Anschlüsse auf der Rückseite des Gerätes
1
2
3
Power On/Off (Ein/Aus)
1
Schaltet das Gerät ein und aus.
Bei diesem Produkt ist der automatische Abschaltmodus (APD) standardmäßig
aktiviert. Nach einer Inaktivität von 30 Minuten geht das Produkt automatisch in
den Standby-Modus über. Siehe späterer Abschnitt für weitere Details.
Wahlschalter Netzspannung (Nur CU-Version)
2
Wechselt zwischen einer Netzspannung von 100 V und 115 V für den 851A.
Hinweis: Nur für den Gebrauch durch einen Elektroinstallateur oder Cambridge
Audio Händler vorgesehen.
Netzanschluss
3
Nachdem Sie alle Anschlüsse am Verstärker vorgenommen haben, stecken Sie das
Netzteil in eine geeignete Steckdose und schalten Sie das Gerät ein. Ihr Verstärker
ist jetzt einsatzbereit.
Lautsprecheranschlüsse
4
Es
stehen
zwei
Sätze
Lautsprecheranschlüsse
A(Hauptlautsprecheranschlüsse, obere Reihe) und B (zusätzlich zuschaltbare
Lautsprecheranschlüsse, untere Reihe). Verbinden Sie die Kabel von Ihrem
linken Lautsprecher mit den LINKEN positiven und negativen Anschlüssen und
die Kabel vom rechten Lautsprecher mit den RECHTEN positiven und negativen
Anschlüssen. Dabei ist jeweils der rote Anschluss der positive Ausgang und der
schwarze Anschluss der negative Ausgang.
Bitte achten Sie darauf, dass keine Kabelfasern von Nachbarkabeln die Ausgänge
verbinden und somit zu einem Kurzschluss führen. Bitte stellen Sie sicher, dass
die Lautsprecheranschlüsse immer ausreichend gesichert sind, um eine gute
elektrische Verbindung herzustellen. Wenn die Schraubverbindungen lose sind,
kann sich das nachteilig auf die Klangqualität auswirken.
Hinweis: Beim Betrieb von zwei Lautsprecherpaaren, müssen Lautsprecher mit
einer minimalen Nennimpedanz von 16 Ohm verwendet werden.
IR Emitter In (Infrarot-Sendeeingang)
5
Ermöglicht dem Verstärker den Empfang von modulierten IR-Befehlen bei
Mehrraumsystemen. Die hierüber empfangenen Befehle werden nicht vom
Kontrollbus weitergeleitet. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Verwendung bei kundenspezifischer Installation".
RS232C
6
Der RS232C-Anschluss ermöglicht eine externe serielle Ansteuerung des 851A
bei kundenspezifischen Installationen. Auf der Internetseite von Cambridge Audio,
www.cambridge-audio.com, finden Sie eine vollständige Liste der Befehle. Dieser
Port kann auch vom Service-Personal von Cambridge Audio für Software-Updates
verwendet werden.
Kontrollbus
7
In (Eingang) – Ermöglicht das Empfangen von unmodulierten Befehlen von
Mehrraumsystemen oder anderen Komponenten durch das Gerät.
Out (Ausgang) - Damit werden die Kontrollbusbefehle an ein anderes Gerät
weitergeleitet. Damit kann der 851A auch einige andere Cambridge Audio Geräte
steuern.
6
4
5
7
Preamp Out (Vorverstärker-Ausgang)
8
Schließen Sie diese Buchsen an die Eingänge von einem externen
Leistungsverstärker oder einem aktiven Subwoofer, etc. an.
Rec In (Aufnahmeeingang)
9
Schließen Sie ein Kassettendeck oder die analogen Ausgangsbuchsen einer
MiniDisc, eines tragbaren, digitalen Musik-Players oder eines CD-Recorders mit
Hilfe eines Verbindungskabels von den Buchsen „Line Out" des Recorders an den
„Rec In"-Buchsen des Verstärkers an.
Der Schaltkreis „Rec Input" des 851A ist ein „Überwachungstyp" im Gegensatz
zu den anderen 7 Eingängen. Für die 7 normalen Eingänge wird die ausgewählte
Hörquelle an „Rec Out" zum Aufzeichnen gesendet. Die derzeit aktive und
wahlweise aufgezeichnete Hörquelle wird dann auf der Vorderseite angezeigt.
Wenn „Rec" ausgewählt ist, erscheint ein ausgefüllter Kreis neben „REC IN", der
anzeigt, dass der „Rec"-Eingang jetzt mit einer anderen Quelle angehört wird, als
für die Aufzeichnung an „Rec Out" geschickt wird. Die Aufnahmequelle wird durch
einen ausgefüllten Kreis neben dem ausgewählten Eingang angezeigt und kann
durch Drücken der anderen Quellentasten geändert werden.
Um den „Rec"-Eingang auszuschalten, drücken Sie einfach erneut auf „Rec In", um
zur
Verfügung,
diese Funktion abzuschalten.
Diese Funktion ist nützlich, wenn 3-Kopf-Analogkassettendecks verwendet werden,
wodurch das Signal live vom Band (über einen 3. Kopf) wiedergegeben und
gleichzeitig aufgenommen werden kann. Durch wiederholtes Ein- und Ausschalten
des „Rec"-Eingangs ist es dann möglich das aufgezeichnete Signal in Echtzeit
mit dem Original und der Aufnahme zu vergleichen, so dass entsprechende
Einstellungen an den Aufnahmeparametern des Bandgeräts vorgenommen
werden können (siehe Handbuch für 3-Kopf-Analogkassettendeck für weitere
Informationen).
Rec Out (Aufnahmeausgang)
Zum Anschließen der Eingänge von Kassettendecks oder anderen analogen
Aufnahmegeräten.
Source 1 & 2 Audio inputs (Audioeingänge Quelle
10
1 & 2)
Diese Eingänge verfügen entweder über asymmetrische (Phono/RCA) oder
symmetrische (XLR) Anschlüsse. Der symmetrische Anschluss stellt die
hochwertigere Alternative dar und kann Geräusche und Störungen in dem Kabel
unterdrücken, wenn er mit anderen Geräten verwendet wird, die diese Funktion
unterstützen. Ein XLR-Stecker ist wie folgt verdrahtet: Stecker 1 - Erdung;
Stecker 2 - Hot (phasenrichtig); Pin 3 - Cold (phasenverkehrt).
Hinweis: Drücken Sie wiederholt die Tasten Quelle 1 oder Quelle 2 auf der
Vorderseite des Gerätes, damit der Verstärker diese Eingänge zwischen
„symmetrischen" und „asymmetrischen" Quelleneingängen umschaltet.
Quellen 3-7
11
Diese Eingänge eignen sich für jede „Line Level"-Quellenausrüstung, wie z.B. CD-
Player, DAB oder FM/AM-Tuner, etc.
Hinweis: Diese Anschlüsse sind nur für analoge Audiosignale bestimmt. Deshalb
dürfen Sie nicht mit dem digitalen Ausgang eines CD-Players oder eines anderen
digitalen Gerätes verbunden werden.
azur
10
8
9
11
851A
17