Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OCS CHECKWEIGHERS GmbH
Adam-Hoffmann-Straße 26
D-67657 Kaiserslautern
Tel.: +49.631.34146-0
Fax: +49.631.34146-8640
Betriebsanleitung
Kontrollwaage HC-A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OCS HC-A

  • Seite 1 Betriebsanleitung Kontrollwaage HC-A OCS CHECKWEIGHERS GmbH Adam-Hoffmann-Straße 26 D-67657 Kaiserslautern Tel.: +49.631.34146-0 Fax: +49.631.34146-8640...
  • Seite 3 Version: Stand: 06.11.2009 ID-Nr.: 061.44.001 © OCS CHECKWEIGHERS GmbH 2010 Die Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Reinigungsmittel ....................... 18  1.15  Sicherheitshinweise und Symbole ................... 19  2  Schutzeinrichtungen ....................... 23  2.1  Beschreibung der Schutzeinrichtungen ................24  2.1.1  Überlastungsschutz ......................24  2.1.2  Maschinenverkleidung / Frontabdeckung ................ 24  2.2  Checkliste Sicherheit ......................25  Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 6 Aufstellen und Montieren ....................38  4.3.1  Mechanische Installation ....................38  4.3.2  Elektrischer Anschluss ..................... 41  4.3.3  Druckluftanschluss (Option) ..................... 42  4.4  Manuelle Nullpunktkorrektur .................... 43  4.5  Innerbetrieblicher Transport ..................... 44  4.6  Probeläufe ........................45  Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 7 Wechsel in das Menü Artikel .................... 62  7.3  Artikel aus der Artikelliste anwählen ................64  7.4  Artikelparameter anzeigen ....................65  7.5  Artikel neu anlegen ......................66  7.6  Artikelparameter eingeben oder ändern ................68  7.7  Artikel löschen ........................73  Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 8 Menü Service Qualitätssicherung (Stichproben) .............. 89  9.5.1  Menü Service Stichproben ....................90  9.6  Menü Service Prüfen I/O-Signale ..................92  9.7  Menü Service Info / Werkzeuge ..................93  9.7.1  Menü Service Logbuch ....................94  Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 9 Menü Einstellungen Statistik ..................116  10.6.1  Menü Statistik ......................... 116  10.6.2  Menü Kommunikation ....................128  11  Instandhaltung ......................131  11.1  Kontrollwaage reinigen ....................132  11.2  Touchscreen kalibrieren ....................133  11.3  Transportbandwechsel ....................135  12  Störungsbehebung ....................... 137  Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 10 Option Nachkontrolle ....................161  B.1  Allgemeines ........................161  B.1.1  Aktivierung der Nachkontrolle ..................162  B.1.2  Verhalten der Zählerstände / Statistik bei aktivierter Nachkontrolle ....... 165  B.2  Bedienablauf ........................166  B.2.1  Ablaufdiagramm einer Produktion .................. 166  Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheitsprüfung unterzogen. Dennoch droht bei Fehlverhalten oder Missbrauch eine Verminderung der Maschinenleistung und Gefahr: für die Gesundheit des Bedieners und die anderer Personen, für die Maschine, für die Umwelt, für Sachwerte des Unternehmens und des Bedieners. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 12: Lautstärke

    Fertigpackungsverordnung (FPV). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten. Die Kontrollwaage ist grundsätzlich ausgelegt für stückige Produkte aus den Bereichen: Nahrungsmittelindustrie, Kosmetikbranche, pharmazeutische Industrie und einige technische Produkte. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 13: Allgemeine Hinweise

    In die Kontrollwaage sind Systeme anderer Hersteller integriert. Beachten Sie bei der Arbeit an oder mit diesen Systemen die Hinweise in den Betriebsanleitungen der jeweiligen Hersteller. Diese Betriebsanleitungen liegen den Unterlagen bei, die Sie bei Lieferung der Maschine erhalten haben. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 14: Bauliche Veränderungen, Ersatzteile

    Arbeiten an der Elektrik der Maschine dürfen nur von einem ausgebildetem Elektriker vorgenommen werden. Nur Original-Sicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden. Der Schaltschrank muss während des normalen Betriebs fest verschlossen sein. Vor Öffnen des Schaltschrankes: Hauptschalter auf OFF. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 15: Persönliche Schutzausrüstung

    Die Arbeitsplätze während des Betriebs der Maschine befinden sich: an der Maschinenvorderseite am Touchscreen, am gesamten Transportbandsystem und an der Ausscheideeinrichtung. Für Instandhaltungs- und Einstellarbeiten steht Ihnen der gesamte Raum um die Maschine zur Verfügung. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 16: Zugelassene Personen

    Der Bediener muss mit dafür sorgen, dass nur autorisierte Personen an der Maschine arbeiten. Er ist im Arbeitsbereich der Maschine gegenüber Dritten verantwortlich. Sichern Sie die Maschine gegen die Bedienung durch Unbefugte mit einem Vorhängeschloss am Hauptschalter. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 17: Sicherheitsmaßnahmen Am Einsatzort

    1.13 Feuerbekämpfungsmittel Im Brandfall: Stromversorgung der Maschine unterbrechen. Brand mit Wasser oder mit geeignetem Feuerlöscher (Schaum) aus einigen Metern Abstand löschen. Des Weiteren sind die örtlich gültigen Sicherheitsbestimmungen durch den Betreiber zu beachten. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 18: Reinigungsmittel

    Umständen auf Ihre Produkte übergehen, diese zerstören, toxisch machen etc. Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel, beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung. Stellen Sie eine auf die lokalen Bedingungen zugeschnittene Reinigungsanweisung für die Maschine auf. Überwachen Sie deren Einhaltung. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 19: Sicherheitshinweise Und Symbole

    Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn Sie sie nicht meiden, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein. ACHTUNG Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn Sie sie nicht meiden, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise Je nach Art der Gefährdung werden die Sicherheitshinweise durch entsprechende Symbole näher spezifiziert: Einzugsgefahr Explosionsgefahr Explosionsgefährdete Umgebung Giftige Stoffe Kippgefahr Schwebende Lasten Elektrische Spannung Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 21 Im Einzelnen haben diese folgende Bedeutung: HINWEIS Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn Sie sie nicht meiden, kann die Maschine oder etwas in ihrer Umgebung beschädigt werden. TIPP Bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 22 Allgemeine Sicherheitshinweise Notizen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 23: Schutzeinrichtungen

    Treten Mängel während des Betriebs auf, halten Sie die Maschine sofort an und beseitigen Sie die Mängel! Verändern oder entfernen Sie keine Schutzeinrichtungen. Schalten Sie keine Schutzeinrichtungen durch Veränderungen an der Maschine aus. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 24: Beschreibung Der Schutzeinrichtungen

    Setzen Sie sich in diesem Fall mit uns in Verbindung. 2.1.2 Maschinenverkleidung / Frontabdeckung Die Kontrollwaage ist im Bereich der Steuerungskomponenten vollständig mit Schutzblechen verkleidet. Für Instandhaltungsarbeiten kann der Schaltschrank mit dem mitgelieferten Schlüssel geöffnet werden. Die Frontabdeckung schützt die Wägezelle. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 25: Checkliste Sicherheit

    Sichtkontrolle: In und auf der Maschine dürfen keine Gegenstände liegen, die nicht zur Maschine gehören. Führen Sie den Waagenfunktionstest zur Überprüfung der Funktion der Maschine durch, wie im Kapitel INBETRIEBNAHME / PROBELÄUFE beschrieben. Prüfdatum Prüfer Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 26 Schutzeinrichtungen Notizen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 27: Beschreibung Der Kontrollwaage

    TRANSPORTZEICHNUNG Versandgewicht: Siehe Lautstärke: der A-bewertete äquivalente Dauerschall-Druckpegel liegt unter 70 db(A) Spezifikation Produkte: siehe Auftragsbestätigung der OCS CHECKWEIGHERS GmbH Druckluftanschluss 8 bar; Anschlusswert 16 Nl/min; (Option): Güteklasse (nach DIN ISO 8573-1) 1/4/1 Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 28: Bedieneinheit

    Betriebszustand der Maschine immer an der gleichen Stelle am unteren rechten Bildschirmrand auf dem Touchscreen angezeigt. Mittels der Hauptfunktions-Schaltfläche können: die Bänder gestartet und gestoppt sowie Fehlermeldungen, die zu einem Stopp der Maschine führen, quittiert werden. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 29: Transportbänder

    Während die Produkte über das Wägeband laufen, werden sie gewogen. Das Auslaufband übernimmt die gewogenen Produkte und führt sie nachgelagerten Bändern zu. Die Ausscheideeinrichtungen (Option) sortieren fehlgewichtige Packungen gemäß den eingestellten Grenzen aus. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 30: Wägezelle

    über das Wägeband laufen. Das Messverfahren zur Gewichtsermittlung erfolgt nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation. Die ermittelten Gewichte werden von der Rechnereinheit verarbeitet und am Touchscreen angezeigt. Das Wägeband ist zusammen mit dem Motor auf der Wägezelle befestigt. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 31: Signal- Und Ausscheideeinrichtung (Option)

    Die Signaleinrichtung (Option) meldet die Schlechtpackung akustisch und / oder optisch an den Bediener. Zeitpunkt und Dauer des Ausstoßes sind in der Anlagenkonfiguration DAS MENÜ EINSTELLUNGEN / MENÜ (siehe Kapitel EINSTELLUNGEN I/O-SIGNALE / MENÜ POSITION & ZEITEN einstellbar. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 32: Notlauf

    Normalbetrieb eingestellten Transportgeschwindigkeit. ACHTUNG Notlauffunktion ausschließlich bei Ausfall der Steuerung oder der Anzeige- / Bedieneinheit aktivieren! Die Kontrollwaage hat im Notlauf reine Transportfunktion! Verständigen Sie den Kundendienst, wenn Sie die Kontrollwaage im Notlauf betreiben! Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 33: Bedienung Der Kontrollwaage

    Ein Fehler hat zum Stopp der Anlage geführt, was durch eine Fehlermeldung in der Statuszeile symbolisiert wird. Im Betriebszustand "Fehler" wird die Hauptfunktions-Schaltfläche "Quittieren" angezeigt. Nach Beheben des Fehlers kann die anstehende Fehlermeldung quittiert werden. Fehlerquittierungs-Schaltfläche Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 34: Betriebszustand "Nicht Bereit"

    Kontrollwaage ist betriebsbereit, es liegen keine Störungen vor, Kontrollwaage ist auf den entsprechenden Artikel eingestellt. Zum Starten der Produktion die Start-Schaltfläche drücken. Die Transportbänder starten. 3.7.3 Beenden der Produktion Zum Stoppen der Produktion die Stopp-Schaltfläche drücken. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 35: Quittieren Von Meldungen

    Fehlermeldungen, die zu einem Stopp der Maschine führen: Fehlermeldungen, die zu einem Stopp der Maschine führen, bleiben in der Statuszeile bestehen und müssen von einem Benutzer nach Beheben der Störung manuell über die Hauptfunktions-Schaltfläche quittiert werden. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 36 Beschreibung der Kontrollwaage Notizen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Umgebung, windgeschützt und zugluftfrei, gut beleuchtet, sauber, trocken, Raumtemperatur nicht über 40°C, Platzbedarf: ­ Länge: Länge der Maschine + 1 m ­ Breite: Breite der Maschine + 1 m ­ Höhe: 2,30 m. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 38: Transport Der Maschine

    Arbeitshöhe der Maschine an die Zufuhr- bzw. Abfuhreinrichtungen der Folgemaschinen an. WARNUNG Kippende Maschine. Kann zu schweren Quetschungen der Körpergliedmaßen oder deren Verlust führen. Die Maschinenfüße müssen mindestens 50 mm in die Maschine eingeschraubt sein. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 39 Transportsicherungen angebracht. Transportsicherungen an der Wägezelle Demontieren Sie die Transportsicherungen (drei Kunststoffschrauben und Schaumstoffunterlagen) werkzeuglos. Nehmen Sie nun das Wägeband aus der Transportverpackung und verbinden Sie den Motor mit dem Motoranschlusskabel an der Wägezelle. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 40 Motorstecker an Wägeband montieren Sichern Sie anschließend die Steckverbindung durch Drehen der Befestigungsmutter. HINWEIS Beim Aufsetzen des Wägebands vorsichtig und sorgfältig vorgehen. Keine Gewalt anwenden, da sonst die Wägezelle beschädigt werden kann. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 41: Elektrischer Anschluss

    BESCHREIBUNG DER Die Anschlussdaten finden Sie im Kapitel KONTROLLWAAGE / TECHNISCHE DATEN Den Schaltplan finden Sie bei den mitgelieferten Unterlagen. Prüfen Sie alle Steckmodule und Steckverbindungen auf korrekten Sitz. Schließen Sie die Betriebsspannung an. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 42: Druckluftanschluss (Option)

    Überprüfen Sie alle Druckluftleitungen und Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß, Bruch und korrekten Sitz! Prüfen Sie regelmäßig den Wasserabscheider am Druckluft-Filterregler. Lassen Sie ggf. das angesammelte Kondensat ab, siehe hierzu die Betriebsanleitung des Herstellers des Filterreglers. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 43: Manuelle Nullpunktkorrektur

    Menü Komponenten wählen Menü Wägezelle wählen Manuelle Nullpunktkorrektur durchführen Die Manuelle Nullpunktkorrektur wird durchgeführt. Die Ist-Gewichtsanzeige wechselt zur Anzeige <--------->. Nach Abschluss der Nullpunktkorrektur erscheint in der Anzeige für das Ist-Gewicht < 0 >. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 44: Innerbetrieblicher Transport

    Sie die Original-Transportsicherungen wieder ein. Gehen Sie hierzu in umgekehrter Reihenfolge vor wie in Kapitel INBETRIEBNAME / AUFSTELLEN UND MONTIEREN / MECHANISCHE INSTALLATION beschrieben. Bei unsachgemäßem Transport kann die Wägezelle während des Transports beschädigt werden! Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 45: Probeläufe

    Im zweiten Probelauf prüfen Sie die Funktion aller Optionen der Maschine mit Produkten. Werden die Produkte richtig gewogen? Werden die Schlecht-Packungen ausgeschieden? Falls Störungen auftreten: STÖRUNGSBEHEBUNG Lesen Sie das Kapitel Sollten Sie die Störung nicht beheben können, rufen Sie uns an. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 46 Inbetriebnahme Notizen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 47: Die Schutzebenen

    Kontrollwaage. Die Schutzebenen sind hierarchisch eingeteilt, d. h. die Zugriffsrechte höherer Schutzebenen schließen die Zugriffsrechte der unteren Schutzebenen ein. HINWEIS Die Einteilung der Schutzebenen kann kundenspezifisch angepasst werden und von nachfolgender Auflistung abweichen. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 48 Funktionen der Ebene 0 und 1 Neuanlage von Artikeln Einjustierung von Artikeln kundenzugängliche Servicefunktionen Ebene 3 Ebene für Kundendienst-Service Zugelassene Funktionen: Funktionen der Ebene 0 bis 2 Kundendienstfunktionen Ebene 4 Generalebene für Hersteller Alle Funktionen sind zugänglich Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 49: Aktivierung Der Schutzebenen

    Zugangsschlüssels aktiviert. Vorgehensweise: Menü Schlüsseleingabe wählen Auf dem Bildschirm erscheint der Bildschirm für die Schlüsseleingabe. Schlüsseleingabe Numerischen Zugangsschlüssel eingeben Bestätigen der Eingabe mittels LOGIN-Schaltfläche Die aktivierte Schutzebene wird in der oberen rechten Bildschirmecke angezeigt Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 50: Deaktivierung Der Schutzebenen

    Die Schutzebene bleibt solange aktiv, bis der Zugang wieder gesperrt wird. Deaktivierung der Schutzebenen Eine aktive Schutzebene wird im Schlüsselmenü zurückgesetzt. Vorgehensweise: Menü Schlüsseleingabe wählen Benutzer abmelden Die Schutzebene 0 wird aktiviert und in der oberen rechten Bildschirmecke angezeigt Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 51: Die Bedieneinheit

    Zum Betätigen der Tastfelder reicht ein leichter Druck, wenden Sie keine Gewalt an. Reinigen Sie den Touchscreen nur mit einem angefeuchteten, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel zum Reinigen! Diese können den Touchscreen beschädigen. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 52: Funktionen Der Symbol-Schaltflächen

    Im Menü Statistik wird die aktuelle Produktionsstatistik angezeigt und verwaltet Menü Service Im Menü Service werden Prüfungen und die Qualitätssicherung zur Verfügung gestellt Menü Einstellungen Im Menü Einstellungen werden Parametereinstellungen bzgl. System, Komponenten usw. vorgenommen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 53: Symbol-Schaltflächen Für Listenauswahl Und Eingaben

    Die gerade aktive Seite wird in Form von "Aktuelle Seite / Seiten insgesamt" ("Seite x / y") angezeigt. Seitensteuerungs-Schaltflächen für den Wechsel zwischen verschiedenen Auswahlseiten Seitensteuerungs-Schaltflächen für den Sprung zur ersten bzw. zur letzten Seite Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 54: Bedienung Der Einzelnen Menüs

    Die Farbgebung stellt den Bezug zum gerade aktiven Menü bzw. zur Untermenügruppe her, welches / welche im Vordergrund angezeigt wird. Untermenüs, die am rechten Rand über eine Pfeil verfügen, lassen sich weiter aufklappen. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 55: Eingabe Von Parametern Und Daten

    Die Eingabe von Parametern und Daten erfolgt entweder rein numerisch oder mit einer erweiterten alphanumerischen Tastatur. Abhängig von der Zugangsberechtigung und der aktuellen Eingabegröße wird ein Ziffernblock oder eine alphanumerische Tastatur eingeblendet. Bei numerischen Eingaben werden zusätzlich die zulässigen Eingabegrenzen angezeigt. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 56 Die Bedieneinheit Numerische Parametereingabe mit Angabe der Eingabegrenzen Erweiterte alphanumerische Parametereingabe mittels Tastatur Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 57: Die Bedienoberfläche

    Die Bedieneinheit Die Bedienoberfläche 6.4.1 Das Menü Produktion (Hauptbildschirm) Nach Einschalten der Kontrollwaage wird das Menü Produktion (Hauptbildschirm) angezeigt: Das Menü Produktion (Hauptbildschirm) Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 58 ­ Fehler-Logbuch aktivieren ­ START / STOPP des Transportsystems (Hauptfunktions- Schaltfläche) ­ Quittieren anstehender Fehlermeldungen (Hauptfunktions- Schaltfläche) Gewichtsanzeige vergrößern Nähere Angaben zu den Funktionen der einzelnen Bedienmenüs finden Sie in den entsprechenden Kapiteln dieser Betriebsanleitung. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 59 Anzeigengröße für das Gewicht umgeschaltet. Bei aktivierter vergrößerter Gewichtsanzeige wird der frei konfigurierbare Anzeigebereich ausgeblendet. Vergrößerte Gewichtsanzeige im Menü Produktion Durch erneutes Berühren der Gewichtsanzeigefläche wechselt die Anzeige wieder zur normalen Anzeigengröße. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 60 Die Bedieneinheit Notizen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 61: Das Menü Artikel

    Ändern von Artikeldaten im Rahmen der Eichordnung Kopieren von Artikeln im Rahmen der Eichordnung Löschen von Artikeln Durchführen von Artikelwechseln Sortieren von Artikeln nach Artikelname oder Artikelnummer HINWEIS Die Ausführung dieser Funktion ist von der freigegebenen Schutzebene abhängig! Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 62: Wechsel In Das Menü Artikel

    Bildschirmrand gelangt man in das Menü Artikel. Vorgehensweise: Menü Artikel wählen Auf dem Bildschirm erscheint das Menü Artikel. Menü Artikel Der gerade aktive Artikel ist mit dem Icon Produktion gekennzeichnet und setzt sich farblich von den anderen Artikeln ab. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 63 Das Menü Artikel Ausführbare Funktionen, abhängig von aktiver Schutzebene: Icon Ausgeführte Funktion Neuen Artikel anlegen Vorhandenen Artikel editieren Vorhandenen Artikel für Neuanlage kopieren Vorhandenen Artikel löschen Vorhandene Artikeldaten ausdrucken (Option) Artikelwechsel durchführen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 64: Artikel Aus Der Artikelliste Anwählen

    Sprung zum Ende der Artikelliste Artikelliste aufsteigend nach Artikelname oder Artikelnummer sortieren Artikelliste absteigend nach Artikelname oder Artikelnummer sortieren TIPP Die Pfeile zum Sortieren der Artikel befinden sich direkt neben den Listenüberschriften, nach denen sortiert werden kann. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 65: Artikelparameter Anzeigen

    Vorgehensweise: Menü Artikel wählen Artikel auswählen Artikelparameter bearbeiten wählen Auf dem Bildschirm werden die Artikelparameter angezeigt. Artikelparameter anzeigen Das Anwählen des Icons Schließen am rechten oberen Bildschirmrand ermöglicht den Rücksprung in die Artikeldatenbank. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 66: Artikel Neu Anlegen

    Vorgehensweise: Menü Artikel wählen Neuanlage Artikel wählen Falls die Kontrollwaage über mehrere Messmodi verfügt, erscheint auf dem Bildschirm die Eingabemaske für die Auswahl der Messart für den neuen Artikel. Messart für neuen Artikel Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 67 Auf dem Bildschirm erscheint die Eingabemaske für die Artikeldaten. Artikel neu anlegen DAS MENÜ Die Beschreibung der Artikelparameter erfolgt im Kapitel EINSTELLUNGEN / MENÜ EINSTELLUNGEN STATISTIK / MENÜ STATISTIK / STATISTIKANZEIGE FÜR DIE STATISTIKSEITE DEFINIEREN ALLGEMEINE ARTIKELDATEN unter Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 68: Artikelparameter Eingeben Oder Ändern

    Die Ausführung dieser Funktion ist von der freigegebenen Schutzebene abhängig! Mit dieser Funktion wird ein vorhandener Listeneintrag in der Artikelliste editiert. Vorgehensweise: Menü Artikel wählen Artikelparameter bearbeiten wählen Auf dem Bildschirm erscheint die Eingabemaske für die Artikeldaten. Artikelparameter eingeben oder ändern Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 69 Zugangsebene zu gering ­ Mit der entsprechenden Zugangsebene einloggen oder ­ Parameter darf nur durch das Service-Personal der Firma OCS CHECKWEIGHERS GmbH editiert werden Eichverriegelung ist aktiviert ­ Die Gesetze der Eichverordnung geben vor, dass der entsprechende Parameter nicht editiert werden darf Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009...
  • Seite 70 Das Menü Artikel Dieser Artikel ist momentan aktiv Parameter kann nicht editiert werden Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 71 Das Menü Artikel Zugangsebene zu gering Eichverriegelung ist aktiviert Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 72 Das Menü Artikel Es werden immer alle Gründe aufgelistet, weshalb die Eingabe des entsprechenden Parameters gesperrt ist. Z. B.: Zugangsebene zu gering und Artikel ist momentan aktiv Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 73: Artikel Löschen

    Mit dieser Funktion wird ein vorhandener Listeneintrag aus der Artikelliste gelöscht. Vorgehensweise: Menü Artikel wählen Zu löschenden Artikel aus der Artikelliste auswählen Artikel löschen wählen Auf dem Bildschirm erscheint die Eingabemaske für die Bestätigung des Löschvorgangs. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 74 Das Menü Artikel Artikel löschen Löschvorgang mit der JA-Schaltfläche bestätigen oder Löschvorgang mit der NEIN-Schaltfläche bzw. durch Schließen des Bildschirms abbrechen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 75: Das Menü Statistik

    Mögliche Funktionen zur Statistikverwaltung: Löschen der aktuellen Produktionsstatistik Umschalten zwischen nummerischer Anzeige der Statistikwerte und Zählerstände zur grafischen Darstellung als Histogramm oder Mittelwertsgrafik HINWEIS Die Ausführung dieser Funktion ist von der freigegebenen Schutzebene abhängig! Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 76: Wechsel In Das Menü Statistik

    Bildschirmrand gelangt man in das Menü Statistik. Vorgehensweise: Menü Statistik wählen Auf dem Bildschirm erscheint die aktuelle Produktionsstatistik. Ausführbare Funktionen, abhängig von aktiver Schutzebene: Icon Ausgeführte Funktion Numerische Statistikwerte anzeigen Mittelwertverlauf anzeigen Histogramm anzeigen Aktuelle Statistik löschen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 77: Numerische Statistikanzeige

    Numerische Statistikanzeige Zum Bewegen innerhalb der Statistikanzeige stehen folgende Befehls-Schaltflächen zur Verfügung: Icon Ausgeführte Funktion Sprung zum Anfang der Statistikanzeige Auswahlseite nach oben blättern Auswahlseite nach unten blättern Sprung zum Ende der Statistikanzeige Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 78: Mittelwertsverlauf Anzeigen

    Auf dem Bildschirm erscheint der Mittelwertverlauf der aktuellen Produktion. "Verkehr" "Gesamt" Mit den Anzeigeoptionen bzw. können Sie zwischen dem Verlauf der Mittelwerte der Verkehrs-Packungen oder dem Mittelwertverlauf der gesamten Produktion wechseln. Mittelwertsverlauf Verkehr Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 79 Parameter "Packungen für Mittelwert Grafik" eingestellt. Mittelwertsverlauf Gesamt TIPP EINSTELLUNGEN / Die Anzahl der gemittelten Packungen wird im Menü STATISTIK / STATISTIK / ALLGEMEINE PARAMETER mit dem Parameter "Mittelungsanzahl X-Grafik gesamt" eingestellt. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 80: Verteilung (Histogramm) Anzeigen

    Sie zwischen dem Histogramm der Verkehrs-Packungen oder dem Histogramm der gesamten Produktion wechseln. "TU bis TO" "Min bis Max" Mit den Optionen bzw. können Sie zwischen dem TU-TO-Histogramm oder dem Min-Max-Histogramm wechseln. Histogramm TU-TO Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 81 Das Menü Statistik Das Min-Max-Histogramm zeigt die Verteilung der Messwerte in einem größeren Messbereich. Hierdurch sind Ausreißer wie Leerpackungen oder teilbefüllte Packungen erkennbar. Histogramm Min-Max Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 82: Produktionsstatistik Löschen

    Produktionsstatistik löschen HINWEIS Die Ausführung dieser Funktion ist von der freigegebenen Schutzebene abhängig! Vorgehensweise: Menü Statistik wählen Statistik löschen wählen Die aktuelle Produktionsstatistik wird gelöscht. HINWEIS Die Produktionsstatistik wird bei jedem Artikelwechsel automatisch gelöscht! Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 83: Chargenwechsel Durchführen (Option)

    Chargenwechsel). Die Gesamtstatistik wird hierbei erst bei einem Artikelwechsel (automatisch) oder manuell durch den Bediener gelöscht. Vorgehensweise: Menü Einstellungen wählen Menü Statistik wählen Menü Statistik wählen Funktion Charge Start aktivieren Neue Chargennummer eingeben und mit SPEICHERN-Schaltfläche übernehmen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 84 Das Menü Statistik Chargennummer HINWEIS Ein Chargenwechsel für den gerade aktiven Artikel ist nur im Bereitschaftsmodus der Maschine möglich! Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 85: Das Menü Service

    Prüfen der Gewichtserfassung während laufender Produktion (Stichproben) Prüfen der binären Ein- und Ausgänge der Maschine Touch-Kalibrierung durchführen Verschiedene Logbuchfunktionen HINWEIS Die Ausführung dieser Funktionen sind von der freigegebenen Schutzebene und der Stellung des Eichverriegelungsschalters abhängig! Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 86: Wechsel In Das Menü Service

    Auf dem Bildschirm erscheinen die Menüs für die ausführbaren Funktionen im Menü Service. Ausführbare Funktionen, abhängig von aktiver Schutzebene: Icon Ausgeführte Funktion Menü Prüfen aufrufen Menü Qualitätssicherung aufrufen Menü Prüfen I/O-Signale aufrufen Menü Info / Werkzeuge aufrufen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 87: Menü Service Prüfen Wägezelle

    Menü Service wählen Menü Prüfen wählen Menü Wägezelle wählen Ausführbare Funktionen, abhängig von aktiver Schutzebene: Icon Ausgeführte Funktion Eichamt Info aufrufen Manuelles Nullstellen der Wägezelle durchführen Offsetabgleich der Wägezelle durchführen Kalibrieren der Wägezelle durchführen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 88: Menü Service Prüfen Transporteinheit

    Einrichtfunktionen anwählbar. Ausführbare Funktionen, abhängig von Maschinenausstattung und aktiver Schutzebene: Icon Ausgeführte Funktion Manuelles Starten des gewählten Motors Manuelles Stoppen des gewählten Motors Geschwindigkeit des gewählten Motors verringern Geschwindigkeit des gewählten Motors erhöhen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 89: Menü Service Qualitätssicherung (Stichproben)

    Ausgeführte Funktion Menü allgemeine Parametereingabe bzgl. Stichproben aufrufen Eine Nachkommastelle mehr zur Anzeige der Gewichtswerte (Vorausgesetzt die Wägezelle kann diese Auflösung anzeigen) bzw. Eine Nachkommastelle weniger zur Anzeige der Gewichtswerte Menü Stichproben aufrufen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 90: Menü Service Stichproben

    Produkte werden in der Anzeige gespeichert und ebenfalls auf dem Drucker ausgegeben. Zusätzlich wird über den ermittelten Stichprobenumfang der Mittelwert und die Standardabweichung berechnet. Vorgehensweise: Menü Service wählen Menü Qualitätssicherung wählen Menü Stichproben wählen Menü Stichproben wählen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 91 Ausführbare Funktionen, abhängig von aktiver Schutzebene: Icon Ausgeführte Funktion Automatische Serienprobe (max.100 Stück) starten (aktuelle Stichprobenstatistik wird zurückgesetzt) Automatische Serienprobe beenden (mit Ausdruck der ermittelten statistischen Werte) Einmalprobe aus laufender Produktion durchführen Einmalprobe abbrechen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 92: Menü Service Prüfen I/O-Signale

    Zu prüfendes E/A-Gerät auswählen, siehe ausführbare Funktionen Eingänge durch Aktivierung des Sensors oder Setzen des Signals prüfen. Der Signalzustand wird durch 0 oder 1 am entsprechenden Eintrag angezeigt. Ausgänge durch Berühren des entsprechenden Eintrages aktivieren / deaktivieren Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 93: Menü Service Info / Werkzeuge

    Menü Service wählen Menü Info / Werkzeuge wählen Ausführbare Funktionen, abhängig von aktiver Schutzebene: Icon Ausgeführte Funktion Touch-Kalibrierung durchführen Logbuchfunktionen aufrufen Die Beschreibung zur Durchführung der Touch-Kalibrierung INSTANDHALTUNG / TOUCHSCREEN entnehmen Sie dem Kapitel KALIBRIEREN Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 94: Menü Service Logbuch

    Menü Logbuch wählen Ausführbare Funktionen, abhängig von aktiver Schutzebene: Icon Ausgeführte Funktion Produktionslogbuch einsehen und verwalten Infomenü aufrufen HINWEIS Die Ausführung dieser Funktionen sind von der freigegebenen Schutzebene und der Stellung des Eichverriegelungsschalters abhängig! Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 95: Das Menü Einstellungen

    Konfiguration und Parametrierung der Wägezelle Konfiguration der Transportbänder Konfiguration angeschlossener Ausgabegeräte Anlagenkonfiguration der Kontrollwaage Konfiguration der Zugangskontrolle Definition Fehleraktionen Definition Statistikanzeigen Kommunikationseinstellungen HINWEIS Die Ausführung dieser Funktion ist von der freigegebenen Schutzebene abhängig! Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 96: Wechsel In Das Menü Einstellungen

    Auf dem Bildschirm erscheinen die Menüs für die ausführbaren Funktionen im Menü Einstellungen. Ausführbare Funktionen, abhängig von aktiver Schutzebene: Icon Ausgeführte Funktion Menü Komponenten aufrufen Menü System aufrufen Menü I/O-Signale aufrufen Menü Statistik aufrufen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 97: Menü Einstellungen Komponenten

    Wechsel in das Menü Eichamt Manuelles Nullstellen der Wägezelle durchführen Offsetabgleich der Wägezelle durchführen Kalibrieren der Wägezelle durchführen HINWEIS Die Ausführung dieser Funktionen sind von der freigegebenen Schutzebene und der Stellung des Eichverriegelungsschalters abhängig! Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 98: Menü Transporteinheit

    Transportbänder anwählbar. Ausführbare Funktionen, abhängig von Maschinenausstattung und aktiver Schutzebene: Icon Ausgeführte Funktion Manuelles Starten des gewählten Transportbandes Manuelles Stoppen des gewählten Transportbandes Geschwindigkeit des gewählten Transportbandes verringern Geschwindigkeit des gewählten Transportbandes erhöhen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 99: Menü Ausgabegeräte

    Auf dem Bildschirm erscheint das Menü für die Einstellung der Parameter des verfügbaren Ausgabegerätes der Maschine. Je nach Maschinenausstattung sind unterschiedliche Ausgabegeräte anwählbar. Ausführbare Funktionen, abhängig von Maschinenausstattung und aktiver Schutzebene: Icon Ausgeführte Funktion Parameter des gewählten Ausgabegerätes z. B. Drucker bearbeiten Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 100: Menü Einstellungen System

    Das Menü Einstellungen 10.4 Menü Einstellungen System 10.4.1 Menü Anlagenparameter Vorgehensweise: Menü Einstellungen wählen Menü System wählen Menü Anlagenparameter wählen In der Kontrollwaage stehen folgende vordefinierte Anlagenparameter zur Verfügung: Beispielseite Anlagenparameter Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 101: Menü Produktion

    Die Ausführung dieser Funktion ist von der freigegebenen Schutzebene abhängig! Vorgehensweise: Menü Einstellungen wählen Menü System wählen Menü Produktion wählen Ausführbare Funktionen, abhängig von aktiver Schutzebene: Icon Ausgeführte Funktion Menü allgemeine Parameter (Produktionsparameter) aufrufen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 102: Produktionsparameter Bearbeiten

    Produkte mit dem gleichen Fehlerattribut Toleranz für Toleranzbereich für die Längenkontrolle prozentual zur Längenkontrolle in Prz. Packungslänge in Laufrichtung Min. Prod.abstand in Prz. Mindestproduktabstand in Prozent von der Länge des Wägebandes v. Wägeband zur Prüfung auf Abstandsfehler Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 103: Menü Zugangskontrolle

    Die Ausführung dieser Funktion ist von der freigegebenen Schutzebene abhängig! Vorgehensweise: Menü Einstellungen wählen Menü System wählen Menü Zugangskontrolle wählen Ausführbare Funktionen, abhängig von aktiver Schutzebene: Icon Ausgeführte Funktion Menü Schlüssel definieren aufrufen Menü allgemeine Parameter der Zugangskontrolle aufrufen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 104 Menü Zugangskontrolle wählen Menü Schlüssel definieren wählen Schutzebene in der Auswahlliste wählen Neuen Schlüsselcode eingeben und mit der ENTER- Schaltfläche bestätigen Neuen Schlüsselcode wiederholen und mit der ENTER-Schaltfläche bestätigen Änderungen mit der SPEICHERN-Schaltfläche übernehmen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 105 Das Menü Einstellungen Schlüssel definieren Schlüsselcode wiederholen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 106 Bei Auslieferung der Maschine sind folgende Schlüsselcodes voreingestellt. Ebene Zugangsschlüssel bei Auslieferung Kein Zugangsschlüssel erforderlich 9632 Der Zugangsschlüssel für Ebene 4 verbleibt bei der Firma OCS CHECKWEIGHERS GmbH. Diese Ebene ist reserviert für die Firma OCS CHECKWEIGHERS GmbH. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 107 Beispielseite allgemeine Parameter der Zugangskontrolle Bedeutung der allgemeinen Parameter der Zugangskontrolle im Einzelnen (Auszug): Parametername Bedeutung Ebene 0 nach n Minuten Automatischer Logout (Rücksprung zur Ebene 0) nach (n) Minuten (0=aus) ohne Bedieneraktivität Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 108: Menü Definition Fehleraktionen

    Anwählbar sind folgende Ausgangs-Reaktionen: ­ keinen Ausgang setzen (Ausgänge löschen) ­ Fehlerausgang 1 setzen (Ausgang Fehler 1 (F1)) ­ Fehlerausgang 2 setzen (Ausgang Fehler 2 (F2)) ­ beide Fehlerausgänge setzen (Ausgang Fehler 1+2 (F1+F2)) Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 109 Menü System wählen Menü Definition Fehleraktionen wählen Auf dem Bildschirm erscheint die Übersicht für die Definition der Fehleraktionen. Folgende Auswahl ist möglich: Definition Fehleraktionen sortiert nach Fehlernummer wählen Definition Fehleraktionen alphabetisch sortiert nach Fehlertext wählen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 110 Das Menü Einstellungen Auswahl Definition Fehleraktionen sortiert nach Fehlernummer oder alphabetisch nach Fehlertext Bei Auswahl Definition Fehleraktionen sortiert nach Fehlernummer erscheint folgender Bildschirm: Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 111 Das Menü Einstellungen Definition Fehleraktionen Fehlermeldung aus der Liste durch direktes Berühren des Listeneintrags auswählen Fehleraktionen aus der angezeigten Auswahlliste auswählen und mit der ENTER-Schaltfläche bestätigen Änderungen mit der SPEICHERN-Schaltfläche übernehmen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 112: Menü Einstellungen I/O-Signale

    Sensoren / Aktoren der Kontrollwaage. "mm" Die Angaben der Positionen sind in vom Anfang des ersten Bandes bis zum Sensor / Aktor einzutragen. Bei den Aktoren ist zusätzlich eine Betätigungszeit, bzw. "ms" Ansprechzeit in einzutragen. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 113 Das Menü Einstellungen Positionen & Zeiten einrichten Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 114: Menü Titel Nach Schaltplan

    Menü Einstellungen wählen Menü I/O-Signale wählen Menü Titel nach Schaltplan wählen Z. B. Menü IPC24V I/O wählen Auf dem Bildschirm erscheint die Übersicht für die Definition der Eingänge und Ausgänge. Definition Eingänge und Ausgänge Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 115 Im Menü "Titel nach Schaltplan" kann jeder Ein- bzw. Ausgang mit einem individuellen Titel versehen werden. Dies erleichtert die eindeutige Zuordnung zu dem entsprechenden Ein- bzw. Ausgang im Schaltplan. Definition Eingänge und Ausgänge (hier Eingänge) Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 116: Menü Einstellungen Statistik

    Vorgehensweise: Menü Einstellungen wählen Menü Statistik wählen Menü Statistik wählen Ausführbare Funktionen, abhängig von aktiver Schutzebene: Icon Ausgeführte Funktion Allgemeine Statistikparameter bearbeiten Statistikanzeige für die Hauptseite definieren Statistikanzeige für die Statistikseite definieren Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 117 Erzeugung einer Zwischenstatistik nach Änderung der Zwischenstatistik Taraeinstellung Taraänderung erzeugt Erzeugung einer Momentanstatistik nach Änderung der Momentanstatistik Taraeinstellung Drucken: Statistik bei Statistik bei Änderung der Sortiergrenzen wird auf dem Drucker Änderung der ausgegeben Sortiergrenzen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 118 Statistik bei Änderung der Mwf-Einstellungen wird auf dem Drucker Änderung der Mwf- ausgegeben Einstellungen Drucken: Produktionsabschlussstatistik wird auf dem Drucker ausgegeben Produktionsabschlussstatis Zeitintervall für Zeitraster für die Produktionsdaten in Minuten eintragen Produktionsdaten in Minuten Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 119 Die im Menü Produktion angezeigten Statistikdaten sind für den Anwender frei konfigurierbar. Vorgehensweise: Menü Einstellungen wählen Menü Statistik wählen Menü Statistik wählen Menü Statistikanzeige definieren – Hauptseite alle wählen Konfiguration der Statistikseite - Hauptseite alle Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 120 (Vorgabewerte, Zähler, Statistikwerte, Prozessdaten, allgemeine Parameter) Neue Zeile an Pfeilposition einfügen. Die nachfolgenden Zeilen werden dabei nach unten verschoben. Eingabe freier Text Vorhandene Zeile aus Liste löschen Änderungen übernehmen und speichern Änderungen verwerfen / Menü schließen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 121 Maximal können 100 verschiedene Zeilen definiert werden. In einer Ansicht werden jeweils 15 Zeilen gleichzeitig dargestellt. Blättern innerhalb der Liste erfolgt durch Berühren der Listensteuerungs- Schaltflächen. In der Kontrollwaage stehen folgende vordefinierte Werte zur Anzeige innerhalb von Statistiken zur Verfügung: Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 122 Grenzwert für untergewichtige Packungen TO absolut Oberer absoluter Grenzwert für gleitende Mittelwertsteuerung TO relativ Oberer relativer Grenzwert für gleitende Mittelwertsteuerung Plusgrenze GL MW Plusgrenze für gleitende Mittelwertsteuerung Minusgrenze GL MW Minusgrenze für gleitende Mittelwertsteuerung Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 123 Standardabweichung in Prozent (bezogen auf das Nenngewicht) über alle seit dem letzten Artikelwechsel produzierten Artikel S Verkehr Standardabweichung in Gramm bzw. ml (bei Option ML- [ml] Statistik) über alle Artikel, die in den Verkehr gelangt sind Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 124: Zählerstände Für Produktionsstatistiken

    Anzahl aller Tu1-Artikel die in den Verkehr gelangt sind. Summengewicht aller Tu1-Artikel die in den Verkehr [ml] gelangt sind. Summenvolumen aller TU1-Artikel (nur bei Option ML- Statistik). Anteil der Tu1-Verkehrsartikel an der Gesamtproduktion. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 125 Anteil der minusgewichtigen Artikel an der Gesamtproduktion. Gutgewicht [Stk] Anzahl aller produzierten gutgewichtigen Artikel (Gut). Summengewicht aller produzierten gutgewichtigen [ml] Artikel (Gut). Summenvolumen aller gutgew. Artikel (nur bei Option ML-Statistik). Anteil der gutgewichtigen Artikel an der Gesamtproduktion. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 126 Anzahl der seit dem letzten Artikelwechsel aufgetretenen Verletzungen der Mittelwertforderung nach FPV Laschenkontrolle [Stk] Anzahl der seit dem letzten Artikelwechsel aufgetretenen Produkt-Laschenfehler [OPTION] Längenkontrolle [Stk] Anzahl der seit dem letzten Artikelwechsel aufgetretenen Produkt-Längenfehler [OPTION] Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 127 Wenn die Funktionen der Schutzebene nicht weiter benötigt werden, so ist der Zugang wieder zu sperren. Damit werden die Einstellungen vor unbefugtem Zugriff geschützt. Die Schutzebene bleibt solange aktiv, bis der Zugang wieder gesperrt wird. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 128: Menü Kommunikation

    Menü Kommunikation HINWEIS Die Ausführung dieser Funktion ist von der freigegebenen Schutzebene abhängig! Vorgehensweise: Menü Einstellungen wählen Menü Statistik wählen Menü Kommunikation wählen Ausführbare Funktionen, abhängig von aktiver Schutzebene: Icon Ausgeführte Funktion Ethernet-Einstellungen bearbeiten Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 129 Die Ausführung dieser Funktion ist von der freigegebenen Schutzebene abhängig! Vorgehensweise: Menü Einstellungen wählen Menü Statistik wählen Menü Kommunikation wählen Menü Ethernet wählen In der Kontrollwaage stehen folgende vordefinierte Parameter für Ethernet-Einstellungen zur Verfügung: Beispielseite Parameter für Ethernet-Einstellungen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 130 IP-Adresse des Standard Gateways des Betreibers IP-Adresse DNS-Server IP-Adresse des bevorzugten DNS-Servers IP-Adresse alternativer IP-Adresse des alternativen DNS-Servers DNS-Server Zeitzone Auswahl der Zeitzone FTP-Benutzername Benutzername für das FTP-Protokoll (Laufwerk C) FTP-Benutzerpasswort Benutzerpasswort für das FTP-Protokoll (Laufwerk C) Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 131: Instandhaltung

    Zur Instandhaltung der integrierten Systeme beachten Sie bitte die Hinweise in den Betriebsanleitungen der Hersteller. Instandhaltungsplan: Was? Wann? Beschreibung Kontrollwaage reinigen Täglich Kapitel 11.1 Touchscreen kalibrieren Bei Bedarf Kapitel 11.2 Transportbänder Bei Verschleiß- Kapitel 11.3 wechseln erscheinungen bzw. bei Beschädigung Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 132: Kontrollwaage Reinigen

    Führen Sie nach allen Reinigungsarbeiten eine manuelle Nullpunktkorrektur INBETRIEBNAHME / MANUELLE durch (siehe Kapitel NULLPUNKTKORREKTUR Saugen Sie die Maschine zuerst ab. Reinigen Sie dann die Transportbänder. Entfernen Sie eventuell vorhandene Produktablagerungen zwischen Wägezelle und Wägeband. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 133: Touchscreen Kalibrieren

    Bedienung nicht mehr möglich ist, können Sie im Menü Service die Kalibrierung des Touchscreens vornehmen. Vorgehensweise: Menü Service wählen Menü Info / Werkzeuge wählen Funktion Touch Kalibrierung aktivieren Befolgen Sie nun die Anweisungen auf dem Bildschirm. Touch Kalibrierung Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 134 Instandhaltung Touch Kalibrierung speichern, abbrechen oder wiederholen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 135: Transportbandwechsel

    Entspannen Sie das Band, indem Sie die beiden Spannschrauben an der Umlenkwelle drehen. Ziehen Sie das Band nach oben ab. Schieben Sie das neue Band auf die Antriebsrollen und spannen Sie das Band. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 136 Seite. Bei korrekter Einstellung richtet sich das Band mittig zu den Rollen aus. Spannen Sie das Band nur werkzeuglos. Die Bandspannung ist korrekt, wenn das Band glatt anliegt. Der Einbau des neuen Bandes erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 137: Störungsbehebung

    Die angezeigten Störmeldungen sind so aufgebaut, dass Sie die vorliegende Störung leicht identifizieren können. Beseitigen Sie auftretende Störungen sofort! Die folgenden Seiten enthalten auszugsweise die wichtigsten Fehlermeldungen der Maschine. Abhängig von Ausstattung und Anwendungsfall können zusätzliche Fehlermeldungen auf dem Bildschirm erscheinen. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 138 Kommunikation zur Wägezelle unterbrochen Beheben der Störung: Steckverbindungen der Übergangsleitungen prüfen Quittieren Textanzeige Spur n: Motor n-Band offline Ursache: Kein Kontakt zum Motor Beheben der Störung: Steckverbindungen der Übergangsleitungen prüfen Quittieren bzw. Kundendienst anfordern Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 139 Beheben der Störung: Kundendienst anfordern Textanzeige Spur n: Produktlänge überschritten Ursache: Die eingestellte Produktlänge inklusive der eingegebenen Toleranz wurde überschritten Beheben der Störung: Produktlänge (in Laufrichtung) nachmessen und in Artikelliste korrigieren Produkthandling kontrollieren Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 140 Spur n: Fehler Deckelkontrolle Spur n: Fehler Laschenkontrolle Spur n: Fehler Schräglagenkontrolle Spur n: Rückstau Ursache: Detektierter Fehler in der laufenden Produktion an der Verpackungslinie Beheben der Störung: Vorgängermaschine auf bestimmungsgemäßen Betrieb überprüfen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 141: Lagerung Und Entsorgung

    Betriebsanleitung nicht beantworten kann, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen dann gerne weiter, um Ihr Problem so schnell wie möglich zu lösen. Kundendienst und Ersatzteile: OCS CHECKWEIGHERS GmbH Adam-Hoffmann-Straße 26 D-67657 Kaiserslautern Tel.: +49.631.34146-0 Fax: +49.631.34146-8640 Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 142 Lagerung und Entsorgung Notizen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 143: Option Benutzerverwaltung

    Dokumentation von Parameter- und Statusänderungen der Kontrollwaage mit Angabe von Datum, Uhrzeit und aktuellem Benutzer in einer ausdruckbaren Ereignisliste In den folgenden Abschnitten finden Sie die Beschreibung der Option Benutzerverwaltung sowie die notwendigen Einstellparameter. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 144: Schlüsselcodes Bei Auslieferung Der Maschine

    CHECKWEIGHERS GmbH Anmeldung eines Benutzers Der Zugang eines Benutzers wird durch Eingabe des Benutzernamens sowie des individuellen Passwortes aktiviert. Vorgehensweise: Menü Benutzerverwaltung wählen Auf dem Bildschirm erscheint der Bildschirm für die Anmeldung des Benutzers. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 145 Wenn die Funktionen der Schutzebene nicht weiter benötigt werden, so ist OPTION der Zugang wieder zu sperren, siehe Kapitel BENUTZERVERWALTUNG / ABMELDUNG EINES BENUTZERS . Damit werden die Einstellungen vor unbefugtem Zugriff geschützt. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 146: Abmeldung Eins Benutzers

    Sicherheitsabfrage "Aktuellen Benutzer abmelden?" mit der JA-Schaltfläche bestätigen oder mit der NEIN- Schaltfläche bzw. durch Schließen des Bildschirms abbrechen Benutzer abmelden Nach Bestätigung mit JA wird der Benutzer abgemeldet und die Schutzebene 0 aktiviert Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 147: Benutzerkonto Anzeigen / Passwort Ändern

    Benutzerkontos abhängig! Alle Benutzer können die Einstellungen ihres Benutzerkontos anzeigen. Vorgehensweise: Menü Einstellungen wählen Menü System wählen Menü Zugangskontrolle wählen Menü Benutzerverwaltung wählen Auf dem Bildschirm wird das Benutzerkonto angezeigt. Alle Eingaben sind gesperrt. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 148 Menü System wählen Menü Zugangskontrolle wählen Menü Benutzerverwaltung wählen Neues Passwort eingeben und mit der ENTER- Schaltfläche bestätigen Neues Passwort in der nächsten Zeile wiederholen und mit der ENTER-Schaltfläche bestätigen Änderungen mit der SPEICHERN-Schaltfläche übernehmen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 149: Systemadministrator

    Systemadministrator ausgeführt werden. Mögliche ausführbare Funktionen im Menü Benutzerverwaltung Neuanlage von Benutzern Anzeigen von Benutzerdaten Löschen von Benutzern Aktivieren / deaktivieren von Benutzerkonten HINWEIS Die Ausführung dieser Funktionen sind nur durch den Systemadministrator "ADMIN" möglich! Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 150: Wechsel In Das Menü Benutzerverwaltung

    Die Ausführung dieser Funktionen sind nur durch den Systemadministrator "ADMIN" möglich! Vorgehensweise: Menü Einstellungen wählen Menü System wählen Menü Zugangskontrolle wählen Menü Benutzerverwaltung wählen Auf dem Bildschirm erscheint das Menü Benutzerverwaltung mit der Liste der eingetragenen Benutzer. Benutzerverwaltung Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 151: Benutzer Aus Der Benutzerliste Auswählen

    Berühren des Listeneintrages auf dem Bildschirm. Zum Bewegen innerhalb der Benutzerliste stehen folgende Befehls- Schaltflächen zur Verfügung: Icon Ausgeführte Funktion Sprung zum Anfang der Benutzerliste Eine Auswahlseite zurück blättern Eine Auswahlseite vor blättern Sprung zum Ende der Benutzerliste Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 152: Systemadministrator: Benutzerkonto Anzeigen / Bearbeiten

    Mit dieser Funktion wird das Benutzerkonto eines vorhanden Listeneintrags der Benutzerliste angezeigt. Vorgehensweise: Menü Einstellungen wählen Menü System wählen Menü Zugangskontrolle wählen Menü Benutzerverwaltung wählen Benutzer auswählen Benutzerkonto bearbeiten wählen Auf dem Bildschirm wird das angewählte Benutzerkonto angezeigt. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 153 Option Benutzerverwaltung Benutzerkonto anzeigen / Benutzer bearbeiten Die Daten des Benutzerkontos können nun vom Systemadministrator geändert werden. OPTION Die Beschreibung der Benutzerparameter erfolgt im Kapitel BENUTZERVERWALTUNG / PARAMETER DER BENUTZERVERWALTUNG Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 154: Systemadministrator: Benutzerkonto Neu Anlegen

    Mit dieser Funktion wird ein neues Benutzerkonto in der Benutzerliste angelegt. Vorgehensweise: Menü Einstellungen wählen Menü System wählen Menü Zugangskontrolle wählen Menü Benutzerverwaltung wählen Benutzerkonto neu anlegen wählen Auf dem Bildschirm erscheint die Eingabemaske für die Daten des Benutzerkontos. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 155 Nach Eingabe aller Benutzerdaten wird der neue Benutzer durch Betätigen des SPEICHERN-Icons und Plausibilitätsprüfung der Eingabewerte in die Benutzerliste übernommen. OPTION Die Beschreibung der Benutzerparameter erfolgt im Kapitel BENUTZERVERWALTUNG / PARAMETER DER BENUTZERVERWALTUNG Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 156: Passworteigenschaften Einstellen

    Maximale Länge einer gleichen Teilzeichenkette aus dem Benutzernamen Die Übereinstimmung mit einem früheren Passwort Die Anzahl der Fehleingaben nach denen der Benutzer gesperrt wird Vorgehensweise: Menü Einstellungen wählen Menü System wählen Menü Zugangskontrolle wählen Menü allgemeine Parameter wählen Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 157 Option Benutzerverwaltung Passworteigenschaften Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 158: Parameter Der Benutzerverwaltung

    JA eingestellt ist. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer wird der Benutzer bei erneutem Anmelden zur Eingabe eines neuen Passwortes aufgefordert. Bei Eingabe von Null Tagen erfolgt die Aufforderung zur Eingabe eines neuen Passwortes nach jeder Anmeldung. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 159 NEIN: Passwort ist noch gültig. JA: Passwort ist abgelaufen. Passwort geändert am (Informationsparameter) Datum der letzten Änderung des Benutzerpasswortes. Letztes Anmeldedatum (Informationsparameter) Datum der letzten Anmeldung des Benutzers. Letzte Anmeldeuhrzeit (Informationsparameter) Uhrzeit letzten Anmeldung des Benutzers. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 160: Dokumentation Von Status-Parameteränderungen

    Die nachfolgende Abbildung zeigt einen exemplarischen Ausschnitt einer Ereignisliste mit einigen ausgewählten Einträgen: Beispiel Ereignisliste Einträge (auszugsweise): Ⓐ: Statusänderung der Maschine Ⓑ: Protokollierung Benutzerzugang Ⓒ: Dokumentation von Parameteränderungen: Die mit (*) gekennzeichneten Einträge wurden geändert Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 161: Option Nachkontrolle

    Einlaufband aufzulegen. Die maximale Leistung für die Nachkontrolle beträgt 60 Packungen pro Minute. Die Aktivierung / Deaktivierung der Nachkontrolle wird im Logbuch der Kontrollwaage automatisch mit Datums- und Zeitstempel protokolliert. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 162: Aktivierung Der Nachkontrolle

    Option Nachkontrolle B.1.1 Aktivierung der Nachkontrolle Bildschirmanzeige im Betriebszustand "Produzierend": Betriebszustand "Produzierend" Im Betriebszustand "Produzierend" ist die Schaltfläche der Nachkontrolle ausgegraut. Eine Aktivierung der Nachkontrolle im Betriebszustand "Produzierend" ist somit nicht möglich. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 163 Option Nachkontrolle Bildschirmanzeige bei deaktivierter Nachkontrolle: Deaktivierte Nachkontrolle Im Betriebszustand "Bereit" ist die Schaltfläche "Nachkontrolle starten" aktiv. Eine Aktivierung der Nachkontrolle ist somit möglich. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 164 Option Nachkontrolle Bildschirmanzeige bei aktivierter Nachkontrolle: Aktivierte Nachkontrolle Bei aktivierter Nachkontrolle wird der Bildschirm farbig hinterlegt. Die Nachkontrolle wird über die Schaltfläche "Nachkontrolle beenden" deaktiviert. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 165: Verhalten Der Zählerstände / Statistik Bei Aktivierter Nachkontrolle

    Gesamtgewicht "Ausgeschieden" wird um das Packungsgewicht reduziert. Alle anderen Statistikwerte, wie z. B. Zähler Gesamt, Zähler der Gewichtsklassen, Mittelwerte, etc. bleiben unverändert. Der Zähler "Ausgeschieden" zählt alle ausgeschiedenen Packungen. Zähler Gesamt = Zähler Verkehr + Zähler Ausgeschieden. Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 166: Bedienablauf

    Option Nachkontrolle Bedienablauf B.2.1 Ablaufdiagramm einer Produktion Die folgende Abbildung zeigt schematisch den Bedienablauf einer Produktion: Ablaufdiagramm Produktion Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 167 Artikelparameter anzeigen, 65 Betriebszustand Nicht bereit, 34 Artikelparameter eingeben, 68 Betriebszustand Produzierend, 33 Aufstellen, 38 Auslaufband, 29 C  Ausscheideeinrichtung, 29 Chargenwechsel, 83 Auto Tara, 43 Checkliste Sicherheit, 25 Auto-Quit-Modus, 35 D  Deaktivierung der Schutzebenen, 50 Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 168 (Informationsparameter), 159 Fehlerquittierungs-Schaltfläche, 33 Letztes Anmeldedatum Feuerbekämpfungsmittel, 17 (Informationsparameter), 159 Frontabdeckung, 24 Listenauswahl, 53 Logbuch anzeigen, 160 G  Gewicht, 27 M  Gültigkeitsdauer in Tagen Manuelle Nullpunktkorrektur, 43 (Eingabeparameter), 158 Maschinenabmessungen, 27 Maschinenfüße, 39 Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 169 Option Ausscheideeinrichtung, 31 Schlechtpackung, 31 Option Benutzerverwaltung, 143 Schlüsselcodes, 106 Option Chargenwechsel, 83 Schutzebenen, 47 Option Signaleinrichtung, 31 Schutzeinrichtungen, 23 Serienprobe, 90 P  Sicherheitsmaßnahmen am Einsatzort, 17 Parameter der Zugangskontrolle, 107 Starten der Produktion, 34 Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...
  • Seite 170 Touchscreen, 51 Zählerstände für Produktionsstatistiken, 124 Touchscreen kalibrieren, 133 Zählerstände für Wäge- und Transport, 38 Produktionsfehler, 126 Transportbänder, 29 Ziffernblock, 55 Transportbandwechsel, 135 Zugangsschlüssel, 49 Transportsicherungen, 39 Zugelassene Personen, 16 U  Überlastungsschutz, 24 Kontrollwaage HC-A / 06.11.2009 Seite / 170...

Inhaltsverzeichnis