Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Produktbeschreibung - VTI Select Ergo Gebrauchsanleitung

Medizinische druckregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1 Allgemeine Hinweise

Diese Gebrauchsanweisung ist gültig für die medizinischen Druckregler des Typs „Select Ergo".
Medizinische Druckregler werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Unsachgemäße Behandlung, z.B.
Gewaltanwendung oder Fallenlassen, können Störungen an der Druckanzeige oder an der Flow-
Einstellung hervorrufen.
Insbesondere bei der Verwendung mit Sauerstoff ist besondere Vorsicht geboten!
Deshalb setzt der Umgang mit dieser Armatur die genaue Kenntnis und Beachtung dieser
Gebrauchsanweisung voraus.
Bei eventuell auftretenden Störungen ist - soweit diese nicht selbst behoben werden können – der
Kundendienst zu informieren.
(siehe: „Beseitigung möglicher Störungen".)
2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Druckregler ermöglicht die Verabreichung von medizinischen Gasen aus Gasflaschen, unabhängig
von einer festen Gasversorgungsanlage. Er wird an den Ausgangsanschluss des Ventils einer
Gasflasche angeschlossen und reduziert den Flaschendruck auf einen niedrigen, konstanten Wert.
Dieser konstante Niederdruck ermöglicht die Bereitstellung einer definierten, vom Flaschendruck
weitestgehend unabhängigen Durchflussmenge (Flow).
Der Druckregler Select Ergo ist geeignet für die Verwendung im Rettungswesen, in Kliniken und
Krankenhäusern sowie im Home-Care-Bereich – Er ist nicht geeignet für die Verwendung in
aseptischen, sterilen Bereichen!

3 Produktbeschreibung

Dieser med. Druckregler ist für einen Flaschendruck von bis zu 300 bar (siehe Typenschild (9))
ausgelegt. Er besitzt einen Eingangsanschluss (1) über den die Verbindung zum Flaschenventil
hergestellt wird. Die Anschlüsse sind genormt und je nach Art des Gases unterschiedlich, können somit
nicht verwechselt werden. Der momentane Flaschendruck kann am Manometer (2) abgelesen werden,
sobald das Ventil der Gasflasche geöffnet ist. Das Manometer ist drehbar, kann also je nach Situation
für optimale Ablesbarkeit ausgerichtet werden.
Der Druckregler hat einen Flowausgang dessen Gasabgabe über ein Handrad (7) in festen Stufen
eingestellt werden kann. Das Handrad hat eine Skalierung in l/min.
Der Flowausgang besitzt einen Schlauchnippel (4a) oder einen Gewindeanschluss (4b). Dieser
Ausgang ist für die direkte Patientenversorgung über z.B. Atemmaske oder Nasenbrille vorgesehen.
Auch wenn das Handrad zwischen benachbarten Einstellungen steht, gibt der Druckregler Gas ab. Die
Literleistung liegt dann auch ungefähr zwischen den beiden benachbarten Stufen. Diese Funktion dient
der Patientensicherheit. Um dem Patienten immer eine genau definierte Dosis zu verabreichen, muss
auf korrektes Einrasten in der gewünschten Stellung geachtet werden!
Der Flowausgang ist nicht zum Betrieb mit nachgeschalteten medizinischen Geräten, z. B.
Beatmungsgeräte oder Flowmeter geeignet. Für diesen Einsatzzweck kann der Druckregler zusätzlich
mit 1 oder 2 Druckausgängen (5) versehen sein. Beim Druckausgang wird ein fest eingestellter Druck
von 5 bar zur Verfügung gestellt, mit der Möglichkeit eine große Flowleistung (>120 l/min) zu
entnehmen. Der Anschluss ist als Steckkupplung oder Gewindeverbindung (5) ausgeführt, die beim
Abnehmen des angeschlossenen Gerätes selbsttätig verschließt.
Der Druckregler ist nicht für die Verwendung zum Antrieb chirurgischer Werkzeuge geeignet!
WARNUNG: Jeder Druckregler ist mit einem Sicherheitsventil (3) ausgerüstet. Dieses ist
werksseitig justiert und darf nicht verstellt werden. Durch Manipulation kann die
Schutzfunktion außer Kraft gesetzt oder ein unkontrollierter Gasaustritt bewirkt werden.
Der Druckregler, sowie alle gasberührten Ausrüstungsteile,
müssen absolut öl- und fettfrei gehalten werden!
Es besteht Feuergefahr bei Sauerstoff, Sauerstoffgemischen und Lachgas!
3 / 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis