X-Surf-100 Installation
Hardwareinstallation
Stecken Sie die Karte in einen freien Zorro-2, Zorro-3 oder Fast-Z2 Steckplatz. Wenn die Karte in
einem Fast-Z2 Steckplatz betrieben wird, funktioniert sie trotzdem wie eine Zorro-2 Karte
(automatische Identifikation als Z2-Karte). In einem Z3-Steckplatz eines A3000 oder A4000 wird die
höhere Geschwindigkeit automatisch genutzt. Nur in seltenen Fällen ist es notwendig, den Jumper auf
der X-Surf-100 zu schließen und damit die Karte auf Z2-Geschwindigkeit zu bremsen.
Der 48-polige Erweiterungsport ist ausschließlich für das USB-Modul geeignet. Es ist nicht möglich,
etwas Anderes an diese Stiftleiste anzuschließen. Der Versuch etwas Anderes dort anzuschließen,
kann die Karte und sogar Ihren Computer beschädigen. Schäden dieser Art sind nicht von der
Garantie abgedeckt.
Softwareinstallation
Wir gehen davon aus, dass Sie die Bedienungsanleitung Ihres TCP/IP Stacks gelesen und verstanden
haben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in der Bedienungsanleitung einer Netzwerkkarte nicht
die Bedienung von weiterer Software beschrieben werden kann. Für AmiTCP bzw. Genesis ist im
Installationsarchiv eine Konfigurationsdatei vorhanden, in der Sie nur noch eine IP-Adresse eintragen
müssen, die in Ihrem heimischen Netz frei ist.
Bitte laden Sie sich das Treiber-Archiv von unserer Webseite http://wiki.icomp.de/X-Surf-100
herunter und entpacken es. Es enthält unterschiedliche Versionen des Sana2-Treibers, die jeweils für
bestimmte Prozessor- und Busversionen abgestimmt sind:
x-surf-100.device000
x-surf-100.device020
x-surf-100.device040
x-surf-100.device030z3fd
x-surf-100.device030z3nd
Kopieren Sie die Datei, die für Ihr System zutrifft ins Verzeichnis DEVS:networks/ und benennen Sie es
um in „x-surf-100.device". Bitte achten Sie darauf, dass der Name nur Kleinbuchstaben enthält! Die
Konfigurationsdatei „x-surf-100.config" kopieren Sie bitte ins Verzeichnis envarc:sana2/.
Im TCP/IP Stack Ihrer Wahl stellen Sie nun „x-surf-100.device" als Sana-2 Device ein. Für AmiTCP
und Genesis haben wir eine optimierte Konfigurationsdatei erstellt, die Sie im Verzeichnis „amitcp"
finden. Kopieren Sie diese Datei ins Verzeichnis AmiTCP:db/ um die Leistung des Stacks zu
optimieren.
Im Verzeichnis „xsurftest" finden Sie ein Testprogramm, das die Grundfunktionen der X-Surf-100
überprüft. Sie sollten dieses Programm nur laufen lassen, wenn der TCP/IP Stack nicht läuft („offline"
ist). Es dient nur zu Diagnosezwecken und ist z.B. für den Support gedacht. Wir empfehlen einen
Neustart des Computers nachdem dieses Programm gestartet wurde.
Wir unterstützen die Entwicklung von Treibern für NetBSD und Linux. Näheres dazu finden Sie auf
unserer Webseite http://wiki.icomp.de/X-Surf-100.
Z2-Jumper
für 68000-Prozessoren
für 68020-Prozessoren und für 68030-Prozessoren in Z2-Systemen
für 68040- und 68060-Prozessoren
für 68030-Prozessoren in Z3-Systemen (schnelle Version)
für 68030-Prozessoren in Z3-Systemen (sichere Version)
Anschluss f.
USB-Modul
TP-Anschluss
USB-Anschlüsse