» Positronenemissionstomografie (PET)
» Sonstigen Strahlenbelastungen
Die Pumpe ist nicht MRT-sicher. Sie müssen
Ihre Pumpe, den Transmitter und den
Sensor abnehmen und außerhalb des
Untersuchungsraums aufbewahren, wenn Sie sich
einem der oben genannten Verfahren unterziehen.
WARNHINWEIS
Außerdem dürfen Sie Ihre Pumpe, den Transmitter
und den Sensor NICHT verwenden bei(m):
» Einsetzen oder der Neuprogrammierung
eines Schrittmachers/implantierbaren
Kardioverter-Defibrillators (ICD)
» einer Herzkatheterisierung
» einem nuklearen Stresstest
Sie müssen Ihre Pumpe, den Transmitter und
den Sensor abnehmen und außerhalb des
Untersuchungsraums aufbewahren, wenn Sie
sich einem der oben genannten medizinischen
Verfahren unterziehen.
WARNHINWEIS
Auch bei anderen Verfahren ist Vorsicht geboten:
» Laserchirurgie – In der Regel müssen
Sie Ihre Pumpe während des Eingriffs
nicht ablegen.
» Vollnarkose – Ob Sie Ihre Pumpe
entfernen müssen, hängt von den
verwendeten Geräten ab.
WARNHINWEIS
Bei Elektrokardiogrammen (EKGs) oder
Darmspiegelungen müssen Sie die Pumpe nicht
abnehmen. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen
an Ihren Kundendienst vor Ort.
WARNHINWEIS
Verwenden Sie die Pumpe NICHT, wenn Ihr Arzt
dies angesichts Ihres Gesundheitszustands für
riskant hält. Beispiele für Patienten, die von einer
Verwendung der Pumpe absehen sollten,
sind jene mit einer unkontrollierten
Schilddrüsenerkrankung, Niereninsuffizienz (z. B.
Dialyse oder eGFR <30), Hämophilie oder einer
anderen schwerwiegenden Blutungsstörung oder
einer instabilen Herz-Kreislauf-Erkrankung.
2.2 t:slim X2 Insulinpumpe –
Vorsichtsmaßnahmen
VORSICHTSMASSNAHME
Versuchen Sie NICHT, Ihre Insulinpumpe zu
öffnen oder zu reparieren. Die Pumpe besteht
aus einem abgedichteten Gehäuse, das nur von
Tandem Diabetes Care geöffnet und repariert
werden darf. Eine Modifikation des Gerätes
kann Ihre Sicherheit gefährden. Wenn die
Pumpendichtung beschädigt wird, ist die Pumpe
KAPITEL 2 • Wichtige Sicherheitsinformationen
nicht mehr wasserdicht und die Gewährleistung
erlischt.
VORSICHTSMASSNAHME
WECHSELN Sie Ihr Infusionsset, wie vom Arzt
empfohlen, alle 48 bis 72 Stunden. Waschen
Sie Ihre Hände mit einer antibakteriellen Seife,
bevor Sie das Infusionsset in die Hand nehmen,
und reinigen Sie die Einstichstelle sorgfältig, um
eine Infektion zu vermeiden. Kontaktieren Sie
Ihren Arzt, wenn Sie Anzeichen für eine Infektion
an der Infusionsstelle bemerken.
VORSICHTSMASSNAHME
Entfernen Sie IMMER alle Luftblasen aus der
Pumpe, bevor Sie mit der Insulinabgabe
beginnen. Achten Sie darauf, dass beim
Aufziehen des Insulins in die Einfüllspritze keine
Luftblasen entstehen, halten Sie die Pumpe
beim Auffüllen des Schlauchs mit der weißen
Einfüllöffnung nach oben und stellen Sie sicher,
dass beim Auffüllen keine Luftblasen in den
Schlauch gelangen. Luft im System beansprucht
Platz, der eigentlich für das Insulin vorgesehen
ist, sodass die Insulinabgabe dadurch
beeinträchtigt werden kann.
VORSICHTSMASSNAHME
ÜBERPRÜFEN Sie täglich, ob Ihre Kanüle richtig
liegt und Ihr Infusionsschlauch keine
Undichtigkeiten aufweist. TAUSCHEN Sie Ihr
Infusionsset aus, wenn Sie an der Infusionsstelle
27