Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GEDA 500 Z Betriebsanleitung

Bauaufzug / transportbühne
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GEDA 500 Z:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Bauaufzug / Transportbühne
Für Personen und Lasten
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GEDA GEDA 500 Z

  • Seite 1 Betriebsanleitung Bauaufzug / Transportbühne Für Personen und Lasten Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 3: Eu-Konformitätserklärung

    80686 München Bei nicht durch den Hersteller autorisierten Änderungen der oben genannten Maschine, verliert diese EU-Konformitätserklärung ihre Gültigkeit. Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation ist der Unterzeichner. Adresse siehe Hersteller. Asbach-Bäumenheim Johann Sailer Datum 07.03.2018 Geschäftsführer GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    500 Z/ZP 2 Allgemeines Inhaltsverzeichnis Allgemeines Angaben zu Betriebsanleitung Abkürzungen Identifikationsdaten Name und Adresse des Herstellers Hinweise auf Urheber und Schutzrechte Patente Hinweise für den Betreiber Bestimmungsgemäße Verwendung 1.8.1 Fachkraft für Montage, Instandhaltung / Wartung 1.8.2 Bedienpersonal 1.8.3 Sachwidrige Verwendung Allgemeine Sicherheitsinformationen Restgefahren Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal...
  • Seite 6 Allgemeines 500 Z/ZP 2 4.3.3 Bühnenzugang Etage 4.3.3.1 Schranke mit mechanischer Verriegelung 4.3.3.2 Schranke mit elektromagnetischer Verriegelung 4.3.4 Sicherung der Lade- und Entladestellen 4.3.4.1 Etagensicherungstür "Standard / Standard-Basic" 4.3.4.2 Etagensicherungstür "Comfort" 4.3.4.3 Etagensicherungstür "VARIO" 4.3.5 Steuerungen 4.3.5.1 Funktionsbeschreibung 4.3.5.2 Bedienung als Bauaufzug (Außensteuerung) 4.3.5.3 Bedienung als Transportbühne (Bühnensteuerung) 4.3.6...
  • Seite 7 500 Z/ZP 2 Allgemeines Abbildungsverzeichnis Abb. 1: UNI-X-MAST Abb. 2: UNI-Mast Abb. 3: Verankerung schematisch Abb. 4: Bühne A Abb. 5: Platzbedarf Bühne A Abb. 6: Bühne B Abb. 7: Platzbedarf Bühne B Abb. 8: Bühne C Abb. 9: Platzbedarf Bühne C Beladung B-seitig Abb.
  • Seite 8 Allgemeines 500 Z/ZP 2 Abb. 48: Bodensteuerung/Handsteuerung (Stellung )I Abb. 49: Bodensteuerung für Umwehrung (HAND) Abb. 50: Bodensteuerung/Handsteuerung (Stellung II) Abb. 51: Bodensteuerung für Umwehrung (AUTOMATIK) Abb. 52: Elektromodul für Etagensicherungstür Abb. 53: Bühnensteuerung aktivieren Abb. 54: Wahlschalter Betriebsart Montage Abb.
  • Seite 9: Allgemeines Angaben Zu Betriebsanleitung

    500 Z/ZP 2 Allgemeines Allgemeines Angaben zu Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für den erfolgreichen und sicheren Betrieb der Maschine (siehe Kapitel 2.1 Restgefahren). Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
  • Seite 10: Sicheres Arbeiten

    Allgemeines 500 Z/ZP 2 GEFAHR Art und Quelle der Gefahr: Lebensgefahr Folge: Tod / schwere Verletzung Wahrscheinlichkeit: steht unmittelbar bevor  Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr WARNUNG Art und Quelle: Verletzungsgefahr Folge: Schwere Verletzung Wahrscheinlichkeit: möglicherweise  Maßnahme zur Vermeidung VORSICHT Art und Quelle: Verletzungsgefahr Folge: Leichte Verletzung...
  • Seite 11: Abkürzungen

    500 Z/ZP 2 Allgemeines Abkürzungen Nachfolgende Abkürzungen können innerhalb der Anleitung verwendet werden. Abkürzung Abkürzung max. maximal Abb. Abbildung min. minimal Newtonmeter Min. Minuten km/h Kilometer pro Stunde usw. und so weiter Miles per hour evtl. eventuell inkl. inklusiv z.B. zum Beispiel ggf.
  • Seite 12: Identifikationsdaten

    Allgemeines 500 Z/ZP 2 Identifikationsdaten Maschinentyp: GEDA 500 ZP/1000 Z 2 Seriennummer: 62750 _______________ Fabriknummer: 05T... _______________ Maschinentyp: GEDA 500 Z/ZP 2 Seriennummer: 55640 _______________ Fabriknummer: 05T... _______________ Baujahr: Siehe Typenschild Dokumentation Version: 2019-05 BL145 DE 2019-05...
  • Seite 13: Name Und Adresse Des Herstellers

    500 Z/ZP 2 Allgemeines Name und Adresse des Herstellers GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG Mertinger Straße 60 86663 Asbach-Bäumenheim Tel.: +49 (0)9 06 / 98 09-0 Fax:+49 (0)9 06 / 98 09-50 E-Mail: info@geda.de Web: www.geda.de Vertretungen des Herstellers Niederlassung Bergkamen Niederlassung Gera GEDA-Dechentreiter GmbH &...
  • Seite 14: Hinweise Auf Urheber Und Schutzrechte

    Anwenderdokumente anderer Hersteller, sind das Copyright und die Nutzungsbedingungen zu beachten. Zuwiderhandlungen sind strafbar und verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte zur Ausübung von gewerblichen Schutzrechten sind der Fa. GEDA vorbehalten. Patente Einige Bauteile unserer Maschinen sind patentrechtlich geschützt. Die Möglichkeit, hierzu Informationen anzufordern, finden Sie unter http://www.geda.de/...
  • Seite 15 Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen sowie für das Schweißen an tragenden Bauteilen. Zur Verwendung kommende Ersatz- und Verschleißteile müssen den von der Firma GEDA festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen gewährleistet. Setzen Sie für die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten nur qualifiziertes und/oder unterwiesenes Personal ein.
  • Seite 16: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Allgemeines 500 Z/ZP 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der 500 Z/ZP 2 ist für den temporären Einsatz auf Baustellen geeignet. Für andere Einsatzorte bzw. - zwecke ist die schriftliche Zustimmung des Herstellers erforderlich. Der 500 Z/ZP 2 ist ein Baumaterialaufzug als auch eine Transportbühne, die vorübergehend errichtet wird und •...
  • Seite 17 500 Z/ZP 2 Allgemeines Ausrüstung der Transportbühne zum Betrieb nach EN16719 • Dach über der kompletten Bühne (siehe Kapitel 4.5.1). • Bühnenzugang Etage (siehe Kapitel 4.3.3) - als Schranke mit elektromagnetischer Verriegelung. - als Schranke mit mechanischer Verriegelung (zwei getrennten Handlungen), bzw.
  • Seite 18: Fachkraft Für Montage, Instandhaltung / Wartung

    Allgemeines 500 Z/ZP 2 1.8.1 Fachkraft für Montage, Instandhaltung / Wartung Person, die aufgrund ihrer qualifizierten beruflichen Ausbildung, Schulungen und Erfahrungen befähigt ist, Risiken und mögliche Gefährdungen bei Montage / Wartung / Instandsetzung an der Maschine und Teilkomponenten zu erkennen und durch Einleitung geeigneter Maßnahmen abzustellen.
  • Seite 19: Allgemeine Sicherheitsinformationen

    500 Z/ZP 2 Allgemeine Sicherheitsinformationen Allgemeine Sicherheitsinformationen Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für das Personal oder Dritte bzw. Schäden an der Maschine und anderen Sachwerten entstehen, z.B.
  • Seite 20: Sicherheitshinweise Für Das Bedienpersonal

    Allgemeine Sicherheitsinformationen 500 Z/ZP 2 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine griffbereit sein. Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Betriebsanleitung benutzt werden! Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden! Die Maschine darf außerdem nur betrieben werden, wenn alle Sicherheitseinrichtungen vorhanden und funktionsfähig sind!
  • Seite 21: Sicherheitshinweise Zum Transport

    500 Z/ZP 2 Allgemeine Sicherheitsinformationen Sicherheitshinweise zum Transport Melden Sie Transportschäden und/oder fehlende Teile sofort dem Lieferanten. Tragen Sie während der Transportarbeiten Schutzhelme, Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe! Treten Sie niemals unter schwebende Lasten! Verwenden Sie für den Transport zum Aufstellort ausschließlich geeignete, genormte und geprüfte Hebezeuge (Gabelstapler, Kran) und Anschlagmittel (Hebetraverse, Rundschlinge, Hebebänder, Anschlagseile, Ketten).
  • Seite 22: Sicherheitshinweise Zum Betrieb

    Allgemeine Sicherheitsinformationen 500 Z/ZP 2 Sicherheitshinweise zum Betrieb Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen. Bei Arbeitsunterbrechung die Maschine am Hauptschalter ausschalten und gegen Einschalten mit Vorhängeschloss sichern. Die Maschine grundsätzlich gegen unbefugtes Benutzen sichern (spannungsfrei schalten)! In Situationen, die eine Gefahr für das Bedienpersonal oder die Maschine bedeuten, kann durch Drücken des NOT-HALT-Tasters die...
  • Seite 23: Sicherheitshinweise Instandhaltung Und Störungsbeseitigung

    500 Z/ZP 2 Allgemeine Sicherheitsinformationen Sicherheitshinweise Instandhaltung und Störungsbeseitigung Das Bedienpersonal ist vor Beginn über die Durchführung von Sonder- und Instandhaltungsarbeiten zu informieren. Vorgeschriebene oder in der Wartungsanleitung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen sind einzuhalten. Der Instandhaltungsbereich ist, soweit erforderlich, weiträumig abzusichern! Grundsätzlich vor allen Wartungsarbeiten die Maschine •...
  • Seite 24 Allgemeine Sicherheitsinformationen 500 Z/ZP 2 Schutzeinrichtungen nicht verändern, entfernen, umgehen oder überbrücken. Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Warten und Reparieren erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluss der Wartungs- und Reparaturarbeiten die Montage und Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen! Keine Veränderungen, An- oder Umbauten an der Maschine vornehmen.
  • Seite 25: Sicherheit Bei Arbeiten An Der Elektrik

    500 Z/ZP 2 Allgemeine Sicherheitsinformationen Sicherheit bei Arbeiten an der Elektrik Bei Störungen an der elektrischen Anlage der Maschine ist diese sofort am Hauptschalter auszuschalten und mit einem Schloss zu sichern bzw. am Netzstecker auszustecken! Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur Elektrofachkräfte entsprechend den elektrotechnischen Regeln vornehmen! Nur Elektrofachkräfte dürfen Zugang zur Elektrik der Maschine haben und Arbeiten an dieser ausführen.
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten 500 Z/ZP 2 Technische Daten Betriebs und Umgebungsbedingungen Die Maschine darf nur betrieben werden, wenn folgenden Betriebs- und Umgebungsbedingungen eingehalten werden: • Lagerung in Lufttrockenen Räumen, um Korrosion zu vermeiden. • Keine Erschütterungen und Schwingungen. • Keine aggressiven, korrosiven Stoffe. •...
  • Seite 27: Emissionen

    500 Z/ZP 2 Technische Daten Emissionen Schalldruckpegel: < 78 LPA Anzugsmomente Spezielle mechanische Verschraubungen mit Drehmomentkontrolle Mast - Elemente miteinander Anzugsmoment 150 Nm 110 lbf ft Schlüsselweite (SW) 24 mm Mastrohre Anzugsmoment 50 Nm 37 lbf ft 1 ½" Schellen 100 Nm 74 lbf ft 2 "...
  • Seite 28: Elektrische Anschlusswerte

    Technische Daten 500 Z/ZP 2 Elektrische Anschlusswerte Bauseits ist ein Baustromverteiler (nach IEC 60439-4:2005) mit einer Absicherung des Speisepunktes von - min. 3 x 16 A träge und eine - Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem - Bemessungsfehlerstrom von max. 0,03 A erforderlich. Grundeinheit Betriebsspannung 400 V / 50 Hz / 3 x 16 A / 3 Ph...
  • Seite 29: Geschwindigkeiten

    500 Z/ZP 2 Technische Daten Geschwindigkeiten Hubgeschwindigkeit Bauaufzug 24 m/min. (Außensteuerung) Transportbühne 12 m/min. (Bühnensteuerung) Im unteren Sicherheitsbereich 12 m/min. (0 - 2,0 m) Fangvorrichtung FV18 Auslösegeschwindigkeit max. 33 m/min. (108 ft/min) Höhen Höhe des unteren ca. 2 m Sicherheitsbereichs Einstiegshöhe (Schwellenhöhe): mind.
  • Seite 30: Mast

    Technische Daten 500 Z/ZP 2 Mast UNI-X-Mast Es dürfen ausschließlich nur Original GEDA-Mastteile verwendet werden! UNI-X-MAST Uni-Mast (Artikel-Nr. 03350) (Artikel-Nr. 01150) Abb. 1: UNI-X-MAST Abb. 2: UNI-Mast Werden UNI-X-Mastteile und Uni-Mastteile gemischt montiert, gelten ausschließlich die Verankerungsabstände und Verankerungskräfte für den Uni-Mast! Länge...
  • Seite 31: Abb. 3: Verankerung Schematisch

    500 Z/ZP 2 Technische Daten Max. überkragende Mastlänge im Betrieb und bei der Montage max. Beladehöhe über letzter Verankerung Aufbauhöhe max. Max. vertikaler Abstand der Mastverankerungen Max. erste Mastverankerung Abb. 3: Verankerung schematisch Betrieb: Bühne A, B, C, SL 5,0 m Montage: max.
  • Seite 32 Technische Daten 500 Z/ZP 2 Neigung Mast max. Aufbauhöhe (H) bei vertikalem Aufbau in X- und Y-Richtung Beispiel 1 Beispiel 2 Aufbauhöhe = 50 m Aufbauhöhe = 100 m 50 m = 0,1 m 100 m = 0,2 m Neigung während und nach der Montage mit geeigneten Mitteln prüfen.
  • Seite 33: Tragfähigkeit, Maße Und Gewichte

    500 Z/ZP 2 Technische Daten Tragfähigkeit, Maße und Gewichte Kabeltopf mit Schleppkabel Gewicht 25 m Förderhöhe 65 kg 50 m Förderhöhe 80 kg 75 m Förderhöhe 95 kg 100 m Förderhöhe 110 kg Montagesteg Tragfähigkeit 120 kg Gewicht ca. 40 kg Hebetraverse Tragfähigkeit 1700 kg...
  • Seite 34: Bühne A

    Technische Daten 500 Z/ZP 2 3.8.1 Bühne A Abb. 4: Bühne A Tragfähigkeit Bauaufzug max. 850 kg Transportbühne max. 500 kg / 5 Personen 400 kg + 1 300 kg + 2 200 kg + 3 100 kg + 4 ----- kg + 5 Montage bis zur zweiten Mastverankerung...
  • Seite 35: Abb. 5: Platzbedarf Bühne A

    500 Z/ZP 2 Technische Daten Maße / Platzbedarf Abb. 5: Platzbedarf Bühne A Höhe 2,3 m (2,5 m mit Dach) Gewichte Grundeinheit mit Bühne 825 kg Dach 24 kg Unterfahrschutz 25 kg BL145 DE 2019-05...
  • Seite 36: Bühne B

    Technische Daten 500 Z/ZP 2 3.8.2 Bühne B Abb. 6: Bühne B Tragfähigkeit Bauaufzug max. 850 kg Transportbühne max. 500 kg / 5 Personen 400 kg + 1 300 kg + 2 200 kg + 3 100 kg + 4 ----- kg + 5 Montage bis zur zweiten Mastverankerung...
  • Seite 37: Abb. 7: Platzbedarf Bühne B

    500 Z/ZP 2 Technische Daten Maße / Platzbedarf Abb. 7: Platzbedarf Bühne B Höhe 2,3 m (2,5 m mit Dach) Gewichte Grundeinheit mit Bühne 825 kg Dach 24 kg Unterfahrschutz 25 kg BL145 DE 2019-05...
  • Seite 38: Bühne C

    Technische Daten 500 Z/ZP 2 3.8.3 Bühne C Abb. 8: Bühne C Tragfähigkeit Bauaufzug max. 800 kg Transportbühne max. 500 kg / 5 Personen 400 kg + 1 300 kg + 2 200 kg + 3 100 kg + 4 ----- kg + 5 Montage bis zur zweiten Mastverankerung...
  • Seite 39: Abb. 9: Platzbedarf Bühne C Beladung B-Seitig

    500 Z/ZP 2 Technische Daten Maße / Platzbedarf Abb. 9: Platzbedarf Bühne C Beladung B-seitig BL145 DE 2019-05...
  • Seite 40: Abb. 10: Platzbedarf Bühne C Beladung C-Seitig

    Technische Daten 500 Z/ZP 2 Abb. 10: Platzbedarf Bühne C Beladung C-seitig Höhe 2,45 m (2,5 m mit Dach) Gewichte Grundeinheit mit Bühne 884 kg Dach 24 kg Unterfahrschutz 25 kg BL145 DE 2019-05...
  • Seite 41: Bühne Sl

    500 Z/ZP 2 Technische Daten 3.8.4 Bühne SL Abb. 11: Bühne SL Tragfähigkeit Bauaufzug max. 850 kg mit angebautem Dach, max. 670 kg Unterfahrschutz und Montagesteg Transportbühne max. 500 kg / 5 Personen 400 kg + 1 300 kg + 2 200 kg + 3 100 kg + 4 ----- kg + 5...
  • Seite 42: Abb. 12: Platzbedarf Bühne Sl

    Technische Daten 500 Z/ZP 2 Maße / Platzbedarf Abb. 12: Platzbedarf Bühne SL Höhe 2,45 m (2,5 m mit Dach) Gewichte Grundeinheit mit Bühne 1000 kg Unterfahrschutz 35 kg Das Dach ist in der Gewichtsangabe der Grundeinheit beinhaltet. BL145 DE 2019-05...
  • Seite 43: Bühne 500 Zp/1000 Z

    3.8.5 Bühne 500 ZP/1000 Z 2 Besondere Voraussetzungen für den 500 ZP/1000 Z 2 Der GEDA 500 ZP/1000 Z 2 mit der Serien-Nr. 62750 hat bei Verwendung als Baumaterialaufzug und unter besonderen Voraussetzungen eine Tragfähigkeit von maximal 1000 kg. Diese Voraussetzungen sind: •...
  • Seite 44 Technische Daten 500 Z/ZP 2 Der GEDA 500 ZP/1000 Z 2 ist als "Bühne A", "Bühne B" und "Bühne C" lieferbar. Die jeweilige Tragfähigkeit ist nur ohne spezielle Anbauten gültig. Durch den Anbau von Zusatzausrüstungen (wie z.B. Dach, Unterfahrschutz, Montagesteg usw.) erhöht sich das Eigengewicht.
  • Seite 45: Betrieb

    500 Z/ZP 2 Betrieb Betrieb Der 500 Z/ZP 2 darf nur von einer vom Unternehmer bestimmten und befähigten Person bedient werden. Diese Person muss mit der Betriebsanleitung vertraut sein, über ausreichende Erfahrung verfügen und über die bestehenden Gefahren im Umgang mit Hebezeugen unterrichtet sein.
  • Seite 46: Besondere Sicherheitshinweise Für Den Betrieb Als Baumaterialaufzug

    Betrieb 500 Z/ZP 2 4.1.1 Besondere Sicherheitshinweise für den Betrieb als Baumaterialaufzug • Die Bedienung des Baumaterialaufzuges hat außerhalb des Gefahrenbereichs zu erfolgen. • Die Bedienperson muss die Bühne immer beobachten können. • Die Personenbeförderung ist verboten! • Zum Durchführen von Montage- und Wartungsarbeiten auf Transportbühne umschalten.
  • Seite 47: Inbetriebnahme

    500 Z/ZP 2 Betrieb Inbetriebnahme Hauptschalter Kontrollleuchte Betriebsbereit Steckdose [blau] für Bodensteuerung bzw. Handsteuerung Steckdose [rot] für Elektromodule an den Etagensicherungstüren (oder Blindstecker während der Montage) Abb. 13: Schaltkasten Bodenstation Nur mit Bodenumwehrung 2,00 m mit Schiebetür Steckvorrichtung [grau] für Bodenumwehrung 2 m mit Schiebetür (oder Blindstecker ohne dieser Bodenumwehrung) Die eingesteckte Steuerung der Bodenumwehrung 2,00 m schaltet automatisch die Sicherheitsfunktionen (Stopp und Warnton) für...
  • Seite 48: Abb. 14: Wahlschalter Betriebsart Betrieb

    Betrieb 500 Z/ZP 2 Schaltkasten Schlitten  Der Schlüsselschalter (10) auf Stellung 0 schalten und Schlüssel abziehen. Abb. 14: Wahlschalter Betriebsart Betrieb Um falsche Bedienung während des Betriebs zu vermeiden muss der Schlüssel abgezogen werden. BL145 DE 2019-05...
  • Seite 49: Sicherheitskontrolle Vor Arbeitsbeginn

    500 Z/ZP 2 Betrieb 4.2.1 Sicherheitskontrolle vor Arbeitsbeginn Probefahrt mit leerer Bühne durchführen und kontrollieren, ob der gesamte Fahrweg der Bühne frei ist. Die Bühne muss sofort stoppen, wenn • ein NOT-HALT-Knopf gedrückt wird. • der AUF-Endschalter angefahren wird. • der AB-Endschalter angefahren wird. •...
  • Seite 50: Bedienung / Funktion

    Betrieb 500 Z/ZP 2 Bedienung / Funktion Abb. 15: Übersicht Mastteil Bühnenzugang Bodenstation (Rampe/Tür) Mastverankerung Bühnenzugang Gebäude Kabelführung (Schranke mit Laderampe) Grundmast mit Fußteil Dach Kabeltopf Etagensicherungstür "Comfort" Bodenumwehrung Etagensicherungstür "Standard" Etagensicherungstür "VARIO" BL145 DE 2019-05...
  • Seite 51: Sicherung Der Untersten Haltestelle (Bodenstation)

    500 Z/ZP 2 Betrieb 4.3.1 Sicherung der untersten Haltestelle (Bodenstation) Die unterste Haltestelle muss gegen unbefugten Zutritt gesichert und gekennzeichnet werden. GEFAHR Lebensgefahr durch abwärts fahrende Bühne  Während des Betriebes niemals innerhalb der Absperrung/Bodenumwehrung aufhalten.  Bei Arbeiten innerhalb der Bodenumwehrung Hauptschalter ausschalten und gegen Einschalten sichern.
  • Seite 52: Absperrung

    Betrieb 500 Z/ZP 2 4.3.1.1 Absperrung Die Absperrung darf nur in Kombination mit dem montierten Unterfahrschutz verwendet werden! Abb. 16: Absperrung WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende Sicht  Die Bedienperson muss immer kontrolliere, ob der Fahrweg zur Bodenstation frei ist! BL145 DE 2019-05...
  • Seite 53: Bodenumwehrung 1,10 M Mit Schranke (Option)

    500 Z/ZP 2 Betrieb 4.3.1.2 Bodenumwehrung 1,10 m mit Schranke (Option) Abb. 17: Bodenumwehrung 1,10 m mit Schranke Höhe = 1,10 m Abstand zu bewegten Aufzugsteilen = min. 0,5 m Öffnen  Schranke nach oben schwenken. Schließen  Schranke absenken, bis sie auf dem Pfosten der Umwehrung aufliegt.
  • Seite 54: Schiebetür Für Bodenumwehrung 2,00 M (Option)

    Betrieb 500 Z/ZP 2 4.3.1.3 Schiebetür für Bodenumwehrung 2,00 m (Option) Alternativ zur Bodenumwehrung 1,10 m mit Schranke kann die Bodenumwehrung 2,00 m mit Schiebetür montiert werden. Die Schiebetür für die Bodenumwehrung wird an der Zugangsseite montiert und muss bauseitig z.B. mit einem Bauzaun um die Grundeinheit erweitert werden.
  • Seite 55: Abb. 19: Schiebetür Schloss Entriegeln

    500 Z/ZP 2 Betrieb Öffnen  Taste (1 / 2) drücken und gedrückt halten, bis die Tür aus dem Schloss geschoben ist. Abb. 19: Schiebetür Schloss entriegeln  Schiebetür am Türgriff (3) bzw. am Schutzbügel (4) aufschieben. Abb. 20: Schiebetür öffnen Schließen ...
  • Seite 56: Abb. 22: Schiebetür Für Bodenumwehrung Geöffnet

    Betrieb 500 Z/ZP 2 Abb. 22: Schiebetür für Bodenumwehrung geöffnet Betrieb mit Schiebetür und hoher Bodenumwehrung - AB-Fahrt ohne am unteren Sicherheitsbereich anzuhalten. - Steuerung von der Etage aus bis zur Bodenstation. Notentriegelung Türschloss von außen  Dreikantschlüssel (2) auf den Dreikantbolzen (1) des Türschlosses stecken und im Uhrzeigersinn drehen, bis sich...
  • Seite 57: Abb. 24: Türschloss Entriegelt

    500 Z/ZP 2 Betrieb Türschloss von innen  Betätigungshebel (3) auf die entgegengesetzte Richtung drehen, um das Türschloss zu entriegeln. Abb. 24: Türschloss entriegelt  Nach der Notentriegelung den Betätigungshebel (3) wieder zurückdrehen. Abb. 25: Türschloss verriegelt BL145 DE 2019-05...
  • Seite 58: Bühnenzugang Bodenstation

    Betrieb 500 Z/ZP 2 4.3.2 Bühnenzugang Bodenstation Dieser Zugang der Bühne kann nur geöffnet werden, wenn sich die Bühne vom AB-Endschalter gestoppt an der Bodenstation befindet. 4.3.2.1 Beladetür / Rampe Öffnen  Beladetür / Rampe (1) mit einer Hand nach innen drücken / ziehen. ...
  • Seite 59: Frontseitige Bühnenzugänge

    500 Z/ZP 2 Betrieb Frontseitige Bühnenzugänge (Nur für Bühne A, B und C) Die frontseitige Rampe ist Serienausstattung bei der Bühne B und C. An der Frontseite der Bühne kann zusätzlich eine Rampe (1) bzw. Beladetür (4) angebaut werden. Abb. 27: Bühne mit frontseitiger Rampe Beladetür Die Beladetür [Flügeltür] (4) kann anstelle der Rampe seitlich oder...
  • Seite 60: Abb. 29: Notentriegelung Rampe / Beladetür

    Betrieb 500 Z/ZP 2 Notentriegelung Bei Stromausfall, kann der Bühnenzugang Bodenstation manuell entriegelt werden. Rampe/Tür öffnen  Dreikantschlüssel (3) in das Schloss stecken und nach rechts drehen.  Verriegelungshaken (2) anheben / senken und Rampe (1) / Beladetür (4) vorsichtig öffnen. ...
  • Seite 61: Bühnenzugang Etage

    500 Z/ZP 2 Betrieb 4.3.3 Bühnenzugang Etage Der Zugang zur Etage / zum Gerüst ist mit einer Schranke gesichert. Beim Öffnen der Schranke klappt automatisch die Laderampe nach unten. Die geöffnete Laderampe entriegelt die Etagensicherungstür. Abb. 30: Bühnenzugang Etage 4.3.3.1 Schranke mit mechanischer Verriegelung Die Schranke darf nur geöffnet werden, wenn sich die Bühne an...
  • Seite 62: Abb. 32: Schranke Mit Mechanischer Verriegelung Öffnen

    Betrieb 500 Z/ZP 2 Um die Schranke zu öffnen sind zwei getrennte Handlungen notwendig. Öffnen  Bügel der Schrankenverriegelung (1A) zum Griff der Schranke (1) drücken.  Schranke (1) hochschwenken. Die Laderampe wird geöffnet. Abb. 32: Schranke mit mechanischer Verriegelung öffnen Schließen ...
  • Seite 63: Schranke Mit Elektromagnetischer Verriegelung

    500 Z/ZP 2 Betrieb 4.3.3.2 Schranke mit elektromagnetischer Verriegelung Option als Ersatz für die Schranke mit mechanischer Verriegelung. Die Schranke ist immer verriegelt und wird an der Etage (von der ETAGEN Halteschiene) automatisch entriegelt. Die Schranke mit Laderampe kann nur an der Etage vor einer Etagensicherungstür geöffnet werden.
  • Seite 64: Abb. 36: Notentriegelung Der Schranke Mit Elektromechanischer Verriegelung

    Betrieb 500 Z/ZP 2 Notentriegelung  Dreikantschlüssel (2) in das Schloss stecken.  Schlüssel (2) gegen den Uhrzeigersinn nach links drehen und gleichzeitig die Schranke heben.  Den Schlüssel loslassen und abziehen.  Bühnenzugang öffnen. Abb. 36: Notentriegelung der Schranke mit elektromechanischer Verriegelung BL145 DE 2019-05...
  • Seite 65: Sicherung Der Lade- Und Entladestellen

    Absturzes aus mehr als 2 m Höhe besteht, müssen Absturzsicherungen angebracht werden, die ein Abstürzen von Personen verhindern. Für die geprüften und abgenommenen GEDA-Aufzüge sind nur Etagensicherungstüren zugelassen, die in Verbindung mit der Bühne einen sicheren Übertritt zum Gebäude gewährleisten.
  • Seite 66: Abb. 38: Etagensicherungstür "Standard" Geschlossen (Plane)

    Betrieb 500 Z/ZP 2 Etagensicherungstür "Standard" geschlossen (Plane) (Option nach EN16719) Mit dem Umbausatz Artikel-Nr. 1130276 kann die Etagensicherungstür "Standard" nachträglich mit einer Plane geschlossen werden. Diese Etagensicherungstüren können nur nach dem vollständigen Ausklappen der Laderampe geöffnet werden. Abb. 38: Etagensicherungstür "Standard" geschlossen (Plane) Öffnen ...
  • Seite 67: Etagensicherungstür "Comfort

    500 Z/ZP 2 Betrieb 4.3.4.2 Etagensicherungstür "Comfort" Diese Etagensicherungstür kann nur geöffnet werden, wenn die ausgeklappte Entladerampe auf der Schwelle der Etagensicherungstür aufliegt. Abb. 40: Etagensicherungstür "Comfort" Nr. 01212 Etagensicherungstür "Comfort" geschlossen (Plane) (Option nach EN 16719) Mit dem Umbausatz Artikel-Nr. 1130296 kann die Etagensicherungstür "Comfort"...
  • Seite 68: Abb. 42: Etagensicherungstür "Comfort" Geschlossen (Lochblech)

    Betrieb 500 Z/ZP 2 Etagensicherungstür "Comfort" geschlossen (Lochblech) (Option nach EN 16719) Abb. 42: Etagensicherungstür "Comfort" geschlossen (Lochblech) Öffnen  Den Hebel (2A) in Pfeilrichtung drücken und Schiebetür (2) aufschieben. Schließen  Die Schiebetür (2) zuschieben bis der Hebel (2A) nach unten einrastet.
  • Seite 69: Etagensicherungstür "Vario

    500 Z/ZP 2 Betrieb 4.3.4.3 Etagensicherungstür "VARIO" (Option nach EN16719) Diese Etagensicherungstür kann nur geöffnet werden, wenn die Rampenverriegelung der Bühnenladerampe bzw. dem Fahrkorb betätigt wurde. Abb. 44: Etagensicherungstür "VARIO" Nr. 68000 Öffnen  Kugelgriff (3A) zum Entriegeln des Türblatts heben und Türblatt (3) aufschieben.
  • Seite 70: Abb. 46: Notentriegelung Der Etagensicherungstür

    Betrieb 500 Z/ZP 2 Notentriegelung  Dreikantschlüssel (4) in das Schloss stecken.  Schlüssel (4) im Uhrzeigersinn nach rechts drehen.  Türblatt (3) vorsichtig öffnen.  Schlüssel (4) abziehen. Abb. 46: Notentriegelung der Etagensicherungstür BL145 DE 2019-05...
  • Seite 71: Steuerungen

    500 Z/ZP 2 Betrieb 4.3.5 Steuerungen 4.3.5.1 Funktionsbeschreibung Die Betriebsart „Transportbühne“ (Bühnensteuerung) muss aktiviert werden. Der Bühnenführer muss die Bühnensteuerung am Schlüsselschalter der Bühnensteuerung nach jedem Betreten der Bühne aktivieren. Zur Bestätigung leuchtet ebenfalls die entsprechende Kontrollleuchte über der Bühnensteuerung. Die Betriebsart „Bauaufzug“...
  • Seite 72 Betrieb 500 Z/ZP 2 • Die Bühnenöffnungen (Schranke, Tür/Rampe, Montageschutz, Montagesteg) sind elektrisch überwacht und unterbrechen beim Öffnen den Sicherheitskreis, sodass die Bühne sofort stoppt bzw. nicht losfährt. - Der Zugang an der Bodenstation kann nur geöffnet werden, wenn sich die Bühne an der Bodenstation befindet. •...
  • Seite 73 500 Z/ZP 2 Betrieb Verwendung als Baumaterialaufzug Der Schlüsselschalter an der Bühnensteuerung muss auf "0" geschaltet sein. Schlüssel abgezogen. Die Aktivierung der Betriebsart „Bauaufzug“ (Außensteuerung) erfolgt beim Verlassen der Bühne automatisch. Zur Bestätigung der Aktivierung leuchtet eine grüne Kontrollleuchte (Betriebsart "Bauaufzug") über der Bühnensteuerung. Die Bedienung erfolgt mit der Bodensteuerung (Handsteuerung) außerhalb des Gefahrenbereiches - oder außerhalb des unteren Sicherheitsbereichs von den Elektromodulen der...
  • Seite 74 Betrieb 500 Z/ZP 2 Verwendung als Transportbühne / Kletterbühne Bei Transportbühnen mit Personenbeförderung für den Betrieb nach EN16719 muss • ein Dach • gebäudeseitig ein Bühnenzugang mit Schranke, die mit zwei getrennten Handlungen zu bedienen ist • ein Unterfahrschutz und Absperrung oder •...
  • Seite 75: Bedienung Als Bauaufzug (Außensteuerung)

    500 Z/ZP 2 Betrieb 4.3.5.2 Bedienung als Bauaufzug (Außensteuerung) [Bodensteuerung und Elektromodule an den Etagen] Beladetür / Rampe, Schranke mit Entladerampe und Montagesteg müssen geschlossen und eingerastet sein. Der Montageschutz muss oben eingehängt sein. NOT-Halt- Taste Betriebsart Schlüsselschalter -Anzeige (Außensteuerung aktiv) ...
  • Seite 76: Bodensteuerung Für Bodenumwehrung

    Betrieb 500 Z/ZP 2 Wahlschalter (13) auf Stellung "I" (Totmannsteuerung/HAND) Bodensteuerung / Handsteuerung NOT-Halt-Taste AUF-Taste AB-Taste Wahlschalter HAND (I) - AUTOMATIK (II) Abb. 48: Bodensteuerung/Handsteuerung (Stellung )I Bodensteuerung für Bodenumwehrung NOT-Halt-Taste AUF-Taste AB-Taste Wahlschalter HAND - AUTOMATIK Abb. 49: Bodensteuerung für Umwehrung (HAND) AUF-Fahrt ...
  • Seite 77 500 Z/ZP 2 Betrieb AB-Fahrt  AB-Taste (4) drücken und gedrückt halten. Die Bühne fährt nur, solange die AB-Taste (4) gedrückt wird. Die Bühne stoppt vor dem unteren Sicherheitsbereich. Ausnahme: Bei der Verwendung der Bodenumwehrung 2,00 m mit Schiebetür stoppt die Bühne nicht vor dem unteren Sicherheitsbereich. WARNUNG Verletzungsgefahr durch abwärts fahrende Bühne ...
  • Seite 78: Abb. 50: Bodensteuerung/Handsteuerung (Stellung Ii)

    Betrieb 500 Z/ZP 2 Wahlschalter (13) auf Stellung "II" (Automatikfahrt) Bodensteuerung / Handsteuerung NOT-Halt-Taste AUF-Taste AB-Taste Wahlschalter HAND (I) - AUTOMATIK (II) Abb. 50: Bodensteuerung/Handsteuerung (Stellung II) Bodensteuerung für Bodenumwehrung NOT-Halt-Taste AUF-Taste AB-Taste Wahlschalter HAND - AUTOMATIK Abb. 51: Bodensteuerung für Umwehrung (AUTOMATIK) AUF-Fahrt ...
  • Seite 79 500 Z/ZP 2 Betrieb  Nach Überschreiten dieses Sicherheitsbereiches die AUF-Taste (3) loslassen. Die Bühne fährt automatisch bis zur nächsten Etage weiter und stoppt dort.  Bei durchgehender Fahrt zur zweiten Etage die AUF-Taste (3) solange gedrückt halten, bis die Etagen Halteschiene der ersten Etage überfahren ist.
  • Seite 80: Abb. 52: Elektromodul Für Etagensicherungstür

    Betrieb 500 Z/ZP 2 Elektromodul für Etagensicherungstüren Das Elektromodul ist an Etagensicherungstüren anzubauen, wenn örtliche Bestimmungen eine elektrische Überwachung der Etagen- Schiebetür vorschreiben oder eine Steuerung von einer oberen Haltestelle aus benötigt wird. Das Steuern von der Haltestelle aus ist nur in der Betriebsart „Bauaufzug“...
  • Seite 81: Bedienung Als Transportbühne (Bühnensteuerung)

    500 Z/ZP 2 Betrieb 4.3.5.3 Bedienung als Transportbühne (Bühnensteuerung) Die Bedienung der Transportbühne ist nur von der Bühne aus in Totmannsteuerung möglich. Die Bühne fährt nur, solange der Bedienknopf gedrückt wird. Die Bühnensteuerung darf nur bei ausreichender Helligkeit (mindestens 50 lx) benutzt werden! Nur an den installierten Etagensicherungstüren darf die Bühne an Haltestellen über 2 m Höhe betreten und verlassen werden.
  • Seite 82 Betrieb 500 Z/ZP 2  Schlüssel in den Schlüsselschalter (5) stecken.  Schlüssel kurz nach rechts schalten, um die Bühnensteuerung zu aktivieren.  Schlüssel loslassen.  Die LED-Anzeige (7) der gewählten Betriebsart leuchtet. Nur die Bühnensteuerung ist aktiviert. Mit aktivierter Bühnensteuerung ist die Maschine als Transportbühne zu verwenden.
  • Seite 83 500 Z/ZP 2 Betrieb AB-Fahrt  AB-Taste (4) drücken und gedrückt halten.  Die Bühne fährt nur, solange die AB-Taste (4) gedrückt wird. AB-Fahrt stoppen  AB-Taste (4) loslassen.  Die Bühne fährt nach unten und bleibt automatisch über dem unteren Sicherheitsbereich stehen.
  • Seite 84: Steuerung Für Sonderbetrieb

    Betrieb 500 Z/ZP 2 4.3.6 Steuerung für Sonderbetrieb 4.3.6.1 Bedienung zur Montage Die Bedienung zur Montage ist nur von der Bühne aus in Totmannsteuerung möglich. Die Bühne fährt nur, solange der Bedienknopf gedrückt wird. Rampe, Schranke mit Entladerampe und Montagesteg müssen geschlossen und eingerastet sein.
  • Seite 85: Abb. 55: Bühnensteuerung Zur Montage

    500 Z/ZP 2 Betrieb NOT-Halt- Taste -Taste -Taste -Anzeige Betriebsart Transportbühne ist aktiviert Nur die hier beschriebenen Tasten sind zur Montage freigeschaltet! Abb. 55: Bühnensteuerung zur Montage AUF-Fahrt  AUF-Taste (3) drücken und gedrückt halten.  Die Bühne fährt nur, solange die AUF-Taste (3) gedrückt ist. AUF-Fahrt stoppen ...
  • Seite 86: Fangprobensteuerung

    Betrieb 500 Z/ZP 2  Die AB-Taste (4) erneut drücken und gedrückt halten. Es ertönt ein Warnton und nach ca. 3 Sekunden fährt die Bühne los und stoppt am AB-Endschalter. Vor dem Betrieb der Transportbühne muss der Schlüsselschalter (10) auf Stellung 0 geschaltet und der Schlüssel abgezogen werden! 4.3.6.2 Fangprobensteuerung...
  • Seite 87: Stillsetzen Im Notfall

    500 Z/ZP 2 Betrieb 4.3.7 Stillsetzen im Notfall In Situationen, die eine Gefahr für das Bedienpersonal oder der Transportbühne bedeuten, kann die Bühne durch Drücken einer NOT- HALT-Taste stillgesetzt werden. Eine NOT-HALT-Schlagtaste befindet sich an jeder Steuerstelle. Abb. 57: NOT-HALT-Taste NOT-HALT-Schlagtaster sind mit einem Rastmechanismus ausgestattet und bleiben betätigt, bis sie manuell wieder entriegelt werden (roten Knopf nach rechts drehen und zurückziehen).
  • Seite 88: Arbeitsunterbrechung - Arbeitsende

    Betrieb 500 Z/ZP 2 Arbeitsunterbrechung – Arbeitsende Maschine bei Arbeitsunterbrechung und Arbeitsende ausschalten und sichern.  Bühne nach unten fahren, bis sie am AB-Endschalter stoppt. Bei Frostgefahr Bühne etwas hochfahren, sodass der AB- Endschalter frei ist.  Bühne entladen.  Schlüssel am Schlüsselschalter der Bühnensteuerung abziehen. ...
  • Seite 89: Ausrüstung

    500 Z/ZP 2 Betrieb Ausrüstung 4.5.1 Dächer GEFAHR Lebensgefahr durch herabfallende Teile  Zum Personentransport muss bei Maschinen nach EN16719 ein Dach montiert sein. Funktion: Schutz von Personen vor herabfallenden Teilen. Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung / Regen- und Schneeschutz. Dach zum Abklappen und Schwenken Bühne A, B und C Dach Abb.
  • Seite 90: Abb. 60: Dach Mit Einer Montageöffnung

    Betrieb 500 Z/ZP 2 Dach mit Montageöffnung Bühne SL Das Dach ist fest mit der Bühne verbunden. Abb. 60: Dach mit einer Montageöffnung Dach Montageöffnung BL145 DE 2019-05...
  • Seite 91: Montagesteg

    500 Z/ZP 2 Betrieb 4.5.2 Montagesteg Der Montagesteg darf nur während der Montage bzw. zur Wartung benutzt werden. Der Montagesteg ist eine schmale ausklappbare Plattform, mit deren Hilfe es möglich ist, die Mastteile ausschließlich von der Bühne aus zu verankern (also auch vor einer Fassade, ohne vorgebautes Gerüst).
  • Seite 92: Überfahr- Und Kabelschutz

    Betrieb 500 Z/ZP 2 4.5.3 Überfahr- und Kabelschutz Bevor das Antriebsritzel aus der Zahnstange fährt (z.B. bei der Montage) oder zu starker Zug auf den Schleppkabelhalter (1) wirkt, schaltet der Näherungsschalter (2) ab. Abb. 62: Überfahr- und Kabelschutz Richtiger Abstand vom Näherungsschalter zur Zahnstange 3- 5 mm.
  • Seite 93: Dokumenten- Und Werkzeugbox

    500 Z/ZP 2 Betrieb 4.5.4 Dokumenten- und Werkzeugbox Die Dokumenten- und Werkzeugbox enthält: • 1 x Dreikantschlüssel zur NOT- Entriegelung Türverriegelung und der Schranke mit elektromagnetischer Verriegelung. Abb. 63: Dokumentenbox Die Dokumenten- und Werkzeugbox soll enthalten: • Betriebs- und Wartungsanleitung der Maschine •...
  • Seite 94: Betriebsstundenzähler

    Betrieb 500 Z/ZP 2 4.5.5 Betriebsstundenzähler Zum Erfassen der Betriebsdauer (Laufzeit des Motors) ist ein Betriebsstundenzähler (1) im Schaltkasten des Schlittens eingebaut. Abb. 64: Betriebsstundenzähler Zum Ablesen des Zählers muss der Schaltkasten geöffnet werden. Der Schaltkasten darf nur von einer Elektrofachkraft geöffnet werden.
  • Seite 95: Zubehör

    500 Z/ZP 2 Betrieb Zubehör 4.6.1 Unterfahrschutz Bei Bühnen mit Unterfahrschutz reicht als Sicherung der Bodenstation eine Absperrung oder eine Bodenumwehrung 1,10 m mit Endschalter überwachter Schranke! Funktion: Schutz der Transportbühne vor Beschädigungen durch Auffahren auf Hindernisse. WARNUNG Verletzungsgefahr durch abwärts fahrende Bühne ...
  • Seite 96: Abb. 66: Unterfahrschutz Bühne Sl

    Betrieb 500 Z/ZP 2 Abb. 66: Unterfahrschutz Bühne SL Bei angehobenem Unterfahrschutz ist die Steuerung durch einen Endschalter unterbrochen. Eine Fahrt ist nur nach oben möglich. Das Hindernis aus dem Fahrweg entfernen. Erst jetzt ist die Fahrt wieder möglich. BL145 DE 2019-05...
  • Seite 97: Kabeltopfabdeckung

    500 Z/ZP 2 Betrieb 4.6.2 Kabeltopfabdeckung Zum besseren Schutz vor Diebstahl des Schleppkabels kann eine Abdeckung am Kabeltopf montiert werden. Montage: Die Montage der Kabeltopfabdeckung ist in einer gesonderten Anleitung beschrieben. Abb. 67: Kabeltopfabdeckung 4.6.3 Kältepaket Der 500 Z/ZP 2 darf bis zu einer Temperatur von -20°C eingesetzt werden.
  • Seite 98: Mastaufbauhilfe

    Betrieb 500 Z/ZP 2 4.6.4 Mastaufbauhilfe Mit der Mastaufbauhilfe können Mastteile leicht auf den montierten Mast gehoben bzw. abgesetzt werden. Funktion: Anheben, Positionieren von Mastteilen bei der Montage / Demontage. Abb. 69: Anheben, Positionieren von Mastteilen BL145 DE 2019-05...
  • Seite 99: Einachsanhänger

    500 Z/ZP 2 Betrieb 4.6.5 Einachsanhänger Für die Bühnen A, B und C steht für den Straßentransport ein spezieller Einachsanhänger zur Verfügung. Dieser Einachsanhänger kann mit einer Zugöse für PKW oder alternativ mit einer Zugöse für LKW ausgerüstet werden. Abb. 70: Einachanhänger Der Transport mit dem Einachsanhänger ist in einer eigens für diesen Anhänger mitgelieferten Betriebsanleitung beschrieben.
  • Seite 100: Störungen - Diagnose - Reparatur

    Störungen - Diagnose - Reparatur 500 Z/ZP 2 Störungen - Diagnose - Reparatur WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungssuche und Störungsbehebung  Störungssuche und Behebung nur von speziell dafür geschultem und autorisiertem Personal durchführen lassen.  Vor jeder Störungssuche die Bühne nach Möglichkeit nach unten fahren und entladen! ...
  • Seite 101: Diagnosesystem

    500 Z/ZP 2 Störungen - Diagnose - Reparatur Diagnosesystem Das Diagnosesystem dient zur schnellen und leichten Identifizierung von Schaltzuständen der Endschalter und NOT-HALT-Tasten. Nach Eingabe des Fahrbefehls darf nur noch die grüne Diode leuchten. Sollte dies nicht der Fall sein, muss die entsprechende Funktion bzw.
  • Seite 102: Störungstabelle

    Störungen - Diagnose - Reparatur 500 Z/ZP 2 Störungstabelle Nachfolgende finden Sie mögliche Störungen sowie die entsprechende Abhilfe. Störung Ursache Abhilfe Grüne Kontrollleuchte aus Netzstecker ausgesteckt Netzstecker einstecken Hauptschalter aus Hauptschalter einschalten Leuchtmittel defekt Leuchtmittel wechseln Phasenausfall Phasen messen Phasenfolge falsch Korrektur der Phasenfolge am Phasenwender Schleppkabel ausgesteckt...
  • Seite 103 500 Z/ZP 2 Störungen - Diagnose - Reparatur Bühne fährt nur abwärts Ist der AUF-Endschalter AUF-Endschalter funktionstüchtig prüfen/austauschen Abstand Näherungsschalter zur Abstand zur Zahnstange Überwachung der Zahnstange einstellen (3-7 mm) zu groß Bühne zu hoch gefahren (siehe Kapitel 5.3.2) Etagen-Endschalter oben Etagen-Endschalter oben defekt prüfen / tauschen...
  • Seite 104: Störung Beheben

    Störungen - Diagnose - Reparatur 500 Z/ZP 2 Störung beheben 5.3.1 Motor bringt nicht die volle Leistung • Spannungsabfall von mehr als 10% der Nennspannung. • Zuleitung mit höherem Leitungsquerschnitt wählen. • Bei Überlastung schalten die eingebauten Thermoschalter den Steuerstrom ab. Nach einer gewissen Abkühlzeit kann wieder weitergearbeitet werden (evtl.
  • Seite 105: Abb. 72: Bedienung Fangprobensteuerung

    500 Z/ZP 2 Störungen - Diagnose - Reparatur VORSICHT Verletzungsgefahr durch Fehlbedienung  Das Freifahren mit der Fangprobensteuerung darf nur von einer befähigten Person durchgeführt werden, die vom Unternehmer bestimmt ist und aufgrund ihrer Ausbildung oder Kenntnisse und praktischer Erfahrung die Gefahren abschätzen und beurteilen kann.
  • Seite 106: Überlastwarneinrichtung Hat Ausgelöst

    Störungen - Diagnose - Reparatur 500 Z/ZP 2 5.3.4 Überlastwarneinrichtung hat ausgelöst Die Bühne ist mit einer Überlastwarneinrichtung ausgerüstet, die bei Überladung der Bühne ein Losfahren verhindert. Bei überladener Bühne leuchtet in der Bühne eine rote Kontrollleuchte.  Last in der Bühne reduzieren, bis die rote Kontrollleuchte (8) erlischt.
  • Seite 107: Fangvorrichtung Hat Ausgelöst

    500 Z/ZP 2 Störungen - Diagnose - Reparatur 5.3.5 Fangvorrichtung hat ausgelöst Die Bühne ist mit einer Fangvorrichtung ausgerüstet, die bei Übergeschwindigkeit die Bühne abbremst. Nach dem Ansprechen der Fangvorrichtung ist eine Weiterfahrt nicht möglich. WARNUNG Lebensgefahr durch Auslösen der Fangvorrichtung ...
  • Seite 108: Abb. 76: Fangvorrichtung Mit Endschalter

    Störungen - Diagnose - Reparatur 500 Z/ZP 2  An der Fangvorrichtung die Sicherungsmutter (4) lösen.  Schutzhaube (5) der Fangvorrichtung so weit nach links drehen, bis die Endschalterfahne (6) in die Nut der Schutzhaube einrastet.  Sicherungsmutter wieder festdrehen. Abb.
  • Seite 109: Bergung Der Bühne

    500 Z/ZP 2 Störungen - Diagnose - Reparatur Bergung der Bühne Eine Bergung kann notwendig werden z. B. • bei fehlender Netzspannung. • bei Störungen der elektrischen Anlage. • durch den Ausfall der Antriebe. • durch Auslösen der Fangvorrichtung. Sollte sich der Wärter/Bühnenführer bei der Organisation und Durchführung der Bergungsarbeiten nicht sicher und qualifiziert fühlen, so sind zusätzlich geeignete Stellen (Rettungspersonal) zu verständigen.
  • Seite 110: Maßnahmenplan Bergung

    Störungen - Diagnose - Reparatur 500 Z/ZP 2 5.4.2 Maßnahmenplan Bergung Maßnahme 1: Überprüfung der Betriebsart. Die LED-Anzeige (7) muss bei aktivierter Bühnensteuerung leuchten!  Falls die LED-Anzeige (7) nicht leuchtet, muss die Bühnensteuerung am Schlüsselschalter (5) aktiviert werden.  Schlüssel kurz nach rechts schalten um die Bühnensteuerung zu aktivieren.
  • Seite 111: Abb. 78: Halterung Bremslüfthebel

    500 Z/ZP 2 Störungen - Diagnose - Reparatur Maßnahme 2: Selbstbergung mit NOT-Ablass. Auslösen der Fangvorrichtung Um zu vermeiden, dass die Fangvorrichtung eingreift, muss das Betätigen der Bremslüfthebel mit äußerster Vorsicht geschehen. Hat die Fangvorrichtung einmal eingegriffen kann die Bühne nicht mehr gefahren werden und muss angehoben werden.
  • Seite 112 Störungen - Diagnose - Reparatur 500 Z/ZP 2 Das Ablassen der Bühne durch Lüften der Motorbremsen ist nicht möglich, wenn z.B. die Fangvorrichtung ausgelöst hat. WARNUNG Verletzungsgefahr bei defekter Fangvorrichtung  Prüfen Sie nun, ob Teile des Antriebssystems gebrochen, beschädigt oder funktionsuntüchtig sind.
  • Seite 113: Instandsetzung

    • Gewünschte Stückzahl Das Typenschild befindet sich am Schlitten der Grundeinheit. Ersatzteile müssen den technischen Anforderungen des Herstellers entsprechen! Verwenden Sie nur Originalersatzteile von GEDA. Für Service- oder Instandsetzungsarbeiten bestellen Sie unseren Kundendienst: Vertriebs- und Kundendienstadressen siehe Kapitel 1.4 Name und...
  • Seite 114: Entsorgung

    Entsorgung 500 Z/ZP 2 Entsorgung Die Maschine ist am Ende ihrer Lebensdauer ggf. nach nationalen Vorschriften auf Arbeitssicherheit zu begutachten oder fachgerecht zu demontieren und entsprechend den nationalen Bestimmungen umweltgerecht zu entsorgen. Die Weiterverwendung von Teilen einer zu entsorgenden Maschine in eine andere Maschine oder der Zusammenbau von Teilen zu einer neuen Maschine ist verboten.
  • Seite 115 500 Z/ZP 2 Entsorgung BL145 DE 2019-05...
  • Seite 116 GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG Mertinger Straße 60 86663 Asbach-Bäumenheim Tel.: +49 (0)9 06 / 98 09-0 Fax:+49 (0)9 06 / 98 09-50 E-Mail: info@geda.de Web: www.geda.de BL145 DE 2019-05...

Diese Anleitung auch für:

Geda 500 zp2

Inhaltsverzeichnis