Elektrischer Anschluss – Allgemeines
Ein im Freien verlaufendes Temperaturfühlerkabel muss mindestens fol-
gende Anforderungen erfüllen:
2
Kabeldurchmesser: 0,5 mm
Widerstand: max. 50 Ohm/km
Anzahl Leiter: 2
▶ Fühler an der kältesten Seite des Hauses montieren (normalerweise
an der Nordseite). Fühler vor direkter Sonneneinstrahlung, Zugluft
usw. schützen. Fühler nicht direkt unter dem Dach montieren.
Bild 11 Anbringung von Außentemperaturfühlern
7.14
Mehrere Heizkreise (Zubehör Mischermodul, siehe
separate Anleitung)
Mit der Bedieneinheit kann in der Werkseinstellung ein Heizkreis ohne
Mischer geregelt werden. Wenn weitere Kreise installiert werden sollen,
ist für jeden ein Mischermodul erforderlich. Es können maximal 4
Mischermodule pro Anlage installiert werden.
▶ Mischermodul, Mischer, Umwälzpumpe und sonstige Komponenten
entsprechend der gewählten Anlagenlösung installieren.
▶ Mischermodul am Installationsmodul im Schaltkasten der Innenein-
heit an Klemme EMS anschließen.
▶ Einstellungen für mehrere Heizkreise gemäß Anleitung der Bedie-
neinheit vornehmen.
Wenn an der EMS-Klemme bereits eine Komponente angeschlossen ist,
den Anschluss gemäß Abb. 10 an derselben Klemme parallel vorneh-
men. Wenn in der Anlage mehrere EMS-Module installiert werden, diese
gemäß Abb. 16, Kapitel 8.9 anschließen.
18
N
NW
NE
E
W
SE
SW
S
6 720 809 156-23.1I
8
Elektrischer Anschluss – Allgemeines
GEFAHR: Stromschlaggefahr!
Die Komponenten der Wärmepumpe sind stromfüh-
rend.
▶ Vor Arbeiten an der Elektrik die Komponenten vom
Netz trennen.
HINWEIS: Anlagenschäden beim Einschalten der Anla-
ge ohne Wasser.
Wenn die Anlage vor dem Einfüllen von Wasser einge-
schaltet wird, können die Komponenten der Heizungs-
anlage überhitzen.
▶ Warmwasserspeicher und Heizungsanlage vor dem
Einschalten der Heizungsanlage befüllen, entlüften
und den korrekten Anlagendruck herstellen.
Der Elektroanschluss der Inneneinheit muss auf sichere
Art und Weise unterbrochen werden können.
▶ Einen separaten Sicherheitsschalter installieren, der
die Inneneinheit komplett stromlos schaltet. Bei ge-
trennter Spannungsversorgung ist für jede Versor-
gungsleitung ein separater Sicherheitsschalter
erforderlich.
▶ Leiterquerschnitte und Kabeltypen entsprechend der jeweiligen Ab-
sicherung und Verlegeweise auswählen.
▶ Wärmepumpe laut Schaltplan anschließen. Es dürfen keine weiteren
Verbraucher angeschlossen werden.
▶ Beim Wechsel der Leiterplatte die Farbkodierung beachten.
8.1
CAN-BUS
HINWEIS: Fehlfunktion durch Störungen!
Starkstromleitungen (230/400 V) in der Nähe einer
Kommunikationsleitung können Funktionsstörungen
hervorrufen.
▶ Abgeschirmte CAN-BUS-Leitung getrennt von Netz-
kabeln verlegen. Mindestabstand 100 mm. Eine ge-
meinsame Verlegung mit Fühlerkabeln ist zulässig.
HINWEIS: Die Verwechslung der 12-Volt- und der CAN-
BUS-Anschlüsse führt zur Beschädigung des Systems!
Die Übertragungsstromkreise sind nicht für eine kons-
tante Spannung von 12 V ausgelegt.
▶ Sicherstellen, dass die beiden Kabel an den entspre-
chend markierten Anschlüssen auf der Leiterplatte
angeschlossen sind.
CAN-BUS: Schließen Sie "Out 12 V DC" nicht an der Ins-
tallationsplatte an.
Max. Kabellänge: 30 m
Mindestbereich: Ø =0,5 mm
Die Außeneinheit und die Inneneinheit werden über eine Kommunikati-
onsleitung, den CAN-BUS, miteinander verbunden.
Als Verlängerungskabel außerhalb der Einheit ist ein LIYCY-Kabel
(TP) 2 x 2 x 0,5 (oder gleichwertig) geeignet. Alternativ können für den
Gebrauch im Freien zugelassene Twisted-Pair-Kabel mit einem Mindest-
2
querschnitt von 0,5 mm
verwendet werden. Der Schirm sollte an bei-
den Enden geerdet werden:
2
ASB/ASE 6/13– 6 720 814 476 (2016/01)