Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG 04/2021 V 2.5o www.powerbox-systems.com...
Seite 2
Sehr geehrter PowerBox-Pilot, Deutlich sichtbar wird dies, bei der hochentwickelten Funk- PowerBox CORE. vielen Dank für das Vertrauen in unseren strecke, die mit über 9km Reichweite einzigartig ist und damit Sie haben sich damit für ein ganz außergewöhnliches Fern- unübertroffene Systemreserven bietet. Oder bei unserem steuersystem entschieden.
Widgets genannt. HINWEIS Hinweis: Die vollkommen redundant aufgebaute Stromversorgung des CORE wurde bewusst vom Linux Computer oder den anderen Prozessoren getrennt. Fehlfunktionen des komplexen Linux Systems können so unmöglich zur Abschaltung des Senders führen. Die beiden Echtzeit Prozessoren funktionieren ebenfalls völlig autark vom Linux Computer. Selbst wenn der Linux Computer im laufenden Betrieb herausgezogen wird, bleibt das Modell voll steuerbar! 2.2 Einstieg in das Menü...
Dieses Symbol ist rot durchgestrichen, wenn das Wifi deaktiviert ist. Das Wifi ist nur aktiv, wenn es manuell, oder beim Updatevor- gang, automatisch eingeschaltet wurde. 2.3.6. Antennensymbole Die Antennensymbole bilden graphisch den LQI Wert der Core Antennen ab. Das entspricht somit der Empfangsqualität des Rückkanals. PowerBox-Systems − World Leaders in RC Power Supply Systems...
Die Einstellung der Uhrzeit und des Datums sind von großer Bedeutung, damit werden die Logfiles der Telemetriedaten ein- deutig zuordenbar. Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit unbedingt ein. Sobald das CORE-interne GPS mit einem späteren Update aktiviert wird, stellt sich die Uhr automatisch.
Seit der Version 2.35 dient der Anschluss als S.BUS oder SRXL Eingang für das Lehrer/Schüler System. Diese beiden Pro- tokolle können von Empfängern nahezu aller Fernsteuersysteme ausgegeben werden. Somit funktioniert das Lehrer/Schüler System der Core sehr flexibel auch mit günstigen Schülersendern verschiedener Hersteller. • FastStart Dieses Feature speichert beim Ausschalten des Senders die geladenen Modelleinstellungen im Echtzeitrechner ab.
• Intro Bei der Intro Video Einstellung können Sie die kurze CORE Logo Sequenz beim Start ein- oder ausschalten. Deaktiviert wird die Hochfahrzeit um ein paar Sekunden verkürzt 3.1.3. Audio Im Audiomenü können Sie die unterschiedlichen Lautstärken einstellen. Im rechten Feld stellen Sie die Lautstärke auf einen Festwert.
Seite 10
Steuerknüppel. HINWEIS Im CORE gibt es softwareseitig keine Modes – lediglich die mechanische Einstellung an den Steuerknüppeln definiert den Mode. Wenn Sie den Auswahlbildschirm wieder verlassen, sehen Sie, dass der Geber auch gleich dem rechten Querruder zugeordnet wurde.
Zurück zu unserem Tragflügel Bildschirm: Wenn alle Zuordnungen gemacht sind, tippen Sie unten bei den Schnellwahltasten auf Taste, um zur Übersicht zurück zu kommen. Ordnen Sie allen weiteren Funktionen Geber und Servos zu. Wenn alles erledigt ist, tippen Sie rechts unten auf Weiter. Die Funk- tionen und Servozuordnungen werden jetzt erstellt.
• Trim Mode Es kann zwischen vier verschiedenen Modi ausgewählt werden. Standard ist der Offset Mode. Damit wird der gesamte Geberbereich getrimmt, also auch die Endpunkte. Weitere Trim Modi sind Links und Rechts, diese werden z.B. für die Standgas- einstellung bei Motoren oder Turbinen verwendet.
• Geber Rate Wählen Sie hier einen Geber aus, mit dem der Anteil geschaltet oder auch linear eingestellt werden kann. Als Geber können Steuerknüppel, Lineargeber oder Schalter ausgewählt werden. • Rate Rate Geber Weg Über die Taste kann der eingestellt werden. Wird beim Geber Rate nichts ausgewählt, ist der Wert fest ein- gestellt.
3.3.6. Servo Hier finden Sie die zugeordneten Servos wieder. Jeder Funktion können bis zu acht Servos zugeordnet werden. Wie schon im Assistenten erwähnt, können hier die Servos in Weg und End- punkt eingestellt werden. Wird ein Servo hier verstellt, hat das keinen Einfluss auf die Einstellungen desselben Servos, wenn es in einer anderen Funktion auch zugeordnet wird.
Seite 15
Wählen Sie hierzu mit Hilfe der Pfeiltasten den Punkt aus, den Sie verstellen wollen. Tippen Sie bei Wert auf die angezeigte Einstellung und stellen Sie das Servo an dieser Position ein. Mithilfe des Glätten Buttons können Sie den Kurvenverlauf Reset Button, weicher machen.
Stecken Sie eine Stromversorgung an den Empfänger an. Dieser blinkt jetzt für 10 Sekunden mit hoher Frequenz grün. Drücken Sie an Ihrem CORE die Binden-Taste. Der Empfänger verbindet sich mit dem Sender und die LED leuchtet dauerhaft grün. Wenn Sie nicht innerhalb der 10 Sekunden auf Binden drücken, geht die LED in ein langsames rotes Blinken über – der Empfänger kann dann nicht mehr gebunden werden.
Empfänger einstellen. Diese Einstellungen erreichen Sie üblicherweise über ein Telemetrie Widget oder auch wenn Sie im Binde-Menü auf das Empfänger Bild tippen. 3.4.4. Auswahl CORE/M-Link Multiplex M-Link Für Sender die mit einer zusätzlichen Antenne ausgestattet sind, befindet sich ganz oben der...
Wählen Sie das Mischer Menü und drücken Sie auf +, um einen neuen Mischer anzulegen. Sie können den Mischer auch gleich nach Wunsch umbenennen, indem Sie auf die Taste Mischer tippen. Tippen Sie rechts auf die Setup Taste, um den Mischer zu programmieren. Es erscheint folgender Bildschirm: 3.5.1.
• Wert Mit dem Prozentwert verschieben Sie den Punkt nach oben oder unten. • Glätten Mit der Option Glätten können Sie die Kurve glätten und dem Servo dabei einen weichen Lauf ermöglichen. • Roh Roh hebt die Kurvenglättung wieder auf. •...
Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie den Ausgang eines vorher definierten logischen Schalters erneut als Gebereingang verwen- den. Damit können Sie drei oder mehr Schalter miteinander logisch verknüpfen! In diesem Beispiel wird ein linearer Drehgeber ausgewählt. Im folgenden Bildschirm sehen Sie links Ihren Geber und eine Balken- anzeige mit zwei Schaltpunkten.
Seite 21
Geber Tippen Sie bei auf die drei Striche, um einen Geber auszuwählen und anschließend im nächsten Bildschirm noch einmal auf Geber Nun können Sie durch betätigen eines Schalters oder Lineargebers einen Geber auswählen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie den Ausgang eines vorher definierten logischen Schalters als Gebereingang verwenden.
Servo die festgelegte Position ein. Sie können den aktuellen Wert ganz rechts ablesen. 3.8 Flightmodes Flightmodes, auch Flugphasen genannt, sind eines der mächtigsten Features im CORE, aber trotzdem einfach zu verwenden. Einen Flightmode kann man sich wie eine Kopie des Modellspeichers vorstellen, der leicht abgeänderte Einstellungen hat und während dem Flug per Schalter umgeschaltet werden kann.
Seite 23
Machen Sie sich bevor Sie Flightmodes anlegen Gedanken darüber, welche Flightmodes wichtig sind und welche nicht so wichtig sind. Um einen Flightmode anzulegen tippen Sie auf eines der Käst- chen, die mit „Standard“ benannt sind und Sie erhalten folgen- den Bildschirm: Sie können dem Flightmode hier gleich einen aussagekräftigen Namen geben, indem Sie in das linke Feld tippen.
Sprachmoduls. Für die beste Sprachqualität haben wir das wohl am weitesten entwickelte TTS System implementiert – die kostenpflichtige Lizenz ist im CORE inklusive. Für jede Sprache stehen etliche männliche und weibliche Stimmen zur Verfügung. Aufgrund der Dateigröße werden diese nach und nach per Update in den Sender geladen. Eine externe Aufnahme von Sprach- dateien am PC und kopieren von WAV oder MP3 Dateien sind somit Relikte aus der Vergangenheit.
• Text Bei der Option Text können Sie einen beliebigen Text eingeben und diesen durch das TTS System zum Beispiel per Schalter ansagen lassen. • Telemetrie kurz Es wird der ausgewählte Telemetrie-Wert mit der Einheit angesagt. Die Ansage kann durch Aktivierung durch einen Schalter, in regelmäßigen zeitlichen Abständen oder bei Wertänderung getriggert werden.
• Timer Hier wählen Sie aus welchen Timer durch die Sprachausgabe ausgegeben werden soll. Zusätzlich können Sie einstellen ob die im Timer eingestellte Zwischenzeit und/oder den abgelaufenen Timer angesagt werden sollen. 3.9.3. Geber Hier kann ein Geber zum Aktivieren der Ansage oder dauerhaft EIN/AUS ausgewählt werden.
CORE auf Deutsch eingestellt ist. 3.10 Vario Das Vario des CORE bietet einige Möglichkeiten, die Tonausgabe des Steigens und Sinkens Ihres Modells an Ihre Bedürfnisse anzupassen. 3.10.1. Sensor Das Vario muss an einen gebundenen Empfänger angeschlos- sen und in der Sensorliste sichtbar sein. Wenn Sie auf den Sensor Button tippen, werden Ihnen alle verfügbaren Sensoren...
Bereich Sinken. 3.11 Doorsequenzer Mit dem Core Doorsequenzer können Sie zwei voneinander unabhängige Sequenzen erstellen, die mit einem Schalter aktiviert werden. Als besonderes Feature hat der Sequenzer eine Pausenfunktion eingebaut. So kann man mit einem 3-Stufenschalter in der mittleren Schalterstellung die Sequenz pausieren lassen.
Als Geber können Sie einen Schalter oder einen Lineargeber verwenden. In beiden Fällen können Sie die Schaltpunkte und die Schaltrichtung einstellen. Dabei ist zu beachten, dass der grüne Bereich den Sequenzer Vorwärts laufen lässt, der rote Bereich Rückwärts. Dazu später mehr bei den Einstellungen der Wegpunkte. Die oben genannte Pausenfunktion wird in dem gelben Bereich aktiv.
Seite 30
Wählen Sie jetzt noch alle Servos aus die in die Sequenz eingebunden werden sollen. Es können bis zu 6 Servos ausgewählt werden. HINWEIS Die hier ausgewählten Servos erscheinen nicht mehr in der Servoauswahl bei den Funktionen! Setup Drücken Sie in der Übersicht auf um die Wegpunkte einzustellen.
Wie Sie oben sehen können, läuft der Sequenzer standardmäßig lediglich vom Startpunkt bei -20% zum Stoppunkt bei +20%. Um einen weiteren Punkt einzubauen, tippen Sie auf den Graphen und dann auf Dazu. Sequenz-Servo 10-Vorwärts Wie Sie auf dem Bild oben rechts sehen können, wurde in der ein weiterer Wegpunkt angelegt.
Richtung umgeschaltet werden kann verhalten sich die Klappen genauso als wären Sie mit einem normalen Geber und einer zeitlichen Verzögerung programmiert! 3.12 Datei Manager Mithilfe des Datei Managers können Dateien auf der SD-Karte CORE mit Dateien auf einen USB Memory Stick aus- getauscht werden. Dazu gehören Modelldaten, Log-Dateien oder auch Audiofiles für Signaltöne.
Fahrwerk oder sonstige Funktionen übernehmen können, richten Sie auch diese Funktionen ein. Die Kanalreihenfolge spielt im Schülersender keine Rolle, die Zuordnung wird später im Core getroffen. Diese Kanäle stellen Sie im Schülersender auf ±100% um das Modell mit der gleichen Performance wie beim Lehrersender zu steuern. Sie können den Weg im Schülersender allerdings auch reduzieren, wenn Sie mit einem Fluganfänger die ersten Versuche machen.
Seite 34
Genauso verfahren Sie mit dem Geber aus dem Schüler- Externer Kanal sender: Tippen Sie in das leere Feld unter und bewegen Sie am Schülersender den zugehörigen Steuerknüppel oder Schalter. Der Core erkennt automatisch, welcher Kanal bewegt wurde und ordnet diesen Kanal dem CORE Geber im...
In Verwendung Im Feld unter können Sie Zuordnungen von der Umschaltung ausnehmen. Damit können Sie das komplette Modell dem Schülersender zuordnen, je nach Können des Schülers aber nur bestimmte Funktionen in die Umschaltung einbezie- hen. Rechts oben ist noch ein weiterer Button – Aktiv oder Inaktiv. Damit kann das Lehrer/Schüler System komplett deaktiviert werden, wenn obwohl noch ein Schüler Empfänger angeschlossen ist.
Update des Senders angeschlossen werden. Das System hat den Vorteil, dass nur beim Einschalten – während der Core hochfährt – alle oben genannten Textinformationen zu den Sensorwerten eingesammelt werden. Während der Laufzeit werden nur die reinen Sensorwerte übertragen, was eine sehr schnelle Datenübertragung bei maximaler Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit des Systems ermöglicht.
In der linken Spalte stehen alle angeschlossenen Sensoren und in der rechten Spalte alle Werte, die diese Sensoren beinhalten. Der eigens entwickelte P²BUS kann bis zu 255 Sensoren mit je 32 einzelnen Werten übertragen – und das mit einer Geschwin- digkeit von bis zu 800 Werten pro Sekunde! Wählen Sie hier aus welchen Sensorwert dieses Widget anzeigen soll und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Sie können jetzt durch längeres Drücken auf den Sensor-Na- men, wie oben erklärt, die aktuelle Adresse anzeigen lassen. Das ist rein informativ, die Adressverwaltung erledigt der CORE automatisch. Sie sehen die Standardadresse 41 des PBS-V60 im Bild links. • Drücken Sie auf den Button X->Y, um die Adresse zu ver- schieben.
• Sensor Rescan aus. Drücken Sie auf das +, um Schließen Sie jetzt den nächsten Sensor an, führen Sie danach erneut einen auch den zweiten Sensor ins System aufzunehmen. • Verfahren Sie wie zuvor, wenn noch mehrere Sensoren gleichen Typs angeschlossen werden sollen. 4.1.8.
4.1.9. Alarm Hinter den einzelnen Sensorwerten finden Sie den Alarm-Button. Im Alarm-Menü kann man vier Alarmschwellen einstellen. Ein gel- ber und ein roter Alarm für jede Richtung. Ausgehend vom grünen Bereich in der Mitte, in dem kein Alarm ist, können Sie in den beiden linken Feldern einen Alarm einstellen, wenn der Wert eine Schwelle unterschreitet.
Mit der letzten Taste (Kreuzsymbol) in der Sensorübersicht können Sie einzelne Telemetriewerte aus dem Widget löschen. Drücken Sie unten auf OK, wenn Sie alle Einstellungen gemacht haben. 4.2 Timer CORE Timer können Sie acht verschiedene und unabhängige anlegen. Wenn Sie den Widget-Typ Timer auswählen erscheint der rechts gezeigte Bildschirm.
Seite 42
HINWEIS Soll der Timer einmalig gestartet werden und laufen bis ein Reset erfolgt, brauchen Sie keinen Geber für Stop zuordnen. Soll der Timer wechselseitig mit einem Geber gestartet und gestoppt werden, stellen Sie beim Stop-Geber einfach den gleichen Geber wie beim Start ein und drehen die Schaltpunkte um. Im Feld rechts bei Timer Name können Sie dem Timer noch einen beliebigen Namen geben.
4.3 Servowerte Dieses Widget kann die Position eines Servo-Ausgangs anzeigen. Gerade für die Gyro Gain oder Klappenstellungen ist das eine hilfreiche Anzeige. 4.4 Schnellwahl Menü Mit diesem Widget-Typ können Sie Menü Buttons, die Sie sehr oft brauchen, auf den Hauptbildschirm legen. Damit kommen Sie ohne Umwege in das gewünschte Menü.
Ein wichtiges Feature in Bezug auf die Telemetriedaten für eine schnelle Überprüfung bestimmter Daten, ist die Aufzeichnung der Minimal- und Maximalwerte. Der CORE zeichnet automa- tisch die Maximal- und Minimalwerte der eingehenden Daten auf. Sie können sich diese ganz einfach anzeigen lassen indem Sie auf ein Widget doppelt tippen: 4.7 Anordnen der Widgets...
Stecken Sie einen USB-Stick in Ihren PC und folgen Sie den Anweisungen. Der USB-Stick wird formatiert und alle wichtigen Daten werden kopiert. Wenn das geschehen ist, starten Sie Ihren CORE und warten bis er hochgefahren ist. Stecken Sie nun den USB-Stick in den CORE und gehen Sie im Menü auf Einstellungen System->Software->Check...
5.2 Empfänger Ein auf dem gesamten Markt einmaliges Feature steht in der Core zur Verfügung. Von hier an können alle PBR-Empfänger (ausge- nommen PBR-8E), vom Sender aus upgedatet werden. Das Modell bzw. die gebundenen Empfänger müssen eingeschaltet sein. Gehen Sie dazu im Menü auf Einstellungen System ->...
6. Wifi Um die Online Update Funktion nutzen zu können, müssen Sie zuerst Ihre Wifi Anbindung herstellen. Sie können den CORE Sen- der an Ihrem stationären Router zu Hause oder an einen Hotspot, den Sie mit Ihrem Mobiltelefon herstellen, anbinden. Das macht ein Update selbst auf dem Flugplatz möglich!
Laden, öffnen Sie den Deckel auf der Oberseite und stecken Sie einen der beiden Stecker vom Netzteil in die Ladebuchse. Laden Sie Ihren CORE spätestens, wenn das Akkusymbol groß auf dem Bildschirm blinkt. Sie haben dann noch für ca. 20 – 30 Minuten Reserve.
Für Vario- oder Telemetrie-Ansagen kann hier ein Stereokopfhörer eingesteckt werden. • USB-A Buchse Hier kann ein USB Stick eingesteckt werden. Damit kann die Fernsteuerung upgedated werden oder Daten vom CORE auf den USB Stick kopiert werden. • Micro USB Buchse Für zukünftige Anwendungen.
Federhärte oder die Ratschen Funktion seinen Bedürfnissen anpassen. Nehmen Sie als Erstes die Handauflagen ab. Legen Sie den CORE auf einen weichen Untergrund – idealerweise auf einen dicken Schaumstoff. Danach werden alle 10 Inbusschrauben entfernt. Nehmen Sie den Deckel noch nicht weg – die Kabel für die Schalter und Lineargeber im Deckel müssen zuerst noch abgesteckt werden.
• Einstellung des Gas Weges Der Weg des Gasknüppels ist beim CORE einstellbar. Damit können speziell 3D Piloten den Gasweg mechanisch begrenzen. Dazu drehen Sie die Schrauben 5 weiter ein. Der Gasweg kann auch asymmetrisch eingestellt werden. Nachdem der Weg des Gasknüppels Ihren Wünschen entspricht, muss dieser noch neu kalibriert werden.
10. Kalibrierung der Geber PowerBox CORE wird selbstverständlich fertig kalibriert geliefert. Sollten Sie aber einen Schalter austauschen wollen, oder einen abgebrochenen ersetzen müssen, empfehlen wir den neuen Schalter neu zu kalibrieren. Eine Kalibrierung ist auch notwen- dig, wenn Sie z.B. des Gasknüppel im Weg begrenzen oder den Mode mechanisch geändert haben.
13. Senderzubehör EMPFÄNGER PBR-9D Best. Nr. 8210 PBR-9D ein 9 Kanal Empfänger mit zwei redundanten Empfangsteilen. Der Emp- P²BUS fänger besitzt eine Schnittstelle für Servo- und Telemetrie Daten und einen Zu- satzausgang der wahlweise als SRXL-Bus oder als Kanal 10 umgestellt werden kann. PBR-7S Best.
Seite 55
PBS-V60 Best. Nr. 6620 PBS-V60 ist ein kleiner und leichter Spannungssensor, der für die Verwendung mit PowerBox CORE, aber auch für andere am Markt befindlichen Telemetriesyste- me entwickelt wurde. PBS-P16 Best. Nr. 6622 PBS-P16 ist ein hochgenauer Drucksensor bis 16Bar für die Verwendung mit dem PowerBox CORE, aber auch für andere Telemetrie-Systeme!
Gerät zusammen mit dem Kaufbeleg und einer Fehlerbeschreibung an unsere Service Adresse ein. 16. Haftungsausschluss PowerBox CORE, sowie die Sowohl die Einhaltung der Montagehinweise, als auch die Bedingungen beim Betrieb des Wartung der gesamten Fernsteuerungsanlage können von uns nicht überwacht werden.