Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung Luft-Wasser Wärmepumpe VERSATI III Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch.
VERSATI III Sicherheitshinweise (Bitte unbedingt beachten) WARNUNG! Warnungen zu missachten kann zu schweren Schäden am Gerät oder an Personen führen. HINWEIS! Wenn Sie sich nicht strikt daran halten, kann dies zu leichten oder mittleren Schäden am Gerät oder an Personen führen.
Seite 4
VERSATI III Schalten Sie das Klimagerät niemals ein oder aus, indem Sie den Stecker des Netzkabels direkt einstecken oder ausziehen. Personen unter 12 Jahren mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähig- keiten oder mangelnder Erfahrung und mangelndem Wissen wird davon abgeraten, dieses Gerät zu bedienen.
Seite 5
VERSATI III Tritt eine ungewöhnliche Situation auf (z. B. Brandgeruch), schalten Sie das Gerät aus und unterbrechen Sie die Hauptstromversorgung. Wenden Sie sich umgehend an einen Fachbetrieb. Wenn die Störung weiterhin auftritt, kann das Gerät beschädigt werden und einen elektrischen Schlag oder einen Brand verursachen.
Seite 6
VERSATI III - Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Bestimmungen am Installationsort. - Berühren Sie nicht den Ventilator und andere rotierende Teile, um Verletzungen zu vermeiden. - Stellen Sie sicher, dass das Gerät für den Ort geeignet ist, an dem es betrieben werden soll.
VERSATI III Einsatzbereiche Minimale und maximale Wassertemperaturen Min. Wassertemperatur Max. Wassertemperatur Kühlen 7 °C 25 °C Heizen 25 °C 60 °C Wasser aufheizen 40 °C 80 °C Minimaler und maximaler Wasserbetriebsdruck Min. Wasserbetriebsdruck Max. Wasserbetriebsdruck Kühlen 0,05 MPa 0,25 MPa...
Seite 10
VERSATI III Funktionen Im Kühlbetrieb: Das Kältemittel wird im Außengerät kondensiert und im Innengerät verdampft. Über den Wärme- austausch mit Wasser in der Inneneinheit, sinkt die Temperatur des Wassers und es gibt Wärme ab, während das Kältemittel Wärme absorbiert und verdampft. Mit Hilfe der Regelung kann die Temperatur den Anforderungen angepasst werden.
VERSATI III Beispiele der Wärmepumpenanlage Beispiel 1: Fußbodenheizung mit Kühlen und Heizen Fußbodenheizung Außengerät Innengerät Bypass-Ventil Absperrventil Raumthermostat Vorlauf Rücklauf Beispiel 2: Fußbodenheizung mit Kühlen und Heizen und Wasserspeicher Fußbodenheizung Innengerät Außengerät Wasserspeicher...
VERSATI III Installation des Außengerätes n INSTALLATIONSRICHTLINIE FÜR DAS AUSSENGERÄT Installationsanweisung: Die Installation des Geräts muss den nationalen und lokalen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Die Installationsqualität wirkt sich direkt auf den normalen Gebrauch der Klimaanlage aus. Dem Benutzer ist die Installation untersagt. Kälte-Fachbetriebe bieten professionelle Installation und Wartung an.
VERSATI III Installation des Innengerätes n INSTALLATIONSRICHTLINIE FÜR DAS INNENGERÄT Installationsanweisung: Die Installation des Geräts muss den nationalen und lokalen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Die Installationsqualität wirkt sich direkt auf den normalen Gebrauch der Klimaanlage aus. Dem Benutzer ist die Installation untersagt. Kälte-Fachbetriebe bieten professionelle Installation und Wartung an.
VERSATI III Installation n BOHRMASSE FÜR DAS INNENGERÄT Schritt 1: Bohren Sie nach folgender Zeichnung die Bohrlöcher für die Gerätebefestigung in die Wand. Bohrlöcher Umriss Gerätebefestigung Gerätebefestigung...
VERSATI III n WASSERVOLUMEN UND PUMPENKAPAZITÄT (MIT PUMPE) Wasserdurchfluss (kPa) HINWEIS Im obigen Diagramm ist den maximale externe statische Druck dargestellt. Die Wasserpumpe hat eine variable Frequenz. Während des Betriebs passt die Wasserpumpe ihre Leistung der tatsächlichen Last an. Maximales Gesamtwasservolumen (Liter) HINWEISE (a) Das Ausdehnungsgefäß...
VERSATI III Expansionsgefäß n AUSWAHL DES EXPANSIONSGEFÄSSES v = c ______ Formel: 1 + p _____ 1 + p v = Volumen des Expansionsgefäßes c = Gesamtwasservolumen = Voreingestellter Druck des Expansionsbehälters = Der höchste Druck während des Betriebs des Systems (das ist der Betriebsdruck des Sicherheitsventils.) e = Der Expansionsfaktor von Wasser (die Differenz zwischen dem Expansionsfaktor der ursprünglichen...
VERSATI III Installation n ANSCHLUSS DER ROHRLEITUNGEN Verbindung von Innen- und Außengerät: (1) Richten Sie die Rohrleitung an der Mitte der Gewindeverbindung aus. Ziehen Sie die Bördelmuttern mit zunächst mit der Hand fest. (2) Ziehen Sie anschließend die Bördelmuttern mit einem Drehmomentschlüssel an. Gegenhalten mit einem Schraubenschlüssel.
VERSATI III Installation n TEMPERATURFÜHLER Front Rückseite HINWEISE (a) Der Abstand zwischen dem Innengerät und dem Temperaturfühler kann aufgrund der Länge des Verbindungs- kabels maximal 15 Meter betragen. (b) Die empfohlene Montagehöhe ist 1,5 Meter. (c) Der Temperaturfühler muss so platziert werden, dass er nicht verdeckt werden kann, z. B. durch eine geöffnete Tür oder ähnlichem.
VERSATI III Installation n THERMOSTAT Verdrahtung des Thermostats (1) Nehmen Sie die vordere Abdeckung des Innengeräts ab und öffnen Sie die Elektro-Anschlussbox. (2) Identifizieren Sie die Leistungsspezifikation des Thermostats. Wenn diese 220 V beträgt, verwenden Sie den Klemmenblock XT3, NO.9 ~ 12.
VERSATI III Installation HINWEISE schließt. (EIN): Leitungssignal (für Typ normal offen) von der Platine zum 2-Wege-Ventil (AUS): Leitungssignal (für Typ normal geschlossenen) von der Platine zum 2-Wege-Ventil (N) : Gemeinsamer Neutralleiter von der Hauptplatine zum 2-Wege-Ventil n DREI-WEGE-VENTIL Das 3-Wege-Ventil 2 wird für den Sanitärwassertank benötigt. Seine Rolle ist die Durchflussumschaltung zwischen dem Fußbodenheizkreislauf und dem Wassertankheizkreislauf.
VERSATI III n ANDERE HILFSWÄRMEQUELLEN Andere Wärmequellen sind für das Gerät zulässig und werden so gesteuert, dass die Hauptplatine 230 V abgibt, wenn die Außentemperatur unter dem Sollwert für den Start der anderen thermischen Hilfswärmequelle liegt. Hinweis: Andere thermische und optionale elektrische Heizungen können NICHT gleichzeitig installiert werden.
VERSATI III n ZUGANGSKONTROLLE Ist ein Kontrollgerät zur Kontrolle des Zutritts in den Raum/ins Gebäude (z. B. Zutrittskartenleser, Türschalter) verfügbar, lässt sich dieses zur Steuerung der Funktion der Wärmepumpe nutzen. Schließen Sie das Kontrollgerät wie folgt an: Zugangs- regelung n KÄLTEMITTELFÜLLUNG (1) Das Außengerät wurde mit Kältemittel vorgefüllt.
VERSATI III Wasserspeicher n ISOLIERTEN WASSERBEHÄLTER INSTALLIEREN Der Wasserbehälter soll in einem Abstand von max. 5 m horizontal und 3 m vertikal vom Hauptgerät installiert werden. Er kann auch im Innenraum installiert werden. Der Stehende Wasserbehälter muss vertikal auf dem Boden aufgestellt werden, man darf ihn nie einhängen. Der Aufstellungsort muss ausreichend stabil sein, und der Wasserbehälter muss mit Schrauben an der Wand befestigt...
VERSATI III Wasserspeicher n ABMESSUNGEN Modell SXVD-200-LC2 SXVD-300-LC2 Inhalt (Liter) Spirale SUS304 Ø22 x 0,8 Spirallänge M (m) Spirallänge N (m) 18,5 D (mm) D1 (mm) H (mm) 1595 1620 A (mm) B (mm) C (mm) E (mm) F (mm)
VERSATI III Wasserorhrleitungen n WASSERLEITUNG ANSCHLIESSEN 1. Falls die Verbindungsrohre zwischen dem Wasserbehälter und dem Innengerät durch eine Wand geführt werden müssen, bohren Sie ein Loch von Ø 70 mm durch die Wand. 2. Rohrleitung vorbereiten: Die Rohrleitung für den Ab-/Zulauf des Umlaufwassers muss aus Rohren für Warmwasser bestehen.
VERSATI III Elektrischer Anschluss n ANSCHLUSSPRINZIPIEN Allgemeine Grundsätze: Vorschriften und die Montageanforderungen erfüllen. verantwortlich. Netzanschlusskabel an den Elektrokasten des Gerätes anschließen: an metallischen Kanten geschützt werden. Elektrokasten mechanisch zu beanspruchen. n PARAMETER DES NETZANSCHLUSSKABELS UND DER SICHERUNGSSCHALTER eingesetzt, muss die Ansprechdauer unter 0,1 Sekunden liegen, und der Nennfehlerstrom muss 30 mA betragen.
VERSATI III Inbetriebnahme n KONTROLLE VOR DEM START Aus Sicherheitsgründen muss das Gerät vor der Inbetriebnahme überprüft werden. Die Vorgehensweise ist wie folgt: Die folgenden Schritte müssen durch qualifiziertes Kundendienstpersonal durchgeführt werden. Überprüfen Sie gemeinsam mit einem Mitarbeiter der Technischen Unterstützung, dem Händler, dem Lieferanten der Installation und den Kunden, ob die folgenden Punkte erfüllt wurden.
VERSATI III Inbetriebnahme n PROBEBETRIEB Beim Probebetrieb wird getestet, ob das Gerät normal arbeiten kann. Arbeitet das Gerät nicht normal, lokalisieren und beseitigen Sie die Probleme, bis der Probebetrieb befriedigend verläuft. Vor dem Probebetrieb müssen alle Bedingungen für die Inbetriebnahme erfüllt werden. Der Probebetrieb sollte gemäß den folgenden Schritten erfolgen: Die folgenden Arbeiten sollten durch einen erfahrenen und qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.
VERSATI III Routinebetrieb und Instandhaltung angepasst oder entfernt werden. schließen Sie zuerst die Stromversorgung an, und lassen Sie das Gerät für mindestens 8 Stunden vorwärmen. und gut belüftet. des Gerätes durch ausgelöste Schutzeinrichtung zu vermeiden. muss. Durch verstopftes Wassersystem kann die Schutzeinrichtung auslösen bzw. das Gerät beschädigt werden.
VERSATI III Störungen Störung Ursachen Behandlung 1. Stromversorgungsproblem. 1. Falsche Phasenfolge. 2. Leiter gelöst. 2. Überprüfen und befestigen. Der Kompressor startet nicht. 3. Fehler der Hauptplatine. 3. Lokalisieren und beheben Sie die Ursache. 4. Kompressorfehler. 4. Tauschen Sie den Kompressor aus.
VERSATI III n KÄLTEMITTEL-RÜCKGEWINNUNG Wenn Sie Kältemittel zur Wartung oder Außerbetriebnahme aus einem System entfernen, wird empfohlen, das gesamte Kältemittel sicher zu entfernen. Stellen Sie beim Umfüllen von Kältemittel in Flaschen sicher, dass nur geeignete Kältemittelrückgewinnungszylinder verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die richtige Anzahl von Zylindern zum Halten der gesamten Systemladung verfügbar ist.
VERSATI III n SAISONALER BETRIEB (1) Stellen Sie sicher, dass die Luftein- und Luftauslässe von Innen- und Außengeräten nicht blockiert sind. (2) Überprüfen Sie, ob die Erdungsverbindung zuverlässig ist; (3) Wenn das Gerät gestartet werden soll, nachdem es längere Zeit nicht in Betrieb war, muss es 8 Stunden vor Beginn des Betriebs eingeschaltet sein, um den Kompressor vorzuwärmen;...
Seite 40
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt muss an einer autorisierten Recycling-Stelle für elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden.