Die Steckdose darf sich nicht hinter dem Gerät befinden und
muss leicht erreichbar sein.
Das Gerät nicht über Verlängerungskabel
oder Verteilersteckdosen anschließen.
Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von
Gleichstrom in Wechsel- bzw. Drehstrom)
oder Energiesparstecker verwenden. Be-
schädigungsgefahr für die Elektronik!
Sicherheitsschloss
Das Schloss ist mit einem
Sicherheitsmechanismus aus-
gestattet.
Gerät absperren
» Schlüssel in Richtung
1 hineindrücken.
» Schüssel um 90° drehen.
Um das Gerät wieder aufzu-
sperren, muss in der selben Rei-
henfolge vorgegangen werden.
Schallemissionen des Gerätes
Der Geräuschpegel während des Betriebs des Gerätes liegt unter
70 dB(A) (Schallleistung rel. zu 1 pW).
Kühlen
Die Einschieberoste können in der
Höhe versetzt werden.
Die Lüftungsschlitze des Umluft-
gebläses im Innenraum dürfen
nicht abgedeckt werden!
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Ge-
rät ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten
Sicherungen auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen
und die Tür geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Reinigen
Tipp 2: Landig-Spezialreiniger, Art. Nr. Z33140
Ökologisches Reinigungskonzentrat in der 500
ml Sprühflasche zur einfachen Entfernung hart-
näckiger Verschmutzungen - besonders empfeh-
lenswert zur Reinigung von Wildkühlschränken
und allen Arbeitsflächen sowie Gerätschaften im
Zerwirkraum.
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb setzen.
Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicher-
ung auslösen bzw. herausschrauben.
» Bei LU 9000 Stopfen für Kondenswasserablauf einsetzen
(s. Gerätebeschreibung)
» Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit lauwar-
mem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Verwenden Sie
keinesfalls sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische
Lösungsmittel.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten oder Wasserschlauch
arbeiten, es besteht erhebliche Beschädigungs-
und Verletzungsgefahr!
» Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elekt-
rischen Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
» Wichtig, nach jedem Reinigungsvorgang: Alles mit einem Tuch
trockenreiben!
» Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher - Metallgitter an
der Rückseite des Gerätes - sollte einmal im Jahr gereinigt
bzw. entstaubt werden.
» Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen
oder entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.
» Für Geräte in Edelstahlausführung einen handelsüblichen
Edelstahlreiniger benutzen.
Ver wenden Sie keine scheuernden/kratzenden Schwäm-
me, Reinigungsmittel nicht konzentrier t und keinesfalls
sand-, chlorid- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische
Lösungsmit tel; sie beschädigen die Ober flächen und
können Korrosion verursachen.
Kauftipps
Tipp 1: Edelstahl-Schweißwanne
Aus rostfreiem Edelstahl gefertigt.
Hält den Wildkühlschrank
hygienisch sauber und fängt den Rest-
schweiß der Tiere auf.
Lenkrollen, Art. Nr. SR1010
4 stabile Rollen, inklusive Befesti-
gungsmaterial. Die Lenkrollen werden
anstelle der Stellfüße am Gerät be-
festigt. (Nur einsetzbar bei LU 7000
und LU 9000)
S-Haken & Drehhaken
aus Edelstahl. Auch als praktische
Ring-Haken für Seilwinden.
www.landig.com «
5