Inhalt Einführung..........................1 Zu dieser Dokumentation..........................1 1.1.1 Zielgruppe..............................1 1.1.2 Verwendung/Aufbewahrung........................1 Die Dokumentation richtig benutzen......................2 1.2.1 Textformate..............................2 1.2.2 Begriffserklärungen..........................2 Gewährleistung und Haftung........................3 1.3.1 Garantie..............................3 1.3.2 Urheberrecht............................3 Zu Ihrer Sicherheit........................4 Sicherheitskonzept der Dokumentation.
Seite 4
Benennung der Baugruppen und Bauteile....................18 Aufbau, Aufgabe und Funktion der Baugruppen und Bauteile..............24 5.3.1 Versorgungsanschlüsse........................24 Montage............................26 Spezielle Sicherheitshinweise........................26 Zerlegungsgrad............................26 Bedingungen für Montage und Befestigung..................... 26 6.3.1 Sonderwerkzeug............................26 6.3.2 Montagegenauigkeit..........................26 6.3.3 Anziehdrehmomente.
Werden bei der Montage diese Angaben benötigt, so wird an entsprechender Stelle in dieser Montageanleitung auf die Maßzeichnung verwiesen. Eine Maßzeichnung wird als separates Dokument geliefert und kann zusätzlich bei Customer Care der Stromag angefordert werden, siehe Kapitel 11.2. Dazu werden die Daten zur Ersatzteilbestellung benötigt, siehe Kapitel 11.1.
Fachpersonal sowie unterwiesenes Personal bedienen lässt. Unterwiesenes Personal Als unterwiesenes Personal gilt, wer nachweislich durch Stromag oder gemäß der technischen Dokumentation von Stromag geschult wurde. Es ist in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und bekannte Ge- fährdungen zu vermeiden. Bediener Als Bediener gilt, wer vom Betreiber der Bremse unterwiesen und mit der Bedienung beauftragt ist.
Gewährleistung und Haftung Es gelten grundsätzlich die „Allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen“ der Stromag. Stromag schließt Gewährleistung und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden aus, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: ● nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Bremsse, ●...
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitskonzept der Dokumentation Entsprechend der durchgeführten Risikobeurteilung RB 770.0001 ist das Sicherheitskonzept in dieser Doku- mentation wie folgt aufgebaut: ● Generelle Sicherheitshinweise für den Betreiber und die Bediener sind in diesem Kapitel aufgeführt. ● Kapitelbezogene Sicherheitshinweise sind am Anfang des jeweiligen Kapitels aufgeführt. ●...
Innerhalb der Dokumentation wird auf die Vorgaben weiterer nationaler Normen verwiesen. Dies gilt speziell für die Montage. DIN-Normen können beim DIN, Deutsches Institut für Normung e. V., http://www.din.de, bezogen werden. Bei weiteren Fragen zu Inhalten und Anwendung bitte Customer Care der Stromag kontaktieren. Montageanleitung Druckmittelgeschaltete Lamellen-Federdruckbremse KMB-ZM, KLB-ZM • Nr. 777-00001 D • 10.2017...
Mögliche Restgefährdungen Restgefahren sind besondere Gefährdungen beim Umgang mit der Bremse, die sich trotz sicherheitsgerechter Konstruktion nicht beseitigen lassen. Restgefahren sind nicht offensichtlich erkennbar und können Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesund- heitsgefährdung sein. Sollte durch die Kombination der Bremse mit anderen Betriebsmitteln zusätzlich Zündgefahr entstehen, so ist diese Kombination im Sinne der Richtlinie neu zu bewerten und die Zündquellen zu unterbinden.
2.7.2 Gefährdungsklassen Die Sicherheitszeichen in Verbindung mit den Signalworten bedeuten: GEFAHR Kennzeichnung einer unmittelbaren Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperver- letzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Kennzeichnung einer möglichen Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder schwere Körperverlet- zung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
2.7.4 Hinweis HINWEIS Kennzeichnung besonderer Anwendertipps und anderer besonders nützlicher oder wichtiger Informa- tionen für effizientes Arbeiten sowie wirtschaftliche Nutzung. 2.7.5 Umweltschutz/Recycling UMWELT Kennzeichnung von Umweltgefährdungen sowie Maßnahmen zum Umweltschutz. RECYCLING Kennzeichnung von Maßnahmen zum Recycling bzw. Entsorgung von Bauteilen sowie Hilfs- und Be- triebsstoffen.
● Niemals Veränderungen, An- und Umbauten an der Bremse ohne Genehmigung des Herstellers vornehmen. Sollten ggf. Veränderungen an der Bremse auftreten, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen diese um- gehend Stromag gemeldet werden. ● Ausschließlich Originalersatzteile verwenden. ● Durch geeignete, technische Maßnahmen, wie z. B. durch Verwenden eines Druckbegrenzungsventils, si- cherstellen, dass die Bremse niemals außerhalb des zulässigen Druckbereiches betrieben werden kann.
2.16 Umweltschutz Folgende Hinweise müssen zum Schutz der Umwelt immer beachtet werden. ● Bei Montage und Demontage gegebenenfalls austretende Öle/Hydraulikflüssigkeiten auffangen und gemäß den örtlichen Vorschriften sachgerecht und umweltschonend entsorgen. ● Nach der endgültigen Außerbetriebnahme/Entsorgung der Bremse, der Einzelkomponenten sowie möglicher Hilfs- und Betriebsstoffe für eine umweltgerechte Entsorgung sorgen.
Transport und Lagerung Spezielle Sicherheitshinweise GEFAHR Unfallgefahr unter schwebenden Lasten Beim Heben, Senken und Schwenken von Lasten besteht Lebensgefahr durch herabfallende oder sich unkontrolliert bewegende Teile. ► Schwere Bauteile haben Gewindebohrungen zur sicheren Befestigung von geeigneten Anschlag- mitteln. Angaben zu den vorgesehenen Anschlagpunkten beachten. ►...
3.2.1 Auspacken Mitentscheidend für die Verpackungsart ist der Transportweg. Die auf der Verpackung angebrachten Hinweise sind zu beachten. WARNUNG Unfallgefahr durch herabfallende lose Bauteile Baugruppen sind teilweise nicht formschlüssig miteinander verbunden. ► Baugruppen immer einzeln anschlagen und anheben. ► Nur zugelassene Hebezeuge, Flurförderzeuge und Anschlagmittel mit ausreichender Tragfähigkeit einsetzen.
Verpackung kontrollieren. Falls erforderlich, die Konservierung auffrischen oder erneuern. Für Lagerzeiten län- ger als 8 Monate ist ein zusätzlicher Korrosionsschutz vorzusehen. Angaben hierzu erhalten Sie von Customer Care der Stromag, Anschrift siehe Kapitel 11.2. HINWEIS Angaben zur Lagerung auf den Packstücken, die über die hier genannten Bedingungen hinausgehen, sind zu beachten.
51524 in einem ISO-Viskositätsbereich zwischen ISO VG 15 bis ISO VG 100 entsprechend der ISO 3448. Die Verwendbarkeit der Druckflüssigkeit zum Lüf- ten der Bremse ist mit Customer Care der Stromag abzustimmen. Dabei sind ggf. auf der Maßzeichnung vorhandene Angaben zusätzlich zu beachten.
Maßzeichnung HINWEIS Stromag weist darauf hin, dass technische Angaben, wie Abmessungen, Massen, Toleranzen, An- ziehdrehmomente so wie weitere technische Daten und benötigte Betriebsmittel für die Montage, wie Sicherungsmittel und Schmierstoffe, der Maßzeichnung zu entnehmen sind. Werden bei der Montage diese Angaben benötigt, so wird an entsprechender Stelle in dieser Doku- mentation auf die Maßzeichnung verwiesen.
Kennzeichnung am Produkt Folgende Daten befinden sich auf der Bremse: ● Auftragsnummer (Order-Ref.-No.) ● Baureihe und Größe (Size) ● Lieferdatum Monat/Jahr (Month/Year) ● Artikelcode (Article code) Die Kennzeichnung kann je nach Produkt und Einsatzfall auf unterschiedliche Arten erfolgen: ● am Außendurchmesser von Metallteilen durch Prägen, Ätzen oder Gravieren. ●...
Aufbau und Funktion Produktdefinition Die Bremse ist eine druckmittelgelüftete Bremse, zum Festhalten und Loslassen eines Drehmomentes bzw. einer Drehbewegung. Einsatzgebiete: ● Die vorgesehenen Einsatzgebiete sind insbesondere industrielle Bereiche. Typische Eigenschaften: ● Einsatz als Haltebremse/Feststellbremse ● Reibschlüssige Drehmoment- und Drehbewegungsübertragung ● Das Einschalten der Bremse geschieht durch Federkraft, das Lüften (Öffnen) der Bremse durch ein Druck- mittel.
Aufbau, Aufgabe und Funktion der Baugruppen und Bauteile HINWEIS Bauteilbenennung und deren Positionszahl sind dem Kapitel „Benennung der Baugruppen und Bau- teile“ zu entnehmen, siehe Kapitel 5.2. Aufbau Die Bremse ist eine druckmittelgelüftete Federdruck-Lamellenbremse, die das Bremsmoment über Reibschluss zwischen den Innenlamellen (5) und den Außenlamellen (6) vom Innenkörper (1) auf den Außenkörper (3) über- trägt.
Seite 29
Druckleitungsanschluss Am Druckleitungsanschluss (D) wird die Druckleitung zum Öffnen der Bremse angeschlossen. Die Bremse muss mit sauberem Druckmittel, siehe Kapitel 4.3, über den Druckleitungsanschluss (D) im Außenkörper (3) versorgt werden. Die Druckleitung zum Druckleitungsanschluss muss kurz und ohne scharfe Biegung oder Querschnittsverengung sein.
Montage Spezielle Sicherheitshinweise WARNUNG Unfallgefahr bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise Bei Nichtbeachten der generellen Sicherheitshinweise kann es zu Unfällen kommen. ► Alle Sicherheitshinweise müssen beachtet werden, siehe Kapitel 2. Zerlegungsgrad SKB-0399 Abb. 9 Die Bremse wird montiert geliefert. Die Befestigungsschrauben (12) und die Scheiben (14) sind lose beigefügt. Der Lieferzustand kann in Ausnahmen von der Regel abweichen.
Ausrichtgenauigkeit gemäß der verbindlichen Maßzeichnung, siehe Kapitel 4.3, zu beachten. Liegen diese Maße außerhalb der vorgegebenen Toleranzen, so ist der Montagevorgang zu unterbrechen und Customer Care der Stromag, siehe Kapitel 11.2, zu informieren, um Beschädigungen der Bremse zu vermeiden. 6.4.1...
Befestigen der VORSICHT Bremse an der Beschädigungsgefahr durch ein falsches Anschlusskon- Anziehdrehmoment struktion Ein falsches Anziehdrehmoment kann zu Beschädigun- gen bis hin zum Bruch von Bauteilen führen. ► Anziehdrehmoment beachten. 1. Bremse mit den Befestigungsschrauben (12) und Scheiben (14) fest mit der Anschlusskonstrukti- on (100) verschrauben.
Einschaltdauer, Schalthäufigkeit und Schaltzeiten Angaben zu Einschaltdauer, Schalthäufigkeit und Schaltzeiten, siehe Kapitel 4. Soll die Bremse als Arbeitsbremse eingesetzt werden, so ist Customer Care der Stromag zu kontaktieren, An- schrift siehe Kapitel 11.2. Montageanleitung Druckmittelgeschaltete Lamellen-Federdruckbremse KMB-ZM, KLB-ZM • Nr. 777-00001 D • 10.2017...
Vorübergehende Außerbetriebnahme Bei vorübergehender Außerbetriebnahme sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Wiederinbetriebnahme Spülen des VORSICHT Druckmittelsys- Beschädigung der Bremse durch verunreinigtes Druckmittel tems nach In- standsetzungsar- Beim kundenseitigen Spülen des Druckmittelsystems kann es zu einer Verunreinigung des beiten Druckmittels kommen. Dieses darf nicht in die Bremse gelangen. ►...
Bauteile stehen zum Teil unter hohem Federdruck. Um Unfälle und daraus resultierende Verletzungen zu ver- meiden, empfiehlt Stromag sämtliche Instandsetzungsarbeiten durch Stromag durchführen zu lassen. Dazu durch Stromag autorisiertes Fachpersonal anfordern bzw. die Bremse ausbauen, siehe Kapitel 8.4.1, und zu Stromag einsenden, siehe Kapitel 11.2.
Dokumentation der gemäße Reinigung des Druck- ● Anlage/Maschine mittels Druckmittelwechsel Fachpersonal Dokumentation der ● Anlage/Maschine Bremse demontieren Fachpersonal bzw. Stromag autorisiertes Kapitel 8.4.1 ● Fachpersonal Lamellenpaket ersetzen Fachpersonal bzw. Stromag autorisiertes Kapitel 8.4.2 ● Fachpersonal Dichtringe ersetzen Fachpersonal bzw. Stromag autorisiertes Kapitel 8.4.3...
Seite 37
Bei nicht ordnungsgemäßer Zerlegung der Bremse kann es zu einer schlagartigen Entspannung der Druckfedern kommen, was zu schweren Verletzungen führen kann. ► Das Zerlegen und das Instandsetzen sollte durch Stromag durchführt werden. Dazu durch Stromag autorisiertes Fachpersonal anfordern bzw. die Bremse ausbauen, siehe Kapitel 8.4.1, und zu Stromag einsenden, siehe Kapitel 11.2.
Seite 38
Demontage des GEFAHR Kolbens (Bauart Unfallgefahr durch unter Federdruck ste- mit Zylinderde- hende Bauteile ckel) Bei nicht ordnungsgemäßer Zerlegung der Bremse kann es zu einer schlagartigen Entspannung der Druckfedern kommen, was zu schweren Verletzungen führen kann. ► Vor der Demontage der Zylinderschrauben (11) muss von außen entsprechend Druck auf den Zylin- derdeckel (4) ausgeübt werden ausgeübt werden, um das schlagartige Entspannen der Druckfe-...
Seite 39
Montage des 1. Staub, Schmutz, Späne und sonstige Fremdpartikel Kolbens (Bauart sorgfältig entfernen. mit Sicherungs- 2. Dichtungsflächen am Kolben (2) und Außenkör- ring) per (3) sowie die Dichtringe (9)/(10) vor der Monta- ge mit Hydraulikflüssigkeit benetzen. VORSICHT Beschädigungsgefahr durch Verkanten Durch Verkanten und Gewalteinwirkung können die Laufflächen beschädigt werden.
Bei nicht ordnungsgemäßer Zerlegung der Bremse kann es zu einer schlagartigen Entspannung der Druckfedern kommen, was zu schweren Verletzungen führen kann. ► Das Zerlegen und das Instandsetzen sollte durch Stromag durchführt werden. Dazu durch Stromag autorisiertes Fachpersonal anfordern bzw. die Bremse ausbauen, siehe Kapitel 8.4.1, und zu Stromag einsenden, siehe Kapitel 11.2.
Seite 41
Demontage des GEFAHR Kolbens (Bauart Unfallgefahr durch unter Federdruck ste- mit Sicherungs- hende Bauteile ring) Bei nicht ordnungsgemäßer Zerlegung der Bremse kann es zu einer schlagartigen Entspannung der Druckfedern kommen, was zu schweren Verletzungen führen kann. ► Vor der Demontage des Sicherungsrings (22) muss von außen entsprechend Druck auf die Scheibe (21) ausgeübt werden, um das schlagartige Entspannen der Druckfedern (7)/(8) zu verhindern.
Seite 42
Montage der VORSICHT Dichtringe Beschädigungsgefahr durch falsche Lage der Dichtringe Die falsche Lage der Dichtringe kann zu Undichtigkei- ten führen. ► Einbaulage der Dichtringe entsprechend der Maß- zeichnung beachten, siehe Kapitel 4.3. 1. Dichtringe (9)/(10) in den Außenkörper (3) einzie- hen.
Seite 43
Montage des 1. Staub, Schmutz, Späne und sonstige Fremdpartikel Kolbens (Bauart sorgfältig entfernen. mit Zylinderde- 2. Dichtungsflächen am Kolben (2) und Außenkör- ckel) per (3) sowie die neuen Dichtringe (9)/(10) vor der Montage mit Hydraulikflüssigkeit benetzen. VORSICHT Beschädigungsgefahr durch Verkanten Durch Verkanten und Gewalteinwirkung können die Laufflächen beschädigt werden.
Der min. Lüftüberdruck zum Öffnen der Kontrollieren anhand der Maßzeichnung, Bremse ist nicht vorhanden siehe Kapitel 4.3. Schmiermittel ist zu dickflüssig, es tritt Customer Care der Stromag kontaktieren, Leerlaufwärme auf. siehe Kapitel 4.2. Montageanleitung Druckmittelgeschaltete Lamellen-Federdruckbremse KMB-ZM, KLB-ZM • Nr. 777-00001 D • 10.2017...
Bei nicht ordnungsgemäßer Zerlegung der Bremse kann es zu einer schlagartigen Entspannung der Druckfedern kommen, was zu schweren Verletzungen führen kann. ► Das Zerlegen und das Instandsetzen sollte durch Stromag durchführt werden. Dazu durch Stromag autorisiertes Fachpersonal anfordern bzw. die Bremse ausbauen, siehe Kapitel 10.2, und zu Stromag einsenden, siehe Kapitel 11.2.
Eigenschaften der Bremse negativ verändern und dadurch die aktive und/oder passive Sicherheit be- einträchtigen kann. Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht durch Stromag zugelassene Ersatzteile und Zubehör sowie unsachgemäßem Austausch von Ersatzteilen entstehen, ist jede Gewährleistung seitens Stromag ausgeschlossen.
Seite 47
Montageanleitung Druckmittelgeschaltete Lamellen-Federdruckbremse KMB-ZM, KLB-ZM • Nr. 777-00001 D • 10.2017...
Seite 51
Contents Introduction..........................1 About this documentation........................... 1 1.1.1 Target group............................1 1.1.2 Use/storage............................. 1 Using the documentation correctly......................2 1.2.1 Text formats.............................2 1.2.2 Definition of terms............................2 Warranty and liability..........................3 1.3.1 Guarantee..............................3 1.3.2 Copyright..............................3 For your safety...........................4 Safety concept of the documentation......................4 Required personnel qualifications.......................4 Intended use...............................
Seite 52
Designation of the assembly groups and components................18 Design, task and function of the assembly groups and components............24 5.3.1 Supply connections..........................24 Assembly..........................26 Special safety guidelines.......................... 26 Pre-mounting condition..........................26 Conditions for assembly and fixing......................26 6.3.1 Special tools............................26 6.3.2 Assembly precision..........................26 6.3.3 Tightening torques..........................27 6.3.4...
The pressure-operated spring-actuated multi-disc brake KMB-ZM, KLB-ZM will hereafter be referred to as brake. Stromag would like to emphasise that users should refer to the dimensional drawing for all technical details, in- cluding: dimensions, weights, tolerances, tightening torques, and any other technical specifications and units re- quired for assembly, such as securing equipment and lubricants.
Trained personnel Trained personnel include persons who can prove they have been trained by Stromag or in accordance with the technical documentation provided by Stromag. They are able to carry out the work assigned to them and avoid known dangers.
Warranty and liability The "General trade and delivery terms and conditions of delivery" of Stromag always apply. Stromag shall not recognise any warranty or liability claims for personal and material damage resulting from one or more of the following causes: •...
For your safety Safety concept of the documentation In accordance with the risk assessment RB 770.0001 carried out, the safety concept in this documentation is structured in the following way: • The general safety guidelines for the operator and the user are listed in this section. •...
There is a fire or explosion risk when operating the brake in potentially explosive atmospheres. The brake may not be used in potentially explosive areas. Please contact Stromag Customer Care if you have any questions concerning the application limits. Non-intended use Any use other than the intended use of the brake may lead to dangerous situations.
In the event that an additional ignition hazard is created by combining use of the brake with other units, this combination must be re-evaluated according to the guideline, and any ignition sources must be suppressed. Special reference is made to possible residual risks in the following. 2.6.1 Mechanical dangers Danger posed by destruction of the brake and parts ejected from the device as a result of:...
2.7.2 Hazard classifications The safety symbol in conjunction with the signal word means: DANGER Indicates an immediate high risk danger, which can lead to death or serious physical injury if not avoi- ded. CAUTION Indicates a possible medium risk danger, which can lead to death or serious physical injury if not avoi- ded.
2.7.4 Note NOTE Indicates special user tips and other particularly useful or important information for efficient work as well as economical use. 2.7.5 Environmental protection/recycling ENVIRONMENTAL HAZARD Indicates environmental hazards as well as measures for environmental protection. RECYCLING Indicates measures for recycling or disposal of components as well as auxiliary and operating materi- als.
• Never make changes, additions and alterations to the brake without the manufacturer's approval. If any changes are made to the brake that affect safety, they must be reported to Stromag immediately. • Only use genuine spare parts. • Through suitable, technical measures, such as the use of a pressure limiting valve, ensure that the brake can never be operated outside of the permitted pressure range.
2.16 Environmental protection The following instructions must always be observed in order to protect the environment. • If necessary, collect any leaking oils/hydraulic fluids during assembly and disassembly, and dispose of them according to the local guidelines in a correct and environmentally-friendly way. •...
Transport and storage Special safety guidelines DANGER Risk of accidents when standing under suspended loads When lifting, lowering and pivoting loads, there is a risk to life due to parts falling down or moving in an uncontrolled manner. ► Heavy parts have threaded bores for the safe fixing of suitable slinging equipment. Observe the information for the slinging points provided.
3.2.1 Unpacking The transportation route is decisive in terms of the type of packing. The information marked on the packing must be observed. CAUTION Risk of accidents caused by loose components falling down In some cases, the assembly groups do not create an interference fit with each other. ►...
If required, refresh or renew the preserving agent. For periods of storage longer than 8 months, an additional corrosion protection must be applied. Stromag’s Customer Care can provide you with information on this, see section 11.2 for the address.
The following purity levels must be observed for operation of this product: 5-3-5 DIN ISO 8573-1 Disc chamber (wet operation) If the brake is to be used in wet operation, please contact Stromag’s Customer Care first to determine the appropriate lubricant. Disc chamber (dry operation) If the brake is used in dry operation, no oil or grease may appear on the discs.
Dimensional drawing NOTE Stromag would like to emphasise that users should refer to the dimensional drawing for all technical details, including: dimensions, weights, tolerances, tightening torques, and any other technical specifi- cations and units required for assembly, such as securing equipment and lubricants.
Seite 68
Depending on the product and operation case, this can be marked in different ways: • on the external diameter of metal parts with stamping, etching or engraving. • with self-adhesive or riveted non-ferrous plates. • with self-adhesive paint-protection plates made from high-quality foils. Mounting instructions Pressure-operated spring-actuated multi-disc brake KMB-ZM, KLB-ZM •...
Construction and function Product definition The brake is a pressure-operated brake designed for retaining and releasing torque or rotary motions. Areas of application: • The particular intended areas of application are industrial areas. Typical properties: • Use as a retaining/parking brake •...
Design, task and function of the assembly groups and components NOTE Component designations and item numbers can be obtained from the section “Designation of the as- sembly groups and components”, see section 5.2. Design The brake is a pressure-operated spring pressure multi-disc brake, which transmits the brake torque from inner body (1) to outer body (3) via frictional engagement between the inner discs (5) and outer discs (6).
Seite 77
Pressure line connection The pressure line is connected to the pressure line connection (D) in order to open the brake. The brake must be supplied with clean pressurised medium, see section 4.3, via the pressure line connection (D) in the outer body (3).
Assembly Special safety guidelines CAUTION Risk of accidents due to non-observance of the safety guidelines There is a risk of accidents if the general safety guidelines are not observed. ► All safety guidelines must be observed, see section 2. Pre-mounting condition SKB-0399 Fig.
4.3, must be observed. Should these dimensions lie outside the defined tolerances, the assembly process must be stopped and Stromag’s Customer Care, see section 11.2, must be informed in order to avoid damage to the brake.
Attaching the NOTICE brake to the ad- Risk of damage due to the incorrect tight- jacent structure ening torque An incorrect tightening torque can lead to damage that may even include components breaking. ► Observe the tightening torque. 1. Tightly screw the brake to the adjacent struc- ture (100) with the fixing screws (12) and discs (14).
Duty cycle, switching frequency and switching times For information on the duty cycle, switching frequency and switching times, see Chapter 4. If the brake is to be used as a working brake, then you must contact Stromag's Customer Care, see section 11.2 for the address.
Recommissioning Flush the pres- NOTICE surised medium Damage to the brake due to contaminated pressurised medium system after maintenance When the pressurised medium system is flushed by the customer, this may cause contamina- work tion of the pressurised medium. This must not enter the brake. ►...
Stromag. For this purpose, request a qualified special- ist approved by Stromag or remove the brake, see section 8.4.1, and send it to Stromag, see section 11.2. Mounting instructions Pressure-operated spring-actuated multi-disc brake KMB-ZM, KLB-ZM • No. 777-00001 D • 10/2017...
Equipment/ ● machine documentation Removing the brake Qualified personnel and specialists approved section 8.4.1 ● by Stromag Replace the disc pack Qualified personnel and specialists approved section 8.4.2 ● by Stromag Replace the sealing rings Qualified personnel and specialists approved section 8.4.3...
Seite 85
► Any disassembly or maintenance work should be carried out by Stromag. For this purpose, re- quest a qualified specialist approved by Stromag or remove the brake, see section 8.4.1, and send it to Stromag, see section 11.2.
Seite 86
Disassembly of DANGER the piston (con- Risk of accidents caused by components struction with subjected to spring pressure cylinder cover) Disassembly work on the brakes that is not carried out correctly may lead to the sudden release of the pres- sure springs, which can lead to serious injuries.
Seite 87
Assembly of the 1. Carefully remove dust, dirt, filings and other foreign piston (construc- particles. tion with circlip) 2. Prior to assembly, moisten sealing areas on the pis- ton (2) and outer body (3), as well as the sealing rings (9)/(10) with hydraulic fluid. ATTENTION Risk of damage due to jamming The running surfaces can be damaged due to jamming...
► Any disassembly or maintenance work should be carried out by Stromag. For this purpose, re- quest a qualified specialist approved by Stromag or remove the brake, see section 8.4.1, and send it to Stromag, see section 11.2.
Seite 89
Disassembly of DANGER the piston (con- Risk of accidents caused by components struction with cir- subjected to spring pressure clip) Disassembly work on the brakes that is not carried out correctly may lead to the sudden release of the pres- sure springs, which can lead to serious injuries.
Seite 90
Assembly of the ATTENTION sealing rings Risk of damage due to incorrect position of the sealing rings The incorrect position of the sealing rings can lead to leaks. ► Observe the mounting position of the sealing rings according to the dimensional drawing, see sec- tion 4.3.
Seite 91
Assembly of the 1. Carefully remove dust, dirt, filings and other foreign piston (construc- particles. tion with cylinder 2. Prior to assembly, moisten sealing areas on the pis- cover) ton (2) and outer body (3), as well as the new seal- ing rings (9)/(10) with hydraulic fluid.
Check with the help of the dimensional drawing, for opening the brake is not present see section 4.3. Lubricant is too thick, idling heat occurs. Contact Stromag's Customer Care, see section 4.2. Mounting instructions Pressure-operated spring-actuated multi-disc brake KMB-ZM, KLB-ZM • No. 777-00001 D • 10/2017...
► Any disassembly or maintenance work should be carried out by Stromag. For this purpose, re- quest a qualified specialist approved by Stromag or remove the brake, see section 10.2, and send it to Stromag, see section 11.2.
Stromag is not liable for any warranty claims regarding damage caused by using spare parts and accessories that are not approved by Stromag or by spare parts that have not been replaced properly.
Seite 95
Mounting instructions Pressure-operated spring-actuated multi-disc brake KMB-ZM, KLB-ZM • No. 777-00001 D • 10/2017...