Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HANDBUCH
HighTECH Line
MRU3-1
PROTECTION TECHNOLOGY
MADE SIMPLE
WECHSELSPANNUNGS-SCHUTZGERÄT
WECHSELSPANNUNGS-SCHUTZGERÄT
Originaldokument
Deutsch
Revision: B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seg HighTECH Line MRU3-1

  • Seite 1 HANDBUCH HighTECH Line PROTECTION TECHNOLOGY MADE SIMPLE MRU3-1 WECHSELSPANNUNGS-SCHUTZGERÄT WECHSELSPANNUNGS-SCHUTZGERÄT Originaldokument Deutsch Revision: B...
  • Seite 2 SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden geprüft und sind korrekt. SEG Electronics GmbH übernimmt keinerlei Garantie.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH Inhalt Übersicht und Anwendung ............5 Merkmale und Eigenschaften ........... 6 Aufbau ..................7 Anschlüsse .......................... 7 3.1.1 Analogeingänge ......................8 3.1.2 Blockiereingang ....................... 8 3.1.3 Externer Reseteingang ....................8 3.1.4 Ausgangsrelais ........................ 8 3.1.5 Störschreiber ........................
  • Seite 4 SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 6.4.2 Beispiel einer Testschaltung ..................29 6.4.3 Prüfen der Eingangskreise und Überprüfen der Messwerte ........30 6.4.4 Prüfen der Ansprech- und Rückfallwerte bei Über-/Unterspannung Anmerkung! ..30 6.4.5 Prüfen der Auslöseverzögerung bei Über-/Unterspannung ......... 30 6.4.6...
  • Seite 5: Übersicht Und Anwendung

    Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH 1. Übersicht und Anwendung Das Spannungsüberwachungsrelais MRU3-1 schützt elektrische Energieerzeuger, Verbraucher oder Betriebsmittel allgemein vor Über- und Unterspannungen. Es ist unter anderem einsetzbar:  zur Erkennung von Über- und Unterspannungen in Stromerzeugungsanlagen und Energieversorgungsnetzen, ...
  • Seite 6: Merkmale Und Eigenschaften

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 2. Merkmale und Eigenschaften  Mikroprozessortechnik mit Selbstüberwachung,  digitale Filterung der Messgrößen mit diskreter Fourieranalyse, wodurch der Einfluss von Störsignalen unterdrückt wird,  zwei Parametersätze,  Spannungsüberwachung mit jeweils zweistufiger Unter- und Überspannungsfunktion, ...
  • Seite 7: Aufbau

    Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH 3. Aufbau Anschlüsse Abbildung 3.1: Anschlussbild MRU3-1 an Außenleiterspannung Hinweis: Das MRU3-1 kann ebenfalls an Strangspannung angeschlossen werden. Abbildung 3.2: Anschluss der Spannungswandler in V-Schaltung DOK-TD-MRU3-1, Rev. B...
  • Seite 8: Analogeingänge

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 3.1.1 Analogeingänge Die analogen Eingangsspannungen werden über die Eingangswandler des Gerätes galvanisch entkoppelt, analog gefiltert und dann dem Analog/Digitalumsetzer zugeführt. Die Messkreise können in Stern- oder Dreieckschaltung angeschlossen werden 3.1.2 Blockiereingang Legt man die Hilfsspannung an D8/E8 an, so werden die Funktionen des Gerätes blockiert, die in Kapitel 4.4 erläutert werden.
  • Seite 9 Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH Bei der Wahl von 1, 3 oder 7 Aufzeichnungen wer-den entsprechend viele Teilbereiche im Gesamtspeicher reserviert. Ist der Speicher voll, so wird eine neue Aufzeichnung immer die älteste über-schreiben. Der Speicherbereich des Störschreibers ist als Ringpuffer aufgebaut. In diesem Beispiel können 7 Störschriebe gespeichert werden.
  • Seite 10: Parametrierreihenfolge

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 3.1.6 Parametrierreihenfolge Systemparameter Primäre/Sekundäre Messwertanzeige der Spannungswandler prim D / Y Auswahl der Schaltgruppen Nennfrequenz P2/FR Parametersatzumschalter/Ext. Trigger für den Störschreiber LED-Flash Unterdrückung des LED blinken nach Anregung Schutzparameter 1phasige U</U> oder 3phasige U</U> Auslösung U<...
  • Seite 11: Leds

    Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH LEDs Alle LEDs (außer den LEDs, RS, FR und P2 sind zweifarbig. Die LEDs im Feld links neben dem alphanumerischen Display leuchten grün bei Messung und rot bei Fehlermeldungen. Die LEDs im Feld unter der <SELECT/RESET> - Taste leuchten grün beim Einstellen und Abfragen der links neben den LEDs aufgedruckten Einstellgrößen.
  • Seite 12: Funktionsweise

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 4. Funktionsweise Analogteil Die Eingangsspannungen werden über die Eingangsspannungswandler galvanisch getrennt. Der Einfluss von induktiv und kapazitiv eingekoppelten Störungen wird anschließend von den RC- Analogfiltern unterdrückt. Die Messspannung wird dem Analogeingang (A/D-Wandler) des Mikroprozessors zugeführt, und über Sample- und Hold-Schaltungen anschließend in digitale Signale um-gewandelt.
  • Seite 13: D/Y - Umschaltung Der Eingangswandler

    Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH 4.3.1 D/Y - Umschaltung der Eingangswandler Alle Anschlüsse der Eingangsspannungswandler sind herausgeführt. Die Nennspannung des Gerätes bezieht sich auf die Nennspannung der Eingangsspannungswandler. Je nach gegebenen Netzverhältnissen lassen sich die Eingangsspannungswandler in Dreieck- oder Stern - Schaltung betreiben.
  • Seite 14: Blockadefunktionen

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 Blockadefunktionen Dynamischer Vorgang U</<< U>/>> Spannung an externen Blockiereingang frei parametrierbar frei parametrierbar anlegen Blockiereingang freigeben sofortige Freigabe sofortige Freigabe Einschalten der Versorgungsspannung Blockiert für 200 ms Blockiert für 200 ms Plötzliches, 3-phasiges Anlegen der...
  • Seite 15: Bedienungen Und Einstellungen

    Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH 5. Bedienungen und Einstellungen Displayanzeige Funktion Display Anzeige Benötigte Begleitende Tastenbetätigung Normaler Betrieb Betriebsmesswerte aktuelle Messwerte <SELECT/RESET> L1, L2, L3 einmal für jeden Wert Übersetzungsverhältnis der (SEK) 1.01-6500=prim <SELECT/RESET><+><-> L1, L2, L3 Spannungswandler Einstellwerte Y/DELT <SELECT/RESET><+><->...
  • Seite 16 SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 Funktion Display Anzeige Benötigte Begleitende Tastenbetätigung Anzahl der Störereignisse S = 2, S = 4, S = 8 <SELECT/RESET> <+><-> FR Y = 99, M = 10, Anzeige von Datum und <SELECT/RESET> <+><-> D = 1,...
  • Seite 17: Einstellverfahren

    Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH Einstellverfahren Zu Beginn der Parametereinstellung erfolgt eine Passwortabfrage (siehe hierzu Kapitel 4.4 der Beschreibung "MR - Digitale Multifunktionsrelais"). Systemparameter 5.3.1 Darstellung der Messspannungen als Primärgrößen im Display prim Die Spannungsanzeige im Display kann als primärer Messwert dargestellt werden. Hierzu muss bei diesem Parameter das Übersetzungsverhältnis des Spannungswandlers eingestellt werden.
  • Seite 18: Einstellen Der Nennfrequenz

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 5.3.3 Einstellen der Nennfrequenz Für eine korrekte Arbeitsweise, muss erst die Nennfrequenz (50 Hz oder 60 Hz) eingestellt wer- den. Es kann zwischen „f = 50 Hz“, „f = 60 Hz“ oder „v = 50 Hz“, „v = 60 Hz“ gewählt werden.
  • Seite 19: Anzeige Des Anregespeichers

    Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH 5.3.4 Anzeige des Anregespeichers Überschreitet die momentane Spannung nach einer Anregung des Relais wieder den Anregewert z. B. U<, ohne dass eine Auslösung erfolgt ist, dann signalisiert die LED U< durch kurzes Blinken, dass eine Anregung stattgefunden hat. Dieses Blinken bleibt solange erhalten, bis die Taste <RESET>...
  • Seite 20: Schutzparameter

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 Schutzparameter 5.4.1 1-phasige oder 3-phasige U</U> Auslösung Durch Umschalten des Parameters kann zwischen 1-phasiger oder 3-phasiger Auslösung der U</U> Stufen gewählt werden. Mit den Tasten <+> oder <-> wird der Wert verändert und mit <ENTER> gespeichert.
  • Seite 21: Parameter Für Den Störschreiber

    Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH Parameter für den Störschreiber 5.5.1 Einstellen des Störschreibers Das MRU3-1 verfügt über einen Störschreiber (siehe Kapitel 3.1.5). Es können drei Parameter ein- gestellt werden. 5.5.2 Anzahl der Störschriebe Die max. Aufzeichnungsdauer beträgt 16 s bei 50 Hz oder 13,33 s bei 60 Hz. Es muss vorher festgelegt werden, wieviel Aufzeichnungen max.
  • Seite 22: Datum Und Uhrzeit

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 Datum und Uhrzeit 5.6.1 Einstellen der Uhr Beim Einstellen von Datum und Uhrzeit leuchtet die LED „“. Das Einstellen erfolgt nach dem folgen-den Schema: Datum: Jahr Y=00 Monat M=01 D=01 Zeit Stunde h=00 Minute m=00...
  • Seite 23: Messwert- Und Fehleranzeigen

    Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH Messwert- und Fehleranzeigen 5.7.1 Messwertanzeigen Im normalen Betrieb können folgende Messwerte angezeigt werden:  Spannungen (LED L1, L2, L3 grün),  in Sternschaltung alle Phasen gegen Nullleiter,  in Dreieckschaltung alle Phasen gegeneinander, 5.7.2 Einheit der angezeigten Messwerte im Display Die Anzeige im Display kann wahlweise als vielfaches der „sek“...
  • Seite 24: Fehlerspeicher

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 Fehlerspeicher Bei einer Anregung oder Auslösung des Gerätes werden die Fehlerwerte und Zeiten spannungsausfallsicher gespeichert. Ein Ereignis wird bei Anregung und ein Fehler bei Auslösung des Gerätes gespeichert. Alle weiteren Fehler, die während dieser Auslösung auftreten, werden ebenfalls gespeichert, sofern deren zeitlicher Abstand >300 ms ist.
  • Seite 25: Zusatzfunktionen

    Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH Zusatzfunktionen 5.9.1 Einstellverfahren zur Blockierung der Schutzfunktionen und Zuordnung der Ausgangsrelais Das MRU3-1 besitzt eine frei parametrierbare Blockadefunktion. Durch Anlegen der Versorgungsspannung an D8/E8 werden die vom Anwender ausgewählten Funktionen blockiert. Die Parametrierung ist folgendermaßen durchzuführen: ...
  • Seite 26: Rücksetzen

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 Hinweis:  Der Kodierstecker J2, der in der allgemeinen Beschreibung „MR- Digitale Multifunktions- relais“ beschrieben ist, hat beim MRU3-1 keine Funktion. Bei Geräten, die nicht über den Zuordnungsmodus verfügen, wird dieser Kodierstecker für die Parametrierung der Melde relais (Anziehen bei Anregung oder Auslösung) benutzt.
  • Seite 27: Wartung Und Inbetriebnahme

    Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH 6. Wartung und Inbetriebnahme Die folgenden Testanweisungen dienen zum Testen der Gerätefunktionen und zur Inbetriebnahme. Um ein Zerstören des Gerätes zu vermeiden und eine korrekte Funktion zu gewährleisten, müssen folgende Punkte beachtet werden:  Die Geräte-Nennhilfsspannung muss mit der gegebenen Hilfsspannung vor Ort übereinstimmen.
  • Seite 28: Prüfen Der Einstellwerte

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 Prüfen der Einstellwerte Durch Betätigen der Taste <SELECT/RESET> werden die aktuellen Einstellwerte auf dem Display angezeigt, Die Einstellwerte können mit den Tasten <+><-> und <ENTER> geändert werden (siehe hierzu auch Kapitel 4.3 der Beschreibung “MR - Digitale Multifunktionsrelais).
  • Seite 29: Sekundärtest

    Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH Sekundärtest 6.4.1 Benötigte Geräte  Spannungsmesser Kl. 1 oder besser  Hilfsspannungsquelle passend zur Geräte-Nennhilfsspannung  3-phasige Wechselspannungsquelle (einstellbar von 0 bis 2 x UN)  Timer zur Messung der Auslösezeit (Genauigkeit ±10 ms) ...
  • Seite 30: Prüfen Der Eingangskreise Und Überprüfen Der Messwerte

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 6.4.3 Prüfen der Eingangskreise und Überprüfen der Messwerte Zuerst wird die dreiphasige Messspannung in Höhe der Nennspannung an die Klemmen A3-A8 angeschlossen. Anschließend können die aktuellen Messwerte durch Betätigen der Taste <SELECT/RESET> ausgelesen werden. Die angezeigten Messspannungen (Anzeige in Volt) sind abhängig von der Beschaltung der Ein- gangsspannungswandler: ...
  • Seite 31: Überprüfen Des Externen Blockade-Und Des Reseteinganges

    Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH 6.4.6 Überprüfen des externen Blockade-und des Reseteinganges Der externe Blockadeeingang blockiert die ausgewählten Spannungsfunktionen. Zu Testbeginn wird die Hilfsspannung an die Klemmen D8/E8 des Gerätes gelegt. Es ist darauf zu achten, dass diesen Klemmen auch die Blockadefunktion zugeordnet ist (siehe Kapitel 5.9.1). An- schließend ist eine Prüfspannung anzulegen, die normalerweise eine Auslösung einer der oben ge-...
  • Seite 32: Technische Daten

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 7. Technische Daten Messeingang Nenndaten: Nennspannung U 100 V, 230 V, 400 V Nennfrequenz f 40 - 70 Hz Leistungsaufnahme im Spannungspfad: < 1 VA pro Phase bei U Thermische Belastbarkeit des Spannungspfades: dauernd 2 x U Gemeinsame Daten Rückfallverhältnis:...
  • Seite 33: Einstellbereiche Und Stufung

    Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH Einstellbereiche und Stufung Funktion Parameter Einstellbereich Stufung Ansprech- toleranzen Übersetzungsver (sek) 1,01...6500 0,01; 0,02; 0,05; prim hältnis 0,1; 0,2; 0,5; 1,0; 2,0; 5,0; 10; 20; 50 Schaltgruppe D = DELT/Y = Y Nennfrequenz f = 50/f = 60/v = 50/v = 60...
  • Seite 34: Ausgangsrelais

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 Ausgangsrelais Auslöserelais/Wechselkontakte Alarmrelais/Wechselkontakte MRU3 DOK-TD-MRU3-1, Rev. B...
  • Seite 35: Bestellformular

    Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH 8. Bestellformular Wechselspannungsrelais MRU3- Standard Inkl. Messung der Mitsystem-, Gegensystem und Nullsystemkomponente Nennspannung 100 V 230 V 400 V 19“-Einschub Bauform (12TE) Türeinbau RS 485 Wahlweise mit Modbus Protokoll Technische Änderungen vorbehalten DOK-TD-MRU3-1, Rev. B...
  • Seite 36 SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-1 Einstell-Liste MRU3-1 Projekt: _______________________________- Kom.-Nr.:__________________________ Funktionsgruppe: = _________ Ort: + ________ Betriebsmittelkennzeichnung: -_________ Relaisfunktionen:_________________________ Passwort:__________________________ Datum:____________________________ Alle Einstellungen müssen vor Ort überprüft und ggf. an das zu schützende Objekt/Betriebsmittel angepasst werden. Einstellung der Parameter Systemparameter...
  • Seite 37 Handbuch MRU3-1 SEG Electronics GmbH Blockadefunktion Werkseinstellung Eigene Einstellung Blockiert Nicht blockiert Blockiert Nicht blockiert Parametersatz Satz 1 Satz 2 Satz 1 Satz 2 Satz 1 Satz 2 Satz 1 Satz 2 U< U<< U> U>> Zuordnung der Ausgangsrelais Funktion...
  • Seite 38 Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden auf ihre Richtigkeit nach bestem Wissen geprüft. SEG Electronics GmbH übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Inhalte, sofern SEG Electronics GmbH dies nicht explizit zusichert.

Inhaltsverzeichnis