5.
Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann
5.5.2.1 Hydraulische Anordnung
Systemverteiler SYS 150
Gas-/Öl-/Pelletskessel
Festbrennstoffkessel
Registerboiler
Systemverteiler 1-2 Heizkreise und 1 Boilerkreis
Systemverteiler max. 40 kW
v3 ........ Vorlauffühler (Anlegefühler)
v4 ........ Kesselfühler Festbrennstoffkessel
v5 ........ Boilerfühler
b2 ......... Rauchgasthermostat
H33 ...... Schmutzfänger max. 25 μm
H6.1 ..... Umschaltventil Automatikkessel/
Festbrennstoffkessel
ϑ
-v1.1
FKX
KV
ϑ
-v4.1
Festbrennstoffkessel
Fig. 45
Hydrauliksystem SYS 150: Gas, Pellets-, Hackgut- oder Ölkessel, Festbrennsto essel und Brauchwasser-Wärmepumpe (Warmwasserspeicher)
5.5.2.2 Funktionsbeschreibung
Ausgehend vom Gas, Pellets-, Hackgut- oder Ölkessel werden nach dem Anheizen des Festbrennstoffkessels vom
Funktionsmodul Pufferladung/Umschaltung folgende Funktionen ausgeführt:
Brennersteuerung:
Der Brenner des Automatikkessels wird abhängig von der Festbrennstoffkesseltemperatur (v4) und optional von
der Rauchgastemperatur (b2) gesteuert. Zusätzlich kann ein Türkontaktschalter angeschlossen werden. Ist der
Festbrennstoffkessel ein Holzvergaserkessel LogWIN, sind für die Umschaltung keine Fühler erforderlich (v4 und b2
sind im Kessel integriert).
Der Brenner des Automatikkessels wird gesperrt, wenn:
– die Festbrennstoffkesseltemperatur um 2 K über die eingestellte Minimaltemperatur steigt;
– die Rauchgastemperatur über 80 °C steigt (falls ein Rauchgasfühler oder Rauchgasthermostat vorhanden ist);
– die Festbrennstoffkesseltemperatur innerhalb von 1 min. um 5 K steigt;
– das Umschaltventil von Festbrennstoffbetrieb auf Automatikbetrieb und umgekehrt umschaltet (Sperrzeit von min-
destens 1 min.).
Gas-, Pellets-, Hackgut- oder Ölkessel
BV
ϑ
-b2
KR
BR
Unverbindlicher Hydraulikvorschlag
ACHTUNG!
Keine Thermostatköpfe montieren!
Festbrennstoffkessel Mindestwärmeabnahme beachten!
SKMR
RL
VL
H33.1
I
III
M
-H6.1
II
31
ϑ
-v3.1
1
-P1.1
M
-H5.1
RL
VL
VL
RL
VL
RL
2
-P2.1
Brauchwasser-Wärmepumpe
WW
Z
55°C
BV
ϑ
-v5.1
BR
KW