Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Automation Dr. Nix QNix 5500 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QNix 5500:

Werbung

BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
QNix
5500
®
QUALITÄT „MADE IN GERMANY"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Automation Dr. Nix QNix 5500

  • Seite 1 BEDIENUNGS- ANLEITUNG QNix 5500 ® QUALITÄT „MADE IN GERMANY“...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    QNix 5500 ® Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise 1. 1 . Bestimmungsgemäße Verwendung 1.2. Lieferumfang 1.3. Sicherheitshinweise 1.4. Transport und Lagerung 1.5. Reinigung und Pflege 1.6. Entsorgung 2. Geräteübersicht 3. Inbetriebnahme 3. 1 . Batterie einlegen 3.2. Sonde einsetzen (Option) 4. Betrieb und Bedienung 4. 1 . Hinweise zur Handhabung 4.2. Justierung durchführen 4.3. Messwertanzeige 4.4. Messung durchführen 4.5. Substratumschaltung 4.6. Löschen der Benutzerjustierung 5. Fehlerbehebung 6. Service und Reparatur 7.
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    1. Allgemeine Hinweise Diese Betriebsanleitung beschreibt das Gerät QNix® 5500. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme diese Hin- weise aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung zusammen mit dem Gerät auf. 1.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät dient je nach Variante zur Messung der Schichtdicke von ausgehärteten Beschichtungen auf einem metallischen Untergrund. Bei Untergründen aus Stahl oder Eisen (FE-Sonde) kann die Schichtdi- cke sowohl von nichtleitenden Überzügen (z.B. Lacke, Emaille) als auch von leitenden, aber nicht ferro- mag n e t ischen Beschichtungen (z.B. Chrom, Kupfer, Zink) bestimmt werden. Auf nicht-ferro-magnetischen metallischen Untergründen (z.B. Aluminium, Kupfer; Messing) kann mit einer NFe- oder einer Dual-Sonde die Dicke jeder nichtleitenden Beschichtung bestimmt werden. Jede darüber hinausgehende Verwen- dung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus entstehende Schäden haftet der Anwender. 1.2. Lieferumfang • QNix® 5500 • 2 Referenzplatten Fe / NFe mit Prüffolien • 2 Stück Batterien (Typ Mignon AA) • Schnellstartanleitung • Koffer • Zertifikat Bei QNix® 5500 mit Kabel-Variante: • Sonde und Kabel (optional) • Sondenhalter (optional)
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    QNix 5500 ® 1.3. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise, da bei Nichtbeachtung Personen oder die Umwelt gefährdet werden oder Schäden am Gerät entstehen können. Vorsicht Eingriff in das Gerät Öffnen Sie das Gerät nicht und führen Sie keine Änderungen am Gerät durch. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden. Vorsicht Elektromagnetische Verträglichkeit Durch elektromagnetische Einflüsse in der Umgebung kann das Gerät gestört werden und falsche Messergebnisse liefern.
  • Seite 5: Reinigung Und Pflege

    1.5. Reinigung und Pflege Gerät: Vor der Reinigung ist das Gerät auszuschalten. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten, fusselfreien Tuch. Es sind grundsätzlich milde Reinigungsmittel zu verwenden. Bei Verschmutzungen durch Farbe und Lack sind Lösungsmittel verdünnt einzusetzen, beispielsweise Ethanol, Nitroverdünnung oder Waschbenzin. Achtung! Aceton darf nicht für die Reinigung der Weichgummiteile oder des Displays benutzt werden. Display: Es ist immer ein feuchtes, weiches und fusselfreies Tuch zu verwenden. Bei stärkeren Ver- schmutzungen, wenn eine Reinigung mit Wasser nicht ausreicht, bitte milde Reinigungsmittel verwenden. Achtung! Bei der Verwendung von Aceton kann es zu Beschädigung der Displaydichtung kommen. 1.6. Entsorgung Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und das Gerät nach den örtlichen Vorschriften. Werfen Sie weder Batterien, noch das Gerät in den Hausmüll. 2. Geräteübersicht Batteriefach (Rückseite) Farbdisplay Bedientaste • Gerät ein- oder ausschalten • Gerätespeicher resetten • Start der Justierung • S ubstrat u mschaltung Sondenaufnahme Sondenhalter mit Sonde...
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    QNix 5500 ® 3. Inbetriebnahme 3.1. Batterie einlegen Das Gerät enthält 2 Batterien Typ Mignon AA (LR6 / FR 6 / AM3). Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. • Z um Entriegeln des Deckels Ring gegen den Uhrzeigersinn drehen • D eckel abheben • B atterien einlegen oder austauschen • B atteriefachdeckel unten andrücken und verriegeln 3.2. Sonde einsetzen (Option) Bei Geräten, die mit einer auswechselbaren Sonde (graue Sondenverriegelung) geliefert werden, gehen Sie zum Einsetzen der Sonde folgendermaßen vor: Sondenhalter bzw. Sondenkabel aus der Sondenaufnahme entnehmen • Z um Entriegeln Sondenaufnahme gegen den Uhrzeigersinn drehen. Das Pfeilsymbol auf dem Sondenhalter zeigt auf das off ene Schlosssymbol an der Sondenaufnahme. • Sondenhalter aus der Aufnahme herausziehen.
  • Seite 7 Sonde in den Sondenhalter einsetzen • S onde mit leichter Dreh-Druck-Bewegung in den Sondenhalter schieben. Die Pfeilsymbole an der Sonde und am Sondenhalter müssen sich in einer Linie befinden. Bei korrekter Ausrich- tung rasten alle 4 Nasen in der entsprechenden Nut an der Sonde ein. • Sondenhalter wieder einsetzen bzw. Sonde am Kabel anstecken und verschrauben. • Z um Verriegeln Sondenaufnahme im Uhrzeigersinn drehen, bis sie einrastet. Das Pfeilsymbol auf dem Sondenhalter zeigt auf das geschlossene Schlosssymbol an der Sondenaufnahme. Sonde an Sondenkabel anschließen • S onde mit dem Kabel verschrauben. Hierzu wird immer nur an der Überwurfmutter des Kabels gedreht. Eine Drehbewegung an dem abgewinkelten Kabelanschluss kann zu einer dauerhaften Beschädigung der elektrischen Kontakte und somit zum Garantieverlust führen. • Zur besseren Führung der Sonde stecken Sie diese in den Sondenhalter des Messgerätes. Sondenkabel Sonde Sondenhalter Das Messgerät ist nun betriebsbereit. Um eine Sonde zu entfernen, führen Sie die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
  • Seite 8: Betrieb Und Bedienung

    QNix 5500 ® 4. Betrieb und Bedienung 4.1. Hinweise zur Handhabung Um aussagekräftige Messergebnisse zu erzielen, beachten Sie die folgenden Hinweise: • Halten Sie das Gerät an der Sondenverriegelung. • Setzen Sie das Gerät bzw. die Sonde senkrecht und vorsichtig auf die Oberfläche auf. • A chten Sie auf einen festen Kontakt der Sonde zur Oberfläche und vermeiden Sie ein Verwackeln der Sonde. • Ziehen Sie die Sonde nicht über die beschichtete Oberfläche. 4.2 Justierung durchführen Bei der Inbetriebnahme des Messgerätes, nach einem Batteriewechsel oder bei unterschiedlichen Mess- aufgaben ist eine Benutzerjustierung (Nullung) erforderlich. Verwenden Sie zum Nullen das unbeschich- tete Originalsub s trat oder alternativ die mitgelieferten Referenzplatten. Justierung starten • Taste kurz drücken. Es folgt die Aufforderung zum Aufsetzen auf die Null-Referenz. • Gerät aufsetzen, die Anzeige zeigt nach der Nullung den zuletzt angezeigten Messwert. • Z ur Kontrolle Gerät nochmals aufsetzen. Die Anzeige zeigt 0,0 oder einen sehr geringen Messwert an. • B eim versehentlichen Aufrufen der Benutzerjustierung kann diese durch einen erneuten Tastendruck wieder verlassen werden. Hinweis Fehlerhafte Justierung Eine Justierung mit falscher Referenzplatte kann zur Reduzierung der Richtigkeit führen. Hinweis Messwertabweichung Raue Oberflächen oder Verschmutzungen können Messabweichungen verursachen.
  • Seite 9: Messwertanzeige

    4.3 Messwertanzeige Die Messwertanzeige gliedert sich in die Bereiche Statuszeile Messwertbereich Auswertebereich Kontextabhängig enthält die Messwertanzeige folgende Informationen: Bereich Symbole Beschreibung Status-Zeile Benutzerjustierung wurde durchgeführt Anzeige der jeweils aktuellen Substrateinstellung Ladeanzeige Batterie 100 % / 50 % / 25 % / leer Hinweis: Fällt der Ladezustand der Batterien unter 50 %, erscheint ein Warn-Bildschirm. Quittieren Sie den Bildschirm mit „OK“ und tauschen Sie die Batterien umgehend aus. Sonden- Sonde verbunden Statusleiste Messwert-Bereich Anzahl der bereits aufgenommenen Messwerte μm / mil Einheit für die Schichtdicke n-1 Letzter und vorletzter Messwert NFe / Fe Substrat der aktuellen Messung x – Auswerte-Bereich Mittelwert x-max Höchster gemessener Wert x-min Niedrigster gemessener Wert σ Standardabweichung...
  • Seite 10: Messung Durchführen

    QNix 5500 ® 4.4. Messung durchführen im flüchtigen Speicher Bitte beachten Sie, dass kein Aufruf der vorangegangenen Messwerte möglich ist. Die Speicherung der Messdaten dient lediglich einer groben Messwertstatistik. • Falls notwendig, Justierung durchführen • S onde aufsetzen und Messung durchführen Farbsignalisierung am Sondenhalter • Grün: Messwert aufgenommen • Blau: Der Messbereich der Sonde ist überschritten Das Drücken und Halten der Taste bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Ausschaltcountdown beginnt, löscht die letzten Messwerte aus dem flüchtigen Speicher. 4.5. Substratumschaltung Für die Substratumschaltung muss das Handgerät „kopfüber“, also mit der Sonde nach oben, gehalten werden. Drückt man den Taster, schaltet das Handgerät das Substrat um. Folgende Substrateinstellungen sind möglich und werden durch erneutes Drücken der Taste ausgewählt: • F e-Substrat (ferromagnetische Metalle, z.B. Eisen, Stahl, Nickel). Das gewählte Substrat (Fe) wird in der Statuszeile angezeigt. • N Fe-Substrat (nicht-ferromagnetische, jedoch elektrisch leitfähige Metalle, z.B. Aluminium, Zink, Kupfer). Das gewählte Substrat (NFe) wird in der Statuszeile angezeigt. • Automatische Substratumschaltung (Fe/NFe). In der Statuszeile ist „Fe/NFe“ zu lesen.
  • Seite 11: Löschen Der Benutzerjustierung

    4.6. Löschen der Benutzerjustierung Das Drücken und Halten der Taste bis zu dem Zeitpunkt an dem der Ausschaltcountdown beginnt löscht die letzten Messwerte. Bei dreimaliger Wiederholung in einem Zeitabstand von max. 5 Sekunden wird zusätzlich die Benutzerjustierung gelöscht und das Messgerät auf die Werksjustierung zurückgesetzt. Beim Überschreiten von 5 Sekunden zwischen den Wiederholungen wird der Wiederholungszähler wieder auf 0 gesetzt. Bei einer Benutzerjustierung wird das entsprechende Symbol in der Statuszeile angezeigt. Nach Löschung der Benutzerjustierung erscheint das Symbol nicht mehr in der Statuszeile und die Werksjustierung ist eingestellt. 5. Fehlerbehebung Falls das Gerät sich nicht wie erwartet verhält, prüfen Sie bitte folgende Punkte: Fehler Ursache Maßnahmen Gerät lässt sich nicht einschalten Batterien leer Wechseln Sie die Batterien Justierung mit Referenzplatten Falsche Referenzplatte gewählt Wählen Sie die Referenzplatte liefert unplausible Ergebnisse Fe/NFe passend zur Sonde Gerät oder Sonde defekt Wenden Sie sich an Ihren Servicepartner Sensorring leuchtet blau Messbereichsüberschreitung Sensorring leuchtet bei einem Kein Fehler Sonde ist korrekt angeschlossen Sondenwechsel kurz blau auf...
  • Seite 12: Service Und Reparatur

    QNix 5500 ® 6. Service und Reparatur Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal durchgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort oder an unseren Support: www.q-nix.com/support Automation Dr. Nix GmbH & Co KG Robert-Perthel-Straße 2 50739 Köln – Deutschland Tel. +49 (0) 221 91 74 55-0 Fax +49 (0) 221 91 74 55-29 info@automation.de 7. Anhang 7.1. Technische Daten Handgerät 7.1.1. Mechanische Daten Handgerät Mechanische Daten Anzeige IPS-LCD, 2.4“, Farbe, 600 lm Sichtwinkel 70° alle Richtungen Abmessungen (L x B x H) Ca. 136 x 63 x 42 mm Gewicht (ohne Batterien) Ca. 132 g Robustheit/ Umgebungsbedingungen IP-Schutzart IP65 Betriebstemperatur -20 °C bis +70 °C Lagertemperatur -20 °C bis +70 °C...
  • Seite 13: Elektrische Daten Handgerät

    7.1.2. Elektrische Daten Handgerät Elektrische Daten Schutzklasse Stromversorgung Gerät 2 x Batterien 1,5 V (Typ AA) Batterielebensdauer ohne Gerätenutzung bei > 1 Jahr min. 50 % Batteriekapazität Batterielebensdauer bei 1 Messung pro Sekunde ca. 60.000 Messungen 7.2. Technische Daten Sonde 7.2.1. Mechanische Daten Sonde Mechanische Daten Sonde Material Gehäuseoberteil Edelstahl (1.4305) Material Gehäuseunterteil Trogamid® (CX7323) Material Messspitze polierter Rubin (Al203) Abmessungen (Länge / Durchmesser) 35,5 mm / 14,5 mm Gewicht 11,9 g Robustheit/ Umgebungsbedingungen IP-Schutzart IP65 (im angeschlossenen Zustand) Betriebstemperatur -20 °C bis +70 °C Lagertemperatur -20 °C bis +70 °C...
  • Seite 14: Elektrische Daten Sonde

    QNix 5500 ® 7.2.2. Elektrische Daten Sonde Die Sonde darf nur mit den Geräten QNix® 9500 und QNix® 5500 betrieben werden. 7.3. Messtechnische Daten Messtechnische Daten Messprinzip Magnetisches Verfahren, Magnetisches Verfahren, Magnetfeldänderung, Wirbelstrom Verfahren nach dem Hall- Sensor-Prinzip Nach Norm (modellabhängig) DIN EN ISO 2808, DIN EN ISO 2808, DIN EN ISO 2178 DIN EN ISO 2360 DIN 50981, DIN 50984, BS 5411 (3 & 11), BS 3900-C5, ASTM B 499, ASTM D 1400, ASTM D 1186, ASTM D 7091 Statusanzeige Durch RGB-LED an der Sonde Sondentyp Siehe Datenblatt Sonde Messbereich Abhängig vom Sondentyp Messgeschwindigkeit ≥ 100 Messungen / min μm / mil (umschaltbar im Batteriefach) Einheiten Anzeigeauflösung 0, 1 μm Messunsicherheit * ± (1 μm + 2 %) bis 2 mm ± (2 μm + 2 %) bis 2 mm...
  • Seite 16 Automation Dr. Nix GmbH & Co. KG Robert-Perthel-Str. 2 50739 Köln – Germany Tel. +49 (0) 221 91 74 55-0 Fax +49 (0) 221 91 74 55-29 info@automation.de www.q-nix.com...

Inhaltsverzeichnis