Garen und Braten von Fleisch & Fisch
Garen und Braten von Fleisch & Fisch
Garen und Braten von Fleisch & Fisch
Garen und Braten von Fleisch & Fisch
Garen und Braten von Fleisch & Fisch
Garen und Braten von Fleisch & Fisch
Garen und Braten von Fleisch & Fisch
Garen und Braten von Fleisch & Fisch
• Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht
von über 1 kg zubereitet werden. Kleinere Porti
kg zubereitet werden. Kleinere Portio-
nen empfehlen wir auf Kochstellen zu braten bzw.
nen empfehlen wir auf Kochstellen zu braten bzw.
garen.
• Beim Braten auf dem Grillrost empfiehlt es sich
ein Blech mit etwas Wasser in die untere Au
it etwas Wasser in die untere Auf-
nahmeebene einzuschieben.
• Mindestens einmal, nach der Hälfte der Garzeit,
Mindestens einmal, nach der Hälfte der Garzeit,
sollte der Braten gewendet werden; den Braten
sollte der Braten gewendet werden; den Braten
während der Garzeit ab und zu mit der entste-
während der Garzeit ab und zu mit der entst
henden Bratenflüssigkeit oder mit heißem, gesa
zenem Wasser begießen, dabei kein kaltes Wa
zenem Wasser begießen, dabei kein kaltes Was-
ser verwenden.
Energiesparen
Energiesparen
Energiesparen
Energiesparen
• Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es
Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es
im Rezept angegeben ist.
• Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder
emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze be-
emaillierte Backformen. Sie nehm
sonders gut auf.
• Öffnen Sie die Backofentür während
Öffnen Sie die Backofentür während des Betrie-
bes möglichst selten.
• Nutzen Sie die Nachwärme des Garvorgangs.
Nutzen Sie die Nachwärme des Garvorgangs.
Schalten Sie den Ofen wenige Minuten vor Ablauf
Schalten Sie den Ofen wenige Minuten vor Ablauf
der Gar-/ Backzeit aus. So gart Ihr Backgut noch
/ Backzeit aus. So gart Ihr Backgut noch
in der im Backofen gespeicherten Wärme nach.
in der im Backofen gespeicherten W
• Decken Sie das Kochgeschirr auf der Kochstelle
wenn möglich, immer mit einem Deckel ab.
wenn möglich, immer mit einem Deckel ab.
Reinigung und Wartung
Reinigung und Wartung
Reinigung und Wartung
Reinigung und Wartung
Reinigung und Wartung
Reinigung und Wartung
Reinigung und Wartung
Reinigung und Wartung
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:
• Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät
und Wartungsarbeiten das Gerät
grundsätzlich vollständig ausschalten und ggf.
grundsätzlich vollständig ausschalten und
den Netzstecker ziehen oder Sicherung abscha
den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschal-
ten bzw. herausdrehen.
• Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen,
Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen,
bevor Sie es reinigen oder warten!
bevor Sie es reinigen oder warten!
ch mit einem Gewicht
empfiehlt es sich
mit heißem, gesal-
auf der Kochstelle,
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten rein
Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reini-
gen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile
gelangen. Stromschlaggefahr!
Stromschlaggefahr!
Stromschlaggefahr!
Stromschlaggefahr!
Stromschlaggefahr!
Stromschlaggefahr!
Stromschlaggefahr!
Stromschlaggefahr! Heißer Dampf
kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
den an Kunststoffteilen führen.
• Verwenden Sie niemals leicht entzündliche Su
erwenden Sie niemals leicht entzündliche Sub-
stanzen, wie Verdünner, Petroleum, Benzin oder
stanzen, wie Verdünner, Petroleum, Benzin oder
Säuren zum Reinigen.
• Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder
in Betrieb nehmen.
ACHTUNG: : : :
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere
Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere
scheuernde Gegenstände.
scheuernde Gegenstände.
• Verwenden Sie keine aggressiven, scheuernden
Verwenden Sie keine aggressiven, scheuernden
Reinigungsmittel oder scharfe Metallgegenstände
für die Reinigung. Die Oberflächen können zer-
für die Reinigung. Die Oberflächen können ze
kratzt oder zerstört werden.
kratzt oder zerstört werden.
• Beachten Sie grundsätzlich
grundsätzlich die Anwendungs- und
Sicherheitshinweise der Reinigungsmittel.
Sicherheitshinweise der Reinigungsmittel.
Reinigung
Reinigung der Kochmulde
der Kochmulde
Reinigung
Reinigung
der Kochmulde
der Kochmulde
• Reinigen Sie die Kochmulde
die Kochmulde mit einem weichen,
feuchten Tuch oder einem handelsüblichen Pfle-
feuchten Tuch oder einem handelsüblichen Pfl
gemittel.
• Nehmen Sie die Brennerdeckel und
Nehmen Sie die Brennerdeckel und –Kronen ab,
reinigen Sie diese mit warmer Spüllauge. Wei-
reinigen Sie diese mit warmer Spüllauge.
chen Sie stark verschmutzte Stellen ein.
chen Sie stark verschmutzte Stellen
• Die Flammenaustrittsöffnungen der Brennerdüsen
Die Flammenaustrittsöffnungen der Brennerdüsen
müssen stets sauber und offen sein.
müssen stets sauber und offen sein.
• Trocknen Sie das Kochfeld samt Zündelektrod
Trocknen Sie das Kochfeld samt Zündelektroden,
Brennerkronen und –Deckel gründlich.
• Setzen Sie die Brennerkronen
Setzen Sie die Brennerkronen- und Deckel wieder
ordnungsgemäß auf.
Backofentür aushängen
Backofentür aushängen
Backofentür aushängen
Backofentür aushängen
Zum Reinigen und leichteren Zugang zum Back
raum, kann die Gerätetür ausgehangen werden.
• Öffnen Sie die Gerätetür vollständig.
11
könnte in elektrische Bauteile
oder scharfe Metallgegenstände
Deckel gründlich.
n Zugang zum Back-
ür ausgehangen werden.
vollständig.