Funk ein – Taste 2 Sekunden zum Körper drücken (Notaus
muss gezogen sein)– Funk aktiv.Vom Körper drücken –
Hupe.Länger als 3 Sekunden nach Funk ein drücken –
Dauerhupe (Notruf)
Bei Betätigung von Funk ein:
LED blinkt grün wenn die Funk-
Verbindung zum Empfänger
hergestellt ist.
LED blinkt rot wenn keine
Funkverbindung oder der Befehl
am Empfänger nicht geschaltet ist.
Wenn die Batterien schwach sind
und es wird trotzdem eine Taste
betätigt schaltet der Befehl und
die LED blinkt abwechselnd 2x
grün und 1x rot. Es müssen die
Batterien gewechselt werden.
( innerhalb von 2 Tagen )
Bei keiner Tastenbetätigung:
LED blinkt ca. im Sekundentakt
dauernd rot. Weist auf schwache
Batterien hin. Die Batterien
müssen gewechselt werden.
1.1.
Empfänger
1.1.1. LED-Signale und deren Bedeutung
LED-Anzeige
Grüne LED blinkt
Gelbe und Grüne LED blinken
Rote LED leuchtet
Grüne LED blinkt, Gelbe LED leuchtet
1.1.2. Betriebszustände
Standby:
-
Spannungsversorgung OK
-
Keine Funkverbindung
Funkverbindung:
-
Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger OK
Überlastabschaltung:
CAD Funkfernsteuerungen verfügen über eine Überstromerkennung, die sich per Dippschalter aktivieren / deaktivieren lässt.
(siehe dazu 1.2.4. Dippschalter)
Wird ein zu hoher Strom in den Ausgängen gemessen, so schaltet der Empfänger in diesen Betriebszustand. Der betroffene
Kanal wird zum Schutz der Elektronik nicht geschaltet.
Anlernvorgang:
Der Anlernvorgang kann durch Drücken der Anlerntaste (unten am Empfänger) aktiviert werden, während sich der
Empfänger im Standbyzustand befindet d.h. kein Sender aktiv mit dem Empfänger verbunden ist.
Kurzanleitung
CAD 8-2K-2014
Funktion "Winde lösen"
geht bei einer Betätigung
länger als 3 Sekunden in
Selbsthaltung (Dauerlösen)
Zustand
Standby
Funkverbindung
Überlastabschaltung
Anlernvorgang
Funk aus (STOP)
schaltet alle Tasten
und Relais weg.
2x 1.5V Batterien mit
dem + Pol zuerst im
Batteriefach