Service, Wartung und Reparaturen
- Befolgen Sie die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten
Wartungsintervalle. Überfällige Wartung kann zu hohen
Kosten für Reparaturen und Revisionen führen und zum
Verfall der Garantieansprüche.
- Stets persönliche Schutzausrüstung (PSA) gebrauchen, um
Verletzungen zu vermeiden. Dies gilt auch für andere
Personen, die den Arbeitsbereich betreten.
- Immer für ausreichende Belüftung des Raums sorgen.
- Immer die vom Hersteller zugelassenen Werkzeuge,
Materialien, Schmiermittel und Servicetechniken gebrauchen.
Niemals verschlissene Werkzeuge gebrauchen und keinerlei
Werkzeuge am oder gar im Produkt hinterlassen.
- Bei Höhenarbeiten auf Höhen von über 2 Metern geeignete
Kletterausrüstung und Schutzvorrichtungen verwenden.
(Örtliche Einschränkungen beachten!)
- Bereich anschließend reinigen.
ACHTUNG
Service, Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen
gemäß den Richtlinien TRGS 560 und TRGS 528 von
autorisierten, ausgebildeten und qualifizierten
Fachkräften unter Anwendung geeigneter
Arbeitsverfahren durchgeführt werden.
ACHTUNG
Vor Beginn von Service-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten:
- Einheit vollständig vom Netz trennen
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Während der Service-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten Atemschutz und
Schutzhandschuhe tragen.
WARNUNG
Für Service- und Wartungsarbeiten verwendete
Industriestaubsauger müssen der Staubklasse H
(gemäß EN 60335-2-69) bzw. HEPA-Klasse
(Wirkungsgrad ≥ 99,97 % bei 0,3 µm) entsprechen.
4
INSTALLATION
4.1
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Für die Montage der Einheit sind folgende
Werkzeuge und Materialien erforderlich:
- Standardmäßiges Werkzeug
- Gabelstapler
4.1.1
Örtlich zu beziehen
- Befestigungsmaterial für Wandmontage
- Netzkabel 4G1.5 (4x1,5 mm²)
- Kabelverschraubung M20 (2)
- Option: Netzstecker
4
4.2
Einheit auspacken
Überprüfen Sie das Produkt auf Vollständigkeit. Die
Verpackung enthält folgende Komponenten:
Filtereinheit
- stationäre Filtereinheit, inkl. Wandhalterung
- Befestigungsschraube M10x30 (2) + Sicherungsmutter M10
(2) + Unterlegscheibe (4)
- Unterlegscheibe M6 (16)
- Befestigungsschraube M6x25 (16)
3.
Befestigungselemente je nach Wandtyp
4.
Variante: Direkter Netzanschluss und zusätzlicher Hauptschalter
0000111692/010421/C DualGo
3
Absaugarm (2)
Bei einem DualGo: Schlaucharm (2)
- Absaugarm (vormontiert; exkl. Schlauchrohr)
- Schlauchrohr
- Schlauchschelle (2)
- Drehflansch
- Schwenkring, inkl. Gummimanschette
- Haube
- Kragen für Haube, mit Gittergewebe
- Unterlegscheibe M20
- Sechskantschraube M6x25 (4)
Bei einem DualGo
: Metallrohr-Arm (2)
plus
- Absaugarm (vormontiert)
- Drehflansch
- Schwenkring, inkl. Gummimanschette
- Haube
- Kragen für Haube, mit Gittergewebe
- Unterlegscheibe M20
- Sechskantschraube M6x25 (4)
Steuerungssystem
- Bedienelement
4.3
Stationäre Filtereinheit
ACHTUNG!
Vor der Installation der Einheit die Tragfähigkeit der
Mauer sicherstellen! Siehe Abschnitt 1.4 für das
Gewichte der Einheit.
•
Für die empfohlene Montagehöhe der Wandhalterung und
dessen Bohrmuster siehe Abb. III auf Seite 11.
Für eine Montage der Wandhalterung wie folgt vorgehen:
Abb. 4.1
•
Die Wandhalterung ist provisorisch mit einem Kabelbinder
an der Einheit befestigt. Kabelbinder durchtrennen.
•
Wandhalterung (B) an der Wand montieren. Dabei alle 4
Befestigungspunkte verwenden.
•
Einheit anheben und die Haken (A) in die Schlitze der
Wandhalterung einsetzen.
•
Einheit an der Wandhalterung mit den
Befestigungsschrauben, Sicherungsmutter und
Unterlegscheiben (C) befestigen.
A
B
C
Abb. 4.1
Montage der Wandhalterung
4.4
Absaugarm an stationärer Filtereinheit
Zur Montage der Absaugarme wie folgt vorgehen.
6