Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FRITZ!Box
2170
Installation,
Einrichtung
und Bedienung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fritz! Box 2170

  • Seite 1 FRITZ!Box 2170 Installation, Einrichtung und Bedienung...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise FRITZ!Box 2170 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Ob- jektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheit und Handhabung ......6 FRITZ!Box 2170 ........8 Lieferumfang .
  • Seite 4 FRITZ!DSL installieren ........39...
  • Seite 5 Glossar ........81 Stichwortverzeichnis ......95 FRITZ!Box 2170...
  • Seite 6: Anschluss Und Bedienung

    ANSCHLUSS UND BEDIENUNG Sicherheit und Handhabung Was es zu beachten gilt Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box 2170 folgen- Sicherheit de Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren. Installieren Sie die FRITZ!Box nicht während eines Ge- witters.
  • Seite 7 Detaillierte Informationen zu den im Handbuch verwende- ten Symbolen, Ziffern und Funktionstasten finden Sie im Kapitel „Hinweise zur Bedienung“ ab Seite 57. FRITZ!Box 2170...
  • Seite 8: Fritz!Box 2170

    FRITZ!Box 2170 FRITZ!Box 2170 Ein Überblick Die FRITZ!Box 2170 ist ein DSL-Modem für den schnellen und unkompli- zierten Internetzugang. Die FRITZ!Box verbindet Ihre Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box ins Internet gelan- gen. Über die vier Netzwerkanschlüsse können Sie vier Compu-...
  • Seite 9: Lieferumfang

    Betriebssysteme temen, dem Betriebssystem Linux oder an Apple-Computer mit dem Betriebssystem Mac OS angeschlossen werden. Lieferumfang Zum Lieferumfang der FRITZ!Box 2170 gehört Folgendes: FRITZ!Box 2170 ein Netzteil zum Anschluss an das Stromnetz ein DSL-Kabel zum Anschluss der FRITZ!Box an den...
  • Seite 10 Voraussetzungen für den Betrieb für den Anschluss über den USB-Computer-Anschluss: ein handelsübliches USB-Kabel für die Installation der DSL-Software FRITZ!DSL benöti- gen Sie einen Computer mit: – Pentium III-Prozessor (oder vergleichbar) mit Win- dows Vista (32-Bit) oder Windows XP (32-Bit) sowie CD-Laufwerk –...
  • Seite 11: Anschluss

    Erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box FRITZ!Box am Strom anschließen Einen oder mehrere Computer an die FRITZ!Box anschließen FRITZ!Box an DSL anschließen Beachten Sie beim Aufstellen der FRITZ!Box bitte die Hin- weise in Abschnitt „Sicherheit und Handhabung“ auf Seite 6. Erste Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box empfehlen wir...
  • Seite 12: Am Strom Anschließen

    FRITZ!Box an DSL anschließen. Siehe Abschnitt „DSL- Anschluss verbinden“ ab Seite 19. Am Strom anschließen Anschluss an die Stromversorgung Legen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box Anschließen bereit. Schließen Sie das Netzteil an der mit „Power“ be- schrifteten Buchse der FRITZ!Box an.
  • Seite 13: Computer Anschließen

    Computer anschließen Computer anschließen Wenn Sie über die FRITZ!Box im Internet surfen oder die Be- nutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen wollen, dann müs- sen Sie einen Computer mit der FRITZ!Box verbinden. Ein Computer kann auf unterschiedliche Arten mit der FRITZ!Box verbunden sein: über einen Netzwerkanschluss...
  • Seite 14: Weitere Computer An Die Netzwerkanschlüsse Anschließen

    Weitere Computer an die Netzwerkanschlüsse anschließen Anschluss eines Computers an einen Netzwerkanschluss der FRITZ!Box Legen Sie das Netzwerkkabel (rot) aus dem Lieferumfang Anschließen der FRITZ!Box bereit. Schalten Sie den Computer ein. Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten, dann richten Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Einstel- lung „DHCP“...
  • Seite 15: Netzwerk-Hub Oder -Switch Anschließen

    Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen Wenn Sie mehrere Computer über einen Netzwerkan- schluss an die FRITZ!Box anschließen möchten, dann kön- nen Sie auch einen Netzwerk-Hub oder -Switch verwenden und an eine der LAN-Buchsen anschließen. Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub Legen Sie das Netzwerkkabel (rot) aus dem Lieferumfang Anschließen...
  • Seite 16: Am Usb-Anschluss Eines Computers Anschließen

    Am USB-Anschluss eines Computers anschließen Am USB-Anschluss eines Computers anschließen Wenn Ihr Computer nicht über einen Netzwerkanschluss verfügt, dann schließen Sie die FRITZ!Box über den USB-An- schluss an. Der Anschluss der FRITZ!Box am USB-Anschluss eines App- le-Computers wird ab dem Betriebssystem Mac OS 10.3.3 unterstützt.
  • Seite 17 2000 müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen. Legen Sie die FRITZ!Box-CD ein. Der Hardware-Assistent wird gestartet. Geben Sie an, dass der USB-Treiber der FRITZ!Box auf der CD gesucht werden soll und folgen Sie im Weiteren den Anweisun- gen auf dem Bildschirm.
  • Seite 18: Installation In Linux

    „USB“ und klicken Sie zweimal auf die Schaltfläche „Weiter“. Schließen Sie die Konfiguration mit einem Klick auf „Beenden“ ab. Damit kann die FRITZ!Box als Router eingesetzt werden. Falls Sie die FRITZ!Box als DSL-Modem nutzen wollen, wählen Sie jetzt im YaST-Kontrollzentrum die Option „DSL“...
  • Seite 19: Dsl-Anschluss Verbinden

    Ausführliche Informationen zum Thema Netzwerkkonfigura- tion unter Linux finden Sie zum Beispiel unter: DSL-Anschluss verbinden Anschluss am DSL-Splitter Legen Sie das DSL-Kabel (grau) aus dem Lieferumfang be- Anschließen reit. Schließen Sie das eine Kabelende an der mit „DSL“ beschrifteten Buchse der FRITZ!Box. FRITZ!Box 2170...
  • Seite 20 DSL-Anschluss verbinden Schließen Sie das andere Kabelende an der mit „DSL“ beschrifteten Buchse des DSL-Splitters an. Die grüne Leuchtdiode „Power“ beginnt nach kurzer Zeit dauerhaft zu leuchten und signalisiert damit, dass die FRITZ!Box für Internetverbindungen über DSL bereit ist. FRITZ!Box 2170...
  • Seite 21: Öffnen Der Benutzeroberfläche

    Zugangsdaten für Internet- und Telefon- verbindungen, enthalten. Die so gesicherten Einstellungen können Sie jederzeit wieder in Ihre FRITZ!Box laden. Die FRITZ!Box bietet für das Sichern der Einstellungen und für das Wiederherstellen von Einstellungen einen Assisten- ten an, der Sie Schritt für Schritt begleitet.
  • Seite 22: Internetverbindungen

    Internetverbindungen Internetverbindungen Internetzugang einrichten Um eine Internetverbindung über DSL herstellen zu können, müssen Sie zunächst den Internetzugang in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box einrichten. Internetzugang mit dem Assistenten einrichten Nutzen Sie zum Einrichten des Internetzugangs den Assis- tenten: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
  • Seite 23: Usb-Geräte

    USB-Geräte USB-Geräte USB-Geräte an der FRITZ!Box Die FRITZ!Box ist mit einem USB-Anschluss (auch bezeichnet als USB Host Controller) ausgerüstet. An den USB-Anschluss können Sie ver- schiedene USB-Geräte anschließen: einen USB-Speicher (Festplatte, Speicher-Stick) einen Drucker einen USB-Hub An die FRITZ!Box können über einen USB-Hub maximal drei USB-Ge- räte angeschlossen werden.
  • Seite 24: Fritz!Box Usb-Fernanschluss

    Ihrem Computer und USB-Geräten steu- ern. Sowohl der Computer als auch die USB-Geräte sind mit der FRITZ!Box verbunden. Ein an die FRITZ!Box angeschlossenes USB-Gerät wird über die USB-Fernanschluss-Funktion an einen Computer durch- gereicht. Das USB-Gerät wird auf diesem Computer vom Be- triebssystem als neue Hardware erkannt und die Gerä-...
  • Seite 25: Usb-Fernanschluss Aktivieren

    Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Er- weiterte Einstellungen“. Aktivieren Sie die Expertenansicht der FRITZ!Box im Menü „System / Ansicht“. Bestätigen Sie mit „Über- nehmen“. Öffnen Sie das Menü „USB-Geräte / Geräteübersicht“. Aktivieren Sie die Einstellung „USB-Fernanschluss ak- tivieren“...
  • Seite 26: Usb-Fernanschluss Deaktivieren

    USB-Fernanschluss deaktivieren Bestätigen Sie abschließend mit „Übernehmen“. Alle USB-Geräte, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind, werden nun neu erkannt. Das Ergebnis der geänderten USB-Einstellungen wird Ihnen in der „Geräteübersicht“ angezeigt. USB-Fernanschluss deaktivieren Um den USB-Fernanschluss zu deaktivieren, führen Sie die folgenden Schritte aus: Öffnen Sie auf dem Computer, für den der USB-Fernan-...
  • Seite 27: Zugriffsrechte Und Kennwortschutz

    USB-Speicher. Ein individuelles Kennwort pro USB-Spei- cher ist nicht möglich. Die Zugriffsrechte und der Kennwort- schutz sind nicht aktiv, wenn für USB-Speicher der USB- Fernanschluss aktiviert ist. Auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie Zu- Zugriffsrechte und Kennwortschutz griffsrechte und einen Kennwortschutz für die USB-Spei- cher einrichten.
  • Seite 28 Geräten, eine automatische Erkennung durchzuführen, Er- eignisse zu erkennen und sich dementsprechend miteinan- der auszutauschen. Mit UPnP-AV wurde diese Technologie auf Audio- und Video-Inhalte ausgeweitet. Mit der FRITZ!Musikbox werden MP3-, WMA- und WAV-Da- teien vom angeschlossenen USB-Speicher über UPnP be- reitgestellt. FRITZ!Box 2170...
  • Seite 29: Usb-Drucker

    Betriebssystem ver- wendet werden, für das der Druckerhersteller Treiber- software bereitstellt. Als Netzwerkdrucker werden sol- che Drucker an der FRITZ!Box nicht unterstützt. Bei aktiviertem USB-Fernanschluss können Multifunk- tionsgeräte (Drucker mit zusätzlichen Funktionen, wie Fax- oder Scan-Funktion) auch zum Faxen und Scan- nen verwendet werden.
  • Seite 30: Druckeranschluss Einrichten In Windows

    Druckertreiber installieren. Druckeranschluss einrichten in Windows Wenn auf dem Computer im Startmenü „Programme“ der Eintrag „FRITZ!Box“ bereits vorhanden ist, dann ist der Dru- ckeranschluss bereits auf dem Computer eingerichtet. Andernfalls führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Druckeranschluss einzurichten: Legen Sie die FRITZ!Box-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers.
  • Seite 31: Druckertreiber Installieren In Windows Vista

    Der Druckeranschluss mit der Bezeichnung „AVM: (FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ wird eingerichtet. Nun können Sie für diesen Druckeranschluss den Drucker- treiber des an die FRITZ!Box angeschlossenen Druckers in- stallieren. Druckertreiber installieren in Windows Vista Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche „Start“...
  • Seite 32: Druckertreiber Installieren In Windows Xp / 2000

    Markieren Sie im Fenster „Druckeranschluss auswäh- len“ die Option „Folgenden Anschluss verwenden“ und wählen Sie im Listenfeld den Druckeranschluss „AVM: (FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ aus. Kli- cken Sie auf „Weiter“. Wählen Sie in der Liste „Hersteller“ die Herstellerbe- zeichnung für den an die FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker aus und wählen Sie dann in der Liste...
  • Seite 33 Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen An den USB-Anschluss der FRITZ!Box können Sie einen USB-Drucker anschließen und als Netzwerkdrucker nutzen. Der Drucker steht dann allen an der FRITZ!Box angeschlos- senen Computern zur Verfügung. Sie installieren den Drucker als „superuser“. Starten Sie eine Konsole und geben Sie folgenden Be- fehl ein: lpadmin -p <Druckername>...
  • Seite 34: Usb-Drucker Auf Apple-Computern Einrichten

    USB-Drucker auf Apple-Computern einrichten Sie können an den USB-Anschluss der FRITZ!Box einen USB-Drucker anschließen und als Netzwerkdrucker nutzen. Der Drucker steht dann allen an die FRITZ!Box angeschlos- senen Computern zur Verfügung. Öffnen Sie „Programme / Systemeinstellungen / Dru- cker & Faxen“.
  • Seite 35 Nehmen Sie in den Feldern „Name“ und „Ort“ beliebi- ge Einträge vor. Wählen Sie im Feld „Drucken mit“ einen zu Ihrem Dru- cker kompatiblen Treiber aus. Wenn der Drucker nicht auswählbar ist, kann mögli- cherweise auch ein kompatibler Drucker bzw. Dru- ckertreiber ausgewählt werden. FRITZ!Box 2170...
  • Seite 36: Usb-Hub

    USB-Hub Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um Ihre Einstellungen zu speichern. Der Drucker steht nun allen an die FRITZ!Box angeschlosse- nen Computern zur Verfügung. Informationen zu kompatiblen Druckern bzw. Druckertrei- bern finden Sie im Internet, beispielsweise auf folgender Internetseite: http://gutenprint.sourceforge.net/p_Supported_Prin-...
  • Seite 37 Hub mit Stromversorgung, um Schäden an der FRITZ!Box oder dem USB-Speicher zu vermeiden. AVM hat keinen Einfluss auf äußere Einwirkungen auf den USB-Speicher an der FRITZ!Box. So können bei- spielsweise Spannungsspitzen oder Spannungsabfäl- le bei Schlechtwetter auftreten oder USB-Speicher al- tersbedingt aufgrund besonders vieler defekter Sekto- ren bei Schreibvorgängen die Datenstruktur korrum-...
  • Seite 38: Fritz!Dsl - Das Softwarepaket

    Das Startcenter enthält folgende Schaltflächen: Die Schaltfläche „Internet“ startet das Programm FRITZ!DSL Internet. FRITZ!DSL Internet ist die Internetmonitorsoftware für Ihre FRITZ!Box, mit der Sie nähere Informationen zu Ihrer aktuellen Internetverbindung erhalten. Die Schaltfläche „Protect“ startet das Programm FRITZ!DSL Protect, das die Internetverbindungen kontrolliert und die Firewall-Funktionen Ihrer FRITZ!Box ergänzt.
  • Seite 39: Fritz!Dsl Installieren

    FRITZ!DSL installieren FRITZ!DSL installieren Legen Sie die FRITZ!Box-CD ein und starten Sie „Se- tup.exe“. Wählen Sie „CD-Inhalt ansehen / FRITZ!DSL installie- ren“. Das Fenster „Dateidownload“ wird geöffnet. Wählen Sie die Schaltfläche „Öffnen“. Der Begrüßungsbildschirm von FRITZ!DSL erscheint. Bestätigen Sie mit „Weiter“.
  • Seite 40: Fritz!Dsl Protect

    Internetzugriffe. Eine besonders komfortable Funktion bietet FRITZ!DSL Pro- tect zusammen mit der UPnP-Funktionalität der FRITZ!Box. Wenn Sie in der FRITZ!Box die Option „Änderung der Sicher- heitseinstellungen über UPnP gestatten“ aktiviert haben, kann FRITZ!DSL Protect Ports für eingehende Verbindungen auf der FRITZ!Box freischalten, wenn diese von Program- men benötigt werden.
  • Seite 41: Fritz!Dsl Diagnose

    FRITZ!DSL Diagnose Um zu prüfen, ob ein neues Update für die Firmware der FRITZ!Box zur Verfügung steht, klicken Sie auf die Schaltflä- che „Update“. Wenn das FRITZ!DSL Startcenter aktiv ist, wird regelmäßig auf den AVM-Internetseiten geprüft, ob ein neues Update vorhanden ist.
  • Seite 42: Problembehandlung

    Problembehandlung Hilfe bei Fehlern In diesem Kapitel finden Sie konkrete Hilfe, wenn Sie die Benutzerober- fläche der FRITZ!Box nicht öffnen können, Probleme mit der Internetver- bindung haben oder die IP-Einstellungen in Ihrem Computer ändern wol- len. Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche Wenn Sie beim Öffnen der Benutzeroberfläche eine Fehler-...
  • Seite 43: Namensauflösung Überprüfen

    Die IP-Adresse auf dem angeschlossenen Rechner ist un- passend eingestellt. Abhilfe Stellen Sie den verwendeten Netzwerkadapter auf DHCP, damit die IP-Adresse über den DHCP-Server der FRITZ!Box bezogen werden kann. Überprüfen Sie dazu die Einstellun- gen wie im Abschnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 47 be- schrieben.
  • Seite 44: Onlinebetrieb Aktivieren

    Fenster für eine DFÜ-Wählverbindung. Ursache Der Internetbrowser muss beim Aufrufen der Benutzerober- fläche die Netzwerkverbindung zwischen Computer und FRITZ!Box nutzen. Dafür muss der automatische Aufbau ei- ner DFÜ-Verbindung deaktiviert werden. Abhilfe Sie können den automatischen Aufbau einer DFÜ-Verbin- dung deaktivieren.
  • Seite 45: Cgi-Einstellungen Überprüfen

    Die Proxyeinstellungen des Internetbrowsers verhindern, dass die Benutzeroberfläche aufgerufen werden kann. Abhilfe Tragen Sie den DNS-Namen und die IP-Adresse der FRITZ!Box in den Proxyeinstellungen des Internetbrowsers als Ausnahme ein. Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen...“ die Re- gisterkarte „Verbindungen“. Klicken Sie im Abschnitt „LAN-Einstellungen“ auf die Schaltfläche „Einstellungen“...
  • Seite 46: Sicherheitsprogramme Überprüfen

    Richten Sie in allen aktiven Sicherheitsprogram- men Ausnahmen für die FRITZ!Box ein. Wenn Sie ein Sicherheitsprogramm beenden möchten, um den Zugang zur FRITZ!Box zu testen, ziehen Sie zuerst das DSL-Kabel! Starten Sie nach dem Test zuerst das Sicher- heitsprogramm, bevor Sie das DSL-Kabel wieder einste- cken und eine Internetverbindung aufbauen! Benutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen...
  • Seite 47: Ip-Einstellungen

    IP-Einstellungen Feste IP-Adresse 169.254.1.1 Um die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box über diese IP- Adresse zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor: Verbinden Sie die FRITZ!Box und den Computer über das Netzwerkkabel (rot). Siehe dazu Abschnitt „Com- puter Netzwerkanschluss anschließen“ Seite 13). Stellen Sie sicher, dass der Computer die IP-Adresse automatisch bezieht.
  • Seite 48: Ip-Adresse Automatisch Beziehen In Windows Vista

    Wählen Sie im Bereich „LAN oder Hochgeschwindig- keitsinternet“ die LAN-Verbindung aus, die Ihren Com- puter mit der FRITZ!Box verbindet. Klicken Sie die rech- te Maustaste und wählen Sie „Eigenschaften“. Falls das Fenster „Benutzerkontensteuerung“ einge- blendet wird, klicken Sie in diesem Fenster auf „Fort- setzen“.
  • Seite 49: Ip-Adresse Automatisch Beziehen In Windows Xp

    Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und klicken Sie auf „Eigenschaften“. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch be- ziehen“. Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP) Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. FRITZ!Box 2170...
  • Seite 50: Ip-Adresse Automatisch Beziehen In Windows 2000

    Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen“. Wählen Sie mit einem Doppelklick die LAN-Verbin- dung der mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkkar- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“ mit einem Doppelklick aus.
  • Seite 51: Ip-Adresse Automatisch Beziehen Unter Linux

    IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ auf das Symbol „Netzwerk“.
  • Seite 52: Deinstallation

    LAN-Buchsen der FRITZ!Box angeschlossen ist, genügt es, das Netzwerkkabel zu entfernen. Wenn der Computer über einen Netzwerk-Hub oder -Switch mit der FRITZ!Box verbunden ist, dann entfernen Sie das Netzwerkkabel zwischen Computer und Netzwerk-Hub oder -Switch. Wenn der Computer über ein USB-Kabel mit dem USB-An-...
  • Seite 53: Softwarepaket Fritz!Dsl Deinstallieren

    Klicken Sie im Willkommensfenster auf „Weiter“ und wählen Sie im folgenden Fenster „Deinstallation“. Die USB-Treibersoftware wird vom Computer entfernt. Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren Das Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren Sie über die Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems. FRITZ!DSL in Windows Vista deinstallieren Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme und Funktionen“.
  • Seite 54: Druckeranschluss Deinstallieren

    über die Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems. Druckeranschluss in Windows Vista deinstallieren Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme und Funktionen.“ Markieren Sie in der Liste den Eintrag „AVM FRITZ!Box Druckeranschluss“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren/än- dern“. Bestätigen Sie die folgende Abfrage mit „Fortsetzen“.
  • Seite 55: Druckeranschluss In Windows 2000 Deinstallieren

    Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems. Programmgruppe in Windows Vista deinstallieren Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme und Funktionen“. Markieren Sie in der Liste den Eintrag „AVM FRITZ!Box Dokumentation“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren/än- dern“. Bestätigen Sie die folgende Abfrage mit „Fortsetzen“.
  • Seite 56: Programmgruppe In Windows 2000 Deinstallieren

    Öffnen Sie „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Pro- gramme“ den Eintrag „AVM FRITZ!Box Dokumentati- on“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Damit ist die Programmgruppe deinstalliert.
  • Seite 57: Hinweise Zur Bedienung

    Hinweise zur Bedienung Hinweise zur Bedienung Symbole, Tasten und Leuchtdioden In den folgenden Abschnitten finden Sie für die Bedienung der FRITZ!Box 2170 wichtige Informationen und Hinweise. 10.1 Symbole und Hervorhebungen Dieses Symbol weist auf nützliche Hinweise hin, die Ihnen die Arbeit mit der FRITZ!Box erleichtern.
  • Seite 58: 10.2 Leuchtdioden

    Leuchtdioden 10.2 Leuchtdioden Die FRITZ!Box 2170 hat auf der Oberseite fünf Leuchtdioden (LEDs), die durch Leuchten oder Blinken verschiedene Ver- bindungszustände anzeigen. Zustand Bedeutung Power leuchtet Bereitschaft der FRITZ!Box Stromzufuhr besteht und der DSL-An- schluss ist betriebsbereit blinkt Stromzufuhr besteht...
  • Seite 59: Produktdetails Und Wissenswertes

    Produktdetails PRODUKTDETAILS UND WISSENSWERTES Produktdetails FRITZ!Box 2170 Dieses Kapitel liefert Ihnen Produktdetails zur FRITZ!Box 2170. Sie erhal- ten Informationen zu Kabeln und Adaptern, technische Daten und weite- ren Details. Kabel und Adapter Beachten Sie zu den einzelnen Kabeln und Adaptern der FRITZ!Box 2170 die Hinweise in den folgenden Abschnitten.
  • Seite 60: Avm-Kleinteileversand

    FRITZ!Box 2170 benötigen, dann erreichen Sie den AVM- Kleinteileversand unter folgender E-Mail-Adresse: zubehoer@avm.de Power-Schalter Die FRITZ!Box 2170 ist auf der Rückseite mit einem Power- Schalter ausgerüstet. Mit dem Power-Schalter kann die FRITZ!Box 2170 ein- und ausgeschaltet werden. Technische Daten Anschlüsse und Schnittstellen DSL-Anschluss DSL-Modem gemäß...
  • Seite 61: Routerfunktion

    Leistungsaufnahme 5 W Firmware aktualisierbar (Update) CE-konform Umgebungsbedingungen – Betriebstemperatur: 0 °C – +40 °C – Lagertemperatur: -20 °C – +70 °C – relative Luftfeuchtigkeit (Betrieb): 10 % – 90 % – relative Luftfeuchtigkeit (Lager): 5 % – 95 % FRITZ!Box 2170...
  • Seite 62: Ce-Konformitätserklärung

    CE-Konformitätserklärung CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!Box 2170 Typ ADSL-Router den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikati- onsendeinrichtungen 2004/108/EG EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie: Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgren- Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen herangezogen:...
  • Seite 63: Entsorgung

    Elektronikteile getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind. Symbole zur Kennzeichnung von Elektronikgeräten Die FRITZ!Box 2170 sowie alle im Lieferumfang der FRITZ!Box 2170 enthaltenen Geräte und Elektronikteile dür- fen gemäß europäischen Vorgaben und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Haus- müll entsorgt werden.
  • Seite 64: Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen

    Sie dieses Kapitel vollständig lesen. In den Netzwerkeinstellungen der FRITZ!Box sind werkssei- tig folgende Einstellungen vorgegeben: Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im aktiviert selben IP-Netzwerk IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert IP-Adresse Die FRITZ!Box wird mit einer werksseitig vorgegebenen IP- Adresse ausgeliefert. FRITZ!Box 2170...
  • Seite 65 In den Netzwerkeinstellungen der Computer sind feste IP-Adressen eingetragen, die Sie nicht verändern wol- len oder nicht verändern dürfen. Sie wollen die FRITZ!Box an das Subnetz anschließen, um allen Computern im Subnetz die Leistungsmerk- male der FRITZ!Box bereitzustellen. Welche IP-Adresse müssen Sie für die FRITZ!Box vergeben...
  • Seite 66: Reservierte Ip-Adressen

    Wenn Sie nach der Eingabe der IP-Adresse die Benut- zeroberfläche der FRITZ!Box nicht mehr öffnen kön- nen, dann lesen Sie die Hinweise im Abschnitt „Be- nutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen“ ab Seite 46 in diesem Handbuch. Reservierte IP-Adressen Folgender IP-Adressbereich ist für interne Zwecke in der FRITZ!Box reserviert: 192.168.180.1 - 192.168.180.254...
  • Seite 67: Dhcp-Server

    Computer 192.168.178.253 Adressenpool des DHCP-Servers 192.168.178.20 - 200 In jedem Subnetz der FRITZ!Box sind die Adressen 20 bis 200 in der vierten Zahlengruppe der IP-Adressen für den DHCP-Server reserviert. Durch die Vergabe der IP-Adressen durch den DHCP-Server ist sichergestellt, dass sich alle mit der FRITZ!Box verbunde- nen Computer in einem Subnetz befinden.
  • Seite 68: Dhcp-Server Deaktivieren

    DHCP-Server deaktivieren Sie können den DHCP-Server ausschalten. Damit bei deaktiviertem DHCP-Server alle Computer weiter- hin im selben Subnetz wie die FRITZ!Box sind, müssen Sie die IP-Adressen in den Netzwerkeinstellungen der Compu- ter manuell eintragen. Deaktivieren Sie dazu die Einstel- lung „IP-Adresse automatisch beziehen“ und tragen Sie die IP-Adresse manuell in dem dafür vorgesehenen Feld ein.
  • Seite 69: Dhcp-Server-Einstellungen Ändern

    Klicken Sie auf die Schaltfläche „IP-Adressen“. Die Seite „IP-Einstellungen“ wird geöffnet. Hier können Sie die Einstellungen für den DHCP-Server vornehmen. Subnetz Werksseitig ist in der FRITZ!Box die Einstellung „Alle Com- puter befinden sich im selben IP-Netzwerk“ aktiviert. Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im...
  • Seite 70 „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren Wenn Sie die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren, dann erhalten die Schnittstellen der FRITZ!Box eigene IP-Adressen. Werksseitig sind die Schnittstellen der FRITZ!Box wie folgt Werks- einstellungen eingestellt: Schnittstelle...
  • Seite 71 Sie die Einstellung mit „Übernehmen“. Öffnen Sie das Menü „System / Netzwerkeinstellun- gen“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „IP-Adressen“. Die Seite „IP-Einstellungen“ wird geöffnet. Hier können Sie die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP- Netzwerk“ ändern. FRITZ!Box 2170...
  • Seite 72: Wissenswertes: Vpn

    Sicherer Fernzugang aus dem Internet Mit Hilfe der VPN-Technologie (Virtual Private Network) können einzelne Computer sicher über das Internet in ein FRITZ!Box-Netzwerk eingebun- den werden. Ebenso können zwei FRITZ!Box-Netzwerke sicher miteinan- der verbunden werden. Auf diese Weise erhalten beispielsweise Mitar- beiter im Außendienst oder am Heimarbeitsplatz über einen herkömmli-...
  • Seite 73 Wissenswertes: VPN In der FRITZ!Box können bis zu acht VPN-Einrichtungen vor- Anzahl der Verbindungen handen und gleichzeitig aktiv sein. FRITZ!Box 2170...
  • Seite 74: Wissenswertes: Fernwartung

    Internet auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box erlauben. So können Sie sich beispielsweise von Freunden oder Bekannten bei der Einrich- tung Ihrer FRITZ!Box helfen lassen, ohne dass diese vor Ort sein müssen. Zum Schutz vor unbefugtem Zugriff ist die Fernwartung nur Sicherheit über verschlüsselte HTTPS-Verbindungen (Hypertext Trans-...
  • Seite 75 FRITZ!Box fernwarten Der Benutzer, der über das Internet auf die Benutzerober- fläche der FRITZ!Box zugreift, muss die IP-Adresse oder den Dynamic DNS-Domainnamen der FRITZ!Box und den Benutzernamen und das Kennwort, das Sie beim Einrich- ten der Fernwartung angegeben haben, kennen.
  • Seite 76: Wegweiser Kundenservice

    Readme lung des Handbuches noch nicht zur Verfügung standen. Sie finden die Readme-Datei auf der FRITZ!Box-CD. Das Handbuch der FRITZ!Box 2170 ist im PDF-Format im Handbuch Ordner „Dokumentation“ auf der FRITZ!Box-CD abgelegt. Den Adobe Acrobat Reader zum Lesen von PDF-Dokumen- ten können Sie von der FRITZ!Box-CD aus dem Ordner „Do-...
  • Seite 77: Updates Und Programme

    FRITZ!Box 2170 Service-Portal FRITZ!Box 2170 Service-Portal Auf dem FRITZ!Box 2170 Service-Portal erhalten Sie Tipps zu Einrichtung und Bedienung, kostenlose Updates sowie ak- tuelle Produktinformationen: www.avm.de/serviceportale Wählen Sie in der Auswahlliste als Produktgruppe „FRITZ!Box“ und dann Ihr Produkt „FRITZ!Box 2170“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Öffnen“.
  • Seite 78: Unterstützung Durch Das Service-Team

    Download-Bereich über den Link „FTP-Server“ oder unter folgender Adresse: ftp.avm.de Unterstützung durch das Service-Team Bei Problemen mit der FRITZ!Box empfehlen wir folgende Vorgehensweise: Wenn Sie Fragen zur Inbetriebnahme der FRITZ!Box haben, lesen Sie bitte noch einmal Kapitel „An- schluss“...
  • Seite 79 Die Rufnummer des Support-Teams können Sie sich ganz einfach mithilfe der Buchstaben auf Ihren Telefontasten merken: 01805 / FRITZBOX 01805 / 37 48 92 69 14 ct/min aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise aus Mobilfunk- netzen möglich (Stand 01.09.2007) FRITZ!Box 2170...
  • Seite 80 Fall ab. Welches Betriebssystem verwenden Sie: Zum Beispiel Windows Vista oder Windows XP? Wie ist die FRITZ!Box mit Ihrem Computer verbunden, mit einem Netzwerkkabel oder einem USB-Kabel? An welcher Stelle der Installation oder in welcher An- wendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung auf?
  • Seite 81: Glossar

    Frequenzbereichs und damit eine Verdoppelung der maximal erreichbaren Bandbreite im Downstream auf 24 Mbit/s. ADSL2+ ist vollständig abwärtskompatibel, das heißt, End- geräte gemäß ADSL und ADSL2 können auch an ADSL2+- Anschlüssen betrieben werden, ohne jedoch die Vorteile von ADSL2+ nutzen zu können. FRITZ!Box 2170...
  • Seite 82 Domain Name Service. Dieser Domain Name Service läuft auf jedem PC. Er nimmt die von einem Anwender eingegebene Domänenbezeichnung ent- gegen und erkundigt sich bei einem ihm bekannten DNS- Server nach der zugehörigen IP-Adresse. Kann ein DNS-Ser- FRITZ!Box 2170...
  • Seite 83 Domänenbezeichnung (Domain Name) erreichbar ist. Dadurch können auch private Anwender preiswert eigene Internetangebote auf dem heimischen PC platzieren. Dazu wird nach jedem Wechsel der IP-Adresse einem spezi- ellen DDNS-Server die jeweils aktuelle IP-Adresse übermit- telt. Bis auf den wenige Sekunden andauernden Zeitraum FRITZ!Box 2170...
  • Seite 84 Netzwerk ausreichend IP-Adressen zur Verfü- gung stehen oder wenn ein Computer ständig unter einer bestimmten IP-Adresse erreichbar sein soll (zum Beispiel: Web-Server, E-Mail-Server). Firewall deutsch: Brandmauer Eine Firewall ermöglicht den Schutz eines PCs oder eines lokalen Netzwerkes vor Angriffen aus dem Internet. FRITZ!Box 2170...
  • Seite 85 Clients sind mittlerweile auch in einigen Browsern enthal- ten. Gateway deutsch: Netzübergang Gateway ist eine allgemeine Bezeichnung für eine Schnitt- stelle zwischen zwei Computer-Netzwerken. Ein solcher Netzübergang kann zum Beispiel durch einen Router oder eine Bridge umgesetzt werden. FRITZ!Box 2170...
  • Seite 86 Datenpaketen zu ermöglichen, muss sicherge- stellt sein, dass jede IP-Adresse innerhalb des IP-Netz- werks nur einmal vergeben ist. Die IP-Adresse besteht aus vier dreistelligen Zahlengrup- pen (zum Beispiel: 192.168.178.247). Jede Zahlengruppe kann Werte zwischen 000 und 255 annehmen. FRITZ!Box 2170...
  • Seite 87 Die IP-Adressierung ist fester Bestandteil des Internet Pro- tocols (IP). Die Darstellung der Internetadressen erfolgt in dezimaler, oktaler oder hexadezimaler Schreibweise. FRITZ!Box verwendet die dezimale Schreibweise, bei der die einzelnen Bytes zur Kenntlichmachung der Zusammen- gehörigkeit durch Punkte voneinander getrennt werden. Die Gesamtmenge der Internetadressen, der Adressraum, wird in Klassen (A, B, C, D und E) getrennt.
  • Seite 88 Das Internetprotokoll sieht für die Angabe der Portnummer 16 Bit vor. Damit lassen sich also 65.535 Portnummern un- terscheiden. Die Ports bis zur Portnummer 1.024 sind für spezielle System- und für typische Internetanwendungen reserviert. Darunter befinden sich zum Beispiel die Port- FRITZ!Box 2170...
  • Seite 89 Microsofts Remote Desktop, aber auch der Ein- satz eines Filesharingprogramms wie Edonkey erfordert die Freigabe der jeweils benötigten Ports. Die Portfreigabe für die wichtigsten Anwendungsfälle gestaltet sich sehr ein- fach, sofern die Einstellungen des Routers bzw. der Firewall schon entsprechende vorkonfigurierte Regeln enthalten. FRITZ!Box 2170...
  • Seite 90 Netzwerkadresse definiert das sogenannte Subnetz. Beispiel 1 IP-Adresse: 192.168.178.247 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Die Belegung der ersten drei Zahlengruppen in der Subnetzmas- ke gibt an, dass die ersten drei Zahlengruppen in der IP-Adresse das Netzwerk definieren. Es ergeben sich folgende Adressen: FRITZ!Box 2170...
  • Seite 91 Abkürzung für Transmission Control Protocol / Internet Pro- tocol TCP/IP ist die „Sprache“ des Internets. TCP/IP bezeichnet die Gesamtheit aller Protokolle, die den Datenaustausch im Internet ermöglichen. TCP/IP umfasst unter anderem die Protokolle für das Herunterladen von Dateien (FTP) und für FRITZ!Box 2170...
  • Seite 92 Upload-Datenverkehr der Download beeinträchtigt oder gar blockiert wird. Datenübertragungen im Internet basieren meist auf dem TCP/IP-Protokoll, das nach dem Versand eines oder mehre- rer Datenpakete auf eine Empfangsbestätigung durch die Gegenstelle wartet. Erst wenn diese Empfangsbestätigung FRITZ!Box 2170...
  • Seite 93 Internet befindlichen Computer. UPnP Abkürzung für Universal Plug & Play UPnP ist eine Erweiterung des Plug & Play-Standards von Microsoft für Netzwerkumgebungen, die es ermöglicht, dass sich Geräte universell vernetzen sowie untereinander Dienstleistungen austauschen – ohne zentrale Server oder Computer. FRITZ!Box 2170...
  • Seite 94 Kontrolle durch ein Gateway. Es basiert auf einer Reihe von standardisierten Netzwerkprotokollen und Datenforma- ten. Vereinfacht ausgedrückt können Geräte über UPnP mit- einander kommunizieren und so Informationen austau- schen. Heute spezifiziert das UPnP-Forum den UPnP-Standard und zertifiziert Geräte, die dem Standard entsprechen. FRITZ!Box 2170...
  • Seite 95: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis FRITZ!DSL ..... . . 38 FRITZ!DSL Diagnose ... 41 Anschluss.
  • Seite 96 Telefonnummer Support ... 79 Ü Überblick ......8 Voraussetzungen für den Betrieb ..9 FRITZ!Box 2170...

Inhaltsverzeichnis