5 Montage
Abb. 5: Anschlüsse am Verlängerungskabel
Kabelstrang
1
Steuerung Primärpumpe (kollektorseitig) O-2
2
Pumpenkabel Primärpumpe (kollektorseitig) A1
3
Pumpenkabel Sekundärpumpe (speicherseitig) A7
4
Steuerung Sekundärpumpe (speicherseitig) O-3
5
Solarkreissensor S5, S6 und S15
6
Anschluss Volumenstromgeber S17
7
Die Primär- und die Sekundärpumpen verfügen neben
einem Netzkabel für die Spannungsversorgung über jeweils
ein weiteres Kabel für die Steuersignale zur Drehzahlfern-
verstellung über die Regelung. Diese beiden Steuerungska-
bel sind werkseitig mit je einer Anschlussbuchse verdrah-
tet. Gleiches gilt für den Volumenstromgeber.
Steckverbindungen erstellen
1. Den mitgelieferten Kabelstrang (6 x 2 x 0,5 mm²) von
unten in die Station in die davor vorgesehene Ausspa-
rung der Isolierschale einführen.
2. Die Stecker des Kabelstranges mit den Buchsen der
Sensorkabel und der Pumpensteuerkabel verbinden.
3. Kabel des Kollektortemperatursensors S8 (FKY-5,5) und
ein bauseitiges Verlängerungskabel an die jeweiligen
Klemmen der Blitzschutzdose (BD) anschließen.
4. Den Kabelstrang von der Solarübergabestation und das
Verlängerungskabel von der Blitzschutzdose im Schutz-
rohr oder Kabelkanal zur Netzbaugruppe des System-
reglers SolvisControl 2 verlegen.
5. Die Kabelenden entsprechend der Beschriftung auf die
jeweiligen Anschlüsse auflegen:
• Primärpumpe O-2:
– rot auf O-2 „+"
10
– blau auf O-2 „–"
• Sekundärpumpe O-3:
– violett auf O-3 „+"
– schwarz auf O-3 „–"
• Volumenstromgeber S17:
– Polung beliebig an S17
• Solarkreissensor S5, S6 und S15:
– Polung beliebig an S5, S6 und S15.
5.5.3 Spannungsversorgung
Pumpen anschließen
1. Die beiden mitgelieferten Verlängerungskabel für den
Netzanschluss der Pumpen unten rechts in die Station
einführen und die Molexstecker der Pumpenkabel mit
den Buchsen der Verlängerungskabel verbinden.
Abb. 6: Pumpenstecker mit den Buchsen verbinden
2. Die Verlängerungskabel im Schutzrohr oder Kabelkanal
zum SolvisMax bzw. zur Regelung des SolvisDirekt- o-
der SolvisVital-Systems und weiter zur Netzbaugruppe
des Systemreglers SolvisControl 2 verlegen.
3. Die Kabelenden auf die entsprechenden Anschlüsse
der Netzbaugruppe der SolvisControl 2 auflegen:
• A1: Pumpe primärer Solarkreis (kollektorseitig)
• A7: Pumpe sekundärer Solarkreis (speicherseitig)
Dabei auf die richtige Zuordnung achten, um Fehlfunk-
tionen zu vermeiden.
5.6 Abschließende Arbeiten
Isolierschale montieren
1. Alle Verbindungen festziehen.
2. Nach Anlagenmontage, Befüllung und Dichtigkeitspro-
be (siehe
der vorderen Isolierschale die Station komplettieren.
Die detaillierte Spezifikation der Regelungsparame-
ter entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung
Ihres Systemreglers.
Solarwärmeübergabestation · Technische Änderungen vorbehalten 12.17 · MAL-SUES-HE SOLVIS
Inbetriebnahme, S.11) mit dem Einhängen