Seite 1
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. BEDIENUNGSANLEITUNG TDM900 TDM900A 2B0-28199-G5...
Seite 2
1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan 1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan DECLARATION of CONFORMITY KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Company: YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. Firma: YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. Address: 1450-6, Mori, Mori-Machi, Shuchi-gun, Shizuoka-Ken, 437-0292 Japan Adresse: 1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan Hereby declare that the product: Erklären hiermit, dass das Produkt:...
Seite 3
Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor! Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren.
Seite 4
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10132 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht WARNUNG vermieden wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU10283 spektions- und Wartungsarbeiten am Fahr- An vielen Unfällen sind unerfahrene zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben die Gefahr eines Unfalls oder einer viele Fahrer, die an einem Unfall betei- Seien Sie ein verantwortungsbewusster Beschädigung des Fahrzeugs. Eine Liste ligt waren, nicht einmal einen gültigen Halter der vor jeder Fahrt durchzuführenden Kon-...
Seite 9
SICHERHEITSINFORMATIONEN fahren Sie niemals schneller als Schutzkleidung Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif- durch Straßen - und Verkehrsbedin- Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun- tungen gungen vertretbar ist. gen die häufigste Ursache von Todesfällen. Auspuffgase enthalten immer Kohlenmono- Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- Die Benutzung eines Schutzhelms ist der xid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Seite 10
Gewichtsverteilung des Motorrads verän- Ihrem Yamaha-Händler erhalten, wurde lich auf beide Seiten des Motorrads dert wird. Um die Möglichkeit eines Unfalls von Yamaha für die Verwendung an Ihrem verteilt ist. zu vermeiden, gehen Sie mit Gepäck oder Fahrzeug ausgelegt, getestet und zugelas- Sich verlagernde Gewichte können...
Seite 11
SICHERHEITSINFORMATIONEN tion von einer Yamaha-Fachwerkstatt ver- zieren, dass es in keiner Weise die Bo- Fahrposition verdrängen. Diese in- kauft bzw. eingebaut wurde. denfreiheit oder den Wendekreis korrekte Fahrposition beschränkt einschränkt, den Federungs- oder die Bewegungsfreiheit des Fahrers Lenkausschlag begrenzt, die Handha- und kann die Kontrolle über das...
Deshalb grammierung ein schwieriges Verfahren ist, äußerst empfehlenswert immer ei- sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel nen der programmierten Standard- zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu bringen, schlüssel Fahren um sie dort programmieren zu lassen. Den verwenden Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum Hauptschlüssel an einem sicheren...
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION fahrsperrensystems auf dem sel- GAU10472 GAU10570 Zünd-/Lenkschloss ben Schlüsselring anbringen. Alle elektrischen Stromkreise werden mit Standardschlüssel, sowie Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung, Schlüssel anderer Wegfahrsperren- OFF ON Rücklicht und Standlicht vorn gehen an, systeme, vom Hauptschlüssel zur und der Motor kann angelassen werden.
Seite 19
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU10691 Lenker entriegeln GCA11020 LOCK (Schloss) ACHTUNG Der Lenker ist verriegelt und alle elektri- Die Parkposition nicht über einen län- schen Systeme sind ausgeschaltet. Der geren Zeitraum verwenden, andernfalls Schlüssel lässt sich in dieser Position ab- könnte sich die Batterie entladen.
Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ” wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den (für TDM900)/Blinker-Kontrollleuchte Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk- “ ” (für TDM900A) statt kontrollieren lassen. Für TDM900: Wenn der Blinkerschal- ter betätigt wird, blinkt die entspre- HINWEIS chende Kontrollleuchte.
Seite 21
Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder Reserve-Warnanzeige “ ” wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den Die Reserve-Warnanzeige beginnt zu blin- Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk- GAU11545 ken, wenn der Kraftstoffstand unter etwa ABS-Warnleuchte “ ” (für ABS-Model- statt kontrollieren lassen.
Sie das Zündschlüssel auf “ON” gedreht ist. Lassen Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Re- Sie in diesem Fall die Stromkreis-Prüfein- gistrierung des Codes und beide Stan- richtung in einer Yamaha-Fachwerkstatt dardschlüssel einer überprüfen. Wenn jedoch die Kontrollleuch- Yamaha-Fachwerkstatt und lassen 1.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Drehzahlmessers betreiben. GAU12182 kühlen lassen. (Siehe Seite 6-38.) Kühlflüssigkeitstemperatur- Roter Bereich: 8000 U/min und darüber GCA10021 ACHTUNG Anzeige Diese Drehzahlmessereinheit ist mit einer Den Motor bei Überhitzung nicht weiter Uhr ausgestattet. laufen lassen. Zum Einstellen der Uhr: 1.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU36613 einen Kilometerzähler (siehe dazu Seite 3-4) wechselt das Kilome- Multifunktionsanzeige zwei Tageskilometerzähler (zeigen die terzähler-Display automatisch GWA12312 seit dem letzten Zurücksetzen auf Null Reservekilometerzähler-Betriebsart “TRIP WARNUNG gefahrenen Kilometer an) F” und die zurückgelegte Strecke wird dann Bevor Veränderungen an den Einstellun- einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh- ab diesem Punkt gezählt.
Wenn der Kilometerzähler/Tageskilometer- 1. Lichthupenschalter “ ” zähler einen solchen Fehlercode anzeigt, notieren Sie die Codenummer und lassen 2. Warnblinkschalter “ ” Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- 3. Abblendschalter “ ” werkstatt überprüfen. 4. Blinkerschalter “ ” GCA11520 5. Hupenschalter “...
Seite 26
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Rechts seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker Störung angezeigt. auszuschalten, den Schalter hineindrü- cken, nachdem dieser in seine Mittelstel- GAU12733 Warnblinkschalter “ ” lung zurückgebracht wurde. Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON” oder “ ”, diesen Schalter benutzen, um GAU12500 Hupenschalter “...
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12820 GAU12870 GAU26823 Kupplungshebel Fußschalthebel Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der Vorderradbremse den Hebel zum Len- kergriff ziehen. 1. Kupplungshebel 1. Fußschalthebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der Der Fußschalthebel befindet sich links vom linken Seite des Lenkers.
System vom Benutzer gespürt Fußbremshebel ABS (für ABS-Modelle) werden kann. Es wird jedoch Spezial- Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha werkzeug dafür benötigt. Deshalb ist elektronisch geregelt und weist einen ge- wenden Sie sich bitte an Ihre trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter- Yamaha-Fachwerkstatt, wenn Sie die- radbremse auf.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13091 HINWEIS Tankverschluss Der Tankverschluss kann nur mit einge- stecktem Schlüssel geschlossen und ver- riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen. GWA11091 WARNUNG Nach dem Betanken sicherstellen, dass der Tankverschluss korrekt verschlos- sen ist.
Benzin ist giftig und kann schwere oder stoff den unteren Rand des Einfüll- tödliche Verletzungen verursachen. Ge- Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei- stutzens erreicht hat. Da sich der hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau- es Normalbenzin mit einer Research-Ok- Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt,...
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION (oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei- GAU39451 GAU13445 Kraftstofftank- Katalysatoren ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie Belüftungsschlauch/ Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato- Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei- ren in der Auspuffanlage ausgerüstet. em Benzin verlängert die Lebensdauer der Überlaufschlauch GWA10862 Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-...
HINWEIS Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz- 3. CYCLELOK-Stange (Sonderzubehör) bank richtig montiert ist. Im Ablagefach kann optional ein CYCLE- LOK von Yamaha untergebracht werden. (Andere Schlösser könnten nicht hineinpas- 1. Sitzbankschloss sen.) Wird ein CYCLELOK im Ablagefach 2. Aufschließen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU14782 Federvorspannung Teleskopgabel einstellen GWA10180 WARNUNG Beide Gabelholme stets gleichmäßig einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel- lung beeinträchtigt Fahrverhalten und Stabilität. Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur Einstellung von Federvorspannung und Dämpfungskraft ausgerüstet. 1. Standardeinstellung GCA10101 1. Einstellschraube der Federvorspannung 2.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Dämpfungskraft GAU15032 HINWEIS Federbein einstellen Vergewissern Sie sich, dass die Einstell- Dieses Federbein ist mit einem Einstellring schraube auf eine der vier Einstellungen für die Federvorspannung und Einstell- eingestellt wurde. knöpfen für die Zug- und Druckstufendämp- fung ausgerüstet.
Seite 35
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Richtung (a) drehen. Zum Verringern der Einstellung der Zugstufendämpfung: Einstellen der Druckstufendämp- Federvorspannung (Federung weicher) Minimal (weich): fung: den Federvorspannring in Richtung (b) dre- 20 Klicks in Richtung (b)* Minimal (weich): hen. Standard: 12 Klicks in Richtung (b)* 12 Klicks in Richtung (b)* Standard: Einstellen der Federvorspannung:...
Ein nicht völlig hochgeklappter Sei- tenständer kann den Fahrer durch Bodenberührung ablenken und so zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Yamaha hat den Seitenständer mit einem Zündunterbrechungsschalter versehen, der ein Starten und Anfahren mit ausgeklapptem Seitenständer ver- hindert.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Falls Störungen an diesem System fest- GAU44892 Zündunterbrechungs- u. gestellt werden, das Fahrzeug umge- Anlasssperrschalter-System hend von einer Yamaha-Fachwerkstatt instand setzen lassen. Das Zündunterbrechungs- und Anlass- sperrschalter-System umfasst den Seiten- ständer-, Kupplungs- sowie Leerlaufschalter und erfüllt folgende Zwe-...
Seite 38
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der 2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter auf “ ” gestellt ist. nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt 3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen. überprüfen lassen. 4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. 5. Starterschalter drücken.
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei- ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen.
Seite 40
6-21 Hebelspiel kontrollieren. Ggf. einstellen. Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. Seilzugspiel kontrollieren. Gasdrehgriff 6-17, 6-27 Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. Steuerungs-Seilzüge 6-27 Ggf. schmieren. Kettendurchhang kontrollieren.
Seite 41
Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind. Fahrgestellhalterungen — Ggf. festziehen. Instrumente, Lichter, Signale Funktion prüfen. — und Schalter Korrigieren, falls nötig. Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollieren. Seitenständerschalter 3-20 Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Motor nur gestartet werden, wenn eine der gungswinkelsensor ausgestattet. In diesem nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an folgenden Bedingungen erfüllt ist: Fall zeigt die Multifunktionsanzeige den Ihren Yamaha-Händler. Das Getriebe befindet sich in der Leer- Fehlercode 30 an, dies ist jedoch keine GWA10271 laufstellung.
Unzureichende Schmierung Ist das nicht der Fall, den Stromkreis kann das Getriebe beschädigen. einer Yamaha-Fachwerkstatt Zum Schalten stets die Kupplung überprüfen lassen. betätigen. Motor, Getriebe und 3. Den Starterschalter drücken, um den Kraftübertragung sind nicht auf die Motor anzulassen.
Benzinverbrauch zu vermeiden: nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge- Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von Beim Beschleunigen früh in den lesen und genau beachtet werden. einer Yamaha-Fachwerkstatt über- nächsten Gang schalten und hohe Der Motor ist fabrikneu und darf während prüfen lassen. Drehzahlen vermeiden.
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU17213 Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann den Zündschlüssel abziehen. GWA10311 WARNUNG Motor und Auspuffanlage können sehr heiß werden. Deshalb so par- ken, dass Kinder oder Fußgänger die heißen Teile nicht versehentlich berühren und sich verbrennen kön- nen.
Falls das für die Wartung notwendige Werk- Benutzung des Fahrzeugs. Wenn Sie zeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen nicht mit der Fahrzeugwartung vertraut die Erfahrung für bestimmte Wartungsar- sind, beauftragen einen beiten fehlt, lassen Sie die Wartungsarbei- Yamaha-Händler mit der Wartung. einer Yamaha-Fachwerkstatt ausführen.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. GAU46910 Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems...
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU1770C Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle KILOMETERSTAND KONTROLLE ODER JAHRES- PRÜFPUNKT 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km WARTUNGSARBEIT KONTROLLE (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) √ Luftfiltereinsatz Ersetzen. Funktion prüfen. √...
Seite 49
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND KONTROLLE ODER JAHRES- PRÜFPUNKT 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km WARTUNGSARBEIT KONTROLLE (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Den Durchhang, die Ausrichtung und den Zustand der Antriebskette kontrollieren. Alle 1000 km (600 mi) und nach dem Waschen des Motorrads, einer Fahrt im Antriebskette Den Kettendurchhang einstellen...
Seite 50
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND KONTROLLE ODER JAHRES- PRÜFPUNKT 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km WARTUNGSARBEIT KONTROLLE (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) √ √ √ √ Umlenkhebel der Funktion prüfen. hinteren Aufhän- gung und Dreh- 21 * √...
Seite 51
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU18680 HINWEIS Luftfilter Der Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden darf, um Beschädigungen zu vermeiden. Das Luftfilterelement muss häufiger ersetzt werden, wenn in ungewöhnlich feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird. Wartung der hydraulische Bremsanlage Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU18712 Verkleidungsteile und Abdeckungen abnehmen und montieren Die abgebildeten Abdeckungen und Ver- kleidungsteile müssen für manche in die- sem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten abgenommen werden. Für die Demontage und Montage der ein- zelnen Abdeckungen und Verkleidungsteile sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab- 1.
Seite 53
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU19171 Abdeckungen A und B Eine der Abdeckungen abnehmen 1. Das entsprechende Verkleidungsteil A oder B abnehmen. (Siehe Seite 6-7.) 2. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 3-16.) 3. Die Abdeckung losschrauben und dann abziehen. 1. Schnellverschluss (nach Ausbau) 1.
Versu- 0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in) chen Sie nicht, derartige Probleme selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen; das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde werkstatt prüfen. abwischen. Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittele- lektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-...
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU19836 herausspritzen Beschä- Motoröl und Ölfiltereinsatz digungen oder Verletzungen verur- Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge- sachen kann. Das Motoröl immer prüft werden. Außerdem muss in den emp- erst ausreichend abkühlen lassen, fohlenen Abständen, gemäß Wartungs- bevor der Deckel des Öltanks abge- und Schmiertabelle, das Motoröl gewech- nommen wird.
Seite 56
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel) 1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund stellen. 2. Den Motor anlassen, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann aus- schalten. 3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor stellen, um das Altöl aufzufangen. 4. Den Einfüllschraubverschluss und die Motoröl-Ablassschrauben mit ihren Dichtungen herausdrehen, um das 1.
Seite 57
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG ckels anbringen und anschließend Motor sofort ausschalten und die Ur- Empfohlene Ölsorte: vorschriftsmäßig festziehen. sache feststellen. Siehe Seite 8-1. 11. Den Motor ausschalten, den Ölstand Füllmenge: Anzugsmoment: erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen. Ohne Ölfilterwechsel: Ölfiltergehäusedeckel-Schraube: 3.80 L (4.02 US qt, 3.34 Imp.qt) 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf) Mit Ölfilterwechsel:...
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU20070 Für TDM900 3. Befindet sich der Kühlflüssigkeitsstand Kühlflüssigkeit oder unterhalb Minimal- Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt- stand-Markierung, die Abdeckung B beginn geprüft werden. Außerdem muss (für TDM900) oder Abdeckung A (für die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab- TDM900A) (Siehe Seite 6-7.) abneh- ständen, gemäß...
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle- Kühlflüssigkeit so bald wie möglich nen Abständen gemäß Wartungs- und von einer Yamaha-Fachwerkstatt Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz überprüfen lassen, da sonst die in sehr staubiger oder feuchter Umgebung Wirksamkeit des Kühlmittels redu- ist der Luftfiltereinsatz häufiger zu ersetzen.
Seite 60
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG Für TDM900A 1. Schraube 1. Luftfiltergehäuseabdeckung 1. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten 2. Schraube 2. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälterhalterung HINWEIS 7. Den Luftfiltereinsatz herausziehen. 3. Schraube Für TDM900 die Schritte 4 und 12 nicht ausführen. 5. Den Kraftstofftank über Luftfiltergehäuse abnehmen, dabei je- 4.
Seite 61
Kraftstoffschläuche nicht beschädigt sind. Wenn ein Kraftstoffschlauch beschädigt ist, den Motor nicht anlassen, sondern Schlauch einer Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen lassen, da sonst Kraftstoff austre- 1. Ausgangsstellung (Farbmarkierung) ten kann, wodurch eine Brandge- 11. Den Kraftstofftank festschrauben. fahr entsteht.
Gasdrehgriffs 3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) be- HINWEIS tragen. Das Gaszugspiel am Drehgriff regel- Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie mäßig prüfen ggf. einer oben beschrieben einstellen lässt, den Mo- Yamaha-Fachwerkstatt einstellen lassen. tor von einer Yamaha-Fachwerkstatt über- prüfen lassen. 6-17...
Ventilspiel in den empfohlenen TDM900A 90–198 kg (198–437 lb): Abständen gemäß Wartungs- und Schmier- Reifenluftdruck Vorn: tabelle von einer Yamaha-Fachwerkstatt Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen 225 kPa (2.25 kgf/cm , 33 psi) geprüft und ggf. eingestellt werden.
Seite 64
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG Reifenkontrolle GWA10470 Reifenausführung WARNUNG Abgenutzte Reifen unverzüglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen lassen. Abgesehen davon, dass Sie gegen die Straßen- verkehrsordnung verstoßen, beein- trächtigen übermäßig abgefahrene Reifen die Fahrstabilität und kön- nen zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Punkte beachten, um das volle sind nach zahlreichen Tests von der währleistet. Potential des Fahrzeugs und der Reifen Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor- Räder und Reifen vor jeder Fahrt auf nutzen zu können. den. Risse, Schnitte u. ä. untersuchen, die...
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU22043 8. Die Kontermutter am Kupplungshebel HINWEIS Kupplungshebel-Spiel einstellen festziehen und dann die Gummiabde- Falls sich das Kupplungshebelspiel nicht, ckung in ihre ursprüngliche Position wie oben beschrieben, korrekt einstellen schieben. lässt, die Schritte 4–7 überspringen. 4. Die Einstellschraube am Kupplungs- hebel in Richtung (a) drehen, um den Kupplungsseilzug zu lockern.
Hinter- rad-Bremslichtschalter wie folgt einstellen, 1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags aber Vorderrad-Bremslichtschalter grundsätzlich von einer Yamaha-Fachwerk- Die Scheibenbremsbeläge vorn weisen statt einstellen lassen. Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Den Bremslichtschalter festhalten und da- Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau er- bei die Einstellmutter des Bremslichtschal- lauben.
(0.03 in), oder ist ein Bremsbelag beschädigt, kierung reicht, und, falls erforderlich, die Bremsbeläge im Satz von einer Bremsflüssigkeit nachfüllen. Ein niedriger Yamaha-Fachwerkstatt austauschen lassen. Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf hin- weisen, dass die Bremsbeläge abgenutzt sind und/oder ein Leck im Bremssystem vorhanden ist.
Abständen gemäß dem HINWEIS nach flüssigkeit waagerecht stehen. normal. Jedoch bei plötzlichem Absin- der Wartungs- und Schmiertabelle von ei- Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit ken die Bremsanlage von einer Yamaha-Fachwerkstatt gewechselt verwenden. Andere Bremsflüssigkei- Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen werden. Zusätzlich sollten die Öldichtungen ten können die Dichtungen angreifen,...
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU22760 Antriebsketten-Durchhang Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder Fahrt prüfen und ggf. korrigieren. GAU22773 Kettendurchhang prüfen 1. Das Motorrad auf den Seitenständer stellen. HINWEIS Beim Messen und Regeln des Antriebsket- 1. Antriebsketten-Durchhang 1. Achsmutter ten-Durchhangs darf auf dem Fahrzeug kei- 2.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 2. Zum Straffen der Antriebskette die GAU23025 Anzugsmoment: Antriebskette säubern und Einstellschraube für den Antriebsket- Achsmutter: schmieren tendurchhang auf beiden Seiten der 150 Nm (15.0 m·kgf, 108.5 ft·lbf) Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum Die Kette muss gemäß Wartungs- und Bremssattelhalterungsschraube: Lockern der Antriebskette die Einstell- 40 Nm (4.0 m·kgf, 29 ft·lbf)
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich werden und die Züge und deren Enden ggf. sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug werkstatt gemäß den in der Wartungs- und beschädigt oder funktioniert er nicht rei- Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-...
Handbremshebel Die Drehpunkte der Hinterradaufhängung sollten in den empfohlenen Abständen in ei- Die Funktion des Seitenständers sollte vor ner Yamaha-Fachwerkstatt gemäß War- jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh- tungs- und Schmiertabelle geschmiert punkte Metall-auf-Metall-Kontakto- Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand- werden.
Schäden festgestellt werden, das 2. Die unteren Enden der Teleskopgabel lung halten. WARNUNG! Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- greifen und versuchen, sie in Fahrt- Verletzungen zu vermeiden, das statt überprüfen bzw. reparieren lassen. richtung vor und zurück zu bewegen. Fahrzeug sicher abstützen, damit Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung...
INNERLICH: Große Mengen Was- oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie ser oder Milch trinken und sofort Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt (Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet. einen Arzt rufen. überprüfen lassen. Die Kontrolle des Säurestands und das Auf- AUGEN: Mindestens 15 Minuten füllen von destilliertem Wasser entfallen...
Batterie aufladen den Ladezustand der Batterie über- Bei Entladung die Batterie so bald wie mög- prüfen und ggf. aufladen. lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufla- 3. Vor der Montage die Batterie vollstän- den lassen. Beachten Sie, dass die Batterie dig aufladen.
Seite 77
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG Für TDM900A 1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen Vorgeschriebene Sicherungen: und den betroffenen Stromkreis aus- 11 12 Hauptsicherung: schalten. 40.0 A 2. Die durchgebrannte Sicherung her- Scheinwerfersicherung: ausnehmen, und dann eine neue Si- TDM900 15.0 A cherung mit der vorgeschriebenen TDM900A 20.0 A Kühlerlüftersicherung:...
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG einer Yamaha-Fachwerkstatt GAU23752 Scheinwerferlampe überprüfen lassen. auswechseln Dieses Modell ist mit zwei Halogen-Schein- werferlampen ausgestattet. Eine durchge- brannte Scheinwerferlampe folgt auswechseln. GCA10650 ACHTUNG Darauf achten, folgende Teile nicht zu beschädigen: 1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
Lampenhalter sichern. 4. Die Lampenschutzkappe und dann 1. Schraube den Steckverbinder aufsetzen. 2. Blinker-Streuscheibe 5. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las- 2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- 1. Fassung sen. cken und gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. 3. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- cken und gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU36452 3. Eine neue Lampe in die Fassung ein- Standlichtlampe auswechseln setzen. 1. Die Standlicht-Streuscheibe 4. Die Streuscheibe festschrauben. schrauben. ACHTUNG: Die Schrauben nicht übermäßig anziehen, da sonst die Streuscheibe brechen kann. [GCA10681] 1. Blinkerlampe 3. Die neue Lampe in die Fassung hin- eindrücken und dann im Uhrzeiger- sinn bis zum Anschlag drehen.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile handel unter den Rahmen in Nähe des verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller Hinterrads stellen. mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- 2. Das Fahrzeug mit einem Motor- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- rad-Montageständer vorn so abstüt- tät Lebensdauer, erhöhte...
Seite 82
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG einschließlich Zündflammen für Warm- wasserbereiter oder Öfen. Benzin oder Benzindämpfe können sich leicht ent- zünden oder explodieren und dadurch schwere Augenverletzungen oder Beschädigungen verursachen. 6-37...
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen- E-Starter betätigen. Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Trocken Der Motor startet nicht. Batterie prüfen. 4. Batterie Der Motor dreht sich zügig. Der Batteriezustand ist gut.
Seite 84
Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
Reinigung wertige Materialien verwendet werden, sind gung des Fahrzeugs sollten Sie einen GCA10772 die Bauteile nicht korrosionssicher. Wäh- ACHTUNG Yamaha-Fachhändler bezüglich ver- rend bei Automobilen beispielsweise ein wendbarer Reinigungsmittel zu Rate zie- Stark säurehaltige Radreiniger, be- korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt, fal- hen.
Seite 86
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS nug reinigen lassen, kann ein ver- Keine starken Reiniger oder harten dung mit Wasser extrem korrosiv wirken, dünntes, mildes Reinigungsmittel Schwämme verwenden, da sie Teile führen Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen, zusammen mit Wasser verwendet abstumpfen oder verkratzen wer- Küstennähe oder auf gestreuten Straßen werden.
Seite 87
GWA11131 WARNUNG HINWEIS Verunreinigungen auf den Bremsen Produktempfehlungen erhalten Sie bei oder Reifen kann zu Kontrollverlust füh- Ihrem Yamaha-Händler. ren. Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön- Sicherstellen, dass sich weder Öl nen beim Waschen, in regnerischem noch Wachs auf den Bremsen oder Wetter oder bei feuchten Klimabedin- Reifen befindet.
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS GAU26202 satz hinzu (falls erhältlich), um den Zündkerzen abziehen, die Zünd- Abstellen Tank vor Rostbefall zu schützen und kerzen einschrauben und die eine chemische Veränderung des Zündkerzenstecker wieder auf die Kurzzeitiges Abstellen Kraftstoffs zu verhindern. Zündkerzen aufsetzen.
Modell- code-Plakette in die dafür vorgesehenen Felder, da diese für die Bestellung von Er- satzteilen -schlüsseln Yamaha-Händlern sowie bei einer Dieb- stahlmeldung benötigt werden. FAHRZEUG- IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: 1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer 1. Modellcode-Plakette Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah- am Lenkkopfrohr eingeschlagen.
Seite 93
INDEX Fußbrems- und Schalthebel, prüfen und schmieren ......6-27 Abblendschalter ........3-10 Modellcode-Plakette ......... 9-1 Fußschalthebel........3-11 Ablagefach..........3-16 Motor anlassen ......... 5-1 ABS (für ABS-Modelle) ......3-12 Motoröl und Ölfiltereinsatz ...... 6-10 Abstellen ............7-4 Gasdrehgriff und Gaszug, Motorrad aufbocken ........ 6-36 ABS-Warnleuchte (für ABS-Modelle) ..3-5 kontrollieren und schmieren....
Seite 94
INDEX Tankverschluss ........3-13 Technische Daten ........8-1 Teleskopgabel, einstellen ....... 3-17 Teleskopgabel, prüfen ......6-29 Ventilspiel..........6-18 Verkleidungsteile und Abdeckungen, abnehmen und montieren....... 6-7 Vorsicht bei Mattfarben ......7-1 Warnblinkschalter ........3-10 Warn- und Kontrollleuchten ...... 3-4 Wartung, Abgas-Kontrollsystem ....6-2 Wartung und Schmierung, regelmäßig ..
Seite 96
YAMAHA MOTOR CO., LTD. YAMAHA MOTOR CO., LTD. AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN PRINTED IN JAPAN 2009.09–0.3×1 ! 2009.09–0.3×1 !