Bild 14 Betriebsartschalter
5.2.2 TEMPERATURWÄHLER
•
Der Temperaturwähler (Bild 15) ermöglicht die Einstellung und die automatische
Temperaturhaltung im Backraum auf dem vorgegebenen Niveau.
•
An dem Wähler wurden folgende Einstellungen gekenn-zeichnet - 50, 100, 150, 200
und 250; sie entsprechen den gewählten Temperaturbereichen in [°C].
•
Bei der Temperatureinstellung - den Wähler im Uhrzeigersinn drehen, bis zur Stellung,
die dem geforderten Wert entspricht. Beim Ausschalten - erfolgt das in der
Gegenrichtung.
5.3 BACKRAUMBELEUCHTUNG
Die Backraumbeleuchtung ist eingeschaltet und bleibt während der folgenden
Schalterstellungen eingeschaltet.
5.4 EIN -UND AUSSCHALTEN DES BACKOFENS
Einschalten des Backofens
1. Mit dem Betriebsartschalter die Heizart des Backofens wählen,
2. Mit dem Temperaturwähler die geforderte Temperatur einstellen.
Ausschalten des Backofens
Den Betriebsartschalter und den Temperaturwähler in der Nullposition stellen.
Was passiert nach einschalten des backofens
Die Wahl einer beliebigen Funktion des Backofens bewirkt das Einschalten:
– der orangefarbenen Kontrollampe,
– der Backraumbeleuchtung,
Nach der Temperatureinstellung schalten sich ein:
– die Hitzen (je nach der gewählten Betriebsart),
– die rote Kontrollampe.
Falls in den Kochrezepten empfohlen wird, die Gerichte in den erhitzten Backofen
einzuschieben, ist das nach dem ersten Erlöschen der roten Kontrollampe zu tun.
12
BACKOFEN
Bild 15 Temperaturwähler
3. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
1. Prüfen, ob die Netzsteckdose einen Schutzkontakt hat.
2. Prüfen, ob die einzelnen Brennerteile richtig angeordnet sind.
3. Den Backofen für ca. 1 Stunde bei der höchsten Temperatur in Betrieb nehmen.
Die dabei auftretende Rauch- und Geruchsbelästigung ist unbedenklich, wenn für
gutes Durchlüften der Küche, z.B. durch Öffnen der Fenster, gesorgt wird. Nach
Abkühlung den Backraum reinigen und abtrocknen lassen.
4. GASPLATTE
4.1 GASBRENNER
•
Brenner und Zünder sind in ordentlicher Sauberkeit zu halten, weil deren Funktionsweise
durch die Verunreinigungen beeinträchtigt werden.
•
Die Topfträger sollen nicht entfernt und das Geschirr nicht direkt auf die Brenner
abgestellt werden.
Zünder
Thermoelementendung
Bild 8 Brenner
•
Der Gasdurchfluss in den einzelnen Brennern wird mit den Gashahngriffen geöffnet
und geschlossen.
•
Vor dem Einschalten des Brenners vergewissern Sie sich, ob der Hahngriff den Sie in
betätigen wollen dem Brenner entspricht, der benutzt werden soll.
•
Die Zuordnung der Hahngriffe an die einzelnen Brenner ist im Bild 9 dargestellt.
•
Die richtige und energiesparende Benutzung der Brenner erreichen Sie durch
Einstellung der richtigen Flammengröße und durch die richtige Geschirrwahl.
4.2 WAHL DER FLAMME
•
Die Flammenspitzen sollen über den Topfboden nicht hinausragen, sondern 2/3
dessen Fläche umfassen. Derartige Benutzung läßt das Gas sparsamer verbrauchen
und die Flamme verschmutzt die Töpfe nicht.
•
Die Flammengröße hängt von der Hahngriffstellung ab (Bild 10). Der Vollbrand soll bis
zum Aufkochen des Gerichtes benutzt werden, zum weiteren Kochen dagegen ist es
am besten, den Kleinbrand
zu benutzen. Die Flammengröße soll nur im Bereich
zwischen der Position
und
eingestellt werden.
GASPLATTE
Bild 9
9