Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Maltman
Maschine
1.0
Egon Sommer
Betriebsanleitung
Malzschrotmühle Maltman
In den Varianten
110, 150 in 230V sowie 400V
110S, 150S in 230V sowie 400V
Stand: 24.05.2017
Betriebsanleitung
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SOMMER Maltman 110

  • Seite 1 Handbuchart Betriebsanleitung Maschine Maltman MaschinenTyp Maschine Version KundeName Egon Sommer Maschinenbau GmbH & Co. KG Betriebsanleitung Malzschrotmühle Maltman In den Varianten 110, 150 in 230V sowie 400V 110S, 150S in 230V sowie 400V Stand: 24.05.2017 Betriebsanleitung Seite 1...
  • Seite 2 Internet: www.sommer-maschinenbau.de Diese Betriebsanleitung ist für den Betreiber der Maschine und dessen Personal bestimmt. Sie enthält Texte, Bilder und Zeichnungen, die ohne ausdrückliche Genehmigung der Egon Sommer Maschinenbau GmbH & Co. KG weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder anderweitig mitgeteilt werden dürfen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung ........................4 Hinweise zur Betriebsanleitung ....................4 Gestaltung der Betriebsanleitung....................4 Nutzung der Betriebsanleitung ....................4 Verpflichtungen des Betreibers ....................4 Anforderungen an das Personal ....................5 Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 5 Fehlanwendungen ........................5 Sicherheitshinweise ..........................6 Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung .................
  • Seite 4: Allgemeine Beschreibung

    ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Allgemeine Beschreibung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu dieser Betriebsanleitung, sowie allgemeine Sicherheitshinweise im Umgang mit der Maschine. Hinweise zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist zentraler Bestandteil der Benutzerdokumentation der Maschine. Alle in der Betriebsanleitung enthaltenen Hinweise, Daten und Vorschriften beachten. Die Betriebsanleitung wird helfen, die Maschine sicher und mit einer hohen Verfügbarkeit zu betreiben.
  • Seite 5: Anforderungen An Das Personal

    Die Maschine ausschließlich innerhalb der im Kapitel 3 „Technische Daten“ aufgeführten Leistungsgrenzen verwenden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als Fehlanwendung und ist nicht bestimmungs- gemäß. Für daraus entstehende Schäden haftet die Fa. Egon Sommer Maschinenbau GmbH & Co. KG nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: das Beachten aller Hinweise und Vorschriften aus der Betriebsanleitung und aller Begleitdokumente.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung GEFAHR „GEFAHR" kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. WARNUNG „WARNUNG" kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte. VORSICHT „VORSICHT" kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen führen könnte.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise GEFAHR Gefährdung von Personen und der Maschine! Nur qualifizierte und autorisierte Personen dürfen die Maschine bedienen. Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden, dann Maschine einschalten. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine beachten und in vollzähligem und lesbarem Zustand halten. Vorsichtig und aufmerksam sein im gesamten Arbeitsbereich der Maschine.
  • Seite 8 SICHERHEITSHINWEISE GEFAHR Explosionsgefahr! Die Maschine ist serienmäßig nicht explosionsgeschützt. Es kann durch Staubansammlungen zur Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre kommen. Die Maschine nicht in explosionsgefährdeten Bereichen aufstellen. Auf ausreichende Belüftung des Raumes achten, da beim Quetschen Staub anfällt. Eine gute Belüftung der Maschine sicherstellen, um zu vermeiden, dass sich eine explosionsfähigen Atmosphäre bildet.
  • Seite 9 SICHERHEITSHINWEISE Stand: 24.05.2017 Betriebsanleitung Seite 9...
  • Seite 10 SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG Verletzungsgefahr durch Staub! Gute Be- und Entlüftung des Arbeitsplatzes sicherstellen. Die ggf. vorgeschriebene Staubschutzmaske/Atemschutzmaske tragen. WARNUNG Gefährdungen für Maschinenschäden! Die Maschine in Bedienungshöhe anbringen. Trichtervergrößerungen nicht fest verbinden (z.B. anschweißen). Bei Zuführung aus einem Silo: Den Auslauf des Silos 1–2 cm in den Trichter der Getreidequetsche hineinragen lassen.
  • Seite 11: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Technische Daten Maschine Malzmühle ca. 100 – 150 Getreidedurchsatz [kg/h] (abhängig von Quetschgrad und Art/Feuchte des Quetschguts) Motorleistung [kW ] 1,1 / 1,5 Elektrischer Anschluss 400 V, 3-phasig sowie 230 V einphasig Gewicht [kg] Maße [cm] (B x H x T) 58 x 40 x 33 Schutzart IP 54...
  • Seite 12: Aufbau Und Funktion

    AUFBAU UND FUNKTION Aufbau und Funktion Die Maschine quetscht diverse Getreide (z.B. Hafer, Gerste, Weizen, Mais, Dinkel etc.). Der Bediener füllt das Quetschgut in den Einlauftrichter (3). Von dort fließt es dosiert auf die beiden angetriebenen Quetschwalzen, die das Quetschgut zwischen sich zerdrücken. Die Stärke der Pressung hängt von der Größe des Quetschgutes relativ zum eingestellten Spalt zwischen den Quetschwalzen ab.
  • Seite 13: Sicherheitseinrichtungen

    SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Sicherheitseinrichtungen Abschaltung bei Energieverlust Bei Verlust der Energieversorgung durch z.B. eine ausgelöste Sicherung springt der Ein-/Ausschalter der Maschine in die Aus-Stellung. So ist sichergestellt, dass bei Wiederkehr der Energieversorgung die Maschine nicht automatisch wieder anläuft. Die Maschine muss erneut durch Drücken des Ein-Tasters eingeschaltet werden.
  • Seite 14: Transport/Aufstellen/Montage Der Maschine

    TRANSPORT/AUFSTELLEN/MONTAGE DER MASCHINE Transport/Aufstellen/Montage der Maschine Aufstellung und Montage 6.1.1 Maschine einhängen Abb. 6-1: Maschine in die Kopfplatte des Ständers einhängen Voraussetzungen: HINWEIS Montage der Wandkonsole Die Wand muss das Gewicht der Maschine dauerhaft aufnehmen können (siehe Kapitel 3 „Technische Daten“). Wandkonsole ist montiert bzw.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Inbetriebnahme Versorgungsanschluss herstellen Voraussetzungen: Maschine ist an der Wand / an einem Portalständer montiert. Arbeitsschritte: Maschine mit dem 16 A-CEE-Gerätestecker mit einem Verlängerungskabel mit Phasenwender an die Wandsteckdose anschließen. Oder Maschine mit 230V Lichtstromstecker mit einem Verlängerungskabel an die Wandsteckdose anschließen.
  • Seite 16: Bedienablauf/Getreide Quetschen

    BETRIEB Bedienablauf/Getreide quetschen Voraussetzungen: Maschine ist an Stromversorgung angeschlossen. Maschine ist ausgeschaltet. Zulaufschieber ist komplett geschlossen. Es befindet sich kein Quetschgut auf den Quetschwalzen. Arbeitsschritte: HINWEIS Stehende Quetschwalzen! Bei stehenden Quetschwalzen darf sich kein Quetschgut auf oder zwischen den Walzen befinden. Immer zuerst den Zulaufschieber schließen und dann den Trichter mit Quetschgut befüllen.
  • Seite 17: Quetschspalt Einstellen

    BETRIEB 8.3.2 Quetschspalt einstellen Den Quetschspalt entsprechend des gewünschten Ergebnisses und der Größe des Quetschguts einstellen. HINWEIS Schäden durch Werkzeug! Die Quetschspaltverstellung nur manuell bedienen. Verwendung von Werkzeug kann zu Schäden am Verstellgetriebe führen. Voraussetzungen: Maschine ist ausgeschaltet. Zulaufschieber ist geschlossen. Es befindet sich kein Quetschgut auf den Quetschwalzen.
  • Seite 18: Wartung Und Pflege

    WARTUNG UND PFLEGE Wartung und Pflege Wartungsplan Maschinenteil Auszuführende Arbeiten Intervall Gesamte Maschine Ein-/Ausschalter auf Funktion überprüfen. zu jeder Schicht Ordnungsgemäßen Zustand und Sauberkeit der zu jeder Schicht Maschine überprüfen. Ggf. Maschine reinigen. Auf Funktion überprüfen. zu jeder Schicht Alle Schrauben kontrollieren und gegebenenfalls wöchentlich nachziehen.
  • Seite 19: Spezielle Wartungsarbeiten

    WARTUNG UND PFLEGE Spezielle Wartungsarbeiten 9.2.1 Keilriemen nachspannen Voraussetzungen: Maschine ist ausgeschaltet. Maschine ist von Stromversorgung getrennt (Netzstecker ist gezogen). Arbeitsschritte: Keilriemenschutzkasten demontieren. Abb. 9-1: Keilriemen-Spannschraube zwischen Motorplatte und Maschinengehäuse Zum Spannen der Keilriemen die Spannschraube zwischen Motorplatte und Maschinengehäuse lösen.
  • Seite 20: Störung

    STÖRUNG Störung Störungsliste 10.1 Symptome Ursache Maßnahme Maschine hat keine Blockade der Walzen. Siehe Kapitel 8.3.2 „Quetschspalt Leistung/verarbeitet kein einstellen“). Getreide Keilriemen locker, verschlissen Siehe Kapitel 9.2.1 „Keilriemen oder defekt. nachspannen“ bzw. Kapitel 9.2.2 „Keilriemen wechseln“. Falsche Laufrichtung der Siehe Kapitel 7.1 Walzen.
  • Seite 21: Eg-Konformitätserklärung

    EN 60204-1:2006 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Egon Sommer Maschinenbau GmbH & Co.KG, Pagenstecherstraße 146, D – 49090 Osnabrück Osnabrück, den 24.05.2017 Ort / Datum Martin Esrom, Geschäftsführer...
  • Seite 22 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Stand: 24.05.2017 Betriebsanleitung Seite 22...

Inhaltsverzeichnis