Entlötstation mit Entlöt-Handstück
Hochleistungs-Entlötwerkzeug
Best.-Nr. 685-645 und 683-841
Entlötstation
Die Entlötstation umfaßt einen Leistungsausgang mit
Temperaturfühler für den Zubehöranschluß und steuerbare
Eingangs-/Ausgangskanäle für die Vakuumpumpe. Beim
Zubehör wird die an der Lötspitze herrschende Temperatur
über die Hauptstation geregelt. Diese Temperatur kann anhand
einer Skalenscheibe in der Frontplatte eingestellt werden. Das
Zubehör wird über einen Steckverbinder mit Schraubsicherung
an die Hauptstation angeschlossen, wodurch ein einfacher und
schneller Wechsel des Zubehörs möglich ist. Die Entlötstation
wird komplett mit einem fingerbetätigten Vakuum-Entlötwerkzeug
mit einer Entlötspitze mit einem Bohrungsdurchmesser von 1
mm, einem Feinfilter, einem Rohrfilter, Reiniger und Bürsten für
die Entlötspitze, einer Halterung für das Entlötwerkzeug und
einem Stück Vakuumschlauch geliefert.
Hochleistungs-Entlötwerkzeug
Ein leistungsfähiges Entlötwerkzeug für den Einsatz in
Verbindung mit der R S Entlötstation. Dieses Werkzeug
ermöglicht ein sicheres, kontinuierliches Entlöten bei
extradicken Mehrlagenbaugruppen, ohne daß dabei die
Leiterplatte oder angrenzende Bauteile beschädigt werden. Es
ist insbesondere für das Entlöten von Bauteilen mit großen
Anschlußflächen und von Drahtanschlüssen mit großer
Drahtstärke das ideale Werkzeug. Das Vakuum wird über einen
Schalter am Werkzeuggriff aktiviert, der eine präzise und
zuverlässige Steuerung ermöglicht.
Anweisungen
Einrichtung
1. Den Träger für das Entlöt-Handstück zusammenbauen und
seitlich an der Entlötstation befestigen.
2. Den Steckverbinder für die Stromversorgung des
Handstücks in die Steckbuchse in der Frontplatte der
Entlötstation einstecken.
3. Auf beiden Seiten des integrierten Filters mit dem großen
Durchmesser je einen der beiden Schläuche anschließen.
4. Jeden Schlauch mit dem gerillten Endes eines
Stiftanschlußstücks und eines Buchsenanschlußstücks
abschließen (vgl. Bild 1).
5. Die
Vakuumleitung
Stiftanschlußstück abschließen.
6. Den Stiftstecker des Filters in den Vakuumanschluß der
Entlötstation einstecken.
7. Den Stiftstecker der Vakuumleitung des Handstücks in den
Buchsenanschluß des Filters einstecken.
8. Die Vakuumleitung des Handstücks mit Hilfe der
mitgelieferten Clips an der Anschlußleitung des Handstücks
befestigen.
9. Die Entlötstation ist jetzt einsatzbereit.
Austausch der Entlötspitze
1. Den Hauptschalter in EIN-Stellung ("1") bringen.
2. Die Skala/Sichtanzeige des Handstücks auf 320 °C (608 °F)
einstellen und eine Anwärmzeit von zwei Minuten abwarten.
3. Die Stellschraube der Heizelementbaugruppe lösen (1/4
Umdrehung).
4. Die alte Lötspitze entfernen und entsorgen.
des
Handstücks
mit
Bild 1.
1
5. Den Hauptschalter in AUS-Stellung ("0") bringen.
6. Wenn zum speziellen Handstück eine Lotsammelkammer
gehört, ist sicherzustellen, daß diese im Handstück
eingebaut ist.
7. Die Bohrung der Heizelementbaugruppe gründlich mit der
kleinen Drahtbürste (Außendurchmesser: 1/8 Zoll) reinigen.
Die Bürste hierzu mit einer kleinen Zange festhalten.
8. Die neue Lötspitze in die Heizelementbaugruppe einsetzen.
Hinweis: Die Spitze muß 3/8 Zoll (ca. 9,5 mm) über den
Heizelementkörper vorstehen.
9. Die Schraube anziehen. H i n w e i s: Keinesfalls zu stark
anziehen.
10.Den Hauptschalter in EIN-Stellung ("1") bringen. Eine
Anwärmzeit von zwei Minuten abwarten.
11.Die für die spezielle Anwendung benötige Lötspitzen-
temperatur wählen.
12. Die Stellschraube nachziehen, damit ein möglichst geringer
Spitze-Erde-Widerstand gewährleistet ist.
Reinigung der Lotsammelkammer
1. Das Handstück mit nach oben weisender Lötspitze in
vertikaler Stellung halten und die Endkappen-Baugruppe
hinten am Handstück entfernen. Hierzu die Baugruppe an
der Rückseite fassen, gegen das Handstück schieben und
zur Entriegelung drehen. Unbedingt aufrecht halten, damit
einem
kein Lot aus der Kammer fallen kann. Die Glaskammer ist
an der Endkappen-Baugruppe befestigt und wird zusammen
mit dieser aus dem Handstück herausgezogen, wenn die
Baugruppe entfernt wird.
Warnung: Keinesfalls darf versucht werden, die
Lotsammelkammer (Glaskammer) mit Hilfe einer Zange oder
eines anderen vergleichbaren Werkzeugs aus dem Handstück
zu entfernen. Der Einsatz solcher Werkzeuge kann einen Bruch
oder ein Splittern der Glaskammer zur Folge haben.
2. Die Glaskammer von der Endkappen-Baugruppe entfernen.
3. Die "S"-Blende und den Filter aus der Kammer entfernen.
4. Die Kammer und die "S"-Blende mit einer großen Bürste mit
Nylonborsten reinigen. Die Bürste mit Lösungsmittel
befeuchten, um starke Flußmittelrückstände aus der
Kammer zu entfernen. Die Bürste anschließend mit
Mineralöl benetzen und das Innere der Kammer und die
"S"-Blende mit einem dünnen Ölüberzug versehen.
1. Stiftstecker
2
2. Vakuum-
3
leitungen
3. Buchsen-
4
stecker
4. Stiftstecker