Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Ausschaltzeit Einstellen; Temperatur Einstellen; Automatische Aus-Spülung Einstellen; Mahlgrad Einstellen - Nivona CafeRomatica NICR5 Serie Bedienungsanleitung Und Gebrauchstipps

Kaffee-/espresso-vollautomat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Inbetriebnahme

2.7 Automatische Ausschaltzeit einstellen

Mit dieser Funktion können Sie einstellen, nach welcher Zeit ab der letzten Benutzung der Apparat
automatisch abschalten soll. Die werkseitige Grundeinstellung ist „nach 5 Minuten".
Halten Sie die Dampf- und Spül-Taste (Bild 1/E) länger als 3 Sekunden gedrückt, um in das
Menü der Grundeinstellungen zu gelangen. Lassen Sie die Taste los.
Drücken Sie die Dampf- und Spül-Taste (Bild 1/E) wiederholt nur kurz, bis das Symbol S8
erscheint.
Zur Veränderung der Ausschaltzeit drücken Sie die Kaffee-Taste (Bild 1/D) wiederholt nur kurz.
Dabei erhöhen Sie die Anzahl der Balken am unteren Rand des Displays jeweils um einen Balken.
Stellen Sie die Stufe für Ihre gewünschte Ausschaltzeit gemäß der Anzahl der roten Balken ein.
Dabei bedeutet:
1 Balken = automatische Ausschaltzeit nach 5 Minuten
2 Balken = automatische Ausschaltzeit nach 30 Minuten
3 Balken = automatische Ausschaltzeit nach 70 Minuten
Drücken Sie die Dampf- und Spül-Taste (Bild 1/E) zur Bestätigung Ihrer Einstellung. Im Display
blinken die roten Balken kurz.
Halten Sie die Dampf- und Spül-Taste (Bild 1/E) gleichzeitig länger als 3 Sekunden gedrückt, um
das Menü der Grundeinstellungen zu verlassen.
Im Display erscheinen eine, zwei oder drei Bohnen je nach Vor-Einstellung. Der Apparat ist nun
betriebsbereit.

2.8 Temperatur einstellen

Sie können je nach Wunsch die Kaffeetemperatur auf „Normal", „Hoch" oder „Maximum" einstellen.
Die werksseitige Grundeinstellung ist „Hoch".
Halten Sie die Dampf- und Spül-Taste (Bild 1/E) länger als 3 Sekunden gedrückt, um in das
Menü der Grundeinstellungen zu gelangen.
Drücken Sie die Dampf- und Spül-Taste (Bild 1/E) wiederholt nur kurz, bis das Symbol S9
erscheint.
Zur Veränderung der Temperatur drücken Sie die Kaffee-Taste (Bild 1/D) wiederholt nur kurz.
Dabei erhöhen Sie die Anzahl der Balken am unteren Rand des Displays jeweils um einen Balken.
Stellen Sie die Stufe für Ihre gewünschte Temperatur gemäß der Anzahl der roten Balken ein. Dabei
bedeutet:
1 Balken = Temperatur „Normal"
2 Balken = Temperatur „Hoch"
3 Balken = Temperatur „Maximum"
Nach 3 Balken beginnt die Anzeige wieder bei einem Balken.
Drücken Sie die Dampf- und Spül-Taste (Bild 1/E) zur Bestätigung Ihrer Einstellung. Im Display
blinken die roten Balken kurz.
Halten Sie die Dampf- und Spül-Taste (Bild 1/E) gleichzeitig länger als 3 Sekunden gedrückt, um
das Menü der Grundeinstellungen zu verlassen.
Im Display erscheinen eine, zwei oder drei Bohnen je nach Vor-Einstellung. Der Apparat ist nun
betriebsbereit.
2.9 Automatische Aus-Spülung einstellen
Optional können Sie das automatische Spülen nach dem Ausschalten des Apparates aktivieren. Dies
dient der zusätzlichen Hygiene.
Die werksseitige Grundeinstellung ist „Aus".
Halten Sie die Dampf- und Spül-Taste (Bild 1/E) länger als 3 Sekunden gedrückt, um in das
D
12
Menü der Grundeinstellungen zu gelangen.
Drücken Sie die Dampf- und Spül-Taste (Bild 1/E) wiederholt nur kurz, bis das Symbol S10
erscheint
Zur Veränderung der Einstellung drücken Sie die Kaffee-Taste (Bild 1/D) wiederholt nur kurz.
Dabei erhöhen Sie die Anzahl der Balken am unteren Rand des Displays jeweils um einen Balken.
Stellen Sie die Stufe für Ihre gewünschte Einstellung gemäß der Anzahl der roten Balken ein. Dabei
bedeutet:
1 Balken = Ausschaltspülung „Aus"
2 Balken = Ausschaltspülung „Ein"
Nach 2 Balken beginnt die Anzeige wieder bei einem Balken.
Drücken Sie die Dampf-Spül-Taste (Bild 1/E) zur Bestätigung Ihrer Einstellung. Im Display blin-
ken die roten Balken kurz.
Halten Sie die Dampf- und Spül-Taste (Bild 1/E) länger als 3 Sekunden gedrückt, um das Menü
der Grundeinstellungen zu verlassen.
Im Display erscheinen eine, zwei oder drei Bohnen je nach Vor-Einstellung. Der Apparat ist nun
betriebsbereit.

2.10 Mahlgrad einstellen

Achtung: Der Mahlgrad darf nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden.
Je nach Röstung Ihrer Kaffeebohnen können Sie das Mahlwerk entsprechend anpassen. Wir empfeh-
len Ihnen, das Mahlwerk immer auf einer mittleren Einstellung zu belassen.
Für eine Veränderung des Mahlgrads gehen Sie bitte wie folgt vor:
Öffnen Sie die Service-Tür rechts am Gehäuse (Bild 1/M).
Der Regler für den Mahlgrad be ndet sich oben rechts (Bild 11).
Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf.
Drücken Sie die Kaffee-Taste (Bild 1/D).
Während die Mühle malt, verändern Sie den Mahlgrad durch Verschieben des Reglers (Bild 11).
Je kleiner der Punkt, desto feiner das Kaffeepulver. Dabei gilt:
helle Röstung braucht eine feinere Einstellung (Regler weiter links),
dunkle Röstung braucht eine gröbere Einstellung (Regler weiter rechts).
Probieren Sie die für Sie am besten passende Einstellung gemäß Ihrer persönlichen Geschmacks-
emp ndung aus.
Schließen Sie die Service-Tür wieder, führen Sie dabei die Zapfen am hinteren Ende der Service-
Tür in die Aussparungen. Drücken Sie dann die Service-Tür sanft, bis sie rundherum eigerastet
ist, zu.

2.11 Werkseinstellung wiederherstellen (Reset)

Zur Wiederherstellung der Werkseinstellung verfahren Sie wie folgt:
Schalten Sie den Apparat ein.
Drücken Sie die Dampf- und Spültaste (Bild 1/E) und die Kaffee-Taste (Bild 1/D) gleichzeitig
länger als drei Sekunden.
Im Display blinken alle roten Balken kurz
Die Werkseinstellung ist nun wieder hergestellt.

3. Kaffee zubereiten

Hinweis: Werksmäßig ist der Apparat so eingestellt, dass Sie sofort den ersten Kaffee beziehen
können. Wir empfehlen Ihnen aber, die wichtigsten Grundeinstellungen gemäß Ihren Bedürfnissen
vorzunehmen. Führen Sie deshalb zuerst die im Kapitel 2. „Inbetriebnahme" erläuterten Schritte aus!
2. Inbetriebnahme / 3. Kaffee zubereiten
D
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis