Invacare® Orion-Serie
1. Das Elektrofahrzeug anheben und einen Holzklotz
daruntersetzen, um es abzufangen.
2. Die Kontermutter am Rad (1) entfernen.
3. Mit dem Gummihammer behutsam von hinten auf
das Rad schlagen, um es vorsichtig von der Achse zu
lösen und zu entfernen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch sich lösende
Räder
Falls die Räder bei der Montage
unzureichend gesichert wurden, können sie
sich während der Fahrt lösen.
– Beim Anbringen der Räder die Schrauben
mit 30 Nm festziehen.
– Keine normalen Muttern, sondern nur
selbstsichernde Muttern verwenden.
– Immer neue Schrauben mit
unbeschädigter Beschichtung verwenden.
Probleme beim Abmontieren des Rads?
– Möglicherweise muss ein Spezialwerkzeug
verwendet werden. Falls Sie Unterstützung
benötigen, wenden Sie sich an Ihren
zuständigen Invacare-Anbieter.
5.9.8 Reparieren von Reifenschäden
•
Reparaturset für Schläuche oder ein neuer
Schlauch
•
Talkumpuder
•
12-mm-Schraubenschlüssel (abhängig vom
Felgentyp)
•
10-mm-Schraubenschlüssel (abhängig vom
Felgentyp)
1. Nehmen Sie das Rad ab. Siehe 5.9.7 Abnehmen der
Räder, Seite 29.
2. Ventilkappe abschrauben.
3. Den Reifen vollständig entlüften. Hierzu den Stift in
der Mitte des Ventils eindrücken.
VORSICHT!
Explosionsgefahr
Das Rad explodiert, wenn vor der
Demontage der Felge die Luft nicht
abgelassen wird.
– Vor der Demontage des Reifens stets die
gesamte Luft ablassen.
4. Die Schrauben lösen und entfernen.
5. Beide Felgenhälften aus dem Reifen herausnehmen
und den Schlauch entfernen.
6. Den Schlauch reparieren und wieder einsetzen (oder
gegen einen neuen Schlauch austauschen).
Wenn der alte Schlauch repariert wurde und wieder
eingesetzt werden soll und bei der Reparatur nass
geworden ist, kann es den Einbau erleichtern, den
Schlauch zuvor mit etwas Talkum zu pudern.
7. Die Felgenteile von außen in den Reifen einlegen.
8. Den Reifen etwas aufpumpen.
9. Die Muttern und Bolzen, die die Felge zusammenhalten,
wieder einsetzen und fest anziehen.
30
10. Überprüfen, ob der Reifen ordnungsgemäß auf der
Felge sitzt.
11. Den Reifen auf den vorgeschriebenen Reifendruck
aufpumpen.
12. Überprüfen, ob der Reifen immer noch ordnungsgemäß
auf der Felge sitzt.
13. Die Ventilkappe wieder aufschrauben.
14. Das Rad wieder auf der Antriebswelle anbringen.
15. Die Handbremse betätigen und halten, um die Bremse
zu zentrieren.
16. Die Kontermutter unter Betätigung der Handbremse
fixieren.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch sich lösende
Räder
Falls die Räder bei der Montage
unzureichend gesichert wurden, können sie
sich während der Fahrt lösen.
– Beim Anbringen der Räder die Schrauben
mit 30 Nm festziehen.
– Keine normalen Muttern, sondern nur
selbstsichernde Muttern verwenden.
– Immer neue Schrauben mit
unbeschädigter Beschichtung verwenden.
5.10 Bremsen
5.10.1 Austauschen der Handbremse
VORSICHT!
Unfallgefahr
Unbeabsichtigtes Rollen kann Unfälle
verursachen.
– Den Scooter gegen Wegrollen sichern.
Beim Zerlegen auf die Position von Kleinteilen
wie Schrauben und Unterlegscheiben achten. Die
Kleinteile so ablegen, dass sie in der richtigen
Reihenfolge wieder eingebaut werden können.
Die Vorderachse kann nur bei der 3-Rad-Ausführung
ausgetauscht werden. Die 4-Rad-Ausführung besitzt
keine austauschbare Achse.
•
10-mm-Schraubenschlüssel
•
17-mm-Schraubenschlüssel
•
19-mm-Schraubenschlüssel
•
Holzklotz
1. Den Sitz abnehmen.
2. Die Abdeckung abnehmen.
3. Das Batteriekabel trennen.
4. Einen Holzklotz unter dem vorderen Teil des Rahmens
platzieren, sodass das Vorderrad nicht mehr den
Boden berührt.
3-Rad-Ausführung
1. Das Bremskabel lösen. Siehe 5.10.2 Austauschen des
Bremskabels, Seite 31.
2. Das Bremskabel am Rad trennen.
1608372-C