Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dampfleitungsführung; Abdeckbleche - HydroMatik HyLine Bedienungsanleitung

Elektroden-dampfluftbefeuchter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HyLine Elektroden-Dampfluftbefeuchter
HyLine d 0401
5.5 Dampfleitungsführung
Hinweis: Bei der Dampfleitungsführung beachten:
·
Die Nennweite des Dampfschlauches bzw. der Dampf-
leitung darf nicht kleiner sein als die des Dampfaustritts-
stutzen
des
(Querschnittsverengungen verhindern, dass der Dampf
aus dem Dampfstutzen drucklos austritt).
·
Schläuche müssen ohne Durchhängen und Abknicken
mit
stetiger/m
werden (sonst bilden sich Wassersäcke).
·
Dampfschläuche so direkt wie möglich verlegen. Längen
über 5 m isoliert verlegen, um Energieverluste und Kon-
densatbildung gering zu halten.
·
Bei Aufteilung der Dampfleistung auf zwei Dampfvertei-
lern T-Stücke für Dampf- und Kondensatschlauch so
dicht wie möglich an den Dampfverteilern installieren.
Die überwiegende Strecke wird so nur mit einem
Dampfschlauch verlegt und Kondensatverluste verrin-
gert.
·
Dampfschlauch mindestens alle 500 mm durch Schel-
lenhalterung sichern.
·
Dampfleitung so verlegen, dass sie zugänglich ist.
·
Bei geraden Längen Dampfschlauch in Rohre aus Kup-
fer oder temperaturbeständigen Kunststoff einziehen.
(40 mm Nennweite für Schlauch DN 25;
60 mm Nennweite für Schlauch DN 40).
·
Nur HYGROMATIK-Originalschläuche halten den Be-
triebsbedingungen stand.
·
Mindestbiegeradien berücksichtigen:
Dampfschlauch DN 25: Rmin = 200 mm
Dampfschlauch DN 40: Rmin = 400 mm

5.6 Abdeckbleche

Für einen sauberen Montageabschluss der Dampfverteiler
am Klimakanal können HYGROMATIK-Flanschplatten ver-
wendet werden.
Es stehen zweiteilige Flanschplatten für DN25 und DN40
Dampfverteiler zur Verfügung.
HYGROMATIK-Dampfluftbefeuchters
Steigung/Gefälle
von 5-10% verlegt
Seite 27/66

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für HydroMatik HyLine

Inhaltsverzeichnis