4.
Fehlermeldungen
Der Zähler führt ständig eine Selbstdiagnose durch und kann
so verschiedene Einbau- bzw. Zählerfehler erkennen und an-
zeigen.
Bei der Fehlermeldung F4 ist die Batterie leer. Bei den Fehler-
meldungen F1, F2 oder F5, F6 sind die Temperaturfühler de-
fekt. Die Meldungen F3, F7, F9 kennzeichnen einen Defekt an
der Elektronik.
Verständigen Sie in allen diesen Fällen den Service.
5.
Funktionale Details
Wenn die jeweiligen Temperaturansprechgrenzen überschrit-
ten und die Temperaturdifferenz positiv ist, wird die Energie
summiert. Bei unterschrittener Ansprechgrenze wird jeweils ein
„u" an führender Stelle angezeigt. Die aktuellen Temperaturen
werden jeweils mit einer Auflösung von 0,1 °C dargestellt.
Zur Maximumbildung werden Leistung und Durchfluss über die
Messperiode von z. B. 60 min gemittelt. Die Maximumwerte
werden mit „Ma" an führender Stelle gekennzeichnet. Die Ma-
ximalwerte der Temperaturen sind mit „MH" bzw. „MC" ge-
kennzeichnet.
Am Jahres-/ Monatsstichtag werden die jeweiligen Zählerstän-
de in den Vorjahres-/ Monatsspeicher übernommen.
Beim Segmenttest werden zur Kontrolle alle Segmente der
Anzeige eingeschaltet.
Die Betriebszeit wird ab dem erstmaligen Anschließen der
Versorgungsspannung gezählt. Fehlzeiten werden summiert,
wenn ein Fehler vorliegt.
Der Typ eingebauter Module wird angezeigt. Falls ein M-Bus-
Modul eingebaut ist, werden in den Folgezeilen die Primär- und
Sekundäradresse angezeigt. Die 8-stellige Eigentumsnummer
(gleichzeitig Sekundäradresse bei M-Bus-Betrieb) kann im
Parametriermodus eingestellt werden.
Die Nummer für die Firmware-Version und die Zählernummer
wird vom Hersteller vergeben.
Landis+Gyr GmbH
6.
Technische Daten
Hinweis: Beachten Sie unbedingt die Angaben auf
dem Rechenwerk!
Allgemein
Umgebungsklasse
Mechanische Klasse
Elektromagnetische Klasse
*) nach 2014/32/EU Messgeräte-Richtlinie
Umgebungsfeuchte
Max. Höhe
Lagertemperatur
Rechenwerk
Umgebungstemperatur
Gehäuseschutzart
Schutzklasse
Netz 110 / 230 V AC
Netz 24 V ACDC
Ansprechgrenze f. T
Temperaturdifferenz T
Temperaturmessbereich
LCD
Optische Schnittstelle
Kommunikation
Splitbarkeit
Batterie
Netzteile
Leistungsaufnahme Netzteile
Temperaturfühler
Typ
Impuls
Impulseingang
Impulslänge
Impulsfrequenz
Impulsleitungslänge
Änderungen vorbehalten
A (EN 1434) für Innenrauminstallation
M1 *)
E1 *)
<93 % rel. F. bei 25 °C, nicht kondensierend
2000 m ü. NN
-20 ... 60 °C
5 ... 55 °C
IP 54 nach EN 60529
II nach EN 61558
III nach EN 61558
0,2 K
3 K ... 120 K
0 ... 180 °C
7-stellig
Serienmäßig, EN 62056-21
Optional, z. B. M-Bus
Immer abnehmbar, Kabellänge optional
3,6 V DC Lithium
230 / 110 V AC 50 / 60 Hz
24 V AC / DC 50 / 60 Hz
<0,8 W
Pt 500 oder Pt 100 nach EN 60751
IB / IC nach EN1434
min. 10 ms
max. 50 Hz
max. 20 m (empfohlen)
08.12.2020
4