Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
W
8 Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-Händler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.
8 Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen und betreiben. Motor-
abgase sind äußerst giftig und
führen in kurzer Zeit zu Bewußt-
5
losigkeit und Tod. Daher stets für
eine gute Belüftung sorgen.
8 Vor dem Losfahren sicherstellen,
daß der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ein ausgeklappter
Seitenständer kann in Kurven
schwere Stürze verursachen.
GAU00373
Motor anlassen
Anlassen
(kalten
Motor)
Da das Fahrzeug mit einem Zündunter-
brechungs- und Anlaßsperrschalter-
System ausgerüstet ist, kann der Motor
nur gestartet werden, wenn eine der fol-
genden Bedingungen erfüllt ist:
8 Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung.
8 Bei eingelegtem Gang ist der Seiten-
ständer hochgeklappt und der Kupp-
lungshebel gezogen.
W
8 Vor dem Anlassen des Motors das
Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System prüfen;
siehe dazu Seite 3-13.
8 Niemals mit ausgeklapptem Sei-
tenständer fahren!
GAU03515
1. Den Kraftstoffhahn auf „ON" stellen.
2. Den Zündschlüssel auf „ON" und
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
HINWEIS:
Die Leerlauf-Kontrolleuchte sollte in der
Leerlaufstellung des Getriebes normaler-
weise brennen; anderenfalls den Strom-
kreis vom YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.
GW000054
4. Den Choke aktivieren (Siehe dazu
5. Den Starterschalter drücken, um den
5-1
den Motorstoppschalter auf „#" stel-
len.
schalten.
Seite 3-9.) und den Gasdrehgriff
ganz schließen.
Motor anzulassen.
GAU00372