Seite 2
Bedienungsanleitung für den Media Receiver 303 Typ A+ Ausgabe: Stand 12/2012 Besuchen Sie uns im Telekom Shop oder im Internet: www.telekom.de Herausgeber: Telekom Deutschland GmbH Landgrabenweg 151 53227 Bonn...
Seite 3
Die wichtigsten Tasten für Entertain Alle Tasten sind umseitig ausführlich mit ihren Funktionen dargestellt. Power-Taste Schaltet den Media Receiver ein oder in den Stand- by-Modus bzw. Schlafmodus. Im Schlafmodus können nicht alle Funktionen von Entertain genutzt werden. Modus-Taste Umschalten zwischen der Bedienung des Media Receivers und des Fernsehers.
Seite 4
Die Fernbedienung im Überblick Modus Lautstärke Modus-Taste: Umschalten zwischen der Bedienung Lautstärke-Tasten: Reguliert die Lautstärke. des Media Receivers und des Fernsehers. Stummschalten: Modusanzeige: Leuchtet auf, wenn der Media Stellt den Ton aus und wieder an. Receiver oder der Fernseher bedient werden. Abspieltasten Power-Taste: Zeitversetztes Fernsehen/Pause:...
Seite 6
Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für den Media Receiver der Deutschen Telekom entschieden haben. Der Media Receiver bietet Ihnen mit Entertain eine umfangreiche Programm- auswahl aus einer Vielzahl von TV-Sendern. Und mehr noch, über Video- load können Sie sich bequem mit Ihrer Fernbedienung Kinofilme und Serien ausleihen.
Inhaltsverzeichnis. Sicherheitshinweise. Technische Voraussetzungen Warnungen, Hinweise und Tipps Media Receiver anschließen und installieren. Vorbereitung Verpackungsinhalt überprüfen Batterien in die Fernbedienung einlegen Aufstell- und Betriebsort Vorderseite im Überblick Rückseite im Überblick Installieren und Einschalten Bildqualität Anschlussmöglichkeiten LAN-Anschluss (Netzwerk-Anschluss) HDMI-Anschluss SCART-Anschlüsse (SCART IN / SCART OUT) Video Out (Composite-Video-Ausgang) S-Video-Anschluss Analog Stereo (Analoger-Audio-Ausgang)
Seite 8
Media Receiver bedienen. Fernbedienung Entertain starten Fernbedienung programmieren Media Receiver zurücksetzen Anhang. Gewährleistung Erste Hilfe bei der Fehlerbehebung Technischer Service Geräteaustausch Betriebszustände Reinigung und Pflege Recycling von Batterien Rücknahme von alten Geräten CE-Zeichen Rechtliche Hinweise Technische Daten Stichwortverzeichnis. TV-Datenbank. Herstellernummer TV-Codes für manuelle Einstellung...
Sicherheitshinweise. Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen unbedingt die folgenden Hinweise, um sich und andere vor körperlichen Schäden zu bewahren: Der Media Receiver kann im Betrieb warm werden. Das Gerät vor dem Anfassen oder Reinigen immer erst abkühlen lassen! Niemals den Media Receiver selber öffnen! Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Service-Personal vorgenommen werden.
Technische Voraussetzungen Der Media Receiver ist im gesamten Netz der Telekom innerhalb Deutschlands unter folgenden Voraussetzungen betriebsbereit: Entertainfähiger Internetanschluss der Deutschen Telekom Telekom-Router, angeschlossen an den Internetanschluss Warnungen, Hinweise und Tipps Diese Bedienungsanleitung enthält an zahlreichen Stellen wichtige Warnungen, Hinweise und nützliche Tipps, die wie folgt gekennzeichnet sind: Vorsicht! Warnhinweise müssen Sie unbedingt beachten und befolgen, andernfalls droht Personen- oder Sachschaden! Hinweis: Einfache Hinweise sollten Sie beachten und befolgen.
Media Receiver anschließen und installieren. Vorbereitung Dieses Kapitel gibt Ihnen einen kurzen Überblick über Ihren Media Receiver. Es begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Inbetriebnahme des Gerätes und dem Anschluss Ihrer Video- und Audiogeräte. Verpackungsinhalt überprüfen Für die reibungslose Installation des Gerätes ist es wichtig, dass alle Zubehörteile vorliegen.
Batterien in die Fernbedienung einlegen Für die Fernbedienung werden zwei Batterien, die im Lieferumfang enthalten sind, benötigt (Typ CR 2032). Bei einem Wechsel müssen immer beide Batterien ersetzt werden. Legen Sie die Batterien wie nachfolgend beschrieben ein: Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Geräterückseite. Bei einem Wechsel entnehmen Sie die beiden leeren Batterien.
Vorderseite im Überblick Power – Die Power-Taste schaltet den Media Receiver ein oder in den Stand-by- Modus bzw. Schlafmodus. Im Schlafmodus können nicht alle Funktionen von Entertain genutzt werden. Die Taste leuchtet im eingeschalteten Zustand weiss, im Stand-by-Modus rot (Display an) und im Schlafmodus rot (Display aus). Display –...
3 4 5 9 10 11 12 13 14 Rückseite im Überblick SCART IN (SCART-Eingang) – Hier können Sie verschiedene Zusatzgeräte z. B. DVD-Player anschließen. SCART OUT (SCART-Ausgang) – Sie können Ihren Fernseher an den SCART-Ausgang anschließen. Analog Stereo (Analoger-Audio-Ausgang) – Sie können hier eine analoge Stereo-Anlage anschließen.
Installieren und Einschalten Die Abbildung zeigt eine typische Einrichtungssituation. Wenn Ihr Fernseher hochauflösendes Fernsehen (HDTV) unterstützt, verbinden Sie mit dem HDMI-Anschlusskabel den HDMI-Anschluss des Media Receivers mit Ihrem Fernseher. Wenn Ihr Fernseher kein HDTV unterstützt, verbinden Sie mit einem SCART- Anschlusskabel* den SCART-OUT-Anschluss des Media Receivers mit dem SCART-Anschluss Ihres Fernsehers.
Seite 16
Standard Bildqualität Verbindung Fernseher – Media Receiver HDMI Wenn Ihr Fernseher einen HDMI-Anschluss hat: Verbinden Sie diesen HDMI-Anschluss und den HDMI-Anschluss Ihres Media Receivers mit dem beiliegenden HDMI-Kabel. HDMI Wenn Ihr Fernseher keinen HDMI-Anschluss, aber einen DVI- mit DVI-Adapter Eingang hat, der den Standard-HDCP unterstützt: Verbinden Sie diesen DVI-Eingang und den HDMI-Anschluss Ihres Media Receivers mit dem beiliegenden HDMI-Kabel und einem geeigneten HDMI-DVI-Adapter*.
Anschlussmöglichkeiten LAN-Anschluss (Netzwerk-Anschluss) Ihr Media Receiver erhält mit dem LAN-Anschluss (Netzwerkanschluss) Zugang zu Entertain. Um sicherzustellen, dass der Media Receiver richtig mit Ihrem Router verbunden ist, beachten Sie die folgende Beschreibung. Wo befindet sich der Anschluss? Den LAN-Anschluss finden Sie auf der Rückseite des Media Receivers. Wie richte ich ihn ein? Verbinden Sie mit dem gelb-grauen LAN-Netzwerkkabel einen LAN-Anschluss des Routers mit dem LAN-Anschluss des Media Receivers.
HDMI-Anschluss HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine digitale Schnittstelle, die an einem einzelnen Anschluss eine Bildauflösung bis 1080i ermöglicht und eine Audioübertragung in digitaler Qualität gewährleistet. Wenn Sie einen HDMI kompatiblen Fernseher besitzen, können Sie die Vorzüge dieser Technologie genießen. Wo befindet sich der Anschluss? Den HDMI-Anschluss finden Sie auf der Rückseite des Media Receivers.
SCART-Anschlüsse (SCART IN / SCART OUT) Mit den SCART-Anschlüssen können Sie den Media Receiver an Ihren Fernseher oder verschiedene Zusatzgeräte anschließen, zum Beispiel einen DVD-Player oder einen Videorekorder. Der SCART-Standard bietet analoge Audio- und Video- qualität, wobei sowohl Audio- als auch Videosignale über den selben Anschluss transportiert werden.
Video Out (Composite-Video-Ausgang) Der Video Out-Anschluss benutzt das Videoformat „Composite Video“. Composite- Video übermittelt ausschließlich Bildsignale. Tonsignale werden über die Audioanschlüsse separat, z. B. an einen Verstärker oder eine HiFi-Anlage, ange- schlossen (siehe Seite 17 „Analog Stereo-Anschluss“ oder Seite 18 „Digitale Audio-Anschlüsse“).
S-Video-Anschluss S-Video ist ein Standardformat für die Video-Ausgabe. S-Video überträgt aus- schließlich Bildsignale. Tonsignale werden über die Audio-Anschlüsse separat, zum Beispiel an einen Verstärker oder eine HiFi-Anlage, angeschlossen (siehe Seite 17 „Analog Stereo-Anschluss“ oder Seite 18 „Digitale Audio-Anschlüsse“). Wo befindet sich der Anschluss? Sie finden den S-Video-Anschluss auf der Rückseite des Media Receivers.
Analog Stereo (Analoger-Audio-Ausgang) Mit diesem Audioanschluss können Sie die analogen Tonsignale vom Media Receiver z. B. mit einer HiFi-Anlage oder Verstärker wiedergeben. Zusätzlich werden diese Anschlüsse zur Tonwiedergabe benötigt, wenn der Fernseher über die S-Video-Schnittstelle angeschlossen ist. Wo befindet sich der Anschluss? Sie finden den Analog Stereo-Anschluss auf der Rückseite des Media Receivers.
Digital Audio-Ausgang (koaxial / optisch) Für höchste Audioqualität kann der Media Receiver an eine digitale HiFi-Anlage, einen digitalen Verstärker oder an vergleichbare Geräte angeschlossen werden. Der Anschluss erfolgt entweder über ein Koaxialkabel* oder über eine optische Verbindung*. Wo befinden sich die Anschlüsse? Sie finden die Digital Audio-Ausgänge (koaxial und optisch) auf der Rückseite des Media Receivers.
USB-Schnittstellen Der Media Receiver verfügt über zwei USB-Schnittstellen, die zum Anschluss von externen USB-Geräten, z. B. USB-Sticks, vorbereitet sind. Sie können Ihr USB- Gerät wahlweise an den USB-Eingang auf der Vorderseite oder auf der Rückseite anschließen. Wo befinden sich die Anschlüsse? Der Media Receiver verfügt über zwei USB-Schnittstellen;...
eSata-Schnittstelle Der Media Receiver verfügt über eine eSata-Schnittstelle, die zum Anschluss von eSata-Geräten, z. B. externen Festplatten, vorbereitet ist. Wo befindet sich der Anschluss? Der Media Receiver verfügt über einen eSata-Anschluss auf der Rückseite unter- halb des USB-Anschlusses. Wie verwende ich sie? Schließen Sie das eSata-Kabel* des eSata-Gerätes, an die eSata-Schnittstelle des Media Receivers an.
Media Receiver bedienen. Fernbedienung Nach der Inbetriebnahme steuern Sie den Media Receiver über die Fernbedienung. Die Tastenbelegung der Fernbedienung und eine Übersicht der verfügbaren Funktionen finden Sie im vorderen Umschlag. Fernbedienung richtig ausrichten Die Fernbedienung sendet Infrarotsignale zum Media Receiver. Der Empfangs- sensor für diese Signale befindet sich an der Vorderseite des Media Receivers.
Entertain starten Schalten Sie Ihren Media Receiver und Fernseher ein. Um Entertain im vollen Umfang nutzen zu können, muss immer eine Internet- verbindung bestehen. Wählen Sie an Ihrem Fernseher den richtigen Eingangskanal aus. Die Auswahl des Kanals erfolgt über die AV-, Input- oder Source-Taste. Für weitere Auswahlmöglichkeiten lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers nach.
Fernbedienung programmieren Sie können die Fernbedienung Ihres Media Receivers so programmieren, dass Sie mit dieser auch Ihren Fernseher bedienen können. Dazu müssen Sie die Fernbedienung mit Ihrem Fernsehgerät koppeln. Dies kann auf folgende Arten geschehen: Automatische Einstellung über Hersteller-Suchlauf (siehe unten). Automatische Einstellung über TV-Datenbank-Suchlauf (siehe Seite 24).
Seite 29
Manchmal kann die Fernbedienung verschiedene Codes finden, die scheinbar zu Ihrem Fernseher passen. Trotzdem funktionieren manche Tasten nicht. In diesem Fall hat die Fernbedienung einen nur teilweise passenden Code gefunden und Sie müssen den Hersteller-Suchlauf nochmals starten (Schritte 2–6), bis der passende Code gefunden ist.
Seite 30
Manuelle Einstellung Schalten Sie Ihren Fernseher ein. Drücken und halten Sie die Modus-Taste der Fernbedienung für mindestens zwei Sekunden, bis die rote Leuchtanzeige zweimal blinkt. Geben Sie die dreistellige Kennzahl Ihres Fernsehgeräts ein (TV-Code). Sie finden diese im Abschnitt „TV-Codes für manuelle Einstellung“ auf Seite 40. Die rote Anzeige leuchtet zweimal auf, um die Code-Eingabe zu bestätigen.
Media Receiver zurücksetzen Mit der Reset-Taste, die sich auf der Rückseite des Media Receivers befindet (siehe Seite 9), setzen Sie alle Benutzereinstellungen auf Werkseinstellung zurück. Gehen Sie wie folgt vor, um den Media Receiver zurück zu setzen: Schalten Sie den Media Receiver mit dem Netzschalter aus. Halten Sie die Reset-Taste gedrückt und schalten Sie den Media Receiver gleichzeitig über den Netzschalter wieder an.
Anhang. Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Deutsche Telekom oder Fach- händler), leistet für Material und Herstellung des Media Receivers eine Gewähr- leistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Erste Hilfe bei der Fehlerbehebung Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst den Fehler mit Hilfe der folgenden Tabelle zu beheben. Tipp: Weitere Hinweise finden Sie im Internet unter: http://www.telekom.de/hilfe. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Es leuchtet keine Statusan- Das Netzkabel ist nicht richtig Stecken Sie das Kabel richtig ein.
Seite 34
Problem Mögliche Ursache Abhilfe Videos aus dem Bereich Kopierschutz und zwischenge- Schließen Sie Ihren Fernseher Videoload werden in schlechter schalteter DVD-/Videorekorder. direkt an den Media Receiver an. Qualität angezeigt. Keine Videorekorderfunktion Sie haben ein Austauschgerät Sie müssen den Videorekorder bzw. zeitversetztes Fernsehen erhalten oder einen neuen Media über das Entertain Menü...
Technischer Service Bei technischen Problemen können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die kostenfreie Hotline 0800 33 01000 wenden. Halten Sie bei einem Anruf bitte die Seriennummer Ihres Gerätes bereit. Sie gibt dem Ansprechpartner Hinweise auf den Stand des Gerätes. Sie finden die Serien- nummer auf dem Typenschild, das sich auf der Unterseite des Gerätes befindet.
Betriebszustände Die Power-Taste auf der Fernbedienung oder die Power-/Stand-by-Taste an der Gerätevorderseite versetzen den Media Receiver in den Schlafmodus oder den Stand-by-Modus. Sie können über das Entertain-Hauptmenü festlegen, welcher Zustand erreicht werden soll. Schlafmodus Im Schlafmodus wird der Media Receiver in einen stromsparenden Modus geschaltet. Befindet sich der Media Receiver im Schlafmodus, können bestimmte Funktionen nur eingeschränkt verwendet werden.
Reinigung und Pflege Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatik- tuch. Vermeiden Sie trockene oder nasse Tücher sowie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln. Sie schaden damit dem Gerät. Das Gerät niemals in Flüssigkeiten tauchen oder damit übergießen. Recycling von Batterien Das Gerät enthält Batterien, die zu seinem Betrieb oder für bestimmte Funktionen notwendig sind.
Rücknahme von alten Geräten Hat Ihr Media Receiver ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgeräte-Gesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehal- ten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Rechtliche Hinweise MP3 MPEG Layer-3 Audio-Dekodierungstechnologie unter Lizenz von Fraunhofer IIS und Thomson. MPEG-4 Dieses Produkt ist im Rahmen der MPEG-4-Visual-Patent-Portfolio-Lizenz für die persönliche und nicht-kommerzielle Nutzung vonseiten eines Benutzers lizenziert, um (i) Videos in Übereinstimmung mit dem MPEG-4-Video-Standard („MPEG-4- Video“) zu kodieren und/oder (ii) ein MPEG-4-Video, das von einem Benutzer für persönliche und nicht-kommerzielle Zwecke kodiert wurde und/oder von einem durch MPEG LA zur Bereitstellung von MPEG-4-Videos lizenzierten Videoanbieter bereitgestellt wurde, zu dekodieren.