Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lumag SFK-80H Originalbetriebsanleitung
Lumag SFK-80H Originalbetriebsanleitung

Lumag SFK-80H Originalbetriebsanleitung

Hydrostatisch raupenantrieb

Werbung

SFK-80H
Original-Betriebsanleitung
Schneefräse SFK-80H, hydrostatisch Raupenantrieb
www.lumag-maschinen.de
D
Modell: SFK-80H
Seriennummer: ______________________________
Sowohl die Modellnummer als auch die Seriennummer sind auf dem Typenschild der
Schneefräse zu finden. Sie sollten beide Nummern sicher aufbewahren, um auch in Zukunft
darauf zurückgreifen zu können. Diese Anleitung erklärt die Funktionen und Anwendungen des
Geräts.
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung durchlesen, Sicherheits- und Warnhinweise
sind zu beachten!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lumag SFK-80H

  • Seite 1 SFK-80H Original-Betriebsanleitung Schneefräse SFK-80H, hydrostatisch Raupenantrieb www.lumag-maschinen.de Modell: SFK-80H Seriennummer: ______________________________ Sowohl die Modellnummer als auch die Seriennummer sind auf dem Typenschild der Schneefräse zu finden. Sie sollten beide Nummern sicher aufbewahren, um auch in Zukunft darauf zurückgreifen zu können. Diese Anleitung erklärt die Funktionen und Anwendungen des Geräts.
  • Seite 2 VORWORT VORWORT ACHTUNG! Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den gesamten Text der Bedienungs- anleitung durch. Machen Sie sich anhand dieser Anleitung mit der Maschine, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut. Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit der Schneefräse. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die korrekte Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Einführung Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Arbeits- und Gefahrenbereich Bedienung und Schutzeinrichtungen Service, Wartung und Lagerung Restgefahren und Schutzmaßnahmen Verhalten im Notfall Verwendete Warnungs- und Hinweissymbole Lieferumfang Bedienelemente Motor Schneefräse Montage Bediengriffe (schwarze Handgriffe) montieren Batterie montieren Inbetriebnahme Kraftstoff tanken 7.2.
  • Seite 4: Einführung

    EINFÜHRUNG BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG 1. EINFÜHRUNG Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen und Verfahren für den sicheren Betrieb sowie Wartung der Schneefräse. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz Dritter ist die Betriebsanleitung vor Beginn der Erstinbetriebnahme sorgfältig durchzulesen, da sonst Verletzungsgefahr besteht! Als Produktbestandteil ist diese Betriebsanleitung an einem bekannten und für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Ort aufzubewahren und bei Weitergabe der Maschine an Dritte mitzugeben.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE 3. SICHERHEITSHINWEISE Dieser Abschnitt gibt einen umfassenden Überblick aller wichtigen Sicherheitsaspekte, für einen angemessenen Schutz des Bedieners sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise kann zu erheblichen Gefährdungen führen. Beim Gebrauch der Maschien sind zum Schutz gegen Verletzungs- und Brandgefahr sowie Sachschäden folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
  • Seite 6 SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die Bedienungsanleitung von dieser Maschine sorgfältig durch und beachten Sie die auf der Maschine angebrachten Etikettierungen. Machen Sie sich mit der Anwendung und den Einschränkungen sowie den damit zusammenhängenden, spezifischen, potenziellen Gefahren vertraut. Machen Sie sich ferner mit den Bedienteilen und deren sachgemäßer Verwendung vertraut. Erlernen Sie, wie man die Maschine stoppt und schnell ausschaltet.
  • Seite 7: Arbeits- Und Gefahrenbereich

    SICHERHEITSHINWEISE Das Arbeiten mit der Maschine erfordert hohe Aufmerksamkeit. – Auf die Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz achten. – Im Arbeits- und Umgebungsbereich der Maschine für ausreichende Lichtverhältnisse sorgen. – Bei schlechter Witterung und auf unebenem Gelände auf sicheren Stand achten. Zweckgemäße Schutzkleidung/Winterkleidung ist erforderlich. Beim Umgang mit der Maschine ist das Tragen persönlicher Schutzausrüstungen (PSA) unbedingt erforderlich, um eine Gefährdung für den Bediener zu minimieren.
  • Seite 8 SICHERHEITSHINWEISE Verletzungsgefahr durch bewegte Maschinenteile oder sich bewegende Motorgeräte; Gefährdungen durch wegfliegende oder weggeschleuderte Teilchen. Hohe Verletzungsgefahr! Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschine ist verboten, dabei ist der Arbeitsbereich zu sichern. Vor Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass unbeteiligte Personen, vor allem Kinder und Tiere, sich in einem angemessenen Sicherheitsabstand befinden.
  • Seite 9 SICHERHEITSHINWEISE – Schutzvorrichtungen und Teile dürfen nicht modifiziert oder außer Kraft gesetzt werden. – Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Betriebsanweisung angegeben ist. Starten Niemals den Motor in einem geschlossenen oder schlecht belüfteten Raum anlassen oder laufen lassen.
  • Seite 10 SICHERHEITSHINWEISE Maschine niemals mit beschädigten Ketten oder einer beschädigten Förderschnecke bzw. Auswurfrinne betreiben. Bei mehr als 10° Gefälle darf die Maschine nicht eingesetzt werden. Möglichst immer quer zu Hang arbeiten. Keinesfalls den Schnee in auf- oder absteigender Richtung räumen. Bei Richtungswechsel in Hanglage ist besondere Vorsicht geboten. Arbeitsende Die Maschine nicht unbeaufsichtigt laufen lassen, solange der Motor läuft.
  • Seite 11: Sicherer Umgang Mit Betriebsstoffen / Tanken

    SICHERHEITSHINWEISE Sicherer Umgang mit Betriebsstoffen / Tanken GEFAHR Verbrennungsmotoren stellen während des Betriebes und beim Auftanken eine besondere Gefahr dar. Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise und parallel dazu die zusätzlich angeführten Sicherheitsanweisungen weiter unten in diesem Handbuch. Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen kommen.
  • Seite 12: Service-Sicherheit

    SICHERHEITSHINWEISE Service-Sicherheit Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw. Nichtbehebung eines Problems kann während des Betriebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betreiben Sie nur regelmäßig und richtig gewartete Maschinen. Nur so können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihre Maschine sicher, wirtschaftlich und störungsfrei betreiben. Und das für lange Zeit. Die Maschine nicht in laufendem Zustand warten, reinigen oder einstellen.
  • Seite 13: Verwendete Symbole

    LUMAG Service-Werkstatt übernommen werden. Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. Ausschließlich Original LUMAG Ersatzteile und Zubehör verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und Zubehörs ist mit einer erhöhten Unfallgefahr zu rechnen. Für hieraus resultierende Schäden entfällt jegliche Haftung.
  • Seite 14: Restgefahren Und Schutzmaßnahmen

    VERWENDETE SYMBOLE 3.6 Restgefahren und Schutzmaßnahmen Mechanische Restgefahren Erfassen, Aufwickeln Die Förderschnecke kann Kleidungsstücke, Schnüre, Drähte u.a. Fremdkörper erfassen und einziehen. → Bearbeitende Fläche nach entsprechenden Fremdkörpern absuchen. Abstand von Zäunen halten und eng anliegende Kleidung tragen. Einziehen, Fangen Rotierende Teile wie z.B. die Förderschnecke kann weite Kleidung einziehen und fangen. →...
  • Seite 15: Verhalten Im Notfall

    LIEFERUMFANG BEDIENELEMENTE Gefährdung durch Lärm Gehörschädigungen Längeres ungeschütztes Arbeiten mit der Schneefräse kann zu Gehörschädigungen führen. → Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen. Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe Kontakt, Einatmung Die Abgase der Maschine können zu Gesundheitsschäden führen. → Motorgerät nur im Freien verwenden und regelmäßig Pausen einlegen. Feuer, Explosion Das Kraftstoffgemisch der Maschine ist feuergefährlich.
  • Seite 16: Verwendete Warnungs- Und Hinweissymbole

    BEDIENELEMENTE 3.8 Verwendete Warnungs- und Hinweissymbole HINWEIS Die Maschine wird ohne Motoröl ausgeliefert. Vor der ersten Inbetriebnahme ist somit als erstes Motoröl einzufüllen. Eine Nichtbeachtung kann zu irreparablen Schäden des Motors führen. GEFAHR Gesundheits- und Explosionsgefahr durch Verbrennungsmotor ■ Im Abgas das Motors ist giftiges Kohlenmonoxid enthalten. Der Aufenthalt in einer kohlenmonoxidhaltigen Umgebung kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
  • Seite 17 BEDIENELEMENTE Warnung! Vor Wartungen Zündschlüssel entfernen. Vor Instandhaltungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Warnung vor heißer Oberfläche! Berührung kann zu Verbrennungen führen. Instandhaltungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgekühltem Motor durchführen. Gefahr! Zündschlüssel vor dem Tanken entfernen. Motor vor Hitze, Funken, sowie Flammen fernhalten.
  • Seite 18: Lieferumfang

    BEDIENELEMENTE LIEFERUMFANG Schneefräse mit Benzinmotor + Starterbatterie Bediengriffe (2 Stück, schwarz) Bedienungsanleitung BEDIENELEMENTE Motor Ölverschlusskappe mit Ölmessstab Zündschlüssel (Motor) Reversierstarter Gashebel Rücklaufstarter Kraftstoffventil Ölablassschraube Choke Primer (Einspritzvorrichtung) Luftfilter Zündkerze, Zündkerzenstecker Kraftstofftank Kraftstoff-Tankabdeckung Auspufftopf Ölpeilstab E-Starter...
  • Seite 19: Montage

    MONTAGE Manueller Start Kraftstoffventil (6) Das Kraftstoffventil befindet sich unter dem Kraftstofftank (12). Das Ventil unterbricht die Kraftstoffzufuhr. Zündschlüssel Motor (2) Der Zündschlüssel verhindert, dass der Motor von unbefugten Personen gestartet wird. Starten - Schlüssel vollständig in das Zündschloss stecken. Abschalten - Schlüssel aus dem Zündschloss entfernen.
  • Seite 20 MONTAGE 1. Benzintankdeckel 2. Öltankdeckel 3. LED-Strahler 4. Auswurfkanal 5. Ketten 6. Fräsgehäuse 7. Frässchnecke 8. Getriebe 9. Schürfleiste 10. Schalter / LED-Strahler 11. Schalter / Griffheizung 12. Hebel Auswurfklappe 13. Hebel Fahrgeschwindigkeit 14. Fahrantriebskupplung 15. Fräsantriebskupplung 16. Druckknopf Höhenverstellung 17.
  • Seite 21 INBETRIEBNAHME Fräsantriebskupplung (15) Die Förderschneckensteuerung befindet sich am rechten Griff. Dieses Bedienelement kuppelt den Antrieb der Förderschnecke ein, wenn der Hebel gedrückt wird. Hebel wieder loslassen, um den Schneeauswurf zu stoppen. Schwenken des Auswurfkanals (4) Die Wurfrichtung wird durch den Auswurfkanal bestimmt. Mit dem Schalter / Auswurfkanalverst. (18) wird der Auswurfkanal geschwenkt.
  • Seite 22: Bediengriffe (Schwarze Handgriffe) Montieren

    INBETRIEBNAHME 6. MONTAGE Montageteile nur bei abgestelltem Motor und ausgeschaltetem Geräteantrieb anbauen. Beim Auswechseln von Schutzvorrichtungen und Anbauteilen geeignetes Werkzeug benutzen und Handschuhe tragen. 6.1 Bediengriffe (schwarze Handgriffe) montieren Schwarze Handgriffe, wie auf den Bilder unten gezeigt, auf die Gewinde aufdrehen. 6.2 Batterie montieren 1.
  • Seite 23: Bedienung

    BEDIENUNG 2. Schließen Sie nun die Batterie, wie unten auf den Bilder gezeigt, an. - Entfernen Sie das Isolierband an der schwarzen Batterieklemme - Verschrauben Sie das schwarze Kabel mit dem Minuspol der Batterie - Anschließend setzen Sie die schwarze Schutzkappe über den Minuspol - Abschließend montieren Sie die Batterieverkleidung wieder (umgekehrte Reihenfolge wie unter Punkt 1 „6.2 Batterie montieren“...
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    BEDIENUNG 7. INBETRIEBNAHME ACHTUNG! Sie dürfen die Arbeiten, die in diesem Kapitel beschrieben werden, erst durchführen, nachdem Sie die Kapitel 3. Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Es betrifft Ihre persönliche Sicherheit! HINWEIS Vor der ersten Inbetriebnahme muss Motorenöl aufgefüllt werden! Fehlerhafte Ölfüllung kann zu irreparablen Schäden des Motors führen.
  • Seite 25: Empfohlener Kraftstoff

    BEDIENUNG 7.2 Empfohlener Kraftstoff VORSICHT Motorschaden! Gefahr von Motorschäden durch falsches Benzin. ■ Gefahr von Motorschäden durch falsches Benzin. Tanken sie ausschließlich Benzin ROZ 91 oder höher. Auf keinen Fall die Schneefräse mit 2-Takt-Gemisch betanken. Für diesen Motor ist ausschließlich bleifreies Normalbenzin mit einer Research-Oktanzahl von 91 oder höher erforderlich.
  • Seite 26: Kontrollen Vor Jeder Inbetriebnahme

    BEDIENUNG 7.3 Kontrollen vor jeder Inbetriebnahme Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme nachfolgende Kontrollen durch. Das Gerät steht dabei auf festen, ebenen Untergrund. Nur so ist ein sicherer Betrieb der Schneefräse gewährleistet. Vergewissern Sie sich, dass alle Abdeckungen und Schutzbleche korrekt angebracht sind und dass alle Bolzen, Muttern und Klemmschrauben festsitzen.
  • Seite 27: Motor Abstellen

    BEDIENUNG Gashebel (4) in die Mitte schieben. Primer oder Flutertaste (9) bei kaltem Motor 2-3x drücken. Niemals einen warmen Motor fluten. Zündschlüssel (2) vollständig in das Zündschloss einstecken. Reversierstarter (3) leicht ziehen, bis ein Widerstand zu spüren ist, dann kräftig am Seilzug anziehen und langsam wieder einrollen lassen oder Zündschlüssel (12) nach rechts drehen.
  • Seite 28: Betrieb Der Schneefräse

    BEDIENUNG 8.3 Betrieb der Schneefräse Unfallgefahr durch unsachgemäße Bedienung der Schneefräse. Diese Maschine ist eine 2-Stufen-Schneefräse. Die 1. Stufe umfasst die Förderschnecke, die den Schnee in das Fördergehäuse einbringt. Die 2. Stufe ist der Rotor, der den Schnee aus der Auswurfrinne schleudert. Bei körperlichen Kontakt mit den rotierenden Teilen können ernsthafte Verletzungen für den Benutzer und umstehenden Personen entstehen.
  • Seite 29: Schneefräse Fahren

    BEDIENUNG 8.4 Schneefräse fahren Gefahr von schweren Quetschungen oder Knochenbrüchen. Bei Arbeiten an Steigungen oder Gefällen stets bergseitig gehen. Der Bediener darf nie in Fallrichtung stehen. Weiters auf etwaige Hindernisse beim Rückwärtsfahren achten! Immer auf sicheren Stand achten! Motor starten wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Auswurfkanal (4) in die gewünschte Stellung bringen.
  • Seite 30: Schneefräse Anhalten

    WARTUNG 8.5 Schneefräse anhalten Die Maschine stoppt beim Loslassen der Bedienhebel. 8.6 Steuerung des Schneeauswurfs Damit der Schnee zu einer Seite geräumt wird, kann der Auswurfkanal (4) elektrisch geschwenkt werden. Durch den Schalter / Auswurfkanalverst.(18), lässt sich der Auswurfkanal (4) nach links oder rechts drehen. Die Auswurfweite /-höhe des Schnees wird vorwiegend durch die Position der Auswurfklappe bestimmt.
  • Seite 31: Differenzialsperre

    WARTUNG 8.8 Differenzialsperre Um die Schneefräse beim Schieben leichter zu wenden, kann die Kette mit Hilfe der Antriebssperre ausgekuppelt werden. Um die Antriebssperre zu entkuppeln, roten Hebel einfach nach oben zum Handgriff ziehen. Um die Antriebssperre einzukuppeln, den Hebel wieder loslassen. HINWEIS Aktivieren Sie den roten Hebel bevor die Maschine gewendet wird (Illustration A).
  • Seite 32: Ausputzwerkzeug (Reinigungs-Tool)

    WARTUNG 8.10 Ausputzwerkzeug (Reinigungs-Tool) Der Kontakt von Händen mit dem Rotor in der Auswurfrinne ist die häufigste Ursache für Verletzungen mit der Schneefräse. Niemals die Auswurfrinne der Förderschnecke mit den Händen frei räumen. Alle Bedienelemente in Neutralstellung oder Leerlaufstellung schalten. Motor abschalten.
  • Seite 33: Allgemeine Hinweise

    WARTUNG 9. WARTUNG 9.1 Allgemeine Hinweise Alle Personen, die an der Schneefräse Wartungsarbeiten ausführen, müssen technisch qualifiziert und entsprechend geschult sein. Sie müssen alle Gefahren und Risiken im Zusammenhang mit dem Gerät kennen. Weiterführende Arbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, dürfen ausschließlich durch eine qualifizierte Fachwerkstatt ausgeführt werden.
  • Seite 34: Wartungsplan

    FEHLERBEHEBUNG 9.2 Wartungsplan Diese Maschinen- und Motorwartungstabelle bitte einhalten! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus dem mitgelieferten Motorenhandbuch. Intervall Tätigkeit Bemerkung Beschreibung nach den ersten 20 Ölstand überprüfen Betriebsstunden (BT- s. Abschnitt 10.3 / 10.4 Gebrauch Std.) Motoröl wechseln Generelle Sichtinspektion und ob alle Befestigungselemente ganze Maschine s.
  • Seite 35: Ablassen Von Betriebsmittel

    TECHNISCHE DATEN Ölstand prüfen Warten Sie nach dem Abschalten des Motors mindestens 5 Minuten bevor Sie den Ölstand prüfen. Der Ölpeilstab (15) befindet sich oben am Motor am Öleinfülldeckel. Kontrollieren Sie mit Hilfe des Ölpeilstabes den Ölstand. Der Ölstand sollte oben an der Voll-Marke am Peilstand stehen. Sollte der Ölstand unter der Markierung sein, so muss unbedingt sofort Öl nachgefüllt werden.
  • Seite 36: Kettenspannung Prüfen / Einstellen

    GEWÄHRLEISTUNG / GARANTIE / KUNDENDIENST 9.5 Kettenspannung prüfen / einstellen Bei Arbeiten an den Ketten ist darauf zu achten, dass die Schneefräse aufgebockt und gegen Wegrollen gesichert ist. Reparaturarbeiten an den Ketten dürfen nur von Fachkräften und mit geeignetem Montagewerkzeug durchgeführt werden. Eine richtig gespannte Kette kann man zwischen 11-16mm in der Mitte der Kette nach unten drücken.
  • Seite 37: Fehlerbehebung

    EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 10. FEHLERBEHEBUNG Störung Ursache Abhilfe Kraftstoffventil geschlossen. Ventil in OFF Position stellen. Kein Kraftstoff. Kraftstofftank füllen. Reversierstarter defekt. Reversierstarter reparieren. Motor lässt sich nicht starten. Kein Motoröl. Motoröl nachfüllen. Zündkerze zündet nicht. Zündkerze reinigen. Choke ist AUS bei kaltem Motor. Choke auf Position EIN setzen.
  • Seite 38: Technische Daten

    11. TECHNISCHE DATEN Modell SFK-80H Antriebsmotor LONCIN LC190FDS 4-Takt OHV-Motor Motorleistung 9,0 kW (15 PS*) (bei 3.600 1/min) Hubraum 420 cm³ Kraftübertragung stufenlos, vor- und rückwärts Start über Reversier- oder E-Starter mit Batterie Einzugshöhe 530 mm Räumbreite 764 mm Auswurfkanal elektrisch verstellbar Wurfweite und -Höhe...
  • Seite 39 GARANTIE LUMAG garantiert einwandfreie Qualität und übernimmt, unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistung, im Fall von Material- oder Herstellungsfehlern Garantie. Die Garantie für LUMAG-Produkte beträgt bei ausschließlich privater Nutzung 24 Monate, bei gewerblichem bzw. beruflichem Einsatz oder Gebrauch bzw. bei Vermietung; 12 Monate ab Auslieferungsdatum.
  • Seite 40 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Gemäß den Bestimmungen der EG-Richtlinien ─ Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ─ Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU ─ Outdoor Richtlinie 2000/14/EG erklärt die Firma: LUMAG GmbH Rudolf-Diesel-Straße 1a D-84375 Kirchdorf/Inn Telefon: +49 / (0)8571 / 92 556-0 Fax: +49 / (0)8571 / 92 556-19 dass das Produkt Bezeichnung: Schneefräse...
  • Seite 41 Änderungen vorbehalten! Version SFR80H (11.20 D) LUMAG GmbH /lumag.germany Rudolf-Diesel-Str. 1a D-84375 Kirchdorf a.Inn /LumagMaschinen Telefon: +49 8571/92556-0 Fax: +49 8571/92556-19 eMail: info@lumag-maschinen.de /+LumagMaschinen Internet: www.lumag-maschinen.de...

Inhaltsverzeichnis