SCHALTBEISPIELE:
o Wechselrichter soll bei laufendem Motor einen E-Bike-
Akku laden. Hierzu wird auf die „Ansteuerung 12 V" der
Netzumschaltung der Kontakt „Zündung-EIN" gelegt.
o Der Schaltausgang (230 V
den, wenn die Solaranlage die Bordbatterie fast vollstän-
dig geladen hat. Diese Ansteuerung kann z.B. von einem
MT-Solarregler ausgehen. Hierzu vom Solarregler (Klem-
me RE) eine Verbindung zu „Ansteuerung 12 V" legen.
Um eine intelligente Ansteuerung eines 230 V Verbrauchers
zu realisieren, kann auch der frei programmierbare Steuer-
ausgang des Batterie Computers MT 4000 iQ bzw.
MT 5000 iQ verwendet werden. Damit kann ein 230 V Ver-
braucher von einem Wechselrichter betrieben werden, wenn
die Bordbatterie einen bestimmten Füllstand erreicht hat.
SCHALTBEISPIEL:
o Bei Erreichen des Vollladezustands soll der Schaltausgang
an der Netzumschaltung (230 V
dem eingeschalteten Verbrauch darf dann die Batterieka-
pazität aber nicht unter eine bestimmte Schwelle entla-
den werden. Hierzu z.B. am Batterie Computer einpro-
grammieren: 100 % ON und 90 % OFF. Jetzt wird der
Wechselrichter immer nur dann aktiviert, wenn genug
Leistung zur Verfügung steht. Sinnvoll für E-Bike-Lader
oder um Innenraum-Klimaanlagen während der Fahrt zu
betreiben, um eine Ankunft am Zielort mit entladener
Bordbatterie zu vermeiden.
BEACHTE! Sollen größere Verbraucher während der Fahrt
über einen Wechselrichter betrieben werden, muss ge-
währleistet sein, dass die Infrastruktur (Ladeleitungen,
Booster usw.) ausreichend dimensioniert sind.
BÜTTNER ELEKTRONIK – MT NU 3600
OUT) soll frei geschaltet wer-
AC
OUT) aktiv werden. Bei
AC
DE
13