Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PCD-4ND
PCD-5ND
Betriebsanleitung
The Intel Inside Logo is
a registered trademark
of Intel Corporation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Nixdorf PCD-4ND

  • Seite 1 PCD-4ND PCD-5ND The Intel Inside Logo is a registered trademark Betriebsanleitung of Intel Corporation...
  • Seite 2 Questo manuale è stato stampato su carta da riciclaggio. Denna handbok är tryckt på recyclingpapper. Dit handboek werd op recycling-papier gedrukt. Herausgegeben von/Published by Siemens Nixdorf Informationssysteme AG D-33094 Paderborn D-81730 München Bestell-Nr./Order No.: A26391-K64-Z100-1-19 Printed in the Federal Republic of Germany...
  • Seite 3: Bestellnummern

    Bestellnummern Software mit Handbüchern Bitte verwenden Sie für die Bestellung den mitgelieferten Bestellschein. Schicken Sie den ausgefüllten Bestellschein und die geforderten Unterlagen an die auf dem Bestellschein angegebene Adresse. Backup-Paket Auf den Disketten des Backup-Paketes ist die Software gespeichert, die bei Anlieferung des Notebook auf der Festplatte installiert war.
  • Seite 4 – einen unserer IT-Service-Shops Angabe der Bestellnummer dieses – Ihren zuständigen Vertriebspartner Handbuches. – Ihre Verkaufsstelle Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Die Adressen der IT-Service-Shops finden Redaktion BS2000 QM2, Otto-Hahn-Ring 6 Sie im beiliegenden Garantiescheckheft. D-81730 München Fax: (0 89) 6 36-4 04 43...
  • Seite 5 Einleitung Wichtige Hinweise PCD-4ND Erstinbetriebnahme PCD-5ND Bedienung Systemkonfiguration Systemerweiterungen Betriebsanleitung Problemanalyse Technische Daten Stichwörter Ausgabe Oktober 1995...
  • Seite 6 Noch Fragen zur Weiterbildung? Das Siemens Nixdorf Training Center bietet Weiterbildungsberatung, Kurse und Selbstlernmedien zu fast allen Themen der Informationstechnik an - bei Ihnen vor Ort oder in einem Training Center in Ihrer Nähe, auch international. Nennen Sie uns Ihren Trainingsbedarf oder fordern Sie Informationen an -...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Darstellungsmittel Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Hinweis des Herstellers Hinweis zur Funkentstörung Energie sparen Optimale Akkukapazität Mit dem Notebook unterwegs Erstinbetriebnahme Lieferinhalt auspacken und überprüfen Betriebsbereitschaft herstellen Betriebssystem installieren Utility-Disketten erstellen Anwendungsprogramme und Treiber installieren Bedienung Stellplatz auswählen Notebook einschalten Notebook ausschalten Disketten handhaben Diskette gegen unbeabsichtigtes Beschreiben schützen...
  • Seite 8 Programm Setup bedienen Systemeinstellungen vornehmen - System Setup Bildschirmeinstellungen vornehmen - Video Setup Sicherheitsfunktionen einstellen - Security Setup Energiesparfunktionen einstellen - Power Management Setup Docking Unit konfigurieren - Docking Unit Setup Systemerweiterungen Speichererweiterung ein-/ausbauen (PCD-4ND) Speichererweiterung ein-/ausbauen (PCD-5ND) PCMCIA-Karten ein-/ausbauen A26391-K64-Z100-2-19...
  • Seite 9 Der Akku ist schnell leer oder erwärmt sich stark Die Uhrzeit oder das Datum des Notebook stimmen nicht Der Drucker druckt nicht Das Batteriesymbol blinkt Akustische Fehlermeldungen Fehlermeldungen am Bildschirm Technische Daten Notebook PCD-4ND Notebook PCD-5ND Netzadapter Akku I/O-Adressen, Interrupt- und DMA-Belegung Schnittstellenbelegung Gleichspannungsbuchse Anschluß...
  • Seite 10 Inhalt Tastaturbelegungen Dänisch Deutsch Französisch Italienisch Norwegisch Portugiesisch Schwedisch Schweiz Spanisch UK-Englisch US-Englisch Stichwörter A26391-K64-Z100-2-19...
  • Seite 11: Einleitung

    Damit Sie die optimale Akkukapazität nutzen können, sollten Sie den Akku in regelmäßigen Abständen formieren. Der PCD-4ND hat einen 4 Mbyte großen Arbeitsspeicher, den Sie auf 8, 12 oder 20 Mbyte hochrüsten können. Der PCD-5ND hat einen 8 Mbyte großen Arbeitsspeicher, den Sie auf 16, 24 oder 40 Mbyte hochrüsten können.
  • Seite 12: Darstellungsmittel

    Einleitung Die Systemkonfiguration Ihres Notebooks führen Sie im einfach zu bedienenden Programm Setup durch. Während Sie mit Ihrem Notebook arbeiten, können Sie einige Systemeinstellungen (z. B. Bildschirmdarstellung, Energiesparfunktionen) über Tastenkombinationen ändern. Damit kein Unbefugter auf Ihre Daten zugreifen kann, bietet Ihnen Ihr Notebook Sicherheitsfunktionen an.
  • Seite 13: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook unbedingt beachten müssen. Außerdem enthält das Kapitel Informationen über Zulassung und Funkentstörung des Notebooks. Sicherheitshinweise Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik, einschließlich elektrischer Büromaschinen für den Einsatz in Büroumgebung.
  • Seite 14 Wichtige Hinweise bilden und nicht beschädigt werden. Beachten Sie beim Anschließen der Leitungen die entsprechenden Hinweise im Kapitel "Systemerweiterungen". – Während eines Gewitters dürfen Sie Datenübertragungsleitungen weder anschließen noch lösen. – Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände (z. B. Schmuckkettchen, Büroklammern etc.) oder Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen (elektrischer Schlag, Kurzschluß).
  • Seite 15: Hinweis Des Herstellers

    Wichtige Hinweise Systemerweiterungen Defekte am Notebook verursachen. – Stellen Sie nur die Bildschirmauflösungen und Bildwiederholfrequenzen ein, die im Kapitel "Technische Daten" oder in der Betriebsanleitung für den Bildschirm angegeben sind. Wenn Sie andere Werte einstellen, kann der Bildschirm beschädigt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
  • Seite 16: Energie Sparen

    Wichtige Hinweise Energie sparen Nutzen Sie die möglichen Energiesparfunktionen (siehe Kapitel "Bedienung"). Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie mit dem Notebook länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen. Optimale Akkukapazität Damit Sie die optimale Akkukapazität nutzen können, sollten Sie den Akku in regelmäßigen Abständen formieren (siehe Kapitel "Bedienung - Der Akku").
  • Seite 17: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Beachten Sie die "Wichtigen Hinweise" im vorhergehenden Kapitel. Bevor Sie mit dem Notebook arbeiten können, müssen Sie den eingebauten Akku aufladen und Betriebssystem, Anwendungsprogramme und Treiber installieren. Wie Sie externe Geräte (z. B. Maus, Drucker) an das Notebook anschließen, ist im Kapitel "Systemerweiterungen"...
  • Seite 18: Betriebsbereitschaft Herstellen

    Erstinbetriebnahme Betriebsbereitschaft herstellen Betriebsbereitschaft herstellen Stellen Sie das Notebook auf eine ebene, stabile Fläche. Schließen Sie die Netzadapterleitung an die Gleichspannungsbuchse des Notebooks an (1). Die mitgelieferte Netzleitung entspricht den Anforderungen des Landes, in dem Sie das Notebook gekauft haben. Achten Sie darauf, daß die Netzleitung für das Land zugelassen ist, in dem sie verwendet wird.
  • Seite 19: Betriebssystem Installieren

    Betriebssystem installieren Erstinbetriebnahme Betriebssystem installieren a = EIN-/AUS-Schalter b = Trackball Ziehen Sie die beiden Entriegelungsschieber nach vorne (1) und klappen Sie den Bildschirm nach oben (2). Wenn Sie Software installieren, müssen Sie Disketten handhaben und die Tastatur und den Trackball bedienen. Wenn Ihnen der Umgang mit Disketten oder den Eingabeelementen nicht vertraut ist, lesen Sie bitte im Kapitel "Bedienung"...
  • Seite 20 Erstinbetriebnahme Betriebssystem installieren Wenn die richtige Sprachvariante angezeigt wird, drücken Sie die Eingabetaste. Die Auswahl der Sprachvariante ist endgültig und kann nicht rückgängig gemacht werden. Das Betriebssystem wird eingerichtet. Nach dem Einrichtvorgang erscheint am Bildschirm das Startprogramm. Das Startprogramm können Sie mit dem Trackball und/oder der Tastatur bedienen.
  • Seite 21: Utility-Disketten Erstellen

    Utility-Disketten, Programme Erstinbetriebnahme Utility-Disketten erstellen Für das Erstellen der Utility-Disketten benötigen Sie zwei unformatierte 3 1/2-Zoll-Disketten. Schalten Sie das Notebook ein. Starten Sie MS-Windows. Wählen Sie das Symbol Utility-Disketten , und drücken Sie die Eingabetaste. Befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm. Beschriften Sie die Disketten so, wie in der Bedienerführung angegeben.
  • Seite 23: Bedienung

    Bedienung Im mobilen Einsatz versorgt der eingebaute Akku das Notebook mit der erforderlichen Energie. Die Betriebszeit können Sie erhöhen, wenn Sie die verfügbaren Energiesparfunktionen nutzen. Wenn Sie das Notebook stationär benutzen, sollten Sie es über den Netzadapter an die Netzspannung anschließen oder in einer Docking Unit oder einer Stationbox betreiben.
  • Seite 24: Notebook Einschalten

    Bedienung Notebook ein-/ausschalten Notebook einschalten Ziehen Sie die beiden Entriegelungsschieber nach vorne (1), und klappen Sie den Bildschirm nach oben (2). Drücken Sie ca. eine Sekunde lang auf den EIN-/AUS-Schalter (3). Notebook ausschalten Drücken Sie ca. eine Sekunde lang auf den EIN-/AUS-Schalter (1). Klappen Sie den Bildschirm so auf das Unterteil des Notebooks (2), daß...
  • Seite 25: Disketten Handhaben

    Disketten handhaben Bedienung Disketten handhaben Beachten Sie beim Umgang mit Disketten die Hinweise des Diskettenherstellers. Das Diskettenlaufwerk darf nicht mit einer Reinigungsdiskette gereinigt werden. Jede Reinigungsdiskette würde bereits nach 20 Sekunden die Schreib-/Leseköpfe im Diskettenlaufwerk zerstören. 1 = Schlitz für Schreib-/Lesekopf 4 = Schriftfeld 2 = Berührungsschutz 5 = Schreibschutzmarkierung...
  • Seite 26: Anzeigen Und Eingabeelemente

    Bedienung Anzeigen und Eingabeelemente Anzeigen und Eingabeelemente 1 = Anzeige POWER 3 = Anzeigefeld 2 = Anzeige BATTERY 4 = Trackball mit Trackballtasten Anzeigen Das Notebook hat zwei LED-Anzeigen und ein LCD-Anzeigefeld. Anzeige POWER Die Anzeige leuchtet, wenn das Notebook eingeschaltet ist. Anzeige BATTERY Die Anzeige leuchtet, während der Akku geladen wird.
  • Seite 27 Anzeigen und Eingabeelemente Bedienung Anzeigefeld Im Anzeigefeld zeigen Ihnen Symbole und Texte den aktuellen Betriebszustand des Notebooks. Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der angezeigten Symbole und Texte. Turbo CapsLK NumLK Standby ScrLK PadLK gibt Ihnen Informationen zum Zustand des eingebauten Akkus. Die Ziffer 1 bedeutet, daß...
  • Seite 28: Tastatur

    Bedienung Anzeigen und Eingabeelemente bedeutet, daß der Prozessor des Notebooks mit maximaler Turbo Taktfrequenz arbeitet. bedeutet, daß sich das Notebook im Standby-Modus befindet. Standby bedeutet, daß alle Buchstaben als Großbuchstaben ausgegeben CapsLK werden. Bei einer mehrfach beschrifteten Taste wird das obere, linke Zeichen ausgegeben.
  • Seite 29 Anzeigen und Eingabeelemente Bedienung Das nachfolgende Bild zeigt, wie Sie bei mehrfach beschrifteten Tasten ein Zeichen ausgeben oder die Editierfunktion nutzen. Das Beispiel gilt dann, wenn im Anzeigefeld weder CapsLK, noch NumLK, noch PadLK angezeigt wird. Pos1 Pos1 Pos1 + Fn Pos1 Pos1 + Fn...
  • Seite 30 Bedienung Anzeigen und Eingabeelemente Taste Alt Gr Alt Gr Die Taste ermöglicht die Ausgabe des Zeichens, das unten, Alt Gr mittig auf der Taste steht (z. B. { bei der Taste Taste Fn Die Taste aktiviert die blau aufgedruckte Sonderfunktion einer + Fn mehrfach beschrifteten Taste (siehe "Tastenkombinationen").
  • Seite 31: Tastenkombinationen

    Anzeigen und Eingabeelemente Bedienung Wenn im Anzeigefeld PadLK steht, können Sie mit der Taste Pad Num Ziffernebene des numerischen Tastaturfeldes ein- oder ausschalten. Wenn die Ziffernebene eingeschaltet ist, steht im Anzeigefeld NumLK. Im numerischen Tastaturfeld sind die blauen Zeichen wirksam, die rechts unten auf den Tasten stehen.
  • Seite 32 Bedienung Anzeigen und Eingabeelemente Standby-Modus einschalten Diese Tastenkombination schaltet den Standby-Modus ein. Im Standby + Fn Anzeigefeld steht Standby. Den Standby-Modus können Sie mit einer beliebigen Taste ausschalten. Suspend-Modus einschalten Diese Tastenkombination schaltet den Suspend-Modus ein. Suspend + Fn Wenn Sie das Notebook einschalten, kehrt es in den Zustand zurück (Programme), der beim Einschalten des Suspend-Modus gegeben war.
  • Seite 33 Anzeigen und Eingabeelemente Bedienung Eingabeelemente sperren Rollen Wenn im Programm Setup im Feld von Keyboard Lock der Eintrag + Fn Enable steht, sperrt diese Tastenkombination Tastatur, Trackball und externe PS/2-Maus für die Eingabe und schaltet den Bildschirm ab. Ablaufende Programme werden dadurch nicht beeinflußt.
  • Seite 34: Trackball Und Trackballtasten

    Bedienung Anzeigen und Eingabeelemente Trackball und Trackballtasten Achten Sie darauf, daß der Trackball nicht mit Schmutz, Flüssigkeiten oder Fett in Berührung kommt. Berühren Sie den Trackball nie mit schmutzigen Fingern. Legen Sie keine schweren Gegenstände (z. B. Bücher) auf den Trackball oder auf die Trackballtasten.
  • Seite 35: Energiesparfunktionen Nutzen

    Energiesparfunktionen nutzen Bedienung Energiesparfunktionen nutzen Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie mit dem Notebook länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen. Wenn Sie das Notebook längere Zeit nicht benötigen, schalten Sie es aus. Wenn Sie eine Energiesparfunktion im Untermenü...
  • Seite 36: Doze-Modus Einschalten

    Bedienung Energiesparfunktionen nutzen Doze-Modus einschalten Im Doze-Modus wird die Prozessorgeschwindigkeit reduziert, Wenn längere Zeit keine Systemaktivitäten erfolgen. Die nächste Systemaktivität stellt die ursprüngliche Prozessorgeschwindigkeit wieder her. Den Doze-Modus können Sie nutzen, wenn im Power Management Setup das Feld von Power Management auf Enable steht. Der Doze-Modus ist nicht möglich, wenn das Notebook an eine Docking Unit angeschlossen ist.
  • Seite 37: Suspend-Modus Einschalten

    Energiesparfunktionen nutzen Bedienung Suspend-Modus einschalten Im Suspend-Modus werden alle aktuellen Daten (aktive Programme, Dateien) auf der Festplatte gespeichert und das Notebook ausgeschaltet. Damit die aktuellen Daten gespeichert werden können, muß auf der Festplatte genügend Speicherplatz vorhanden sein (mindestens: Größe des Hauptspeichers + 2 Mbyte). Wenn Sie die Betriebssysteme OS/2 oder MS-Windows NT verwenden, müssen Sie zusätzlich auf der Festplatte eine FAT-Partition als Laufwerk C: einrichten (siehe Handbuch zum jeweiligen Betriebssystem).
  • Seite 38: Bildschirm Ausschalten

    Bedienung Energiesparfunktionen nutzen Bildschirm ausschalten Ablaufende Programme werden nicht beeinflußt, wenn Sie den Bildschirm aus- oder einschalten. Drücken Sie die Tastenkombination Wenn Sie den Bildschirm des Notebooks wieder einschalten wollen: Drücken Sie die Tastenkombination Automatisch ausschalten Diese Funktion können Sie im Programm Setup einstellen. Wenn während der vorgegebenen Zeit keine Eingabe erfolgt, wird der Bildschirm automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 39: Bildschirmeinstellung Ändern

    Bildschirmeinstellung ändern Bedienung Bildschirmeinstellung ändern Die Grundeinstellung des Bildschirms legen Sie im Untermenü Video Setup des Programms Setup fest (siehe Kapitel "Systemkonfiguration"). Die nachfolgenden Einstellungen können Sie über Tastenkombinationen vornehmen. Graustufen für Monochrombildschirm einstellen Drücken Sie die Tastenkombination so oft, bis der Bildschirm die gewünschten Graustufen anzeigt.
  • Seite 40: Bildschirmkontrast Einstellen

    Bedienung Bildschirmeinstellung / Lautstärke Bildschirmkontrast einstellen Wenn das Notebook einen Monochrombildschirm oder einen DSTN-Farbbildschirm hat, können Sie den Bildschirmkontrast einstellen. Erhöhen ← Drücken Sie die Tastenkombination so lange, bis der gewünschte Bildschirmkontrast erreicht ist. Verringern → Drücken Sie die Tastenkombination so lange, bis der gewünschte Bildschirmkontrast erreicht ist.
  • Seite 41: Sicherheitsfunktionen Nutzen

    Sicherheitsfunktionen nutzen Bedienung Sicherheitsfunktionen nutzen Mit den Sicherheitsfunktionen können Sie die Daten auf dem Notebook gegen unbefugten Zugriff schützen. Die Sicherheitsfunktionen können Sie mit dem Programm Setup im Untermenü Security Setup einstellen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der möglichen Sicherheitsfunktionen und die erforderlichen Einstellungen. Die Einstellvorgänge sind im Kapitel "Systemkonfiguration"...
  • Seite 42: Programm Setup Schützen

    Bedienung Sicherheitsfunktionen nutzen Programm Setup schützen Das Programm Setup wird erst dann gestartet, wenn das Setup-Paßwort eingegeben wird. Das Setup-Paßwort wird bei der Eingabe nicht angezeigt. Diesen Schutz können Sie einstellen, wenn Sie im Security Setup ein System-Paßwort oder ein Setup-Paßwort eingestellt haben. Stellen Sie im Security Setup das Feld von Setup Lock auf Enable.
  • Seite 43: Schreiben Auf Pcmcia-Karte Verhindern

    Sicherheitsfunktionen nutzen Bedienung Schreiben auf PCMCIA-Karte verhindern Auf die PCMCIA-Karten im Notebook können keine Daten übertragen werden. Stellen Sie im Security Setup das Feld von PC Card Write auf Disable. Serielle Schnittstelle sperren Über die serielle Schnittstelle können keine Daten ausgetauscht werden. Stellen Sie im Security Setup das Feld von Serial Interface auf Disable.
  • Seite 44: Der Akku

    Bedienung Der Akku Der Akku Der eingebaute Akku (Nickel-Metall-Hydrid-Akku) versorgt das Notebook im mobilen Einsatz mit der erforderlichen Energie. Die Nutzungsdauer einer Akkuladung können Sie erhöhen, wenn Sie die verfügbaren Energiesparfunktionen nutzen. Zusätzlich zum Standardakku, können Sie einen weiteren Akku verwenden. Dazu müssen Sie das eingebaute Diskettenlaufwerk gegen den zusätzlichen Akku austauschen.
  • Seite 45 Der Akku Bedienung Netzadapter anschließen Schalten Sie das Notebook aus. Stellen Sie das Notebook auf eine ebene, stabile Fläche. Schließen Sie die Netzadapterleitung an die Gleichspannungsbuchse des Notebooks an (1). Die mitgelieferte Netzleitung entspricht den Anforderungen des Landes, in dem Sie das Notebook gekauft haben. Achten Sie darauf, daß die Netzleitung für das Land zugelassen ist, in dem sie verwendet wird.
  • Seite 46 Bedienung Der Akku Autoadapter anschließen Den Autoadapter können Sie einsetzen, wenn die Betriebsspannung des Autos 12 V beträgt. Schalten Sie das Notebook aus. Stellen Sie das Notebook auf eine ebene, stabile Fläche. Schließen Sie die Autoadapterleitung an die Gleichspannungsbuchse des Notebooks an (1).
  • Seite 47: Akkus Aus- Und Einbauen

    Der Akku Bedienung Akkus aus- und einbauen Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Notebook konzipiert wurden. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie einen Akku ein- oder ausbauen. Achten Sie darauf, daß keine Fremdkörper in das Aufnahmefach für den Akku eindringen.
  • Seite 48 Bedienung Der Akku Standardakku einbauen Schalten Sie das Notebook aus. Ziehen Sie den Netzstecker des Netzadapters aus der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose. Klappen Sie den Bildschirm so auf das Unterteil des Notebooks, daß er links und rechts spürbar einrastet. Ziehen Sie alle an das Notebook angeschlossenen Leitungen. Stellen Sie das Notebook so auf eine ebene Fläche, daß...
  • Seite 49 Der Akku Bedienung Zusätzlichen Akku einbauen Schalten Sie das Notebook aus. Ziehen Sie den Netzstecker des Netzadapters. Klappen Sie den Bildschirm so auf das Unterteil des Notebooks, daß er links und rechts spürbar einrastet. Ziehen Sie alle am Notebook angeschlossenen Leitungen. Stellen Sie das Notebook so auf eine ebene Fläche, daß...
  • Seite 50 Bedienung Der Akku Zusätzlichen Akku ausbauen Schalten Sie das Notebook aus. Ziehen Sie den Netzstecker des Netzadapters aus der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose. Klappen Sie den Bildschirm so auf das Unterteil des Notebooks, daß er links und rechts spürbar einrastet. Ziehen Sie alle am Notebook angeschlossenen Leitungen. Stellen Sie das Notebook so auf eine ebene Fläche, daß...
  • Seite 51: Akku Formieren

    Der Akku Bedienung Akku formieren Formieren bedeutet, den Akku vollständig entladen und anschließend vollständig aufladen. Durch das Formieren erreichen Sie die volle Ladekapazität des Akkus. Generell sollten Sie den Akku einmal im Monat formieren. Außerdem sollten Sie den Akku formieren: –...
  • Seite 52: Notebook Reinigen

    Bedienung Notebook reinigen Notebook reinigen Schalten Sie das Notebook aus, und ziehen Sie die Netzleitung des Netzadapters. Der Gehäuseinnenraum darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine kunststofflösenden Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeit in das Innere des Notebooks gelangt.
  • Seite 53: Festplatte Wiedereinrichten

    Festplatte wiedereinrichten Bedienung Festplatte wiedereinrichten Wenn Sie eine Systemdiskette und eine Sicherungskopie der Festplatte (Backup) erstellt haben, können Sie die Festplatte wiedereinrichten. Dabei werden die Verzeichnisse und Dateien wiederhergestellt, die zum Erstellungszeitpunkt der Sicherungskopie auf der Festplatte vorhanden waren. Starten Sie das Notebook mit eingelegter Systemdiskette. Partitionieren Sie die Festplatte mit dem MS-DOS-Befehl FDISK (Hierfür sind Systemkenntnisse unbedingt erforderlich).
  • Seite 54: Codetabelle Des Standard-Zeichensatzes

    Bedienung Codetabelle des Standard-Zeichensatzes Codetabelle des Standard-Zeichensatzes So können Sie ein Zeichen aus der folgenden Tabelle am Bildschirm darstellen: Halten Sie die Taste gedrückt. Geben Sie den dreistelligen Code des gewünschten Zeichens ein. Die Zahlen 000 bis 031 werden am Bildschirm als Zeichen abgebildet, sind aber Steuerzeichen und deshalb in der folgenden Tabelle nicht aufgeführt.
  • Seite 55: Systemkonfiguration

    Systemkonfiguration Mit dem Programm Setup können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Notebook einstellen. Bei Auslieferung des Notebooks sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Untermenüs des Programms Setup ändern. Die geänderten Einstellungen sind wirksam, sobald Sie das Programm Setup beenden oder das Notebook einschalten.
  • Seite 56: Programm Setup Starten

    Systemkonfiguration Programm Setup starten Programm Setup starten Starten Sie das Notebook neu (aus-/einschalten oder Warmstart). Wenn am Bildschirm die Meldung Press Fn + Esc for Setup erscheint, drücken Sie die Tastenkombination Bei einer externen Tastatur müssen Sie anstelle der Taste die Tasten gleichzeitig drücken.
  • Seite 57: Programm Setup Bedienen

    Programm Setup bedienen Systemkonfiguration Programm Setup bedienen ↑ ↓ Markieren Sie mit den Cursortasten oder das Untermenü, in dem Sie Einstellungen vornehmen wollen. Drücken Sie die Eingabetaste. Das Untermenü wird angezeigt. ↑ ↓ Markieren Sie mit den Cursortasten oder das Feld, das Sie ändern wollen.
  • Seite 58: Systemeinstellungen - System Setup

    Systemkonfiguration Systemeinstellungen - System Setup Systemeinstellungen vornehmen - System Setup Im Untermenü System Setup können Sie folgende Systemeinstellungen vornehmen: – Uhrzeit (im Feld von Time) – Datum (im Feld von Date) – serielle Schnittstelle (im Feld von COM Port) – Infrarotschnittstelle (im Feld von IR Port) –...
  • Seite 59 Systemeinstellungen - System Setup Systemkonfiguration Internal Hard Disk / External Hard Disk Die beiden Felder zeigen den Typ des internen (im Notebook) und des externen Festplattenlaufwerks (in der Docking Unit) an. Das Feld für das externe Festplattenlaufwerk wird nur dann angezeigt, wenn eine Docking Unit mit Festplattenlaufwerk angeschlossen ist.
  • Seite 60 Systemkonfiguration Systemeinstellungen - System Setup Mode Dieses Feld legt fest, ob die parallele Schnittstelle als Ein-/Ausgabegerät oder nur als Ausgabegerät verwendet wird. Wenn die Peripheriegeräte dafür ausgelegt sind, können die Übertragungsmodi EPP und ECP eingestellt werden, die schnellere Datenübertragungsraten von 2 und 2,4 Mbyte/s ermöglichen. Die Daten können ausgegeben und empfangen werden.
  • Seite 61: Bildschirmeinstellungen Vornehmen - Video Setup

    Bildschirmeinstellungen - Video Setup Systemkonfiguration Audio Device Dieses Feld legt die Adresse für den Audio-Controller fest. 220h (Standardeintrag), 230h, 240h und 250h Dieses Feld müssen Sie ändern, wenn eine andere Anwendung die Adresse 220h standardmäßig benutzt. Der Audio-Controller ist ausgeschaltet. Disable Bildschirmeinstellungen vornehmen - Video Setup...
  • Seite 62 Systemkonfiguration Bildschirmeinstellungen - Video Setup Display Device Dieses Feld legt das Gerät für die Bildschirmausgabe fest. Die Bildschirmausgabe erfolgt am Bildschirm des Notebooks. (Standardeintrag) Die Bildschirmausgabe erfolgt am externen Bildschirm. Die Bildschirmausgabe erfolgt am Bildschirm des Notebooks und LCD&CRT am externen Bildschirm. Bei einem DSTN-Farbbildschirm ist diese Einstellung nicht möglich.
  • Seite 63: Sicherheitsfunktionen Einstellen - Security Setup

    Sicherheitsfunktionen - Security Setup Systemkonfiguration Sicherheitsfunktionen einstellen - Security Setup Im Untermenü Security Setup können Sie folgende Sicherheitsfunktionen einstellen: – Systemstart schützen (im Feld von System Lock) – Eingabeelemente sperren (im Feld von Keyboard Lock) – Programm Setup schützen (im Feld von Setup Lock) –...
  • Seite 64 Systemkonfiguration Sicherheitsfunktionen - Security Setup System Password In diesem Feld können Sie das System-Paßwort einstellen. Abhängig von den Einträgen in den Feldern von System Lock und Keyboard Lock, ermöglicht das System-Paßwort den Systemstart oder hebt die Eingabesperre auf. Wenn Sie im Feld von Setup Lock kein anderes Paßwort vergeben haben, ermöglicht das System-Paßwort den Start des Programms Setup.
  • Seite 65 Sicherheitsfunktionen - Security Setup Systemkonfiguration Keyboard Lock Dieses Feld legt fest, ob die Eingabeelemente Tastatur, Trackball und Maus gesperrt werden können. Die Eingabesperre können Sie durch Eingabe des System-Paßwortes aufheben. Diesen Eintrag können Sie nur wählen, wenn ein System-Paßwort Enable eingestellt ist.
  • Seite 66 Systemkonfiguration Sicherheitsfunktionen - Security Setup Wenn Sie ein Setup-Paßwort vergeben oder ändern wollen: Markieren Sie das Feld von Setup Lock. Wählen Sie den Eintrag Enable. Geben Sie das Setup-Paßwort ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Geben Sie das Setup-Paßwort zur Bestätigung nochmals ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
  • Seite 67 Sicherheitsfunktionen - Security Setup Systemkonfiguration Wenn Sie das System-Paßwort nicht als Setup-Paßwort verwenden wollen oder wenn Sie das Setup-Paßwort ändern wollen: Markieren Sie das Feld von Setup Lock. Geben Sie das neue Setup-Paßwort ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Geben Sie das neue Setup-Paßwort zur Bestätigung nochmals ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
  • Seite 68 Systemkonfiguration Sicherheitsfunktionen - Security Setup Boot Device Dieses Feld legt fest, von wo das Betriebssystem gestartet wird. Das BIOS versucht, das Betriebssystem vom Diskettenlaufwerk A: Floppy Drive zu starten. Wenn im Diskettenlaufwerk A: keine Systemdiskette eingelegt ist, startet das Betriebssystem vom Festplattenlaufwerk C:.
  • Seite 69 Sicherheitsfunktionen - Security Setup Systemkonfiguration Serial Interface Dieses Feld legt fest, ob über die serielle Schnittstelle des Notebooks Datenaustausch möglich ist. Die serielle Schnittstelle ist eingeschaltet - Datenaustausch ist Enable möglich. (Standardeintrag) Die serielle Schnittstelle ist ausgeschaltet. Disable IR Interface Dieses Feld legt fest, ob über die Infrarotschnittstelle des Notebooks Datenaustausch möglich ist.
  • Seite 70: Energiesparfunktionen Einstellen - Power Management Setup

    Systemkonfiguration Power Management Setup Energiesparfunktionen einstellen - Power Management Setup Im Untermenü Power Management Setup können Sie folgende Energiesparfunktionen einstellen: – Nutzung der Funktionen festlegen (im Feld von Power Management) – Auswirkung von Bildschirmausgaben festlegen (im Feld von Video Access Trigger) –...
  • Seite 71 Power Management Setup Systemkonfiguration High-Performance-Modus Mit der Funktionstaste können Sie den High-Performance-Modus einstellen. Im High-Performance-Modus hat das Notebook die maximale Systemgeschwindigkeit und den höchsten Energieverbrauch. Mit der Funktionstaste aktivieren Sie wieder die Standardeinstellung für die Energiesparfunktionen. Power Management Dieses Feld legt fest, wann die nachfolgend angegebenen Energiesparfunktionen genutzt werden können.
  • Seite 72 Systemkonfiguration Power Management Setup System Auto Standby Dieses Feld legt fest, nach welcher Zeit ohne Systemaktivitäten das Notebook in den Standby-Modus schaltet. 1 Minute bis 15 Minutes Wenn während der eingestellten Zeit keine Systemaktivitäten erfolgen, schaltet das Notebook in den Standby-Modus. Die nächste Eingabe aktiviert das Notebook wieder.
  • Seite 73 Power Management Setup Systemkonfiguration Hard Disk Powerdown Dieses Feld legt fest, nach welcher Zeit ohne Festplattenzugriff der Motor des Festplattenlaufwerks abschaltet. Der nächste Festplattenzugriff schaltet den Motor wieder ein. 1 Minute bis 15 Minutes Wenn während der eingestellten Zeit kein Festplattenzugriff erfolgt, schaltet der Motor des Festplattenlaufwerks ab.
  • Seite 74: Docking Unit Konfigurieren - Docking Unit Setup

    Systemkonfiguration Docking Unit Setup Docking Unit konfigurieren - Docking Unit Setup Das Untermenü Docking Unit Setup ist nur anwählbar, wenn das Notebook an eine Docking Unit angeschlossen ist. Im Untermenü Docking Unit Setup können Sie folgende Funktionen einstellen: – Festplattenlaufwerk C: (im Feld von Hard Disk Boot) –...
  • Seite 75 Docking Unit Setup Systemkonfiguration Hard Disk Boot Dieses Feld legt das Festplattenlaufwerk C: fest. Von diesem Festplattenlaufwerk kann das Betriebssystem gestartet werden. Das Festplattenlaufwerk im Notebook ist das Laufwerk C:. Internal (Standardeintrag) Das Festplattenlaufwerk in der Docking Unit ist das Laufwerk C:. External Das Festplattenlaufwerk im Notebook und das Disable...
  • Seite 76 Systemkonfiguration Docking Unit Setup Pointing Device Dieses Feld legt das verwendete Zeigegerät fest. Der Eintrag in diesem Feld hat höhere Priorität, als der Eintrag im Feld von Pointing Device im Untermenü System Setup. Stellen Sie diesen Eintrag ein, wenn Sie mit dem Trackball oder PS/2 Type einer PS/2-Maus arbeiten wollen.
  • Seite 77: Systemerweiterungen

    Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen (siehe Kapitel "Wichtige Hinweise"). Speichererweiterung ein-/ausbauen (PCD-4ND) Standardmäßig sind im Notebook PCD-4ND 4 Mbyte Hauptspeicher (RAM) eingebaut. Mit einer Speichererweiterung können Sie den Hauptspeicher des Notebooks auf 8 Mbyte, 12 Mbyte oder auf 20 Mbyte erhöhen.
  • Seite 78 Systemerweiterungen Speichererweiterung ein-/ausbauen (PCD-4ND) Entfernen Sie die beiden Schrauben (1). Ziehen Sie die Abdeckung vom Notebook ab (2). Setzen Sie die Speichererweiterung mit den Anschlußkontakten voran in das Aufnahmefach (3). Die beschriftete Seite der Speichererweiterung muß zum Bildschirm des Notebooks zeigen.
  • Seite 79 Speichererweiterung ein-/ausbauen (PCD-4ND) Systemerweiterungen Ausbauen Schalten Sie das Notebook aus. Klappen Sie den Bildschirm so auf das Unterteil des Notebooks, daß er links und rechts spürbar einrastet. Ziehen Sie alle am Notebook angeschlossenen Leitungen. Stellen Sie das Notebook so hin, daß seine Unterseite nach oben zeigt.
  • Seite 80: Speichererweiterung Ein-/Ausbauen (Pcd-5Nd)

    Systemerweiterungen Speichererweiterung ein-/ausbauen (PCD-5ND) Speichererweiterung ein-/ausbauen (PCD-5ND) Im Notebook PCD-5ND sind standardmäßig 8 Mbyte Hauptspeicher eingebaut. Mit zwei Speichermodulen können Sie den Hauptspeicher des Notebooks auf 16 Mbyte, 24 Mbyte oder auf 40 Mbyte erhöhen. Verwenden Sie nur Speichermodule, die für dieses Notebook konzipiert wurden.
  • Seite 81 Speichererweiterung ein-/ausbauen (PCD-5ND) Systemerweiterungen Setzen Sie das Speichermodul mit den Anschlußkontakten voran in den Einbauplatz (1). Die Aussparung am Speichermodul (a) muß mit dem Gegenstück am Einbauplatz von der Lage her übereinstimmen. Klappen Sie das Speichermodul vorsichtig nach unten (2), bis es spürbar einrastet.
  • Seite 82 Systemerweiterungen Speichererweiterung ein-/ausbauen (PCD-5ND) Ausbauen Schalten Sie das Notebook aus. Klappen Sie den Bildschirm so auf das Unterteil des Notebooks, daß er links und rechts spürbar einrastet. Ziehen Sie alle am Notebook angeschlossenen Leitungen. Stellen Sie das Notebook so auf eine ebene Fläche, daß seine Unterseite nach oben zeigt.
  • Seite 83: Pcmcia-Karten Ein-/Ausbauen

    PCMCIA-Karten ein-/ausbauen Systemerweiterungen Setzen Sie die Abdeckung an ihren Einbauplatz (1), und klappen Sie die Abdeckung an die Unterseite des Notebooks (2). Schieben Sie die Abdeckung bis zum Anschlag in Pfeilrichtung (3). Befestigen Sie die Abdeckung mit den beiden Schrauben (4). Stellen Sie das Notebook so auf eine ebene Fläche, daß...
  • Seite 84 Systemerweiterungen PCMCIA-Karten ein-/ausbauen Einbauen Schieben Sie die Abdeckung bis zum Anschlag in Pfeilrichtung (1). Setzen Sie die PCMCIA-Karte mit den Anschlußkontakten voran in die entsprechende Steckplatzführung (2). Die beschriftete Seite der PCMCIA-Karte muß nach oben zeigen. Schieben Sie die PCMCIA-Karte vorsichtig in den Steckplatz, bis sie spürbar einrastet.
  • Seite 85 PCMCIA-Karten ein-/ausbauen Systemerweiterungen Ausbauen Drücken Sie auf die Auswurftaste (1), so daß die PCMCIA-Karte ein Stück aus dem Notebook herausragt. Ziehen Sie die PCMCIA-Karte aus dem Notebook (2). Schieben Sie die Abdeckung bis zum Anschlag in Pfeilrichtung (3). A26391-K64-Z100-2-19...
  • Seite 86: Externe Geräte Anschließen

    Systemerweiterungen Externe Geräte anschließen Externe Geräte anschließen Ziehen Sie die Netzstecker aller betroffenen Geräte, wenn Sie ein Gerät anschließen oder lösen. Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Bei Gewitter sollten Sie die Leitungen weder stecken noch lösen. Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an.
  • Seite 87: Anschlußabdeckungen Und Anschlüsse

    Externe Geräte anschließen Systemerweiterungen Anschlußabdeckungen und Anschlüsse Wenn Sie keine externen Geräte angeschlossen haben, sollten Sie die Anschlußabdeckungen schließen. Dadurch vermeiden Sie das Verschmutzen der Anschlüsse. a = Schnittstellenabdeckung b = Abdeckung für Maus- und Tastaturanschluß Wenn Sie einen externen Bildschirm, ein Gerät mit serieller oder paralleler Schnittstelle, eine Docking Unit oder eine Stationbox anschließen wollen, müssen Sie die Schnittstellenabdeckung öffnen: Drücken Sie den Entriegelungsschieber nach unten (1).
  • Seite 88: Geräte Mit Serieller Oder Paralleler Schnittstelle Anschließen

    Systemerweiterungen Externe Geräte anschließen 1 = Anschluß für externe Tastatur 6 = Serielle Schnittstelle 2 = PS/2-Mausanschluß 7 = Bildschirmanschluß 3 = Lautsprecheranschluß 8 = Parallele Schnittstelle 4 = Audioeingang 9 = Anschluß für Docking Unit 5 = Mikrofonanschluß Geräte mit serieller oder paralleler Schnittstelle anschließen Schließen Sie die Datenleitung des Gerätes an die jeweilige Schnittstelle an.
  • Seite 89: Maus Anschließen

    Externe Geräte anschließen Systemerweiterungen Maus anschließen Wenn Sie eine Maus anschließen, sind der Trackball und die Trackballtasten ohne Funktion. Schließen Sie die Maus je nach Typ an den PS/2-Mausanschluß oder an die serielle Schnittstelle an. Schalten Sie das Notebook ein. Stellen Sie im System Setup das Feld von Pointing Device je nach Maustyp auf PS/2 Type (PS/2-Maus) oder auf Serial Type (serielle Maus).
  • Seite 90: Docking Unit Oder Stationbox Anschließen

    Systemerweiterungen Externe Geräte anschließen Docking Unit oder Stationbox anschließen Wie Sie das Notebook an die Docking Unit oder an die Stationbox anschließen, ist in der Betriebsanleitung zur Docking Unit bzw. in der Betriebsanleitung zur Stationbox beschrieben. Lesen Sie die Betriebsanleitung zur Docking Unit bzw. die Betriebsanleitung zur Stationbox, bevor Sie das Notebook daran anschließen.
  • Seite 91: Externe Audiogeräte Anschließenn

    Drahtlose Datenübertragung Systemerweiterungen Externe Audiogeräte anschließenn Wenn ein externes Mikrofon anschließen, ist das interne Mikrofon außer Funktion. Wenn Sie einen externen Lautsprecher anschließen, ist der internen Lautsprecher außer Funktion. Schließen Sie das Audiogerät (externes Mikrofon, externer Lautsprecher, Audioausgang) an den entsprechenden Anschluß des Notebooks an. Drahtlose Datenübertragung Die Infrarotschnittstelle an der Rückseite des Notebooks ermöglicht eine drahtlose serielle Datenübertragung.
  • Seite 92: Tastenkappen Austauschen

    Systemerweiterungen Tastenkappen austauschen Tastenkappen austauschen Wenn die Tasten der Tastatur nicht mit der länderspezifischen Einstellung übereinstimmen (wie bei Installation des Betriebssystems festgelegt), können Sie Tastenkappen austauschen. Den mitgelieferten Tastenkappen liegen Informationen bei, welche Tastenkappen getauscht werden müssen und wie die Tastatur nach dem Austausch aussehen soll.
  • Seite 93: Problemanalyse

    Problemanalyse Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Kapiteln "Wichtige Hinweise" und "Installation", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie sie entsprechend der nachfolgend beschriebenen Maßnahmen zu beheben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das Notebook aus.
  • Seite 94: Der Bildschirm Des Notebooks Bleibt Dunkel

    Problemanalyse Netzadapter ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Schalten Sie das Notebook aus. Prüfen Sie, ob der Netzadapter ordnungsgemäß an das Notebook angeschlossen ist. Prüfen Sie, ob die Netzleitung ordnungsgemäß an den Netzadapter und an die geerdete Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen ist. Schalten Sie das Notebook ein. Die Anzeige am Netzadapter muß leuchten. Der Bildschirm des Notebooks bleibt dunkel Wenn der Bildschirm dunkel bleibt, kann das folgende Ursachen haben: Bildschirm ist ausgeschaltet...
  • Seite 95: Die Anzeige Am Bildschirm Des Notebooks Ist Schlecht Lesbar

    Problemanalyse Die Anzeige am Bildschirm des Notebooks ist schlecht lesbar Wenn die Anzeige am Bildschirm schlecht lesbar ist, kann das folgende Ursachen haben: Reflexionsblendung Drehen Sie das Notebook oder ändern Sie die Neigung des Bildschirms. Bildschirmkontrast ist zu gering oder zu hoch Bei einem Monochrombildschirm oder einem DSTN-Farbbildschirm: ←...
  • Seite 96: Die Anzeige Am Externen Bildschirm Erscheint Nicht Oder Wandert

    Problemanalyse Netzleitung oder Datenleitung des externen Bildschirms nicht ordnungsgemäß angeschlossen Schalten Sie den externen Bildschirm und das Notebook aus. Prüfen Sie, ob die Netzleitung ordnungsgemäß an den externen Bildschirm und an der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen ist. Prüfen Sie, ob die Datenleitung ordnungsgemäß an das Notebook und an den externen Bildschirm (sofern Stecker vorhanden) angeschlossen ist.
  • Seite 97: Das Notebook Arbeitet Nicht Weiter

    Problemanalyse Das Notebook arbeitet nicht weiter Wenn das Notebook nicht weiterarbeitet, kann das folgende Ursachen haben: Notebook befindet sich im Standby-Modus oder im Suspend-Modus Beenden Sie den Standby-Modus (eine Taste drücken) bzw. den Suspend-Modus (Notebook einschalten). Anwendungsprogramm hat den Fehler verursacht Beenden Sie das Anwendungsprogramm oder starten Sie das Notebook neu (Warmstart oder aus-/einschalten).
  • Seite 98: Die Maus Funktioniert Nicht

    Problemanalyse Die Maus funktioniert nicht Wenn die angeschlossene Maus nicht funktioniert, kann das folgende Gründe haben: Falsche Einstellung im Setup Prüfen Sie im System Setup das Feld von Pointing Device. Wenn eine PS/2-Maus angeschlossen ist, muß PS/2-Type eingestellt sein. Wenn eine serielle Maus angeschlossen ist, muß Serial Type eingestellt sein. Prüfen Sie im System Setup das Feld von Com Port, ob die serielle Schnittstelle aktiviert und richtig eingestellt ist.
  • Seite 99: Der Akku Ist Schnell Leer Oder Erwärmt Sich Stark

    Problemanalyse Der Akku ist schnell leer oder erwärmt sich stark Formieren Sie den Akku. Wenn dies keinen Erfolg zeigt, müssen Sie den Akku durch einen neuen ersetzen. Beachten Sie bei der Entsorgung des defekten Akkus die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Die Uhrzeit oder das Datum des Notebook stimmen nicht Stellen Sie Uhrzeit bzw.
  • Seite 100: Das Batteriesymbol Blinkt

    Problemanalyse Das Batteriesymbol blinkt Akku ist leer oder nicht eingebaut Wenn die Anzeige BATTERY blinkt, ist der Akku leer. Wenn die Anzeige BATTERY nicht leuchtet, ist kein Akku eingebaut. Prüfen Sie, ob der Akku ordnungsgemäß eingebaut ist. Oder Laden Sie den Akku auf. Akku ist defekt Die Ziffer über dem Batteriesymbol zeigt an, um welchen Akku es sich handelt: 1 bedeutet Standardakku;...
  • Seite 101: Fehlermeldungen Am Bildschirm

    Problemanalyse Fehlermeldungen am Bildschirm Nachfolgend sind die Fehlermeldungen beschrieben, die das System-BIOS ausgibt. Fehlermeldungen, die vom Betriebssystem oder von Programmen ausgegeben werden, finden Sie in den Handbüchern zu diesen Programmen. Diskette read failure - press F1 to retry boot Die eingelegte Systemdiskette ist defekt. Legen Sie eine andere Systemdiskette ein.
  • Seite 102 Problemanalyse No boot sector on fixed disk - press F1 to retry boot Die Festplatte enthält kein Betriebssystem oder ist nicht formatiert. Abhängig davon, ob im System Setup das Feld von Boot Device auf Floppy Drive oder auf PCMCIA eingestellt ist, kann das Betriebssystem vom Diskettenlaufwerk A: oder vom oberen PCMCIA-Steckplatz geladen werden.
  • Seite 103 Problemanalyse Resume not possible in the docking unit. Please, switch off, disconnect the notebook from the docking unit for resume press <F1> for continue and lose the suspended state. Wenn das Notebook an eine Docking Unit angeschlossen ist, kann der Systemzustand (Programme), der bei Einschalten des Suspend-Modus gegeben war, nicht wiederhergestellt werden.
  • Seite 105: Technische Daten

    Technische Daten Notebook PCD-4ND Prozessor: SL-Enhanced-Prozessor i486 SX, i486 DX2 oder i486 DX4 Numerik-Prozessor: integriert bei i486 DX2 und i486 DX4 Cache: 8 Kbyte integriert im i486 SX, i486 DX2 16 Kbyte integriert im i486 DX4 Hauptspeicher (RAM): 4, 8, 12 oder 20 Mbyte ROM-Speicher (Flash-EPROM): 128 Kbyte für System- und Video-BIOS...
  • Seite 106: Notebook Pcd-5Nd

    Technische Daten Notebook Anschlüsse – PS/2-Mausanschluß: Mini-DIN-Buchse, 6polig – Anschluß für externe Tastatur: Mini-DIN-Buchse, 6polig – Anschluß für Docking Unit: Buchse, 200polig – Parallele Schnittstelle: Buchse, 25polig, bidirektional, EPP-fähig – Anschluß für externen Bildschirm: Buchse, 15polig – Serielle Schnittstelle: Stecker, 9polig, 16550-kompatibel –...
  • Seite 107 Notebook Technische Daten Bildschirm: Flüssigkristallanzeige (LCD) transmissiv mit Hintergrundbeleuchtung – Auflösung: 640x480 bzw. 800x600 – Farbe (DSTN), 256 Farben: 26 cm Bildschirmdiagonale (10,2 Zoll) – Farbe (TFT), 256 Farben: 25 cm Bildschirmdiagonale (9,8 Zoll) Bildschirm-Controller: C&T 65545 am VESA-Local-Bus mit Windows-Beschleuniger –...
  • Seite 108: Netzadapter

    Technische Daten Notebook, Netzadapter, Akku Abmessungen (Breite, Tiefe, Höhe): 297 mm, 219 mm, 49 mm Gewicht ohne Akku 3,3 kg (32,37 N) Netzadapter Primär – Nennspannung: 90 V bis 269 V – Nennfrequenz: 47 Hz bis 63 Hz – maximaler Nennstrom: 0,5 A (bei 180 V) / 1 A (bei 90 V) Sekundär –...
  • Seite 109: I/O-Adressen, Interrupt- Und Dma-Belegung

    Technische Daten I/O-Adressen, Interrupt- und DMA-Belegung I/O-Adressen, Interrupt- und DMA-Belegung Funktion I/O-Adresse Interrupt DMA-Controller #1, 8237 000H – 01FH Interrupt-Controller #1, 8259 020H – 030H Timer, 8254 040H – 050H IRQ0 Tastatur- und Maus-Controller 060H – 06FH IRQ1, IRQ12 Realtime-Clock-/NMI-Controller 070H – 07FH IRQ8 DMA-Register 080H –...
  • Seite 110: Schnittstellenbelegung

    Technische Daten Schnittstellenbelegung Schnittstellenbelegung Nachfolgend finden Sie die Belegung der externen Schnittstellen. Gleichspannungsbuchse Pos. Bedeutung +22,8 V Anschluß für externe Tastatur und PS/2-Mausanschluß Stift Signalname Daten frei +5 V Takt frei A26391-K64-Z100-2-19...
  • Seite 111: Serielle Schnittstelle

    Technische Daten Schnittstellenbelegung Serielle Schnittstelle Stift Signalname Bedeutung DCD (Data Carrier Detect) Träger-Erkennung RxD (Receive Data) Empfangsdaten TxD (Transmit Data) Sendedaten DTR (Data Terminal Ready) Systemeinheit bereit Signal Ground Betriebserde DSR (Data Set Ready) Betriebsbereitschaft RTS (Request to Send) Sendeteil ein CTS (Clear to Send) Sendebereitschaft Ri (Ring Indicator)
  • Seite 112: Anschluß Für Externen Bildschirm

    Technische Daten Schnittstellenbelegung Anschluß für externen Bildschirm Stift Bedeutung Stift Bedeutung Videosignal Rot frei Videosignal Grün Masse Videosignal Blau reserviert reserviert reserviert Masse Horizontal- Masse Synchronisation Masse Vertikal-Synchronisation Masse reserviert A26391-K64-Z100-2-19...
  • Seite 113: Parallele Schnittstelle

    Technische Daten Schnittstellenbelegung Parallele Schnittstelle Stift Signalname Bedeutung STROBE Datenmeldung Data Lines 0-7 Datenleitung 0-7 ACKNOWLEDGE Datenquittung BUSY nicht übernahmebereit Papierende SELECT Geräteauswahl AUTO automatisch neue Zeile ERROR Gerätefehler INIT Rücksetzen/Initialisieren SELECT IN Druckerauswahl 18-25 GROUND Masse A26391-K64-Z100-2-19...
  • Seite 114: Tastaturbelegungen

    Technische Daten Tastaturbelegung Tastaturbelegungen Dänisch Scroll Pad Num SysRq Break Lock Speaker Grey Reverse Load Suspend Lock PrtScrn Pause SETUP LCD Off Standby LCD/CRT Power Password On/Off Scale Video ¤ § & PgUp Home " ¦ £ ½ ´ Å Enter Æ...
  • Seite 115: Französisch

    Technische Daten Tastaturbelegung Französisch Verr Syst Arret Attn Echap Pad Num Impr écran defil Pause LCD/CRT Load Speaker Grey Reverse Suspend SETUP LCD Off Standby Power Password On/Off Scale Video ˚ & - ¦ ç – \ é è à "...
  • Seite 116: Norwegisch

    Technische Daten Tastaturbelegung Norwegisch Pad Num SysRq Scroll Break Lock PrtScrn Lock Pause Load Speaker Grey Reverse LCD/CRT Suspend SETUP LCD Off Standby Power On/Off Scale Video Password ¤ PgUp § & Home " £ ¦ ´ Å Enter Ø Æ...
  • Seite 117: Schwedisch

    Technische Daten Tastaturbelegung Schwedisch Scroll Pad Num SysRq Break Lock Lock PrtScrn Pause Load Speaker Grey Reverse LCD/CRT Suspend SETUP LCD Off Standby Power Password On/Off Scale Video ½ ¤ PgUp & " Home § £ ´ Å Enter Ö Ä...
  • Seite 118: Spanisch

    Technische Daten Tastaturbelegung Spanisch Bloq Pet Sis Bloq Inter Pad Num Impr Pant Despl Pause Load Speaker Grey Reverse LCD/CRT Suspend SETUP LCD Off Standby Power On/Off Scale Video Password ¿ " & ª RePág Inicio ¡ º \ ¬ ¦...
  • Seite 119: Us-Englisch

    Technische Daten Tastaturbelegung US-Englisch Pad Num SysRq Scroll Break Lock PrtScrn Lock Pause Load Speaker Grey Reverse LCD/CRT Suspend SETUP LCD Off Standby Power Password On/Off Scale Video & Home PgUp Enter ¦ PgDn " Caps Lock ¦ < > PgUp ’...
  • Seite 121: Stichwörter

    Stichwörter Abdeckung Mausanschluß 77 PCMCIA-Karten 74, 75 Schnittstellen 77 Tastaturanschluß 77 Akku 34 aufladen 34 Autoadapter 36 Netzadapter 35 ausbauen 37 einbauen 38 entladen 63 formieren 41 heiß 89 schnell leer 89 Symbol 17, 90 technische Daten 98 zusätzlichen einbauen 39 Aktivieren Schreibschutz 15 Akustische Fehlermeldung 90 17, 90...
  • Seite 122 Interrupt 99 Akku 37 Italienisch 105 Diskettenlaufwerk 39 Norwegisch 106 PCMCIA-Karte 75 parallele Schnittstelle 103 Speichererweiterung Portugiesisch 106 PCD-4ND 69 PS/2-Mausanschluß 100 PCD-5ND 72 Schnittstellen 100 zusätzlichen Akku 40 Schwedisch 107 Auspacken 7 Schweiz 107 serielle Schnittstelle 101 Spanisch 108 Tastatur 104 Tastaturanschluß...
  • Seite 123 Stichwörter Betriebsbereitschaft herstellen 8 Cursortasten 20 Betriebssystem installieren 9 Start Dänisch Tastaturbelegung 104 einstellen 54, 58, 65 Darstellungsmittel 2 schützen 32 Date 48 Bidirectional, Mode 50 Daten technisch 95 Bildschirm Datenübertragung drahtlos 81 Anzeige schlecht lesbar 85 Datum 48 aufklappen 14 stimmt nicht 89 Ausgabe Deep Discharge 63...
  • Seite 124 Einstellen (Fortsetzung) Akku 38 Doze-Modus 61 Diskettenlaufwerk 40 ECP-Modus 50 PCMCIA-Karte 74 Eingabesperre 55 Speichererweiterung Einschalttest 51 PCD-4ND 67 Energiesparfunktionen 60 PCD-5ND 70 EPP-Modus 50 zusätzlichen Akku 39 Festplattenlaufwerk 28, 63, 65 Eingabe Sperre einstellen 55 Graustufen 22, 29 Eingabeelemente 16...
  • Seite 125 Erhöhen 23, 30 → Bildschirmhelligkeit 23, 30 23, 30 ↓ Bildschirmkontrast 23, 30 23, 30 Hauptspeicher 21, 46 PCD-4ND 67 21, 28 PCD-5ND 70 22, 29 Lautstärke 30 22, 29 Performance 50 22, 29 Erstellen Utility-Disketten 11 21, 25, 26...
  • Seite 126 Stichwörter Kursive Schrift 2 Hardware-Konfiguration 45 Hard Disk Boot 65 Hard Disk Powerdown 63 Laden Hauptspeicher erhöhen Akku 34 PCD-4ND 67 mit Autoadapter 36 PCD-5ND 70 mit Netzadapter 35 Heißer Akku 89 Setup-Paßwort 22 Heller Bildschirm 85 Laufendes Bild 86...
  • Seite 127 Stichwörter PCMCIA-Karten 73 Netzadapter 35 Abdeckung 74, 75 technische Daten 98 ausbauen 75 Netzanschluß Symbol 17 einbauen 74 Nicht schreibgeschützt 15 Schreibschutz 33, 58 Norwegisch Tastaturbelegung 106 Performance 50 Notebook Pinbelegung arbeitet nicht 83, 87 Bildschirmanschluß 102 aufstellen 13 parallele Schnittstelle 103 auspacken 7 PS/2-Mausanschluß...
  • Seite 128 Spanisch Tastaturbelegung 108 Systemstart 31 Speaker On/Off 22 Zugriff auf Docking Unit 32 Speichererweiterung Schwedisch Tastaturbelegung 107 ausbauen Schweiz Tastaturbelegung 107 PCD-4ND 69 ScrLK 18 PCD-5ND 72 Security Setup 53 einbauen Serial Interface 59 PCD-4ND 67 Serielle Maus PCD-5ND 70 anschließen 79...
  • Seite 129 Stichwörter Sperren System Eingabe 31 Erweiterungen 67 Eingabeelemente 23 konfigurieren 45 parallele Schnittstelle 33, 59 System-Paßwort einstellen 54 serielle Schnittstelle 33, 59 Systemstart Standard-Zeichensatz 44 einstellen 54 Standby 18, 22 schützen 31 Standby-Modus 26 System Auto Standby 62 einschalten 22 System Auto Suspend 62 einstellen 62 System Lock 54...
  • Seite 130 DMA-Belegung 99 Energieverbrauch 25 I/O-Adressen 99 Lautstärke 30 Interrupt-Belegung 99 VGA-Anschluß Belegung 102 Netzadapter 98 Video Setup 51 PCD-4ND 95 Video Access Trigger 61 PCD-5ND 96 Schnittstellenbelegungen 100 Tastaturbelegungen 104 Wanderndes Bild 86 Testroutine einstellen 51 Warmstart 23 TFT 51...

Diese Anleitung auch für:

Pcd-5nd

Inhaltsverzeichnis