Seite 2
Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf unseres Motorrollers entschieden haben. Mit dieser Entscheidung haben Sie sich für hohe Qualität und aktuelle Technologie entschieden. Dieser Motorroller wurde für den Strassengebrauch entwickelt und wird Ihnen jede Menge Fahrspass garantieren. ...
Motor- und Fahrgestellnummer • Bitte notieren Sie die Fahrgestell- und Motornummer Ihres Rollers unten auf dieser Seite. Wenn Ihr Roller eine Wartung oder Reparatur benötigt, werden Ihnen diese Nummern helfen, schnellen und unkomplizierten Service zu erhalten. Zudem sind diese Nummern für die Anmeldung des Fahrzeugs notwendig. •...
Seite 4
Allgemeines • Wir weisen darauf hin, dass für Fahrer und Mitfahrer Helmpflicht besteht. • Veränderungen durch Um- oder Anbauten sind nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zulässig. • Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass „Motorentuning“ ungesetzlich ist. Sie gefährden sich und andere Verkehrsteilnehmer sowie die Lebensdauer und Betriebssicherheit Ihres Motorrollers.
Ihre Sicherheit Denken Sie immer an Ihre Sicherheit und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer und beachten Sie die Regeln des Straßenverkehrs! Bitte schenken Sie den folgenden Punkten besondere Aufmerksamkeit: 1.) Vor jeder Fahrt Inspizieren Sie Ihren Motorroller vor jeder Fahrt. Nutzen Sie dazu die Liste auf Seite 6! Achten Sie immer darauf das ausreichen 2 Taktmischöl im Vorratsbehälter vorhanden ist !
Vor dem Start Folgende Anweisungen sollten Sie vor jeder Fahrt beachten! Die Prüfungen dauern nur ein paar Minuten, können Ihnen aber viel Zeit und Unannehmlichkeiten ersparen, und dienen dazu Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Lenkergriffe Lenkergriffe nicht locker? Bremsen Kabel nicht beschädigt, Hebel fest, Bremse funktionstüchtig? Reifen korrekter Reifendruck, keine sichtbaren Schäden?
Seite 7
Den Motor starten Der Kaltstart E-Starter (Normaler Start) Bitte überprüfen Sie den Mischöl - und Benzinstand bevor Sie den Motor starten. Versichern Sie sich, dass das Fahrzeug auf dem Hauptständer steht wenn Sie den Motor starten. Halten Sie den Bremshebel angezogen und drehen Sie den Zündschalter in die „ON“...
Die ersten 1000 km Sie sollten den Roller auf den ersten 1000 km einfahren. Um die Wirtschaftlichkeit Ihres Rollers zu erhöhen wird empfohlen, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, die in der untenstehenden Tabelle angegeben sind. Beachten sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen der StVO. Entfernung Höchstgeschwindigkeit 0-200km...
Treibstoff / 2 Takt Mischölbehälter Qualitativ hochwertiger Treibstoff ist wichtig für den wirtschaftlichen Betrieb und die Langlebigkeit des Rollers. Wir empfehlen bleifreies Benzin mit mindestens 96 Oktan (Ottokraftstoff – Super Kraftstoff). 2 Taktmischöl Gastrol RS2T Um den Tank zu füllen: Führen Sie den Schlüssel ein Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen und Tankkappe entfernen...
Getriebeöl • Als Getriebeöl folgendes Öl verwenden GL4 oder ähnliches Den Getriebeölstand messen Überprüfen Sie den Ölstand von Zeit zu Zeit. Gesamtfüllmenge 100 cm³ Öffnen Sie hierzu die Schrauben 1 und 2 / Schraube 2 ist die Ablassschraube des Getriebeöls. Nach Ablassen des Getriebeöls, schließen Sie die Schraube 2 und befüllen das Getriebe mit 100cm³...
Elektrik Elektrik (12Volt Gleichspannung) - Sicherungen 15 A Die Sicherungen verhindern, dass Kurzschlüsse die elektrischen Anlagen des Rollers beschädigen. Wenn ein Beleuchtungsteil oder ein anderer Stromkreis plötzlich ausfällt, überprüfen Sie stets zuerst die Sicherungen. Die Sicherungen befinden sich im Batteriefach. Warnung: Bevor Sie die Sicherung überprüfen oder auswechseln, sollten Sie immer den Motor und die Elektronik des Fahrzeuges...
Seite 12
Hinweis: Wird das Fahrzeug über einen Zeitraum von mehr als 3 Wochen nicht gefahren, muss die Batterie an ein Batterieerhaltungsgerät angeschlossen werden, da ansonsten die Batterie tief entladen und damit zerstört wird. Bei Kurzstreckenfahrten muss die Batterie zeitweise nachgeladen werden. Trotz leerer Batterie bleibt der Roller funktionsfähig. Sollte das Fahrzeug längere Zeit nicht genutzt werden, kann sich die Batterie entladen.
Bedienelemente am Lenker Machen Sie sich mit der Bedienung Ihres Fahrzeuges vertraut, bevor Sie die erste Fahrt antreten. Sie erhöhen dadurch sowohl Ihre eigene Sicherheit, als auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. 1. Bremshebel ( Hinterradbremse) Ziehen Sie den Bremshebel um Druck auf die hintere Bremse auszuüben 2.
Seite 14
Bedienelemente am Lenker 4. Bremshebel ( Vorderradbremse) Ziehen Sie den Hebel um das Vorderrad abzubremsen. 5. Schalter am rechten Lenkergriff A: Lichtanlage - je nach Position werden die Scheinwerfer sowie die Armaturen eingeschaltet. Position: es sind lediglich die Positionsleuchten aktiviert Position: es sind sämtliche Leuchten ausgeschaltet B: Zündknopf Wenn der Zündknopf auf „ON“...
Seite 15
Warnung: -Drücken Sie den Startkopf nie länger als 5 Sekunden. -Warten Sie stets 10 Sekunden bevor Sie einen erneuten Versuch starten. -Lassen Sie den Zündknopf sofort nach dem Starten des Motors los. -Drücken Sie den Zündknopf NICHT, wenn der Motor läuft, dies kann den Motor schädigen.
Helmhalterung Unter dem Lenker finden Sie einen Halterung wo Sie Ihren Helm beim Parken belassen können. Hinweis: beim Tanken können Sie während des Tankvorgangs den Tankverschluss einhängen! Staufach unter dem Sitz Drehen Sie den Schlüssel nach rechts um das Sitzschloss zu öffnen. Heben Sie den Sitz an damit das Staufach geöffnet ist.
Seite 17
HINWEIS: Spiegel werden lose, als Zubehör mitgeliefert und müssen fachgerecht montiert werden. -> Für fehlerhafte oder unkorrekte Montage und Lagerung übernehmen wir keine Haftung! Ggf. eine Fachwerkstatt aufsuchen um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.
Seite 18
EINLAGERUNG ROLLER Bei längerer Einlagerung des Rollers z.B. über Winter wird Folgendes empfohlen: Entleeren Sie den Kraftstofftank bzw. fahren Sie ihn leer. Erhöhen Sie den Reifendruck um 0,3 bar : vorne 2,5 bar und hinten 2,7 bar. Reinigen Sie Ihren Roller, decken Sie Ihren Roller ab und lagern Sie ihn an einem trockenen Ort. ...
Warnung / Technische Hotline Unbedingt die Qualität und den Typ des eingefüllten 2Taktmischöls - & Getriebeöls und die Funktion der Betriebsbremsen prüfen! Niemals das Fahrzeug mit eingeschalteter Zündung abstellen! Immer auf den richtigen Reifendruck achten! In dem ersten Monat nach Kauf vor jeder Fahrt den Sitz der Schrauben prüfen –...
Seite 21
Wartungsplan !!! Die zuerst eintretenden Daten (Monat oder KM) sind maßgebend. Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistung wichtig: Originalwerkstattrechnung über Wartungs- und Ölwechselservice aufbewahren. • W = wechseln ; Ü = überprüfen; E = einstellen; R = Reinigen; S = Schmieren Gegenstand nach 1 Mon.
Seite 22
INSPEKTION Inspektions- und Wartungsarbeiten müssen von einem autorisierten Fachhändler fristgerecht, den Herstellervorschriften entsprechend, ausgeführt werden, da sonst die Gewährleistungsansprüche entfallen! Nachweis nur gültig mit Rechnung der Wartungen ! *** Ölpumpe bei jeder Wartung auf Funktion prüfen *** 1. Wartungsdienst 2. Wartungsdienst 3.
Gewährleistung (Gilt nur für Endverbraucher, für Wiederverkäufer / Selbstständige gelten gesonderte Gewährleistungsbedingungen. Siehe AGB s Capillar GmbH) • Ab dem Kaufdatum des Motorrollers wird eine dem Stand der Technik entsprechende Fehlerfreiheit des Motorrollers in Werkstoff und Herstellung während der gesetzlichen Gewährleistung gewährt. Zur Erfüllung der Gewährleistungsverpflichtung werden nur die Teile ersetzt, die einen Fehler im Material bzw.
Seite 24
Gewährleistung Eigenreparaturversuche durch Käufer oder Dritten Keine Originalersatzteile eingebaut wurden Manipulation, Sturz und Gewalteinwirkung Schäden, die durch Hagel, Steinschlag, Industrieabgase, Streusalz, mangelnde Pflege, ungeeignete Pflegemittel usw. entstanden sind. Nicht unter die Gewährleistung fallen Kosten für Wartungs-, Überprüfungs- und Säuberungsarbeiten. a) Es können keine Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden für Mängel, die im ursächlichen Zusammenhang mit der nicht oder nicht termingerecht ausgeführten Wartung stehen.