Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung Installation instruction and operating manual Kontakt-Schnittstelle Unterputz – S. 2 1-fach Contact Interface flush-mount – p. 24 1 channel HmIP-FCI1...
Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über- lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Seite 8
Gefahrenhinweise fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa- ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Funktion und Geräteübersicht Funktion und Geräteübersicht In Verbindung mit der Homematic IP Kontakt-Schnittstel- le lassen sich potentialfreie Taster mit wenig Aufwand in das Homematic IP System einbinden. Dadurch können konventionelle Taster flexibel mit Homematic IP Funktio- nen und Geräten nachgerüstet werden, um beispielswei- se Licht oder Rollläden intelligent zu steuern.
Allgemeine Systeminformationen Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home- Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfor- tabel und individuell per Smartphone über die Home- matic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Homematic ...
Seite 11
Inbetriebnahme • Ihr eigenes Leben; • das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden. Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur! Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation: Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse er- forderlich:...
Seite 12
Inbetriebnahme abdeckungen, die auf die Aderendhülsen aufge- steckt sind. • Schließen Sie den verwendeten Taster/Schal- ter/Kontakt gemäß dem Anschlussbild an die Anschlussleitungen IN1 (orange) (E) und GND (schwarz) (F) an (s. Abbildung 2). Das Gerät kann zusammen mit dem Taster und Schalter in einer Unterputzdose verbaut werden, sofern dort keine potentialführenden Leitungen liegen.
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen. Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön- nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Batterie wechseln • Das Gerät erscheint automatisch in der Home- matic IP App. • Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät.
Seite 15
Batterie wechseln des zu steuernden Geräts, tauschen Sie die verbrauchte Batterie gegen eine neue Batterie des Typs CR 2032 aus. Öffnen Sie das Batteriefach (B), indem Sie den • Batteriehalter (C) herausziehen (s. Abbildung 3). • Entnehmen Sie die leere Batterie aus dem Bat- teriehalter.
Erholungszeit der Batterie wieder mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen, wird dies in der Homematic IP App und am Gerät ange- zeigt (s. „7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 18). Tauschen Sie in diesem Fall die leere Batterie gegen eine neue aus (s.
Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP-Geräte zu 100 % nor- menkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht.
Fehlerbehebung Fehlercodes und Blinkfolgen Sie können über die Homematic IP App einstel- len, ob die Geräte-LED außer während der Konfi- guration auch zur Signalisierung des Kommuni- kationsstatus genutzt werden soll. Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oranges Funkübertra- Warten Sie, bis die...
Seite 19
Fehlerbehebung Kurzes oranges Batterie leer Tauschen Sie die Leuchten (nach Batterie des Geräts grüner oder ro- aus (s. „6 Batterie ter Empfangs- wechseln“ auf Seite meldung) 14). Kurzes oranges Anlernmodus Geben Sie die letz- Blinken (alle aktiv ten vier Ziffern der 10 s) Geräte-Seriennum- mer zur Bestätigung...
Wiederherstellung der Werkseinstellungen Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Geräts können wie- derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel- lungen verloren. Um die Werkseinstellungen der Kontakt-Schnittstelle wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie das Batteriefach (B), indem Sie den Batteriehalter (C) herausziehen (s.
Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Das Gerät ist für Sie bis auf einen eventuell erfor- derlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlas- sen Sie eine Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffge- häuse und die Beschriftung können dadurch angegriffen werden.
Technische Daten Deutschland, dass der Funkanlagentyp Homematic IP HmIP-FCI1 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.eq-3.de Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-FCI1 Versorgungsspannung: 1x 3 V CR2032 Stromaufnahme: 30 mA max. Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.)
Seite 23
Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni- sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Seite 25
Table of contents Information about this manual........26 Hazard information ............26 Function and device overview ........28 Generel system information ........29 Start-up ................29 Installation ................29 Teaching-in ................32 Changing the battery ............33 Troubleshooting .............35 Weak battery ................ 35 Command not confirmed ..........35 Duty Cycle ................
Information about this manual Please read this manual carefully before beginning op- eration with your Homematic IP component. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well.
Seite 27
Hazard information The device may only be operated in dry and dust- free environments and must be protected from the effects of moisture, vibrations, continuous solar radiation and other methods of heat radiati- on, cold and mechanical loads. The device is not a toy; do not allow children to play with it.
Homematic IP contact interface. This means conventional pushbuttons can be retrofitted flexibly with Homematic IP functions and devices so that objects such as lights and shutters can benefit from intelligent controls. The compact housing means the contact interface can be mounted flexibly inside a flush-mounted box.
Generel system information This device is part of the Homematic IP smart home sys- tem and works with the Homematic IP radio protocol. All devices of the system can be configured comfortably and individually with the Homematic IP smartphone app. Al-...
Seite 30
Start-up Incorrect installation also means that you are running the risk of serious damage to property due to fire, for examp- le. You may be personally liable in the event of injuries or damage to property. Contact an electrical installer! *Specialist knowledge required for installation The following specialist knowledge is particularly important during installation:...
Seite 31
Start-up to the connecting cables IN1 (orange) (E) and GND (black) (F) according to the connection dia- gram (see Figure 2). The device can be installed inside a flush-moun- ted box along with the pushbutton and switch as long as it does not contain any live wires. The connecting cables for the pushbutton/ switch/contact must not be longer than three metres.
Teaching-in Please read this entire section before starting the teach-in procedure. First set up your Homematic IP Access Point via the Homematic IP app to enable operation of other Homematic IP devices within your system. For further information, please refer to the opera- ting manual of the Access Point.
Changing the battery • Your device will automatically appear in the Homematic IP app. • To confirm, please enter the last four digits of the device number (SGTIN) in your app or scan the QR code. The device number can be found on the sticker supplied or attached to the device.
Seite 34
Changing the battery • Remove the empty battery from the battery hol- der. • Insert a new lithium battery (CR2032) into the battery holder, observing the correct polarity (positive pole at the top). Ensure that the type de- scription on the battery is facing up (see Figure 5). The lithium coin cell used must be short circuit- proof.
If the voltage drops too far during transmission, this will be displayed on the device or via the Homematic IP app (see Section „7.4 Error codes and flashing sequences“ on page 37).
Devices must cease transmission when they reach the 1% limit until this time restriction comes to an end. Homematic IP devices are designed and produced with 100% conformity to this regulation. During normal operation, the duty cycle is not usually reached.
Troubleshooting Error codes and flashing sequences You can use the Homematic IP app to make set- tings including whether the device LED should also be used to signal the communication status, except during the configuration process. Flashing code Meaning Solution...
Restore factory settings Short orange Teach-in Enter the last four flashing (every mode active numbers of the de- 10 s) vice serial number to confirm (see Section „5.2 Teaching-in“ on page 32). 6x long red Device defec- Please check the flashing tive display in your app...
Maintenance and cleaning (A) starts quickly flashing orange (see Figure 4). • Release the system button again. • Press and hold down the system button again for 4 seconds until the status LED lights up green. • Release the system button to finish the proce- dure.
Hereby, eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer/ Germany declares that the radio equipment type Homematic IP HmIP-FCI1 is in compliance with Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conformity is available at the following internet address: www.eq-3.com...
Seite 41
Technical specifications Receiver category: SRD category 2 Typ. open area RF range: 280 m Duty cycle: <1% per h / <10% per h Subject to technical changes. Instructions for disposal Do not dispose of the device with regular domes- tic waste! Electronic equipment must be dis- posed of at local collection points for waste elec- tronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive.
Seite 42
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...