Seite 2
Informationen zum Dokument Dieses Dokument beschreibt den richtigen Umgang mit dem Produkt. Dokument vor jeder Tätigkeit lesen. Dokument für die Verwendung bereit- stellen. Produkt nur in Verbindung mit der voll- ständigen technischen Dokumentation weitergeben. Sicherheitshinweise, Handlungsanwei- sungen und Vorgaben jeder Art stets einhalten.
Produktübersicht Kurzbeschreibung Produktübersicht Das Filtergehäuse inklusive Filterbeutel (im folgenden „Filter“ genannt) stellt in der Überblick Versorgungsleitung einer Applikationsan- lage sicher, dass keine unerwünschten Partikel oder Verunreinigungen im wei- teren Prozessverlauf auftreten. Sicherheit Darstellung von Hinweisen In dieser Anleitung können folgende Hin- weise vorkommen: GEFAHR! Situationen mit einem hohen Risiko, die...
Sicherheit Ex-Kennzeichnung Zusätzliche Informationen und Empfehlungen. II 2G Ex h IIB T4 Gb X - Gerätegruppe II: alle Bereiche Bestimmungsgemäße außer Bergbau Verwendung - Gerätekategorie 2 für gasförmige Verwendung Atmosphäre Der Filter LP dient ausschließlich zur Filt- Ex h - Zündschutzart für nicht-elektri- ration von Lacken und Farben in Applikati- sche Geräte onsanlagen.
Sicherheit Folgende Tätigkeiten durchführen: Elektrostatische Aufladung Leitungen schließen. Wenn das Produkt nicht geerdet ist, kann Gegen Wiedereinschalten sichern. sich das Produkt elektrostatisch aufladen. Elektrostatische Entladung kann Funken Leitungen von Druck entlasten. erzeugen. Diese Funken können in explo- sionsfähiger Atmosphäre die Zündquelle Personalqualifikation für eine Explosion sein.
Transport, Lieferumfang und Lagerung Reinigungspersonal Arbeitsschutzkleidung Das Reinigungspersonal erhält vom Eng anliegende Arbeitskleidung Betreiber regelmäßig Unterweisungen mit geringer Reißfestigkeit, mit folgender Inhalte: engen Ärmeln und ohne abste- Umgang mit dem Produkt hende Teile. Umgang mit Reinigungswerkzeugen Augenschutz Umgang mit Reinigungsmitteln Schützt die Augen vor Staub, umherfliegenden Tropfen und Lokale Arbeitsschutzvorschriften...
Montage Lagerung Montieren Lagerbedingungen: Bei der Montage berücksichtigen: Nicht im Freien lagern. Flussrichtung beachten, erkennbar durch einen Pfeil auf dem Filterdeckel. Filter nur im trockenen Zustand lagern. Filtergehäuse im Filtersystem stehend Staubfrei lagern. einbauen. Keinen aggressiven Medien aus- Druckentlastungsventile vorsehen. setzen.
Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr beim Öffnen eines Behälters unter Druck Wenn der Filter unter Druck geöffnet wird, besteht Verletzungsgefahr. Verschluss nicht öffnen, solange das Filtergehäuse unter Druck steht. Abb. 2: Filter montieren Filter montieren: 1. Materialeingang (1) unter Verwendung eines Dichtrings mit dem Rohrleitungs- system verbinden.
Betrieb Nach jeder Inbetriebnahme eine Dicht- heitsprüfung mit 1,5-fachem Betriebs- druck von 25 bar = 37,5 bar durch- führen. Sicherstellen, dass Eintrittsventil und Austrittsventil geschlossen sind und das Ablassventil geschlossen oder die Ablass-Schraube fest angezogen ist. Während sich das Gehäuse füllt, ent- weicht Luft aus der Entlüftung.
Reinigung Spülen WARNUNG! Der Filter wird mit dem Spülprogramm des Gesamtsystems gespült. Gesundheitsschädliche oder rei- zende Stoffe Wenn Sie mit gefährlichen Flüssigkeiten oder Dämpfen in Kontakt kommen, Reinigung können schwere Verletzungen oder Tod Sicherheitshinweise die Folge sein. Filter regelmäßig auf Leckage prüfen.
Wartung HINWEIS! Wartung Ungeeignete Reinigungswerkzeuge Sicherheitshinweise Ungeeignete Reinigungswerkzeuge können zu Sachschäden führen. WARNUNG! Nur Tücher, weiche Bürsten und Pinsel verwenden. Verletzungsgefahr durch austre- Keine abrasiven Reinigungswerk- tendes Material zeuge verwenden. Wenn unter Druck stehendes Material Nicht mit Druckluft reinigen. austritt, können schwere Verletzungen Keine Verdünnerpistolen ver- die Folge sein.
Seite 13
Wartung WARNUNG! WARNUNG! Brand- und Explosionsgefahr Gesundheitsschädliche oder rei- zende Stoffe Entzündbare Beschichtungsstoffe und deren Spülmittel und Reinigungsmittel Wenn Sie mit gefährlichen Flüssigkeiten können einen Brand oder eine Explo- oder Dämpfen in Kontakt kommen, sion verursachen. können schwere Verletzungen oder Tod die Folge sein.
Wartung Wartungsplan Wenn ein Wartungsassistent in der Anlagenvisualisierung verwendet wird, sind die Wartungsintervalle des Wartungsassistenten gültig. Intervall Wartungsarbeit Filter reinigen Ä 7 „Reinigung“. Täglich Zustand und Dichtheit des Filters, der Anschlüsse und Leitungen prüfen. Befestigung prüfen. Luftaustritt und Flüssigkeitsaustritt prüfen. Gewinde und Unterseite des Griffs mit Molykote TP-42 Paste sparsam Monatlich schmieren Ä...
Wartung Zerlegen Voraussetzungen: Filter ist gespült Ä 6.2 „Spülen“. Materialversorgung der Anlage ist ent- lastet und gegen Wiedereinschalten gesichert. Druckluftversorgung der Anlage ist ent- lastet und gegen Wiedereinschalten gesichert. Filter ist vom Druck entlastet Ä 10.2 „Außerbetriebsetzen“. 1. Griff (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Wartung Zusammenbauen 2. Andruckeinheit (3) einsetzen. Die Andruckeinheit muss mit Gewinde und Dichtungen vor dem dem unteren Rand in den Ver- Zusammenbau schmieren. schlusskragen des Filterbeu- tels eingeführt werden. Personal: 3. Bestückten Stützkorb (4) in den Filter- Mechaniker sumpf (7) einsetzen. + Zusatzqualifikation Explosions- schutz 4.
Demontage und Entsorgung 10.3 Demontieren Maßnahmen treffen, um aus dem Ablass austretende Flüssigkeiten aufzufangen Voraussetzungen: oder in einen Abfluss zu leiten. Filter ist gespült Ä 6.2 „Spülen“. Filter vom Druck entlasten Materialversorgung der Anlage ist ent- lastet und gegen Wiedereinschalten 1.
Technische Daten Angabe Wert Höhe 632 mm Zusätzliche Höhe für 350 mm Filterdemontage Gewicht 8,5 kg 11.2 Anschlüsse Angabe Wert Materialeingang M36x2 Abb. 6: Abmessungen M16090116 Materialausgang M36x2 11.3 Betriebsbedingungen Angabe Wert Durchmesser ohne Angabe Wert Klammern und Ver- 114,1 mm schraubungen Umgebungstemperatur, 10 °C...
Ersatzteile und Werkzeuge 11.5 Typenschild 11.6 Verwendete Werkstoffe Das Typenschild befindet sich eingeätzt Bauteil Werkstoff auf dem Filtersumpf. Das Typenschild beinhaltet folgende Angaben: Filterdeckel 316 L (1.4404) Produktbezeichnung Filtersumpf 316 L (1.4404) Materialnummer Innenteile 316 L (1.4404) Baujahr Dichtung FEP/Viton Seriennummer Filtervolumen Filterbeutel...
Ersatzteile und Werkzeuge 12.3 Bestellung WARNUNG! Ungeeignete Ersatzteile in explosi- onsgefährdeten Bereichen Ersatzteile, die die Vorgaben der ATEX- Richtlinie nicht erfüllen, können in explosionsfähiger Atmosphäre Explosi- onen verursachen. Schwere Verlet- zungen und Tod können die Folge sein. Ausschließlich Originalersatzteile verwenden. WARNUNG! Ungeeignete Ersatzteile Ersatzteile von Drittanbietern halten den...
Seite 24
Germany Telefon: +49 7142 78-0 www.durr.com Originalbetriebsanleitung MFT00002DE, V07 Weitergabe und Vervielfältigung dieses Dokuments sowie Verwertung und Mit- teilung seines Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zuge- standen. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.