Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Froling T4e Bedienungsanleitung

Froling T4e Bedienungsanleitung

Holzhackschnitzelkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T4e:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Holzhackschnitzelkessel T4e
Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für den Betreiber!
Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten!
B1560520_de | Ausgabe 13.07.2020
Fröling Ges.m.b.H. | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Froling T4e

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Holzhackschnitzelkessel T4e Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für den Betreiber! Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten! B1560520_de | Ausgabe 13.07.2020 Fröling Ges.m.b.H. | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemein Produktübersicht T4e Sicherheit Gefahrenstufen von Warnhinweisen Verwendete Piktogramme Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4.1 Zulässige Brennstoffe Holzhackschnitzel Holzpellets Brennstoffwechsel 2.4.2 Unzulässige Brennstoffe Qualifikation des Bedienpersonals Schutzausrüstung des Bedienpersonals Sicherheitseinrichtungen Restrisiken Verhalten im Notfall 2.9.1 Überhitzung der Anlage 2.9.2 Abgasgeruch 2.9.3...
  • Seite 3 Instandhalten der Anlage Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung Benötigte Hilfsmittel Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber 5.3.1 Wöchentliche Inspektion Anlagendruck kontrollieren Thermische Ablaufsicherung kontrollieren (ab T4e 130) Sicherheitsventil kontrollieren Schnell-Entlüfter kontrollieren Getriebemotoren kontrollieren 5.3.2 Wiederkehrende Kontrolle und Reinigung Vor Inspektions- und Reinigungsarbeiten Nach Inspektions- und Reinigungsarbeiten Stokerlagerung schmieren [~1000 Bh / halbjährlich]...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Emissionsmessung durch Schornsteinfeger bzw. Kontrollorgan 5.5.1 Anlage einschalten 5.5.2 Emissionsmessung starten Ersatzteile Entsorgungshinweise 5.7.1 Entsorgung der Asche 5.7.2 Entsorgung von Anlagenkomponenten Störungsbehebung Allgemeine Störung an der Spannungsversorgung 6.1.1 Verhalten der Anlage nach Stromausfall Übertemperatur Störungen mit Störmeldung 6.3.1 Vorgehensweise bei Störmeldungen Notizen Anhang Adressen...
  • Seite 5: Allgemein

    Technische Änderungen vorbehalten! Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen Grundsätzlich gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen, die dem Kunden zur Verfügung gestellt und durch den Vertragsabschluss zur Kenntnis genommen wurden. Darüber hinaus können Sie die Garantiebedingungen dem beiliegenden Garantiepass entnehmen. Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 6: Produktübersicht T4E

    Allgemein Produktübersicht T4e 1.1 Produktübersicht T4e Holzhackschnitzelkessel – Fröling T4e Hauptschalter: Spannungsversorgung der gesamten Anlage ein- und ausschalten Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Netzanschluss Kesselregelung Lambdatronic H 3200, ⇨ Siehe "Übersicht des Touchdisplays" [Seite Status-Anzeige (Betriebszustand), ⇨ Siehe "Status-Anzeige" [Seite 29] Großes Touch zur Anzeige und zum Ändern von Betriebszuständen und Parameter Helligkeitssensor für die automatische Anpassung der Display-Helligkeit...
  • Seite 7 Zweikammer-Zellradschleuse (Ø 200 mm) als Rückbrandschutzeinrichtung (RSE) Integrierter elektrostatischer Partikelabscheider (optional) Stokerschnecke (Ø 100 mm) Keramikzünder mit Funktionsüberwachung Siliziumkarbid-Brennkammer mit automatischem Kipprost Kipprost mit Antrieb (Drehwinkel 110°) Aschebox der kombinierten automatischen Entaschung für Retorte und Wärmetauscher Brennkammertür mit Schauglas Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Gefahrenstufen von Warnhinweisen 2 Sicherheit 2.1 Gefahrenstufen von Warnhinweisen In dieser Dokumentation werden Warnhinweise in den folgenden Gefahrenstufen verwendet, um auf unmittelbare Gefahren und wichtige Sicherheitsvorschriften hinzuweisen: GEFAHR Die gefährliche Situation steht unmittelbar bevor und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
  • Seite 9: Verwendete Piktogramme

    Anlaufen des Kessels Warnung vor Verletzung an Warnung vor Verletzung an Finger oder Hand, automatischer Finger oder Hand, automatische Ventilator Schnecke Warnung vor Verletzung an Warnung vor Verletzung an Finger oder Hand, Zahnrad-/ Finger oder Hand, Schneidkante Kettenradantrieb Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Bei unsachgemäßer Bedienung: Fehlbedienungen der Anlage können zu schwersten Verletzungen und Sachschäden führen! Für die Bedienung der Anlage gilt: ❒ Anweisungen und Hinweise in den Anleitungen beachten ❒ Die einzelnen Tätigkeiten für Betrieb, Wartung und Reinigung, sowie der Entstörung in den jeweiligen Anweisungen beachten ❒...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Fröling Holzhackschnitzelkessel T4e ist ausschließlich für das Aufheizen von Heizungswasser bestimmt. Es dürfen nur jene Brennstoffe verwendet werden, die im Abschnitt "Zulässige Brennstoffe" definiert sind. ⇨ Siehe "Zulässige Brennstoffe" [Seite 12] Die Anlage darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst benutzt werden! Die Inspektions- und Reinigungsintervalle der Bedienungsanleitung sind zu beachten.
  • Seite 12: Zulässige Brennstoffe

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4.1 Zulässige Brennstoffe Holzhackschnitzel Kriterium Bezeichnung laut Beschreibung gem. ÖNORM M 7133 ÖNORM M 7133 EN ISO 17225 Wassergehalt luftgetrocknet lagerfähig beschränkt lagerfähig Größe P16S Feinhackgut P31S Mittelhackgut Normenhinweis Brennstoff gem. EN ISO 17225 - Teil 4: Holzhackschnitzel Klasse A2 / P16S-P31S M35 Deutschland Brennstoffklasse 4 (§3 der 1.
  • Seite 13: Unzulässige Brennstoffe

    Bediener die Anweisungen in der Dokumentation gelesen und verstanden haben. 2.6 Schutzausrüstung des Bedienpersonals Für persönliche Schutzausrüstung gemäß den Vorschriften zur Unfallverhütung sorgen! ▪ Bei Bedienung, Inspektion und Reinigung: - geeignete Arbeitsbekleidung - Schutzhandschuhe - Festes Schuhwerk - Staubmaske Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 14: Sicherheitseinrichtungen

    (Schutz bei Überhitzung/Überdruck) Bei Erreichen eines Kesseldrucks von max. 3 bar öffnet das Sicherheitsventil und bläst das Heizungswasser in Form von Dampf ab. Bei T4e 130-350: (Schutz bei Überhitzung) THERMISCHE ABLAUFSICHERUNG Die thermische Ablaufsicherung öffnet bei ca. 100°C ein Ventil und führt dem Sicherheitswärmetauscher Kaltwasser zu, um die Kesseltemperatur zu senken...
  • Seite 15: Restrisiken

    Vor Arbeiten am/im Elektrofilter gilt: ❒ Spannungsversorgung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern ❒ HV-Elektrode erden und kurzschließen ❒ Arbeiten nur durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen ❒ Geltende Normen und Vorschriften beachten ➥ Arbeiten an elektrischen Komponenten durch Unbefugte ist verboten Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 16 Sicherheit Restrisiken GEFAHR Personen mit Herzschrittmachern in unmittelbarer Nähe des elektrostatischen Partikelabscheiders: Störbeeinflussung des Herzschrittmachers durch elektromagnetische Felder des Partikelabscheiders möglich! Deshalb gilt: ❒ Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter zum elektrostatischen Partikelabscheider einhalten ❒ Arbeiten nur bei ausgeschaltetem Kessel durchführen Fröling Ges.m.b.H.
  • Seite 17: Verhalten Im Notfall

    Empfehlung: Rauchmelder und CO-Melder in der Nähe der Anlage installieren. 2.9.3 Brand der Anlage GEFAHR Bei Brand der Anlage: Lebensgefahr durch Feuer und giftige Gase Verhalten im Brandfall: ❒ Heizraum verlassen ❒ Türe schließen ❒ Feuerwehr verständigen Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 18: Hinweise Zum Betrieb Einer Heizungsanlage

    Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage Installation und Genehmigung der Heizungsanlage 3 Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage Es ist generell untersagt, Umbauarbeiten an der Anlage durchzuführen und sicherheitstechnische Ausrüstungen zu ändern oder unwirksam zu machen. Neben der Bedienungsanleitung und der im Verwenderland geltenden verbindlichen Vorschriften hinsichtlich Aufstellung und Betrieb der Anlage sind auch die feuer-, baupolizeilichen und elektrotechnischen Auflagen zu beachten! 3.1 Installation und Genehmigung der Heizungsanlage...
  • Seite 19: Lüftung Des Heizraums

    Anschließen entlüften, um die Einbringung von Luft in das System zu verhindern Vorteile von aufbereitetem Wasser: ▪ Die jeweilig geltenden Normen werden eingehalten ▪ Geringerer Leistungsabfall durch verminderter Kalkbildung ▪ Weniger Korrosion aufgrund reduzierter aggressiver Stoffe ▪ Langfristig kostensparender Betrieb durch bessere Energieausnutzung Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 20 Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage Anforderungen an das Heizungswasser Zulässige Wasserhärte des Füll- und Ergänzungswassers gemäß VDI 2035: Gesamtheiz Gesamthärte bei Gesamthärte bei Gesamthärte bei -leistung <20 l/kW kleinster >20 ≤50 l/kW kleinster >50 l/kW kleinster Einzelheizleistung Einzelheizleistung Einzelheizleistung °dH mol/m³...
  • Seite 21: Hinweise Für Den Einsatz Von Druckhaltesystemen

    VDI 2035 und dürfen aus korrosionstechnischer Sicht nicht eingesetzt werden. 3.5 Rücklaufanhebung Solange der Heizwasser-Rücklauf unter der Mindest-Rücklauftemperatur liegt, wird ein Teil des Heizwasser-Vorlaufes beigemischt. Dies wird durch die Rücklaufanhebung übernommen, welche in die Hydraulik am Seitenteil des Kessels integriert ist. Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 22: Kombination Mit Pufferspeicher

    Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage Kombination mit Pufferspeicher 3.6 Kombination mit Pufferspeicher HINWEIS Der Einsatz eines Pufferspeichers ist grundsätzlich für die einwandfreie Funktion der Anlage nicht erforderlich. Die Kombination mit einem Pufferspeicher erweist sich jedoch als empfehlenswert, da man hier eine kontinuierliche Abnahme im idealen Leistungsbereich des Kessels erzielen kann! Für die richtige Dimensionierung des Pufferspeichers und der Leitungsdämmung (gem.
  • Seite 23: Betreiben Der Anlage Montage Und Erstinbetriebnahme

    4.1 Montage und Erstinbetriebnahme Montage, Installation und Erstinbetriebnahme des Kessels darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen und wird in der beigelegten Montageanleitung beschrieben. HINWEIS! Siehe Montageanleitung T4e HINWEIS Nur die Einstellung der Anlage durch ein Fachpersonal und die Einhaltung der werkseitigen Standardeinstellungen kann einen optimalen Wirkungsgrad und somit einen effizienten und emissionsarmen Betrieb gewährleisten!
  • Seite 24: Lagerraum Mit Brennstoff Befüllen / Nachfüllen

    Betreiben der Anlage Lagerraum mit Brennstoff befüllen / nachfüllen 4.2 Lagerraum mit Brennstoff befüllen / nachfüllen Generell ist beim Befüllen des Lagerraumes auf die Verwendung des richtigen Brennstoffes zu achten: Zulässige Brennstoffe 4.2.1 Einbringen von Brennstoff bei teilentleertem Lagerraum mit Rührwerk Ist noch ausreichend Brennstoff im Lagerraum (Rührwerkskopf komplett mit Brennstoff bedeckt und Rührwerksarme nicht ausgestreckt), kann der Lagerraum befüllt werden:...
  • Seite 25: Einblasen Von Pellets Bei Lagerraum Mit Pelletsschnecke

    Brennstoff bedeckt und Rührwerksarme nicht ausgestreckt), kann der Lagerraum wie folgt befüllt werden: ❒ Kessel durch Tippen auf „Kessel Aus“ am Betriebsart-Symbol ausschalten und mindestens zwei Stunden abkühlen lassen ❒ Alle Öffnungen des Lagerraumes staubdicht verschließen ❒ Brennstoff in Lagerraum einblasen Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 26: Einblasen Von Brennstoff Bei Leerem Lagerraum Mit Rührwerk

    Betreiben der Anlage Lagerraum mit Brennstoff befüllen / nachfüllen 4.2.5 Einblasen von Brennstoff bei leerem Lagerraum mit Rührwerk HINWEIS! Ist der Rührwerkskopf bereits frei von Material und die Arme / Federblätter ausgefahren, kann der Lagerraum nicht befüllt werden, ohne vorher unten beschriebene Maßnahmen durchzuführen! ❒...
  • Seite 27: Entleerung Des Lagerraums

    ▪ Verdichtung der Hackschnitzel verhindern, z.B. durch vorsichtiges Nachfüllen im Lagerraum ▪ Wände im Bunker möglichst glatt ausführen 4.3 Spannungsversorgung einschalten ❒ Hauptschalter einschalten ➥ Bei allen Komponenten des Kessels steht Spannung an ➥ Nach dem Systemstart der Regelung ist der Kessel betriebsbereit Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 28: Kessel Am Touchdisplay Bedienen

    Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen 4.4 Kessel am Touchdisplay bedienen 4.4.1 Übersicht des Touchdisplays Anzeige von frei wählbaren Informationsanzeigen ⇨ Siehe "Informationsanzeigen auswählen" [Seite 34] Anzeige und Wechseln der aktuellen Bedienebene ⇨ Siehe "Display sperren / Bedienebene wechseln" [Seite 43] Anzeige und Ändern des aktuellen Datums / der aktuellen Uhrzeit ⇨...
  • Seite 29: Status-Anzeige

    Aufrufen sämtlicher Systeminformationen Aufrufen des Schnellauswahlmenüs. Auswahl der Funktionen abhängig von Bedienerebene, Konfiguration und aktuellem Zustand. Parameter kann durch Antippen verändert werden (Auswahlliste oder Nummernblock) Aufrufen der Systemmenüs. Menüanzeige abhängig von Bedienerebene sowie Konfiguration Zurück zur übergeordneten Menüebene. Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 30: Anzeige-Symbole Für Froeling-Connect / Fernschalten

    Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen Anzeige-Symbole für froeling-connect / Fernschalten Im linken oberen Bereich des Touchdisplays werden die Symbole zu Verbindungsstatus und Fernschalten angezeigt. Durch Tippen auf diese Symbole wird das „Connection Center“ geöffnet. Im Menü wird die Verbindung zu froeling-connect sowie das Fernschalten (Ein- und Ausschalten durch externe Bediener) aktiviert / deaktiviert Status zu froeling-connect...
  • Seite 31 Werten angezeigt. Sind z.B.: mehrere Heizkreise vorhanden, wird mit „Pfeil-Rechts“ und „Pfeil-Links“ zum gewünschten Heizkreis navigiert. Jeweiligen Reiter zum Vornehmen von Einstellungen in den Menüs antippen. Symbol Reiter Zustand Temperaturen Zeiten Service Allgemeine Einstellungen Solar Wärmemengenzähler Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 32: Parameter Ändern

    Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen Parameter ändern Wird neben einem Parametertext das „Stift“-Symbol angezeigt, ist der Parameter veränderbar. Je nach Parameterart erfolgt eine Änderung durch Eingabe über einen Nummernblock oder durch Auswahl aus einer Liste und anschließendem Tippen auf das „Bestätigen“-Symbol.
  • Seite 33: Schnellauswahlmenü

    Betriebsart aktiv. Fehleranzeige Auflistung aller anstehenden Störungen an Kessel mit Vorgehensweisen zur Behebung. Einstellungsassistent Erstes Einschalten: Einstellen von Sprache, Herstellernummer, Datum und Uhrzeit Connect: Einstellen der kesselseitig erforderlichen Parameter zur Nutzung von „froeling-connect.com“ (IP-Adresse, Displaypasswort, …) Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 34: Informationsanzeigen Auswählen

    Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen 4.4.2 Informationsanzeigen auswählen Durch Tippen auf frei wählbare Informationsanzeigen im Grundbild wird das jeweilige Menü geöffnet. Abhängig von der Anlagenkonfiguration sind folgende Auswahlmöglichkeiten verfügbar: Menü Auswahl Symbol Beschreibung Kessel Ascheentleerung in Anzeige der verbleibenden Heizstunden bis zum Erscheinen des Hinweises“...
  • Seite 35 Anzeige der aktuellen Temperatur von Quelle regler und Senke des Differenzreglers System CPU/RAM-Auslastung Anzeige der Auslastung des Prozessors (CPU) sowie des Arbeitsspeichers (RAM) in Prozent 1. Durch diese Auswahl werden zwei Kacheln zusammengeführt, wodurch sich die maximale Anzahl an Informationsanzeigen reduziert! Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 36: Kessel Ein-/ Ausschalten

    Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen Bei Verwendung von mehr als zwei Pufferfühlern ist eine Informationsanzeige mit Puffertemperaturen gemäß der Anzahl an Fühlern möglich. Die Darstellung erfolgt in einer über zwei Flächen verlaufenden Informationsanzeige. 4.4.3 Kessel ein-/ ausschalten Das Hydraulikumfeld wird unabhängig vom Kesselstatus nach der eingestellten Betriebsart gesteuert, ⇨...
  • Seite 37: Betriebsart Des Kessels Ändern

    Der Kessel hält dauerhaft die eingestellte Kessel- Solltemperatur und stellt nur zu Reinigungszwecken ab. Heizkreise und Brauchwasserspeicher werden gemäß den eingestellten Heizzeiten mit Wärme versorgt. HINWEIS! Eine detaillierte Beschreibung der Betriebsarten des Kessels in der beiliegenden Bedienungsanleitung der Kesselregelung entnehmen. Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 38: Datum Und Uhrzeit Ändern

    Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen 4.4.5 Datum und Uhrzeit ändern Zum Ändern von Datum und Uhrzeit am Grundbild auf das angezeigte Datum sowie die Uhrzeit tippen. Jeweilige Einstellung mit „Pfeil-Auf“ und „Pfeil-Ab“ anpassen und durch Tippen auf das „Bestätigen-Symbol“ übernehmen. 4.4.6 Gewünschte Boilertemperatur ändern ❒...
  • Seite 39: Einmaliges Extraladen Eines Einzelnen Boilers

    HINWEIS! Ist diese Auswahl in der Informationsanzeige am Grundbild nicht konfiguriert, die Komponente im Systemmenü aufrufen. 4.4.8 Einmaliges Extraladen aller vorhandenen Boiler Bei mehreren Boilern wird durch die Funktion „Extraladen“ im Schnellauswahlmenü ein einmaliges Extraladen aller vorhandenen Boiler gestartet. ⇨ Siehe "Schnellauswahlmenü" [Seite 33] Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 40: Heizkurve Eines Heizkreises Einstellen

    Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen 4.4.9 Heizkurve eines Heizkreises einstellen Über die Heizkurve des Heizkreises wird in Abhängigkeit der Außentemperatur mit den zwei einstellbaren Parametern „Vorlauftemperatur bei -10°C Außentemperatur“ und „Vorlauftemperatur bei +10°C Außentemperatur“ eine Vorlauftemperatur errechnet. Beispiel: Die Heizkurve ist mit 60°C (bei -10°C Außentemperatur) und 40°C (bei +10°C Außentemperatur) definiert.
  • Seite 41: Raumtemperatur Ändern (Heizkreis Ohne Raumfühler)

    5°C, bei einem Niedertemperaturkreis nie mehr als 3°C verändern. Nach erfolgter Änderung ein paar Tage abwarten und je nach Wohlbefinden weitere Änderungen vornehmen! 4.4.11 Raumtemperatur ändern (Heizkreis mit Raumfühler) ❒ Informationsanzeige des gewünschten Heizkreises antippen ❒ Gewünschten Raumtemperatur durch Tippen auf „+“ oder „-“ anpassen Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 42: Betriebsart Des Heizkreises Umschalten

    Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen HINWEIS! Ist diese Auswahl in der Informationsanzeige am Grundbild nicht konfiguriert, die Komponente im Systemmenü aufrufen. Alternativ kann die Raumtemperatur direkt am Fernversteller / Raumbediengerät angepasst werden. 4.4.12 Betriebsart des Heizkreises umschalten Durch Tippen auf das Betriebsart-Symbol im Menü des jeweiligen Heizkreises wird die Betriebsart geändert.
  • Seite 43: Display Sperren / Bedienebene Wechseln

    Service 4.4.14 Komponenten umbenennen Die Bezeichnungen von Boiler, Puffer und Heizkreise können frei gewählt werden. Für die Benennung stehen max. 20 Zeichen zur Verfügung. ❒ Im Systemmenü zum Menü „Anlage“ navigieren und das Untermenü „Umbenennung“ öffnen Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 44: Urlaubsprogramm Konfigurieren

    Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen ❒ Die gewünschte Komponente antippen und mithilfe der Tastatur umbenennen 4.4.15 Urlaubsprogramm konfigurieren Durch Einstellen eines Beginn- und Enddatums im Urlaubsprogramm wird eine Zeitspanne festgelegt, in der ein aktiver Heizkreis auf die eingestellte Absenktemperatur geregelt sowie ein aktivierter Boiler nicht geladen wird.
  • Seite 45: Kessel Am Raumbediengerät Ein-/Ausschalten

    Ist das Fernschalten des Kessels ebenfalls aktiviert (⇨ Siehe "Anzeige-Symbole für froeling-connect / Fernschalten" [Seite 30]), kann der Kessel am Raumbediengerät ein- und ausgeschaltet werden. Fernschalten des Kessels deaktiviert Fernschalten des Kessels aktiviert ❒ Kessel durch Tippen auf den aktuellen Betriebszustand ein-/ausschalten Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 46: Spannungsversorgung Ausschalten

    Betreiben der Anlage Spannungsversorgung ausschalten 4.6 Spannungsversorgung ausschalten WARNUNG Beim Ausschalten des Hauptschalters im Automatikbetrieb: Schwerwiegende Störung der Verbrennung und in weiterer Folge schwerste Unfälle möglich! Vor dem Ausschalten des Hauptschalters: ❒ Kessel durch Tippen auf „Kessel Aus“ ausschalten ➥ Kessel stellt geregelt ab und wechselt nach dem Reinigungszyklus in den Betriebszustand "Kessel Aus"...
  • Seite 47: Füllstand Des Aschebehälters Prüfen Und Bei Bedarf Entleeren

    Aschebehälter geleert werden ❒ Deckel am Aschebehälter aufsetzen und mit seitlichen Spannverschlüssen (C) wieder verschließen ❒ Aschebehälter-Klemmung mit Fixierhebel (D) öffnen ❒ Aschebehälter vom Kessel abziehen ❒ Klappdeckel am Aschebehälter verschließen ➥ Darauf achten, dass Klappdeckel einrastet! Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 48 Betreiben der Anlage Füllstand des Aschebehälters prüfen und bei Bedarf entleeren Fällt beim Abziehen Asche aus dem Aschebehälter: ❒ Rastbolzen herausziehen und Klappdeckel ausfädeln ❒ Oberen Deckel des Aschebehälters abnehmen und Asche in Behälter leeren ❒ Tragstange mit Griffe wie gewünscht montieren und Aschebehälter zur Entleerstelle transportieren Möglichkeit A: ❒...
  • Seite 49 Aschebehälter geleert werden ❒ Deckel am Aschebehälter aufsetzen und mit seitlichen Spannverschlüssen (C) wieder verschließen ❒ Aschebehälter-Klemmung mit Fixierhebel (D) öffnen ❒ Aschebehälter vom Kessel abziehen ❒ Beide Öffnungen an der Hinterseite des Aschebehälters mit Schieberbleche schließen Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 50: Instandhalten Der Anlage

    Instandhalten der Anlage Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung 5 Instandhalten der Anlage 5.1 Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung GEFAHR Bei Arbeiten an elektrischen Komponenten: Lebensgefahr durch Stromschlag! Für Arbeiten an elektrischen Komponenten gilt: ❒ Arbeiten nur durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen ❒ Geltende Normen und Vorschriften beachten ➥...
  • Seite 51: Benötigte Hilfsmittel

    Schürgerät mit Halterung Schlüssel für Türbeschläge Steckschlüssel SW 13 Reinigungsbürste 53x53x110 zur Reinigung der WOS-Federn Im Lieferumfang nicht enthalten: Gabel- oder Ringschlüssel SW 13 Schraubendreher-Satz (Kreuzschlitz, Schlitz, Torx T20, T25, T30) Kleiner Besen oder Reinigungsbürste Aschesauger Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 52: Instandhaltungsarbeiten Durch Den Betreiber

    HINWEIS! Tritt dies häufig auf, ist die Heizungsanlage undicht! Installateur verständigen Sind große Druckschwankungen zu beobachten: ❒ Ausdehnungsgefäß durch den Fachmann überprüfen lassen Thermische Ablaufsicherung kontrollieren (ab T4e 130) ❒ Dichtheit des Ablaufventils prüfen ➥ Ablaufrohr darf nicht tropfen HINWEIS! Ausnahme: Kesseltemperatur > 100 °C Tropft Wasser aus dem Ablaufrohr: ❒...
  • Seite 53: Schnell-Entlüfter Kontrollieren

    ❒ Sämtliche Getriebemotoren der Anlage visuell auf Dichtheit prüfen ➥ Es darf keine große Menge Schmierstoff austreten! HINWEIS! Der Austritt von wenigen Tropfen Schmierstoff kann normal sein. Bei größerem Schmiermittelverlust den Installateur oder Fröling- Werkskundendienst verständigen! Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 54: Wiederkehrende Kontrolle Und Reinigung

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber 5.3.2 Wiederkehrende Kontrolle und Reinigung Je nach Betriebsstunden und Brennstoff-Qualität ist der Kessel in entsprechenden Intervallen zu kontrollieren und zu reinigen. Die wiederkehrende Kontrolle und Reinigung ist je nach Tätigkeit spätestens nach 1000 Betriebsstunden oder halbjährlich beziehungsweise spätestens nach 2500 Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich durchzuführen.
  • Seite 55: Stokerlagerung Schmieren [~1000 Bh / Halbjährlich]

    ❒ Kette auf Spannung kontrollieren Brennraum reinigen [~2500 Bh / jährlich] ❒ Isoliertür öffnen ❒ Aschebehälter abziehen ❒ Brennkammertür durch Verdrehen des Sechskants (90°) öffnen ➥ Mitgelieferten Sechskantschlüssel (A – SW 13 mm) verwenden ➥ Sechskantschlüssel in Werkzeugklemme (B) verstaut Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 56 Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber ❒ Durchbrandring entfernen ❒ Ascheablagerungen an den Wänden der gesamten Brennkammer (oben, seitlich, hinten) mit Aschekratzer oder Besen entfernen ❒ Angefallene Asche mit kleiner Schaufel oder ähnlichem aus dem Brennraum entfernen ➥ Aschesauger empfohlen ➥...
  • Seite 57: Wärmetauscher Und Abgas-Sammelraum Reinigen [~2500 Bh / Jährlich]

    ❒ Verlängerungskabel an der Lambdasonde abstecken ❒ Federschrauben lösen und Deckeln aufklappen ➥ Mitgelieferten Schlüssel verwenden ❒ Gesamten Abgas-Sammelraum mit Aschesauger reinigen ❒ WOS-Federn mit Reinigungsbürste auf beiden Seiten des Innenblechs reinigen HINWEIS! WOS-Federn müssen zum Reinigen nicht ausgebaut werden! Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 58: Abgasfühler Reinigen [~2500 Bh / Jährlich]

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Abgasfühler reinigen [~2500 Bh / jährlich] 1. Isolierdeckel und Wärmedämmung abnehmen 2. Fixierschraube lösen und Abgasfühler aus dem Abgasrohr herausziehen 3. Abgasfühler mit einem sauberen Tuch reinigen 4. Abgasfühler bei Montage soweit einschieben, dass noch ca. 20 mm des Fühlers aus der Buchse herausragen und mit Fixierschraube sichern Abgasrohr reinigen [~2500 Bh / jährlich] ❒...
  • Seite 59: Instandhaltungsarbeiten Durch Die Fachkraft

    Die nationalen und regionalen Bestimmungen hinsichtlich wiederkehrender Prüfung der Anlage sind zu beachten. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass gewerbliche Anlagen mit einer Nennwärmeleistung ab 50 kW in Österreich gemäß Feuerungsanlagen-Verordnung jährlich wiederkehrend zu prüfen sind! Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 60: Verbrennungsrost Kontrollieren Und Reinigen

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch die Fachkraft 5.4.1 Verbrennungsrost kontrollieren und reinigen ❒ Isoliertür und Brennkammertür öffnen ❒ Schamottstein der Durchbrandöffnung entnehmen ❒ Gekippten Rost mit Schürgerät von Verunreinigungen befreien 5.4.2 Messleitung der Unterdruckregelung reinigen ❒ Isoliertür öffnen und Aschebehälter vom Kessel abziehen ➥...
  • Seite 61: Lambdasonde Reinigen

    Bis Kesseltyp 60: Rauchrohranschluss hinten (optional) ❒ Hinteren Isolierdeckel und Wärmedämmung nach oben abnehmen Ab Kesseltyp 80: ❒ Hinteren Isolierdeckel nach oben abnehmen und Wärmedämmung nach vorne klappen ❒ Federschrauben lösen und Wärmetauscherdeckel nach vorne aufklappen Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 62 Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch die Fachkraft HINWEIS! Ist die Lambdasonde im Wärmetauscherdeckel des Kessels verbaut, entfällt die Kunststoffbuchse. Zudem kann die Lambdasonde an dieser Position im montierten Zustand gereinigt werden. ❒ Lambdasonde (1) und Kunststoffbuchse (2) vorsichtig ausbauen ➥ Auf Kabel der Lambdasonde achten! ❒...
  • Seite 63: Partikelfilter (Optional) Und Wärmetauscher-Rohre Reinigen

    ❒ Äußere Schrauben am Deckel lösen und gesamte Einheit vorsichtig abnehmen ➥ ACHTUNG: Dabei besonders auf Elektrode (C) achten! Ab Kesseltyp 80: ❒ Äußere Schrauben am Deckel lösen und gesamte Einheit vorsichtig abnehmen ➥ ACHTUNG: Dabei besonders auf Elektroden (C) achten! Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 64: Reinigung Der Wärmetauscher-Rohre

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch die Fachkraft Folgende Schritte bei allen Kästen und Elektroden durchführen: ❒ Deckel demontieren und Ablagerungen im Innenraum mit Aschesauger entfernen ❒ Isolator (D) und Elektrode vorsichtig mit einem weichen Tuch reinigen Reinigung der Wärmetauscher-Rohre Bei Kessel ohne E-Filter: ❒...
  • Seite 65 ❒ Montage aller Komponenten in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge Achtung bei Montage der WOS-Federn: ❒ WOS-Federn mit rundem Ausschnitt nach unten in die Wärmetauscher-Rohre schieben ➥ Das Innenblech der Federn dabei bis zum Anschlag in die Schlitze (A) schieben Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 66: Schlagkraft Des Wos-Systems Anpassen

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch die Fachkraft 5.4.5 Schlagkraft des WOS-Systems anpassen T4e 20-60 ❒ Getriebemotor an der Rückseite des Kessels demontieren ❒ Mittleres und unteres Rückenteil demontieren ❒ Spannhebel (A) gegen Federkraft nach oben drücken und Splintbolzen sowie Federstecker entfernen ❒...
  • Seite 67: T4E 80-180

    ❒ Spannhebel (A) gegen Federkraft nach rechts drücken und Federstecker sowie Splintbolzen entfernen ❒ Spannhebel (A) an gewünschter Bohrung der Konsole (B) mit Federstecker und Splintbolzen fixieren AUSWIRKUNG: Je stärker die Feder gespannt wird, desto kräftiger erfolgt die Abreinigung der WOS-Rohre, der Schlag wird erhöht. Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 68: T4E 200-350

    Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch die Fachkraft T4e 200-350 ❒ Getriebemotor an der Rückseite des Kessels demontieren ❒ Unteres Rückenteil demontieren ❒ Spannhebel (A) gegen Federkraft nach links drücken und Federstecker sowie Splintbolzen entfernen ❒ Haken der Spannfedern an den gewünschten Bohrungen am Spannhebel (A) und am Mitnehmer (B) einhängen...
  • Seite 69: Emissionsmessung Durch Schornsteinfeger Bzw. Kontrollorgan

    ➥ Nach dem Systemstart der Regelung ist der Kessel betriebsbereit ❒ Kessel durch Tippen auf „Kessel Ein“ einschalten ➥ Der Automatikbetrieb ist aktiv. Die Heizungsanlage wird über die Regelung gemäß der eingestellten Betriebsart im Automatikbetrieb geregelt Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 70: Emissionsmessung Starten

    Instandhalten der Anlage Emissionsmessung durch Schornsteinfeger bzw. Kontrollorgan 5.5.2 Emissionsmessung starten ❒ Am Grundbild den „Kaminkehrerbetrieb“ aktivieren ❒ Im Menü den gewünschten Zeitpunkt wählen: sofort ❒ Art der Messung bestimmen (Nennlast / Teillast) ➥ Rund 20 Minuten nach Aktivierung sollte sich eine konstante Abgastemperatur und Restsauerstoffgehalt eingestellt haben ➥...
  • Seite 71: Störungsbehebung

    Kesseltemperatur von 95 - 100°C aus. Die Pumpen laufen weiter. Sobald die Temperatur unter ca. 75°C gesunken ist, kann der STB mechanisch entriegelt werden: ❒ Kappe des STB abschrauben ❒ STB durch Drücken mit Schraubendreher entriegeln Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 72: Störungen Mit Störmeldung

    Störungsbehebung Störungen mit Störmeldung 6.3 Störungen mit Störmeldung Wenn eine Störung ansteht und noch nicht behoben ist: ❒ Status-LED signalisiert die Art der Störung - Orange blinkend: Warnung - Rot blinkend: Fehler oder Alarm ❒ Störmeldung wird am Display angezeigt Der Begriff „Störung“...
  • Seite 73 ❒ Durch Tippen auf das Abbrechen-Symbol wird die aktuelle Störung geschlossen und die Störungsliste angezeigt ❒ Durch erneutes Tippen auf das Abbrechen-Symbol und Lesebestätigung aller Fehler gelangt man zurück zum Grundbild ➥ Der Kessel befindet sich in der zuvor eingestellten Betriebsart Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 74: Notizen

    Notizen 7 Notizen Fröling Ges.m.b.H. | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 75 Notizen Bedienungsanleitung T4e | B1560520_de...
  • Seite 76: Anhang Adressen

    Anhang Adressen 8 Anhang 8.1 Adressen 8.1.1 Adresse des Herstellers FRÖLING Heizkessel- und Behälterbau GesmbH Industriestraße 12 A-4710 Grieskirchen AUSTRIA TEL 0043 (0)7248 606 0 FAX 0043 (0)7248 606 600 EMAIL info@froeling.com INTERNET www.froeling.com Werkskundendienst Österreich 0043 (0)7248 606 7000 Deutschland 0049 (0)89 927 926 400 Weltweit...

Inhaltsverzeichnis