Herunterladen Diese Seite drucken

Airflow TA 35 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

• Drücken Sie die Taste „zero" bei mit der Kappe
geschütztem Sensorkopf. Nach erfolgtem Abgleich
verschwindet „press zero" vom Display, in der Anzeige
erscheint 0.00 m/s.
• Zum Umschalten der Einheiten drücken Sie bitte die
„I / M" - Taste. Das Gerät merkt sich die gewählte
Einstellung.
• Entfernen Sie vorsichtig die Kappe von der Sonde und
halten die Sondenspitze in die zu messende
Luftströmung so, dass der Richtungsanzeigepfeil am
Sensorkopf in Richtung der Strömung zeigt. Lassen Sie
die Sonde ca. 15 s in der Strömung, und lesen Sie erst
dann die Messwerte ab.
• Für Messungen in Lüftungskanälen ist eine Bohrung in
der Kanalwand vorzusehen, deren Durchmesser sich
nach der Eintauchtiefe der Teleskopsonde richtet. Beim
Eintauchen der Sonde bis zum untersten Segment ist ein
Bohrdurchmesser von 13,5 mm erforderlich.
• Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, schalten sie es zur
Schonung der Batterien aus.
5 Anwendungsbeispiele
5.1 Geschwindigkeitsmessung bei großen
Querschnittsflächen
Bei der Messung der Strömungsgeschwindigkeit über eine
große Querschnittsfläche müssen mehrere einzelne
Messungen, über die Fläche gleichmäßig verteilt, gemacht
werden. Der Durchschnitt der so ermittelten Messwerte
ergibt die mittlere Strömungsgeschwindigkeit über die
Fläche. Wegen unterschiedlicher Strömungskonditionen
können die einzelnen Messwerte durchaus stark
voneinander abweichen. Allgemein kann man sagen, dass
mit der Anzahl der Messpunkte die Genauigkeit der
Gesamtmessung steigt.
5.2 Anwendung an Gittern
Vermeiden Sie, Hand oder Arm bei der Messung über die
Gitterfläche zu halten. Die durch diese Teilblockade
hervorgerufene künstliche Erhöhung der Geschwindigkeit
führt zu ungenauen Messwerten. Die schlanke Form der Sonde
beeinträchtigt die Messung nur unwesentlich. Einstellbare
Lamellen an Gittern sollte man gerade ausrichten. Messungen sind
sowohl an Einlass- als auch an Auslassgittern möglich; die
Vorgehensweise ist für beide Varianten gleich. Bitte beachten Sie,
dass die Messung an Gittern stark durch Turbulenzen verfälscht
werden kann. Zur Vergleichsmessung an verschiedenen
Lüftungsgittern und Einregulierung der Anlage kann jedoch dieser
Messwert gut herangezogen werden. Unter solchen Bedingungen
wäre der Einsatz eines AIRFLOW-Flügelradanemometers der
Reihen LCA oder AV optimal.
6 Technische Daten
(Änderungen vorbehalten)
Modellbezeichnung:
TA35
Artikelnummer:
21280
Messbereich Geschwindigkeit: 0 – 20 m/s
Genauigkeit:
± 3 % vom Messwert ± 1 Digit
Messbereich Temperatur:
0 – 80 °C
Genauigkeit:
± 1 °C ± 1 Digit
Auflösung:
0,01 m/s, 0,1 °C
Sondenlänge:
175 mm
Sondendurchmesser:
8 mm
Kabellänge:
ca. 80 cm
Gewicht incl. Batterien:
ca. 480 g
Spannungsversorgung:
4 Stück 1,5 Mignon (AA)
Batterien, Art.-Nr. 58000 oder
4 Stück NC-Akku Art.-Nr. 58005
Batterielebensdauer:
15 Betriebsstunden
Masse:
185 x 92 x 30 mm (B x H x T)
Lieferumfang:
Gerät mit Teleskopsonde incl.
Kunststoffkappe, Anleitung ,
Kalibrierzertifikat
zusätzlich erhältliches
Tragekoffer, Art.-Nr. 21400
Zubehör:
Tragegurt, Art.-Nr. 55190
R109-6/97

Werbung

loading