Mathematik in der Kursstufe - GTR TI-83 Plus
Additionszeichen.
MEM
''
+
OFF
Einschalten des GTR; während BUSY-An-
zeige Abbruch der Berechnung / Zeichnung.
ON
CATALOG _
Eingabe der Ziffer 0.
0
ANS
?
Eingabe eines negativen Vorzeichens.
(− − − − )
ENTRY SOLVE
Abschluss einer Eingabe oder Operation.
ENTER
b) Auszüge aus den Menüs
Im folgenden werden die wichtigsten Funktionen aus den einzelnen Menüs zusammengestellt.
MODE: Der Menü-Punkt wird mit dem Cursor angelaufen und mit ENTER bestätigt (Unterlegung erscheint).
Zahlenanzeige normal / Exponentialdarst. / technisch
Normal / Sci / Eng
Fließkommaregelung
Float 0123456789
Winkelanzeige im Bogen- bzw. Gradmaß
Radian / Degree
Anzeige im Y=-Editor und GBS als Funktion / parametrisch / polar / Folge
Func / Par / Pol / Seq
Graph verbunden / Einzelpunktdarst.
Connected / Dot
Graphen nacheinander / gleichzeitig zeichnen
Sequential / Simul
Real / a+bi / re^Θ Θ Θ Θ i
Zahlenanzeige reell / komplex kartes. / komplex polar
Bildschirmteilungen ungeteilt / horizontal geteilt / Teilung für gleichzeitige
Full / Horiz / G-T
Betrachtung von Graph und Tabelle z. B. im TRACE-Modus.
MATH
MATH 1:
8 8 8 8 Frac
Ergebnis wird als Bruchzahl ausgegeben z. B. 3/4 + 2/38Frac [ENTER]
MATH 2:
8 8 8 8 Dec
Ergebnis wird als Dezimalzahl ausgegeben z. B. ANS8Frac [ENTER]
MATH 8:
Numerische Ableitung einer Funktion an einer Stelle
nDeriv(
nDeriv(funktionsterm,variable,wert), dabei Anzeige der (Tangentengleichung).
Es ist möglich, den Graphen der Ableitung einer Funktion Y1 zu zeichnen nDeriv(Y1,X,X)
MATH 9:
Numerische Integration einer Funktion in einem Intervall, aber nicht als Funktion
fnInt(
verwendbar fnInt(funktionsterm,variable,untere,obereGrenze)
MATH 0:
Der Gleichungssolver
Solver..
NUM 0:
Mit abs(-1.3) wird der Betrag von –1,3 berechnet
abs(
MATRX: Der Umgang mit Vektoren oder LGS erfolgt über Matrizen.
NAMES 1:
Ausgabe der Matrix A
[1:A]
MATH 1:
Mit det([A]) wird die Determinante der Matrix A gebildet
det(
T
MATH 2:
T
Mit [A]
wird die transponierte Matrix von A gebildet
MATH 7:
Mit augment([A],[B]) wird die Matrix A um die Matrix B erweitert
augment(
MATH 8:
Matr>list( Matr>list([A],L1) wandelt die Matrix A in die Liste L1 um.
MATH B:
Mit rref([A]) wird die Matrix A diagonalisiert (nach dem Gauß-Verfahren)
rref(
EDIT 1:
Eingabe der Matrix A: Zuerst Zeilen x Spalten, dann die Koeffizienten
[1:A]
STAT: Hat ein Ergebnis mehrere Möglichkeiten, wird es als Liste ausgegeben {1 2 3 4 5 }. Punkte am Anfang oder
Ende deuten eine Fortsetzung der Liste an (scrollen). Eine Liste kann abgespeichert werden unter z.B. L
EDIT 1:
Öffnet den Listeneditor: Eingabe oder Abändern der Listen L1, L2, ...
Edit ...
LIST: Das Berechnen von Listen bzw. der Umgang mit Folgen erfolgt über das LIST-Menü erfolgen.
OPS 5:
Generieren einer Folge seq(term,variable,anfang,ende,schrittweite). Un oder Vn ist als
seq(
Term nicht gültig, hier wird Un(nstart,nstop,nstep) verwendet
MATH 5:
Bildet die Summe der Elemente einer Liste
sum(
DRAW
1:
Löscht alle Zeichnungen
ClrDraw
3:
Zeichnet im GBS eine horizontale Gerade, mit dem Cursor verschiebbar, mit ENTER
Horizontal
festlegen. Aus dem HBS wird z.B. mit Horizontal 4 an der Stelle Y=4 Gerade gezeichnet.
4.
Gleiches gilt für vertikale Geraden, z. B. im GBS an der Stelle des Cursors, dann ENTER.
Vertical
5.
Im GBS mit dem Cursor an einen Punkt des Graphen gehen (TRACE), mit ENTER die
Tangent(
www.rudolf-web.de
/ Last Update 04.02.06
Aufruf des Memory-Menüs; u.a. Zurücksetzen
des Rechners, Löschen des Speichers ...
Ausschalten des Rechners.
alphabetischen Liste
Drittbelegung:
aller Befehle.
Leerzeichens
Zeigt das Resultat der letzten mit ENTER
abgeschlossenen Eingabe an.
ENTRY bewirkt erneute
SOLVE löst beim
Anzeige zurückliegender
Gleichungslöser
Eingaben (History).
[MATH] [0].
.
1
Seite 3
Mathematik in der Kursstufe - GTR TI-83 Plus
Tangente zeichnen. Aus dem HBS wird z.B. mit Tangent(Y1,3) die Tangente an der Stelle
X=3 gezeichnet.
7:
Schattiert die Fläche zwischen 2 Funktionsgraphen.
Shade(
Shade(untereFkt,obereFkt,Xlinks,Xrechts,muster,Auflösung) z.B. Shade(2,3,0,10,1,2)
zeichnet eine Umgebung um die Stelle Y=2,5 im Intervall [0;10] mit einem Muster.
8:
Aus dem HBS wird mit DrawInvY1 im GBS die Umkehrfunktion zu Y1 gezeichnet
DrawInv
9:
Im GBS wird der Kreis mit dem Cursor gezeichnet. Aus dem HBS wird der Kreis mit
Circle(
circle(X,Y,radius) im GBS gezeichnet
VARS: Der Umgang mit den Funktionsbezeichnern Y1, Y2 ... z. B. im HBS erfolgt über dieses Menü
Y-VARS 1:
1: Y1 -- der Funktionsbezeichner Y1
Function
CALC: Die angegebenen Befehle werden aus dem GBS kommend ausgewählt, um Graphen zu analysieren. .
1:
y-Wert zu einem gegebenen x-Wert berechnen
value
2:
Bestimmen der Nullstelle
zero
3:
Tiefpunktkoordinaten
minimum
4:
Hochpunktkoordinaten
maximum
5:
Schnittpunktkoordinaten zweier Graphen
intersect
6:
numerische Ableitung an einer Stelle
dy/dx
7:
∫ ∫ ∫ ∫ f(x)dx
numerische Integration in einem Intervall
c) Wichtige Tipps
III
40 [STO ] [
A]
Wichtige Zwischenergebnisse oder Angaben werden in
Variablen, Listen oder Matrizen
II
{ 1 , 2 } [STO ][
L1]
zwischengespeichert.
Verwende für die Variablenbezeichner am
II
[[1,2]] [STO ][
besten die vorgegebenen Namen. Notiere,
MATRX][1]
welche Bedeutung welche Variable hat.
II
[
Wenn man sich vertippt hat, kann man damit den
ENTRY]
letzten Term im HBS zurückholen und ihn editieren.
Auch falls man ähnliche Berechnungen mehrmals
durchführt, kann man sich damit helfen.
[ENTER]
Wenn man wiederholt die Enter-Taste drückt, wird die
letzte Berechnung wiederholt. Hat man die ANS-Taste
verwendet, kann man Iterationen berechnen.
II
[
MEM] [2:Delete...] oder
Hier werden Variablen, Funktionen, Listen, Matrizen
II
[
MEM] [5:Reset...]
... gelöscht bzw. dort wird ein Reset durchgeführt.
[ON]
Hier kann man im GBS eine Zeichnung abzubrechen.
2. Wichtige Hilfsmittel des GTR TI-83 Plus
Die Tastatureingaben werden hier im Skript üblicherweise in eckigen Klammern dargestellt:
Wenn die Taste
gedrückt werden soll, so wird es mit [ENTER] angegeben.
Für die Angabe der Tastenfolgen sei zur besseren Lesbarkeit folgende Kurzschreibweise vereinbart:
II
[2nd] [WINDOW]
führt zu [
TBLSET]
III
[ALPHA] [Taste]
führt zu [
Taste]
[STO
]
führt zu
[(] bzw. [)]
führt zu ( bzw. )
II
II
[
{] bzw. [
führt zu { bzw. }
}]
II
II
[
[] bzw. [
führt zu [ bzw. ]
]]
Unterscheide zwischen dem Vorzeichen [(-)] und dem Rechenzeichen [-].
Unterscheide zwischen dem Dezimalpunkt - 1,4 wird als 1.4 eingetippt - ,
dem Komma, das Argumente trennt - augment([A],[B]) - und
III
dem Doppelpunkt, der Befehle trennt - 40
[
A]: 30
III
Unterscheide zwischen der Variablen [
A] und der Matrix [A].
Unterscheide zwischen der Taste [MATH] und
II
den Untermenüs [MATH] [MATH] bzw. [
MATRX] [MATH] und [
www.rudolf-web.de
/ Last Update 04.02.06
[1] bzw. [2] ...
führt zu 1 bzw. 2 ...
[+], [-], [x], [÷ ÷ ÷ ÷ ]
führt zu +, -, x, /
[(-)]
führt zu (-)
[X,T,Θ Θ Θ Θ ,n]
führt zu [X..] oder [X..n]
III
[,] bzw. [
führt zu , bzw. :
:]
III
[
B]
II
LIST] [MATH]
Seite 4