Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yongnuo YN568EX II Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YN568EX II:

Werbung

Y N G N
D
I
I
T
A
L
YN568EX II
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung
sorgfältig durch! Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf!
Benutzen Sie das Gerät nach dieser Anleitung und nur in dem dafür
Für Canon
bestimmten Zweck!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yongnuo YN568EX II

  • Seite 1 Y N G N YN568EX II Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf! Benutzen Sie das Gerät nach dieser Anleitung und nur in dem dafür Für Canon bestimmten Zweck!
  • Seite 2 - 2 -...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    I. Sicherheitshinweise • Das Blitzgerät ist ausschließlich zur Verwendung im fotogra schen Bereich vorgesehen und zugelassen! • In Umgebung von ent ammbaren Gasen oder Flüssigkeiten (Benzin, Lösungsmittel etc.) darf das Blitzgerät keinesfalls ausgelöst werden! EXPLOSIONSGEFAHR! • Fahrzeugführer niemals während der Fahrt mit einem Blitzgerät fotogra eren. Durch die Blendung kann der Fahrer einen Unfall verursachen! •...
  • Seite 4 II. Funktionen Master TTL-System Der YN568EX II kann drahtlos als Mastergerät mit der Yongnuo EX Blitzserie sowie dem 600 EX-RT, 580 EX II, 430 EXII und der EX Serie von Canon verwendet werden. Unterstützt die HIGH-SPEED-SYNCHRONISATION Mit der Kurzeitsynchronisation (FP-Blitz) synchronisiert der YN568EX II mit allen Verschlussgeschwindigkeiten bis zu...
  • Seite 5 HSS,FEC, FEB, Hinterer Verschlussvorhang, FE-Sperre, Einstelllicht, Zugriff Möglichkeit auf das Canon Kameramenü. Kabellose Fernauslösung Über die kabellose Auslösefunktion in den Modi SC/SnS1/S2 kann der YN568EX II bis zu 15m im Freien ausgelöst werden. Blitzbereitschasmodus Wenn der Blitzbereitschasmodus aktiviert ist, werden über Töne verschiedene Zustände des Systemblitzgerätes signalisiert, sodass Sie sich voll auf das Fotogra eren konzentrieren können (Der Ton kann abgeschaltet werden).
  • Seite 6 III. Schnellstart Wenn Sie nicht viel Zeit haben um die gesamte Bedienungsanleitung zu lesen, dann empfehlen wir Ihnen, diesen Abschnitt zu lesen 1. Vermeiden Sie das exzessives Abblitzen bei maximaler Leistungsausgabe, da es die Standdauer Ihres Gerätes deutlich beinträchtigen kann. Wird die Überhitzungsanzeige aktiv, muss das Gerät für mindestens drei Minuten abkühlen! 2.
  • Seite 7: Funktionsbeschreibung

    IV. Funktionsbeschreibung (Lesen Sie dieses Kapitel sowie die gesamte Bedienungsanleitung aufmerksam durch, denn nur so lernen Sie, mit dem Gerät problemlos umzugehen.) 1. Re ektorkarte 2. Streulichtscheibe 3. Blitzkopf 4. 2,5 mm Syncronbuchse 5. Kontaktabdeckung 6. Batteriefachdeckel 7. Infrarotempfangs Sensor 8.
  • Seite 8 MODE ZOOM/ PILOT ON/OFF - 8 -...
  • Seite 9 14. LCD Display: Stellt alle Informationen bereit die am Blitzgerät eingestellt werden können. Taste: Mit diese Taste können Sie die Kurzzeitsynchronisation einschalten bzw. das Blitzgerät auf den zweiten Verschlussvorhang synchronisieren. 16. ZOOM Taste: Normaler Modus: Zoom Bereich des Blitzkopfes einstellen (Auto, 24, 28, 35, 50, 70, 80, 105mm). Kabelloser Blitzmodus: Durch längeres drücken der [ZOOM] Taste können Sie den Blitz als Master oder Slave Gerät zuweisen, durch kurzes drücken der [ZOOM] Taste schalten Sie die Funktionen für den kabellosen Betrieb durch, der ausgewählte Parameter blinkt auf und kann durch die Tasten [LINKS] und [RECHTS] geändert werden.
  • Seite 10 Manuelle Blitzleistungsanzeige FEB Korrektur M/Multi (Manueller Blitz/Multi Blitz Manueller Zoom Zoom Brennweite <ETTL/iTTL> Canon/Nikon TTL-Protokolle Erweiterte Optionsnummer Batterieladestandanzeige Hochgeschwindigkeits- Synchronisation (FP Blitz) Blitz- Belichtungskorrektur Signalton Hinterer Verschlußvorhang Blitzbelichtungsreihenautomatik Master Slave Überhitzungsanzeige Master Blitz: An Anzahl Stroboskop Blitz, Frequenz Master Blitz: Aus Kanal FEB Status Slave Gruppe...
  • Seite 11 V. Funktionsbeschreibung 1. Batterien einlegen Zum Öffnen der Batteriefachabdeckung schieben Sie die Batteriefachabdeckung in Richtung des Richtungspfeiles. Setzen Sie die Batterien entsprechend der Polarität, wie im Inneren des Batterieschachts gekennzeichnet ein. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung in dem Sie diese entgegen die Richtung des Pfeils schieben. Anmerkung: Bitte nutzen Sie vier standarisierte Batterien mit der Spezi kation AA.
  • Seite 12 VI. Basis Funktionen - 12 -...
  • Seite 13 1. LED-Anzeige (PILOT) LED Anzeige Bedeutung Lösung Die LED leuchtet rot Der Blitz ist vollständig geladen und kann benutzt werden. Normal Warten Sie bis der Blitz vollständig geladen ist Die LED leuchtet grün Der Blitz ist noch nicht vollständig geladen Die LED blinkt grün Die Batteriekapazität ist nahe zu erschöpft Legen Sie neue Batterien ein...
  • Seite 14 2. Ein-/Aus schalten Drücken Sie die Taste [ON/OFF]für min. zwei Sekunden zum Ein-/Ausschalten des YN568EX II Es wird empfohlen, nach dem Ausschalten des Speedlite die Batterien zu entnehmen. Erst wenn die [PILOT]-LED von grün nach rot wechselt ist das Gerät blitzbereit.
  • Seite 15 5. Mutli Mode – Stroboskopblitz Bei Verwendung des Stroboskopblitzes wird eine rasche Folge von Blitzen ausgelöst. Diese Funktion kann verwendet werden, um mehrere Bilder eines sich bewegenden Motivs in einem einzelnen Bild darzustellen. Sie können die Auslösehäu gkeit (Anzahl der Blitze pro Sekunde, ausgedrückt in Hz), die Anzahl der Blitze und die Blitzleistung einstellen. Um die Ausgabeleistung einzustellen, benutzen Sie die [LINKS] und [RECHTS] Taste.
  • Seite 16 Mit einem kurzen betätigen der [ZOOM] Taste, schalten Sie durch mehrmaliges drücken die Funktionen Zoom, CH (Kanal), RATIO (Gruppe, Blitzlicht Ein/Aus durch. Die jeweils ausgewählte Funktion blinkt dabei auf und kann durch die [LINKS] und [RECHTS] Taste am Steuerkreuz verändert und mit der [SET] Taste bestätigt werden. Master Blitz –...
  • Seite 17 Anmerkung: Bitte achten Sie auf Sichtkontakt der Infrarotsensoren für den kabellosen Betrieb sowie der richtigen Kanaleinstellung! In den Slave Modi Sc/Sn wird der Blitz vollständig vom Master Gerät gesteuert Slave Modi S1 und S2 In diesen zwei Modi lässt sich die Leistung mit der [LINKS]/[RECHTS] - Taste wie im M Modus regulieren.
  • Seite 18 8. Menü Zugriff – Canon Kameras (nur neuere Modelle) Sie können den YN568 EX II über das Menü Ihrer Canon Kamera mittels ETTL steuern. Sie können im Menü "Steuerung Ext. Speedlites" alle relevanten Parameter wie Blitz Modus, Verschlusssync., Belichtungskorrektur, Zoom etc. einstellen. 9.
  • Seite 19 Folgenden Einstellungen können für den Energiesparmodus ausgewählt werden Energiesparfunktion ist ein / ausgeschaltet 01 SL EP Alle Modi -- / on 10 SL Sd Sc/Sn/S1/S2 10 / 60 Automatische Abschaltung nach 10 oder 60 Minuten der Slave Einheit Slave Einheit schaltet innerhalb von 1 oder 8 Stunden ab 11 SL OF Sc/Sn/S1/S2 1H / 8H...
  • Seite 20 Um die Brennweite manuell einzustellen drücken Sie die [ZOOM] Taste bis die gewünschte Brennweite eingestellt ist. Ist der YN568EX II als Master Einheit eingestellt, drücken Sie die [ZOOM] Taste bis die Brennweite aulinkt. Durch die [LINKS] und [RECHTS] Taste stellen Sie die gewünschte Brennweite ein.
  • Seite 21 Batterien/Akkus wechseln Batteriekapazität erschöp Blitz schaltet ab. 14. 2,5 mm Klinkeneingang Der YN568EX II verfügt über ein Sync Anschluss mit 2,5 mm Klinkeneingang, sodass Sie Ihr Blitzgerät per Synchronkabel auslösen können 15. Automatische Einstellungsspeicherung Der YN568EX II speichert Ihre aktuellen Einstellungen. Diese stehen Ihnen auch nach dem Ausschalten zur Verfügung.
  • Seite 22 Sc: Es können nur Signale von Canonsysteme verarbeitet werden. Sn: Es können nur Signale von Nikon-Systeme verarbeitet werden. Jede Einstellungen für Blitzbelichtungskorrektur, Hochgeschwindigkeits-Synchronisation an der Mastereinheit wird automatisch an die Slave-Einheiten übertragen. Selbst bei Einsatz mehrerer Slave-Einheiten werden alle auf die selbe Art drahtlos gesteuert. 1.
  • Seite 23 über die Wipptaste [LINKS]/[RECHTS]aus. Sc (Canon) TTL-Modi Im jeweiligen Modus akzeptiert der YN568EX II die internen Signale vom YN568 EX II, eingebauten Blitzsteuerung der EOS 7D/60D/600D und Canon ST-E2. Kanalwechsel: Drücken Sie die [ZOOM] Taste bis im Display das Symbol "CH" blinkt, durch drücken der [LINKS]/[RECHTS]-Taste können Sie zwischen Kanal 1, 2, 3...
  • Seite 24 Mastereinheit: Legen Sie an der Mastereinheit die gleichen Kanaleinstellungen wie in den Slavegruppen fest. Stellen Sie die Gruppe auf A: B oder A: B:C. (2) Kabelloses Blitzen mit drei YN568EX II als Slaveeinheit (4 Blitzgeräte) Stellen Sie die Slaveeinheiten auf den Modus Sc/Sn Kanaleinstellung: Wählen Sie die Kanaleinstellung 1,2,3 oder 4 für Ihre Gruppen aus...
  • Seite 25 In Innenräumen, kann das Funksignal auch von den Wänden re ektiert werden, so ergibt sich mehr Spielraum bei der Positionierung des YN568EXII. Nach der Positionierung des YN568EX II, müssen Sie vor der Aufnahme den Wireless-Blitzbetrieb überprüfen. Entfernen Sie alle Hindernisse zwischen der Haupteinheit (Master) und der Slave-Einheit (en). Hindernisse können die Übertragung stören bzw.blockieren...
  • Seite 26: Erweiterte Einsatzmöglichkeiten

    Um die Ergebnisse Ihres Shootings noch mehr auf Ihre Bedürfnisse anzupassen, ist es möglich die Blitzbelichtungskorrektur durch die Kamera oder am Blitzgerät einzustellen. Die Blitzbelichtungskorrektur beträgt dabei ±5EV. Um die Blitzbelichtungskorrektur am YN568EX II einzustellen, betätigen Sie die [LINKS] oder [RECHTS] Taste. Die entsprechende Änderung wird am Display angezeigt.
  • Seite 27 2. Verschlussvorhang schalten Sie durch die Taste [ ] ein. Beachten Sie, dass diese Funktion nicht bereit steht, wenn der YN568EX II im kabellosen Modus betrieben wird. 5. Blitzbelichtungsreihe (FEB) Die Blitzbelichtungsreihe wird über die Kamera oder das Blitzgerät eingestellt. Durch diese wird nach jedem Bild, die Blitzintensität in der eingestellten Reihenfolge automatisch eingestellt.
  • Seite 28 Um diese Funktion an Ihrer Kamera nutzen können, legen Sie den FV Lock auf die AE/AF-L Taste. Fokussieren Sie auf das Motiv, dass Sie fotogra eren möchten und drücken Sie die AE/AF-L Taste. Der YN568EX II wird dadurch ein Vorblitz auslösen um die richtige Blitzbelichtung zu ermitteln.
  • Seite 29 Fn No. 03 Fb CL on: Blitzbelichtungsreihe wird automatisch abgebrochen FB CL - -: Blitzbelichtungsreihe wird nicht automatisch abgebrochen Fn No. 04 Sequenz der Blitzbelichtungsreihe "0⇨ - ⇨+" Fb 0 - +: Sequenz der Blitzbelichtungsreihe "-⇨ 0 ⇨+" FB – 0 +: Fn NO.
  • Seite 30 Fn NO.: AP S A1: Automatische Identi zierung AP S - -: ausgeschaltet Fn NO.: SL. Sd 10: Die Slaveeinheit schaltet automatisch in 10 Minuten ab SL. Sd 60: Die Slaveeinheit schaltet automatisch in 60 Minuten ab Fn NO.: SL. oF 1H: automatische Abschaltung innerhalb 1 Stunde der Slaveeinheit SL.
  • Seite 31 SE oF 3/5/10/30/60/120/180/240/300 Minuten: Der Ruhemodus schaltet sich nach 3/5/10/30/60/120/180/240/oder 300 Minuten ein, wenn der YN568EX II nicht genutzt wird. Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn er weiterhin im voreingestellten Zeitraum nicht genutzt wird. SE oF - -: Kein Ruhemodus/keine automatische Abschaltung.
  • Seite 32 Fn NO.: E3 L cd 7/15/30: Hintergrundbeleuchtung beträgt 7/ 15/ 30 Sekunden Fn No.: E4 I nc 0.3 : 0.3 EV Schritte für die Feinjustierung im manuellen Modus I nc 0.5 : 0.5 EV Schritte für die Feinjustierung im manuellen Modus I nc on : Mischung der 0.3 EV/0.5 EV Feinjustierung im manuellen Modus Fn No.: E5 CL EA - - : Stellt das Blitzgerät auf die Werkseinstellungen zurück.
  • Seite 33 10. Indirektes Blitzen Beim indirekten Blitzen, wird der Blitzkopf mittels des Neigemechanismus gegen die Wand bzw. die Decke gerichtet, sodass das ausgestrahlte Licht das zu Fotogra erende Objekt beleuchtet. Bei dieser Methode wird das Objektiv natürlicher beleuchtet und harte Schlagschatten werden dadurch vermieden. Bei einer zu hohen Decke bzw. einer zu weit entfernten Wand, ist es möglich, dass die zu re ektierende Leuchtkra...
  • Seite 34: Technische Daten

    Masterblitz, Kurzzeitsynchronisation, Synchronisation auf 2. Verschlussvorhang, Blitzbelichtungskorrektur, Blitzbelichtungsreihe, Blitzbelichtungswert, AutomatischeZoomposition des Blitzkopfes, Ton- Bereitschasmodus, Automatische Einstellungsspeicherung, 2,5mm Klinkenanschluss, Energiesparfunktion, Überhitzungsschutz, Erweiterte Benutzereinstellung. Maße 60 x 73 x 190 mm Netto Gewicht 350 g Lieferumfang YN568EX II, Schutzhülle, Blitzfuß, Bedienungsanleitung (deutsch) - 34 -...
  • Seite 35 Leitzahl bei verschiedenen Leuchtwinkel des Blitzkopfes (bei ISO 100, in Meter) Leuchtwinkel (mm) Blitzleistung 14 mm 24 mm 28 mm 35 mm 50 mm 70 mm 80 mm 105 mm 10,6 19,8 21, 2 27,6 29,7 35,4 37,5 19,5 26,5 10,6 13,7 14,8...
  • Seite 36 Der Rand oder die Unterseite des Bildes ist zu dunkel. Wenn Sie den Leuchtwinkel des Blitzes manuell einstellen und als Einstellung ein höherer Wert als die Brennweite des Objektivs gewählt wurde, führt dies zu einem dunklen Rand. Stellen Sie einen Leuchtwinkel ein, dessen Wert unter der Brennweite des Objektivs liegt, oder stellen Sie die automatische Zoomfunktion ein.
  • Seite 37 Notizen - 37 -...
  • Seite 38 Notizen - 38 -...
  • Seite 39 Notizen - 39 -...
  • Seite 40 PRINTED IN GERMANY www.nettetal-foto.de www.hkyongnuo.com service@.hkyongnuo.com...

Inhaltsverzeichnis