Seite 1
Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeigen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden. Ape TM - Ape TM Diesel...
Seite 2
Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw. besondere technische Kenntnisse. Wenden Sie sich für diese Arbeiten an eine PIAGGIO Vertragswerkstatt bzw. an einen Vertragshändler. Bevor das Fahrzeug benutzt wird, aufmerksam die vorliegende Bedienungsanleitung lesen. Für Ihre eigene Sicherheit und für eine längere Lebensdauer des Fahrzeugs müssen die Anweisungen aus der Anleitung eingehalten werden.
Seite 3
Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
INHALTSVERZEICHNIS RAHMEN- UND MOTORNUMMER..........Antibeschlageinstellung............59 Fahrgestell- und Motornummer..........SPIEGEL UND FENSTER............61 RATSCHLÄGE ZUM FAHREN............ 11 Einstellen der Spiegel............62 Für Ihre Sicherheit..............12 Scheibenwischen und Scheibenwischerblätter......62 Einfahrzeit................. 12 INNENAUSSTATTUNG............... 65 EINSATZ DES FAHRZEUGS............13 ELEKTRISCHE ANLAGE............67 Kontrollen..................
Seite 6
Gerätefunktion................110 Hinweise zum Be- und Entladen..........113 Ordentliche Wartung..............115 Außerordentliche Wartung............117 Fehlersuche................117 Symbole auf den Sicherheitshinweisschildern......121 Technisches Heft für EWG-Konformitätserklärung....123 Einleitung................124 Konstruktion der Kippvorrichtung.......... 124 Gefahrenanalyse für den Bau und den Einsatz der Kippvor- richtung..................
Fahrgestell- und Motornummer (01_01, 01_02, 01_03) Die Fahrgestell- und Motornummer bestehen aus einer Präfix gefolgt von einer Ziffer, die auf dem Rahmen und dem Motor eingeprägt sind. Diese Nummern müssen bei Ersatzteilbestellungen immer angegeben werden. Die Fahrgestellnummer befindet sich, wie in der Abbildung gezeigt, auf der rechten Seite des Querträgers unter dem Sitz.
Seite 9
BITTE BEACHTEN, EINE VERÄNDERUNG DER FAHRGESTELLNUMMER IST STRAFBAR UND KANN U.A. ZUR BESCHLAGNAHMUNG DES FAHRZEUGS USW. FÜHREN.
Für Ihre Sicherheit (02_01) SICHERSTELLEN, DASS DER BEFESTIGUNGSRIEMEN FÜR DEN ERSATZREI- FEN RICHTIG BEFESTIGT IST, SO DASS EIN RUTSCHEN BEI VOLLBREMSUNG VERMIEDEN WIRD. 02_01 Einfahrzeit Während der ersten 1000 km kein Vollgas geben und keine längeren Strecken mit gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren. Nach den ersten 1000 km die Geschwindig- keit langsam bis zur maximalen Leistung steigern.
Kontrollen (03_01, 03_02, 03_03, 03_04) Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs folgendes überprüfen: 1. Das der Benzin- und der Öltank (für Benzin-Modelle) voll sind. 2. Den Motorölstand (für Diesel-Modelle). 3. Den Bremsflüssigkeitsstand. 4. Die Reifen auf den vorgeschriebenen Reifendruck. 5. Die Funktionstüchtigkeit der Standlichter, des Scheinwerfers und der Blinker. 6.
Seite 15
Der Verschluss «A» des Kraftstofftanks ist mit abschließbarem Schloss versehen. Zum Öffnen: Den mitgelieferten Schlüssel einführen und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Zum Abschließen: Den Verschluss aufschrauben, den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen und ihn abziehen. Für die Benzin-Modelle ist folgender Kraftstoff vorgeschrieben: - Bleifreies Benzin.
TROPFT. NICHT RAUCHEN UND OFFNE FLAMMEN FERNHALTEN: BRANDGE- FAHR. DAS EINATMEN VON KRAFTSTOFFDÄMPFEN VERMEIDEN. KRAFTSTOFF Gesamtfassungsvermögen: 15 Liter Empfohlener Kraftstoff: bleifreies Benzin 03_01 Öltank (für Benzin-Modelle). Der Öltank ist mit einer Ölkontrolle am Armaturenbrett ausgestattet. Zum Auffüllen den Deckel «B» abschrauben und neues Öl nachfüllen. ACHTUNG DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN EMPFOHLENEN ÖLEN KANN DIE LE- 03_02...
Seite 17
Empfohlene produkte AGIP CITY TEC 2T Öl für 2-Takt-Benzinmotoren Spezifikationen JASO FC, ISO-L-EGD Technische angaben Gesamtfassungsvermögen: 2 Liter Ausbau der Batterie Die Batterie befindet sich unter dem Sitz. Dieser kann nach Lösen der beiden Muttern «A» unter dem Sitz (siehe Abbildung) leicht umgeklappt werden. Muss die Batterie aus dem Batteriefach genommen werden (zum Aufladen oder zum Wechseln der Batterie), die Batteriekabel trennen, die Mutter «B»...
ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN. Inbetriebnahme einer neuen Batterie Sicherstellen, dass die Polklemmen richtig angeschlossen sind. Die Batterie ist der Teil der elektrischen Anlage, der die aufmerksamste Überprüfung und die sorgfältigste Wartung erfordert.
- Sicherstellen, dass der Rückwärtsganghebel auf «vor» oder «zurück» steht, je nach- dem, ob vorwärts oder rückwärts losgefahren werden soll. - Sicherstellen, dass der Schalthebel auf Leerlauf gestellt ist: Position N für das Len- ker-Modell, mittlere Position für das Lenkrad-Modell. DIESER SCHRITT GILT NICHT FÜR DIE DIESEL-MODELLE MIT LENKRAD.
Der Start des Motors (03_06, 03_07) Starten des Motors (Diesel-Modell) Den Zündschlüssel in das Zündschloss stecken, auf Position 1 stellen. Am Armatu- renbrett leuchtet die Glühkerzen-Kontrolle auf. Je wärmer der Motor ist, desto schnel- ler schaltet sich die Glühkerzen-Kontrolle aus. Anschließend den Zündschlüssel auf Position 2 stellen und gleichzeitig Gas geben.
20 km/h drosseln (auch bei Ausnutzen von Gefällen), den Kupplungshebel oder das Kupplungspedal langsam loslassen. Vor Durchführung dieses Schrittes, die Position des Rückwärtsgangschalthebel über- prüfen. Sollte das Fahrzeug auch mit den oben beschriebenen Verfahren nicht starten, so wenden Sie sich bitte an eine PIAGGIO-Vertragswerkstatt.
UM MOTORSCHÄDEN ZU VERMEIDEN, DEN KALTEN MOTOR NIE HOCHTOU- RIG LAUFEN LASSEN. BEI BERGABFAHRTEN DARAUF ACHTEN NIE DIE HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT ZU ÜBERSCHREITEN, UM MOTORSCHÄDEN DURCH LÄNGERES HOCHTOURIGES LAUFEN ZU VERMEIDEN. SCHALTEN SIE DEN MOTOR NACH LÄNGEREM FAHREN NICHT SOFORT AB, LASSEN SIE IHN NOCH EINIGE SEKUNDEN IM LEERLAUF LAUFEN. Sparsames Fahren Im folgenden sind hier einige einfache Ratschläge wiedergegeben, die es ihnen er- möglichen werden ihr Fahrzeug im täglichen Gebrauch sicher und entspannt zu...
Seite 23
6. Auf schlechten Straßen langsam und vorsichtig fahren. 7. Keine Vollbremsung auf Schotterwegen, nassen oder glatten Strassen machen. 8. Nie bei hochtourig laufendem Motor einen kleineren Gang einlegen, um Motorver- schleiß durch schädliches Überdrehen zu vermeiden. 9. Bergab nie im Leerlauf fahren oder den Motor ausschalten. Zum Abbremsen Gas wegnehmen.
Abstellen des Motors Abstellen des Motors (Lenker) Vor dem Abstellen, das Getriebe in den Leergang schalten (Position «N» in der Gang- anzeige «B»); dann den Schlüssel im Zündschalter auf «A» drehen. Abstellen des Motors (Lenkrad) Vorm Abstellen des Motors den Leerlauf einlegen (mittlere Schaltposition), anschlie- ßend den Zündschlüssel auf Position «A»...
Seite 25
der «1.» Gang benutzt werden; Die anderen Gänge bleiben solange gesperrt, bis der Rückwärtsganghebel nicht wieder auf Position "A" zurückgestellt worden ist. 03_11 03_12...
Schlüssel (04_01) Das Fahrzeug wird mit einem Schlüssel und einem Zweitschlüssel geliefert. «A»: Schlüssel für Zündschloss und Starten, für Türschlösser und Tankdeckel. Der Code stellt bei Anforderung von Ersatzschlüssen die einzige Erkennungsmög- lichkeit dar. ES WIRD EMPFOHLEN, DAS SCHLÜSSELDUPLIKAT UND DEN SCHLÜSSEL- CODE GETRENNT VOM FAHRZEUG AUFZUBEWAHREN.
Beide Türen können von Innen durch Betätigung der Entriegelung «B» geöffnet wer- den. Bei den Lenker-Modellen muss die Entriegelung «B» angehoben, bei den Lenkrad- Modellen nach rechts gedrückt werden. VERGEWISSERN SIE SICH VOR DEM ÖFFNEN DER TÜREN, DASS DIE VER- KEHRS- UND SICHERHEITSBEDINGUNGEN EIN GEFAHRLOSES ÖFFNEN ER- LAUBEN.
Motor-Inspektionsklappe (04_05) Die hintere Ladeklappe runterklappen, der Handgriff «A» soweit nach oben ziehen, bis sich die Sperrfedern «B» aushaken. An Fahrzeugen mit Leichtmetall-Ladefläche und Kippvorrichtung müssen für den Zu- gang zum Motor die seitlichen und die hintere Ladeklappen runtergeklappt und anschließend die Ladefläche hochgekippt werden.
Sicherheitsgurte bei einer PIAGGIO-Vertragswerkstatt überprüft werden. Schwangere Frauen: PIAGGIO rät zum Anlegen der Sicherheitsgurte. Der Teil des Sicherheitsgurtes, der um die Taille geführt wird, muss eng am Körper anliegen und so tief wie möglich über die Hüfte und nicht über die Taille geführt werden. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
KLEIDUNGSSTÜCKE GELEGT WERDEN, DA DIESE EIN RICHTIGES ANLEGEN BEHINDERN KÖNNEN. DIE SICHERHEITSGURT-EINHEIT NICHT ÄNDERN ODER AUSBAUEN. NACH EINEM SCHWEREREN UNFALL RATEN WIR DAZU DIE SICHERHEITSGURTE BEI EINER PIAGGIO-VERTRAGSWERKSTATT AUS- WECHSELN ZU LASSEN, AUCH WENN KEINE SICHTBAREN SCHÄDEN FEST- STELLBAR SIND.
TROLLIERT WERDEN, DASS DIESE FEST EINGERASTET IST, UND DASS DER SICHERHEITSGURT NICHT VERDREHT IST. Einstellung des Sicherheitsgurtes (05_02) Den Sicherheitsgurt so tief wie möglich über die Hüfte und nicht über die Taille führen. Den Sicherheitsgurt so einstellen, dass noch eine Faust zwischen dem Sicherheits- gurt und dem Brustkorb Platz hat.
Seite 44
Scheibenwischerschalter «B» 0 = Ausgeschaltet; 1 = Scheibenwischer eingeschaltet. 2 = Scheibenwischer + Waschanlage eingeschaltet. 06_05 Lichtumschalter «A» 1 = Fernlicht eingeschaltet; 2 = Abblendlicht. DIE POSITIONEN DES LICHT-WECHSELSCHALTERS SIND DER POSITION DES SCHALTERS FÜR DIE AUßENBELEUCHTUNG ZUGEORDNET. Hupenschalter B = Hupenschalter. 06_06...
Seite 45
Blinkerschalter «C» 0 = Lichter ausgeschaltet; S = Linke Blinker blinken; D = Rechte Blinker blinken. 06_07 Warnblinkschalter «B» 0 = Lichter ausgeschaltet; 1 = Warnblinkanlage eingeschaltet. Schalter Nebelschlussleuchte «A» 0 = Nebelschlussleuchte ausgeschaltet; 1 = Nebelschlussleuchte eingeschaltet. 06_08 MODELL LENKRAD - BENZIN Licht-Wechsel- und Hupenschalter «A»...
Seite 46
1 = Standlicht eingeschaltet; 2 = Abblendlicht eingeschaltet; 3 = Fernlicht eingeschaltet. Die Hupe wird betätigt, indem der Hebel «A» nach oben gedrückt wird. DIE POSITIONEN DES LICHT- WECHSELSCHALTERS SIND DER POSITION DES SCHALTERS FÜR DIE AUßENBELEUCHTUNG ZUGEORDNET. Blinkerhebel «C» 0 = Lichter ausgeschaltet;...
Seite 47
1 = Nebelschlussleuchte eingeschaltet. Warnblinkschalter «D» 0 = Lichter ausgeschaltet; 1 = Warnblinkanlage eingeschaltet. Zigarettenanzünder «E» Den Zigarettenanzünder drücken und abwarten, bis er sich automatisch auf Aus- gangsstellung zurückstellt. Jetzt kann der Zigarettenanzünder benutzt werden. 06_09 Bedienungselemente (06_09, 06_10, 06_11, 06_12, 06_13, 06_14) MODELL LENKER - DIESEL Schalter Außenbeleuchtung «A»...
Seite 48
Scheibenwischerschalter «B» 0 = Ausgeschaltet; 1 = Scheibenwischer eingeschaltet. 2 = Scheibenwischer + Waschanlage eingeschaltet. 06_10 Lichtumschalter «A» 1 = Fernlicht eingeschaltet; 2 = Abblendlicht. DIE POSITIONEN DES LICHT-WECHSELSCHALTERS SIND DER POSITION DES SCHALTERS FÜR DIE AUßENBELEUCHTUNG ZUGEORDNET. Hupenschalter B = Hupenschalter. 06_11...
Seite 49
Blinkerschalter «C» 0 = Lichter ausgeschaltet; S = Linke Blinker blinken; D = Rechte Blinker blinken. 06_12 Schalter Nebelschlussleuchte «A» 0 = Nebelschlussleuchte ausgeschaltet; 1 = Nebelschlussleuchte eingeschaltet. Schalter Heizungsgebläse «B» 0 = Gebläse ausgeschaltet 1 = Erste Geschwindigkeitsstufe 2 = Zweite Geschwindigkeitsstufe Warnblinkschalter «A»...
Seite 50
Schalter zum Kippen der Ladefläche «B» (wo vorgesehen) 0 = Ladefläche runter 1 = Ladefläche hoch Für ein größere Sicherheit und um eine unbeabsichtigte Betätigung der Kippvorrich- tung zu vermeiden, funktioniert diese nur, nachdem der Sicherheitshebel auf der rechten Seite im hinteren Kabinenteil entriegelt wurde. Am Ende des Kippvorgangs nicht vergessen den Sicherheitshebel wieder auf Position blockierte Ladefläche zu stellen.
Seite 52
Zigarettenanzünder «E» Den Zigarettenanzünder drücken und abwarten, bis er sich automatisch auf Aus- gangsstellung zurückstellt. Jetzt kann der Zigarettenanzünder benutzt werden. 06_14 Warnblinkschalter «F» 0 = Lichter ausgeschaltet; 1 = Warnblinkanlage eingeschaltet. Schalter zum Kippen «G» 0 = Ladefläche runter 1 = Ladefläche hoch...
Für ein größere Sicherheit und um eine unbeabsichtigte Betätigung der Kippvorrich- tung zu vermeiden, funktioniert diese nur, nachdem der Sicherheitshebel auf der rechten Seite im hinteren Kabinenteil entriegelt wurde. Am Ende des Kippvorgangs nicht vergessen den Sicherheitshebel wieder auf Position blockierte Ladefläche zu stellen.
Seite 54
06_17 NACH ÄNDERUNGEN AN DER STARTVORRICHTUNG (Z. B. NACH EINEM DIEB- STAHLVERSUCH) MUSS DIE VORRICHTUNG VOR WEITEREN FAHRTEN SO SCHNELL WIE MÖGLICH BEI EINEM PIAGGIO-VERTRAGSHÄNDLER ÜBER- PRÜFT WERDEN. BEIM VERLASSEN DES FAHRZEUGS IMMER DEN ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIE- HEN. SO KANN VERHINDERT WERDEN, DASS JEMAND UNBEABSICHTIGT BEDIENUNGSELEMENTE BETÄTIGT.
Instrumenten- und Anzeigeeinheit (07_01) A = Tachometer, Kilometerzähler/ Meilenzähler B = Glühkerzen-Kontrolllampe (nur an Diesel-Modellen) (bernsteinfarben) C = Blinkerkontrolle (grün). D = Fernlichtkontrolle (blau). E = Lichtkontrolle (grün). F = Nebelschlussleuchten-Kontrolllampe (bernsteinfarben). 07_01 G = Kühlwassertemperatur-Warnlampe (nur an Diesel-Modellen - rot). H = Ölreservekontrolle (für Benzin-Modelle) Öldruckkontrolle (für Diesel- Modelle).
Heizung (08_01) Hebel für Kabinenheizung (Benzin): Hebel «A» (mit rotem Griff): auf Position 1. Stellhebel «B»: auf Position 1 (bis zum Anschlag zurück) befindet sich unter dem Fahrersitz und ermöglicht das Öffnen der Blende «C». Drosseldüsen «D» auf Position 1 (OFFEN). Die Kabinenheizung kann durch Schließen der Drosseldüsen «D»...
Heizung und Antibeschlag (08_03) Bedienungselemente Heizung/ Entfrostung des Fahrerhauses (Benzin): Schiebehebel «B» auf Position 2 (bis zum Anschlag nach vorne). Drosseldüsen «D» auf Position 1 (OFFEN). 08_03 Heizung und Antibeschlag (08_03, 08_04) Bedienungselemente Heizung/ Entfrostung des Fahrerhauses (Diesel): Hebel «B» auf Position 2. 08_04 Antibeschlageinstellung (08_05) Bedienungselemente für Entfrostung des Fahrerhauses (Benzin):...
Antibeschlageinstellung (08_05, 08_06) Hebel für Kabinenheizung (Diesel): Hebel «B» auf Position 1. Der Heißluft-Zufluss kann durch Betätigung der beiden Düsen «D» geregelt werden. 08_06...
Einstellen der Spiegel (9_01) Die Rückspiegel werden manuell über das Spiegelgehäuse soweit eingestellt, bis die ideale Neigung und die beste Sicht garantiert sind. ACHTUNG DIE SPIEGEL NICHT WÄHREND DER FAHRT EINSTELLEN, SIE KÖNNTEN SONST DIE KONTROLLE ÜBER DAS FAHRZEUG VERLIEREN. 9_01 Scheibenwischen und Scheibenwischerblätter (9_02, 9_03) Scheibenwischerblatt...
Seite 63
DAS FAHREN MIT ABGENUTZTEN SCHEIBENWISCHERBLÄTTERN IST GE- FÄHRLICH, WEIL DIE SICHT BEI SCHLECHTEM WETTER STARK BEEINTRÄCH- TIGT WIRD. Auswechseln des Scheibenwischerblatts Beim Auswechseln des Scheibenwischerblatts wie folgt vorgehen: • Den Scheibenwischerarm «A» von der Scheibe abheben und das Schei- benwischerblatt so stellen, dass es mit dem Arm einen Winkel von 90° bildet. •...
Benzin-Modell Die Beleuchtungs- und Blinkeranlage wird über eine Dynamotor/ Batterie-Einheit durch einen vom Fernrelais getrennten Spannungsregler mit Gleichstrom versorgt, die beide unter dem Sitz installiert sind. Der Dynamotor vereinigt Lichtmaschinen - Dynamo und Anlassermotorfunktion: Beim Starten nimmt er Strom von der Batterie auf und funktioniert als Elektromotor.
Reifenwechsel Der Radwechsel sowie die korrekte Verwendung des Wagenhebers erfordern die Be- achtung einiger Vorsichtsmaßnahmen, die nachstehend aufgeführt werden. DAS STEHENDE FAHRZEUG NACH DEN GESETZLICHEN VERFÜGUNGEN SIG- NALISIEREN. UM SCHÄDEN AN MECHANISCHEN TEILEN ODER AN DER KAROSSERIE ZU VERMEIDEN, DEN WAGENHEBER NUR AN DEN ANGEGEBENEN PUNKTEN ANSETZEN.
Seite 73
REGELMÄSSIG DEN REIFENFÜLLDRUCK PRÜFEN UND SICH DABEI AN DIE WERTE IM ABSCHNITT: «WARTUNG».
Kontrolle Motorölstand (13_01) Motorölstandkontrolle (Diesel-Modell) Für die Motorölstandkontrolle wie folgt vorgehen: 1. Die Kontrolle muss bei ausgeschaltetem Motor und geradestehendem Fahrzeug vorgenommen werden. 2. Den Messstab am Fach an der Schürze am Fahrzeugheck herausziehen und prü- fen, ob der Ölstand zwischen den Markierungen MIN und MAX liegt. 3.
Seite 77
EINER FRÜHZEITIGEN ABNUTZUNG DER BEWEGTEN TEILE UND KANN ZU SCHWEREN SCHÄDEN FÜHREN. ACHTUNG ALTÖL IST SCHÄDLICH FÜR DIE UMWELT. WENDEN SIE SICH ZUM ÖLWECH- SEL AN EINE PIAGGIO-VERTRAGSWERKSTATT, DIE WIE GESETZLICH VOR- GESEHEN MIT ANLAGEN ZUR UMWELTFREUNDLICHEN BESEITIGUNG VON ALTÖL AUSGERÜSTET SIND. 13_04 Technische angaben Frischöl:...
GEFÄHR 2,8 LITER (DER GESAMTINHALT DES SCHMIERKREISLAUFS IST 3,5 LITER). WARNUNG DER EINSATZ VON NICHT ORIGINALEN BAUTEILEN BEEINTRÄCHTIGT DIE MOTORFUNKTION UND DAMIT DIE LEBENSDAUER DES FAHRZEUGS. WARNUNG WENDEN SIE SICH FÜR DIE ENTSORGUNG DER GEBRAUCHTEN FILTER AN EINE PIAGGIO-VERTRAGSWERKSTATT. DIE GELTENDEN GESETZE FÜR AL-...
Oberfläche des Deckels «A» (MAX Stand) bis 1 cm über dem Behälter- boden (MIN Stand) erstreckt. 13_06 Ist der Bremsflüssigkeitsstand unter Minimum abgesunken, sollten Sie eine Piaggio- Vertragswerkstatt bzw. Vertragshändler aufsuchen und dort die Bremsanlage genau überprüfen lassen.
Seite 80
FMVSS DOT 4 Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand (13_06, 13_07) Füllstandkontrolle (Diesel-Modell) Den Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich in der Fahrerkabine unter der Abdeckung auf der rechten Armaturenbrettseite. Für die Füllstandkontrolle die beiden Befestigungsschrauben abschrauben, den De- ckel abnehmen und dann wie im vorstehenden Abschnitt beschrieben vorgehen. ACHTUNG 13_07 NUR BREMSFLÜSSIGKEIT DER KLASSE DOT 4 VERWENDEN.
FLÜSSIGKEIT EINEN BESTIMMTEN WERT, LÄSST DIE BREMSWIRKUNG NACH. VERWENDEN SIE NIE BREMSFLÜSSIGKEIT AUS GEÖFFNETEN ODER ANGEBROCHENEN BEHÄLTERN. Getriebeölstand (13_08, 13_09, 13_10) Für die Getriebeölstandkontrolle wie folgt vorgehen: 1. Die Kontrolle muss bei ausgeschaltetem Motor und geradestehendem Fahrzeug vorgenommen werden. 2. Die beiden Befestigungsschrauben des SAS-Nebenluftsystems an der Halterung lösen und das SAS-Nebenluftsystem soweit verstellen, bis der Deckel «A»...
Seite 82
• ZUVIEL ÖL KANN AUSLAUFEN UND DEN MOTOR VERSCHMIEREN. • ALTÖL ENTHÄLT UMWELTSCHÄDLICHE STOFFE. WENDEN SIE SICH ZUM ÖLWECHSEL AN EINE PIAGGIO-VERTRAGSWERKSTATT, DIE WIE GESETZLICH VORGESEHEN MIT ANLAGEN ZUR UMWELT- FREUNDLICHEN BESEITIGUNG VON ALTÖL AUSGERÜSTET SIND. Empfohlene produkte AGIP ROTRA MP 80W-90 Öl mit Spezifikation SAE 80W-90, API GL-5...
Flüssigkeitsstand Scheiben-Waschanlage (13_11) Nachfüllen von Scheibenwischflüssigkeit Der Behälter der Scheibenwischflüssigkeit befindet sich in der Kabine, unten rechts an der Kabinen-Trennwand. Zum Auffüllen des Behälter den Deckel «A» abschrauben und den Flüssigkeitsstand auffüllen. Eine spezifische Reinigungsflüssigkeit verwenden 13_11 Kühlflüssigkeit (13_12) Auffüllen mit Kühlflüssigkeit (Dieselmodell) Den Einfülldeckel am Ausdehnungsgefäß...
Muffen wenden Sie sich bitte für den Austausch an eine Piaggio- Vertragswerk- statt. Wechseln der Kühlflüssigkeit Den Kühlkreislauf vollständig entleeren und anschließend entsprechend der Anleitung aus den vorstehenden Abschnitten wieder auffüllen. Kontrolle und Wechsel des Luftfilterelements (13_13, 13_14) Wechseln des Luftfilters (Benzin-Modell) Zum Wechseln des Luftfilters wie folgt vorgehen: 1.
Kontrolle und Wechsel des Luftfilterelements (13_14, 13_15, 13_16) Wechseln des Luftfilters (Diesel- Modell) Zum Wechseln des Luftfilters wie folgt vorgehen: 1. Die Knaufschraube «A» am Filterdeckel abschrauben und den Deckel «B» vom Filtergehäuse abnehmen. 2. Das Filterelement «C» herausnehmen und durch ein neues ersetzen. 3.
Entlüften (13_18) Ein Entlüften muss vorgenommen werden, wenn das Einspritzsystem wegen Revision oder Leerfahren des Kraftstoffs entleert wurde. Dazu muss der Handpumpenhebel wiederholt solange betätigt werden, bis ein be- stimmter Widerstand beim Pumpen festzustellen ist. Normalerweise füllt sich ein vollständig leerer Kreislauf mit ungefähr 40 Pumpenbe- wegungen.
Kontrolle und Wechseln der Vorglühkerzen (13_20) Zur Kerze gelangt man wie folgt: 1. Die drei Sperrfedern aushaken und die Schürze abmontieren. 2. Den Zündkerzenstecker «A» des Zündkabels von der Zündkerze «B» abnehmen; 3. Die Zündkerze mit dem Kerzenstecker aus dem Bordwerkzeug herausschrauben; 4.
Sicherungen (13_21, 13_22, 13_23) Die elektrische Anlage ist durch 6 8A-Sicherungen abgesichert. Die Sicherungen be- finden sich links von der Lenksäule unter dem Armaturenbrett. Links vom Gehäuse des Sicherungshalters befinden sich zwei Sicherungen: Die 15A- Sicherung «G» zur Absicherung des Zigarettenanzünders und die 15A-Sicherung «I»...
Seite 89
SOLLEN ZUSATZANLAGEN (Z.B. ZUSÄTZLICHE LICHTER) INSTALLIERT WER- DEN IST DARAN ZU DENKEN, DASS UNANGEBRACHTE ABZWEIGUNGEN AN VERBINDUNGEN DER ELEKTRISCHEN VERKABELUNG DIE ANLAGE SELBST BESCHÄDIGEN KÖNNTEN. Benzin-Lenker-Modell A. Abblendlicht (links und rechts), Stromkreis Nebelschlussleuchte. B. Fernlicht (links und rechts), Fernlichtkontrolle. C. Warnblinkanlage (Schlüssel auf OFF), Scheibenwischer, Hupe, Innenraumbe- leuchtung.
Seite 90
D. Linkes Abblendlicht, Stromkreis Nebelschlussleuchte. E. Instrumentenbeleuchtung, Lichtkontrolle, Nummernschildbeleuchtung, Standlicht (vorne und hinten links), Beleuchtung Zigarettenanzünder. F. Standlicht (vorne und hinten rechts). Diesel-Lenkrad-Modell A. Warnblinkanlage (Schlüssel auf OFF), Scheibenwischer, Hupe, Innenraumbe- leuchtung. B. Warnblinkanlage (Schlüssel auf ON), Blinker, Stromkreis Kontrolllampen (Lade- kontrolle, Öldruck, Wassertemperatur, Kraftstoffreserve, Vorglühen, Kippvorrich- tungs-Kontrolle), Bremslichter, Rückfahrscheinwerfer, Elektroventil, Vorglühen (mit Ausnahme Leistungskreis).
Den Schwamm vorm Wiedereinbau mit Pressluft trocknen. Beim Wiedereinbau auf das richtige Anbringen der Lamelle an den beiden Plastik und Aluminiumdeckeln ach- ten. 13_24 Bei jedem Ausbau muss der O-Ring am Gehäusedeckel ausgewechselt werden. WENDEN SIE SICH FÜR DIESE ARBEIT AN EINE PIAGGIO-VERTRAGSWERK- STATT.
• Kontrollieren Sie außerdem die Reifen auf Beschädigungen, wie z.B. Schnit- te oder unregelmäßige Abnutzung der Lauffläche. Wenden Sie sich in die- sem Fall an eine Piaggio Vertragswerkstatt, die über das nötige Werkzeug zum Reifenwechsel verfügt. 13_25 Technische angaben REIFEN 4.50 - 10''...
WECHSELT WERDEN, SOBALD DIE PROFILTIEFE DEN GESETZLICH ZULÄS- SIGEN GRENZWERT ERREICHT HAT. Stilllegen des fahrzeugs Längeres Stilllegen Bei längerem Stilllegen des Fahrzeugs muss die Batterie regelmäßig nachgeladen werden. Bitte beachten, dass sich die Batterie innerhalb eines Zeitraums von drei Monaten vollständig selbst entlädt. Beim Ausbau der Batterie sicherstellen, dass beim anschließenden Einbau die Klemmen korrekt angeschlossen werden.
Verbindung wieder herstellen Zündkerze STARTSCHWIERIGKEITEN (BENZIN-MODELL) Kein Kraftstoff im Tank Tanken Filter, Düsen, Vergasergehäuse Wenden Sie sich an eine verstopft oder schmutzig PIAGGIO-Vertragswerkstatt. Chokehebel in runtergedrückter Anheben Position STARTSCHWIERIGKEITEN (DIESEL-MODELL) Getrennte Anschlüsse an der Den Anschluss wieder herstellen Vorglühkerze oder Ausfall der oder die Vorglühkerze wechseln...
Schmirgelpapier reinigen). Isolator der Kerze überprüfen; bei Rissen oder Brüchen die Kerze erneuern. Ist die Zündkerze in gutem Zustand, wenden Sie sich eine PIAGGIO- Vertragswerkstatt. WEGEN DER HOCHSPANNUNG MUSS DIESE KONTROLLE VON FACHPERSONAL VORGENOMMEN WERDEN. ZU GERINGE VERDICHTUNG (BENZIN-MODELL) Zündkerzen-Gewindebohrung Wenden Sie sich an eine beschädigt;...
UNREGELMÄ IGE FUNKTION DES MOTORS (DIESEL-MODELL) Einspritzdüse defekt Wenden Sie sich an eine PIAGGIO-Vertragswerkstatt. Luft in der Einspritzanlage Entlüften Dieselfilter verstopft Den Filter wechseln und entlüften GERINGE LEISTUNG (DIESEL-MODELL) Einspritzdüse defekt Wenden Sie sich an eine PIAGGIO-Vertragswerkstatt. Dieselfilter verstopft Den Filter wechseln und entlüften ER RAUCH AM AUSPUFF (DIESEL-MODELL) Einspritzdüse defekt...
SCHWARZER RAUCH AM AUSPUFF (DIESEL- MODELL) Luftfilter verstopft Den Luftfilter wechseln Einspritzpumpe falsch geeicht Wenden Sie sich an eine PIAGGIO-Vertragswerkstatt. Einspritzdüse defekt Wenden Sie sich an eine PIAGGIO-Vertragswerkstatt. DER MOTOR KLOPFT Einspritzung zu früh Wenden Sie sich an eine PIAGGIO-Vertragswerkstatt.
UNREGELMÄ IGKEITEN BEI DER KRAFTÜBERTRAGUNG Störung Getriebegehäuse Wenden Sie sich an eine PIAGGIO-Vertragswerkstatt. Geräuschentwicklung im Wenden Sie sich an eine Getriebegehäuse PIAGGIO-Vertragswerkstatt. SCHLECHTE BREMSWIRKUNG Bremstrommeln verschmiert, Wenden Sie sich an eine Bremsbacken verschlissen. PIAGGIO-Vertragswerkstatt. Luft in den Leitungen des Entlüften...
Drehzahl erreicht wird. Ist die Drehzahl zu hoch, muss sie über die Stell- schraube «A» auf eine gleichmäßige Leerlaufdrehzahl eingestellt werden. Wenden Sie sich bei eventuellen Schwierigkeiten an eine PIAGGIO-Vertragswerk- statt oder Vertragshändler. DIE LEERLAUFEINSTELLUNG MUSS BEI WARMEM MOTOR UND EINGE- SCHALTETEM KATALYSATOR VORGENOMMEN WERDEN.
Seite 100
An den Bremstrommel befindet sich eine Öffnung mit Schraubverschluss «A», über die der Zustand und der Verschleiß des Abriebmaterials geprüft werden kann: Bei starkem Verschleiß müssen die Bremsbacken ausgewechselt werden. Wenden Sie 13_27 sich für diese Arbeit ausschließlich an eine PIAGGIO-Vertragswerkstatt.
Seite 101
Fehlersuche / was tun, wenn... (13_27, 13_28) Handbremse Zum Festziehen der Handbremse den Handbremshebel nach oben ziehen. Zum Lö- sen der Handbremse den Hebel leicht hochziehen und mit dem Daumen auf den Knopf drücken, anschließend den Hebel absenken. • VORM LOSFAHREN SICHERSTELLEN, DASS DIE HANDBREMSE 13_28 VOLLSTÄNDIG GELÖST UND DIE ENTSPRECHENDE KONTROLLLAM- PE AUSGESCHALTET IST.
Fehlersuche / was tun, wenn... (13_28, 13_29) Entlüften der Bremsanlage Bei Störungen der Bremsleistung zusammen mit Leerhub am Bremshebel/ -pedal muss die Bremsanlage entlüftet werden. Diese Arbeit nur von einer PIAGGIO-Ver- tragswerkstatt vornehmen lassen. BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE BREMSFLÜSSIGKEIT STARK ÄTZEND IST UND NACH BESTIMMTEN VORSCHRIFTEN ENTSORGT WERDEN MUSS.
Fehlersuche / was tun, wenn... (13_30, 13_31, 13_32) Auswechseln vordere Scheinwerter Beim Wechseln der Lampen in den vorderen Scheinwerfern wie folgt vorgehen: 1. Den Deckel vom Scheinwerfer «A» durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ab- schrauben. 2. Die beiden Sperrfedern «B» an der Lampenfassung aushaken. 3.
Fehlersuche / was tun, wenn... (13_33, 13_34) Rücklichtlampen Zum Wechseln der Lampen für Blinker, Bremslicht, Rücklicht, Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte wie folgt vorgehen: 1. Die beiden Schrauben «A» abschrauben und das Plastik-Rücklichtglas abmontie- ren; 2. Zum Ausbau der Lampen müssen diese gedrückt und in Uhrzeigersinn gedreht werden.
Korrekturen am Scheinwerferstrahl vorgenommen werden können. ACHTUNG FALSCH EINGESTELLTE SCHEINWERFER SIND EIN VERSTOß GEGEN DIE 13_38 STRAßENVERKEHRSORDNUNG. WENDEN SIE SICH FÜR EINE RICHTIGE SCHEINWERFEREINSTELLUNG AN EINE PIAGGIO-VERTRAGSWERKSTATT. ACHTUNG VOR DEM EINSTELLEN DER SCHEINWERFER; PRÜFEN, OB DIE REIFEN. MIT DEM ANGEGEBENEN FÜLLDRUCK GEFÜLLT SIND.
Seite 106
Fehlersuche / was tun, wenn... (13_38) Radwechsel Beim Radwechsel wie folgt vorgehen: 1. Das Fahrzeug so abstellen, dass es den Verkehr nicht behindert und einen gefahr- losen Radwechsel gestattet. Der Boden soll möglichst eben und ausreichend fest sein. 2. Die Handbremse anziehen und den 1. Gang einlegen. 3.
LER ERSATZTEILE ALLE ANSPRÜCHE AUF GARANTIELEISTUNGEN VERFAL- LEN. WARNUNG DIE FA. PIAGGIO VERTREIBT EINE EIGENE ZUBEHÖRREIHE, NUR DIE TEILE AUS DIESER REIHE SIND DAHER DAS EINZIG ANERKANNTE UND GARAN- TIERTE ZUBEHÖR. WENDEN SIE SICH DAHER FÜR DIE AUSWAHL VON ZU- BEHÖR UND DESSEN EINBAU AM FAHRZEUG AN EINEN PIAGGIO VERTRAGS-...
Gerätefunktion (15_01) Das Gerät funktioniert wie folgt: 1. Entriegeln des Sicherheitshebels «B». Vorm Anheben der Ladefläche zuerst den Sperrhebel der hinteren Ladeklappe und dann den Sicherheitshebel «B» entriegeln. 2. Anheben der Ladefläche Bei Betätigung des Bedienungsschalters «A» wird der Stromkreis geschlossen. Der Elektromotor und die Pumpe werden durch den Batteriestrom eingeschaltet.
Seite 111
Für ein größere Sicherheit und um eine unbeabsichtigte Betätigung der Kippvorrich- tung zu vermeiden, funktioniert diese nur, nachdem der Sicherheitshebel auf der rechten Seite im hinteren Kabinenteil entriegelt wurde. Am Ende des Kippvorgangs nicht vergessen den Sicherheitshebel wieder auf Position blockierte Ladefläche zu stellen.
Hinweise zum Be- und Entladen (15_03) Bei der Bedienung des Gerätes muss sich der Bediener auf dem Fahrersitz befinden, so dass er leicht alle normalen Bedienungsschalter und Notvorrichtungen erreichen kann. Beim Laden/ Entladen müssen folgende Sicherheitsvorschriften beachtet wer- den. • Um Unstabilitäten beim Einsatz zu vermeiden, muss vorm Be- und Entladen darauf geachtet werden, dass das Fahrzeug auf einem festen und möglichst waagerechten Untergrund abgestellt wird.
Seite 114
entsprechendem Abstand vom Arbeitsplatz anderer Personen oder Kon- struktionen abgestellt werden, die andernfalls von der Ladung beschädigt werden könnten. Es muss auch die Art des transportierten Materials berück- sichtigt werden; • - Bei einem Entladen in überdachten Räumen muss sichergestellt werden, dass die Deckenhöhe bzw.
Ordentliche Wartung VOR ARBEITEN BEI ANGEHOBENER UND ENTLADENER LADEFLÄCHE MUSS DIE MIT SCHARNIER AM RAHMEN BEFESTIGTE LADEFLÄCHENSTÜTZE AN IHREM SITZ UNTER DER LADEFLÄCHE ANGEBRACHT WERDEN. DIESE SCHUTZVORRICHTUNG DARF NUR NACH ABSCHLUSS DER ARBEITEN UND VORM ABSENKEN DER LADEFLÄCHE ENTFERNT WERDEN. Befestigungen und Verbindungen des Unterrahmens am Rahmen Kontrollieren, dass alle Befestigungs-Schraubbolzen des Unterrahmens am Fahr- zeugrahmen gut festgezogen sind.
Seite 116
Fetten und Schmierung Alle Punkte am Gerät, die sich gegeneinander bewegen, müssen alle 25 Betriebs- stunden bzw., je nach Einsatzbedingungen (in besonders feuchte Gegenden, bei sehr feinem Sand, Schadstoffen oder korrosiven Stoffen), alle 30 - 40 Tage gefettet oder geschmiert werden. Die Bolzen und Scharniere mit einem geeigneten Fett schmieren. Hydrauliköl Den Hydraulikölstand im Tank prüfen und gegebenenfalls nachfüllen.
Prüfen, dass kein Aufbauelement verformt, beschädigt, abgetrennt ist oder Risse an den Schweißnähten aufweist. Bei Anomalien wenden Sie sich bitte an der Hersteller oder an eine Fachwerkstatt. Außerordentliche Wartung Zu den außergewöhnlichen Wartungsarbeiten gehört: • Reparatur von Lecks am Hydraulikkreislauf. •...
Seite 118
• Den Bedienungsschalter überprüfen • Den Anschlagschalter überprüfen. Die Ladefläche fängt nicht an sich anzuheben aber man hört ein Betriebsge- räusch von der Ölhydraulikstation Mögliche Ursache: • Ölmangel im Tank. • Verbindungsleitung zur Pumpe verstopft, unterbrochen oder mit Leck. • Elektromotor defekt.
Seite 119
Was muss getan werden: • Bedienungsschalter, Leitungen und By-Pass überprüfen. Die Ladefläche hebt sich an, ohne dass der Bedienungsschalter betätigt wird Mögliche Ursache: • Defekt im Bedienungsschalter oder in den Stromkreisen (Kurzschluss) Was muss getan werden: • Den Bedienungsschalter und die Isolierung der Stromkreise überprüfen. Die Ladefläche bleibt nach Loslassen des Bedienungsschalters nicht stehen Mögliche Ursache: •...
Seite 120
• Falls nur einer von beiden nicht funktioniert: Defekt in der Lampe der Kon- trolllampe oder im Warnsummer • Defekt in der Lampe der Kontrolllampe oder im Warnsummer. Was muss getan werden: • Kontrollieren: Bedienungsschalter, Stromkreise, Kontrolllampe und Warn- summer. Die hintere Ladeklappe bleibt beim Anheben der Ladefläche geschlossen Mögliche Ursache: •...
Symbole auf den Sicherheitshinweisschildern (15_05) Die entsprechenden Schilder sind einzeln oder in Reihe in verschiedenen Fahrzeug- bereichen angebracht: Unterrahmen, Armaturenbrett, seitliche Ladeklappen usw... 15_05...
Seite 122
EICHENERKLÄRUNG INWEISSCHILDER DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUFMERKSAM LESEN UND DIE ANLEITUNGEN BEACHTEN SICHERHEITSABSTAND FAHRZEUG EINHALTEN NICHT UNTER ANGEHOBENEN LADEFLÄCHE AUFHALTEN OHNE VORHER LADEFLÄCHENSTÜTZE ANZUBRINGEN. WARTUNGSARBEITEN DEN MOTOR AUSSCHALTEN, ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN UND DIE NOTFALL- SICHERUNG AUSBAUEN. DAS FAHRZEUG NICHT AUF UNBEFESTIGTEM GELÄNDE ODER STEIGUNGEN/ GEFÄLLEN ABSTELLEN.
VORSICHT HEISSE OBERFLÄCHEN, HANDSCHUHE BENUTZEN. ACHTUNG UNTER DRUCK STEHENDE FLÜSSIGKEITEN. HANDSCHUHE BENUTZEN. Technisches Heft für EWG-Konformitätserklärung Die in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Informationen beziehen sich auf die Kippvorrichtungen, die an diesem Fahrzeug installiert sind. Für die richtige Bedienung und den Betrieb der installierten Kippvorrichtung muss man sich vorher durch sorgfältiges Durchlesen der in dieser Anleitung enthaltenen Funk- tionen informieren.
behält sich das Recht vor eventuelle Änderungen zu genehmigen, wenn diese nach seinem nicht anfechtbaren Urteil für annehmbar gehalten werden. Einleitung • Dreiradfahrzeug • Typ - T1 • Abgeleitete Version: T1BR/MS - T1BR/VS Der Inhalt dieses technischen Hefts betrifft den Kipperaufbau zur Ausstellung der EWG-Konformitätserklärung für die Modelle, die unter Beachtung der nachstehend aufgeführten technischen Normen hergestellt worden sind.
Seite 125
Das Verriegeln/ Entriegeln der hinteren Ladeklappe erfolgt manuell mit einem Hebel. Im mittleren Bereich der Ladefläche befinden sich die Bolzen der Verbin- dungsscharniers mit dem Ende des Schubdreiecks (Hebevorrichtung), die durch einen bogenverschweißten Blechrahmen an der Ladefläche ange- bracht ist. •...
Seite 126
1. Tank für Hydrauliköl 2. Pumpe und Verbindungsleitung zum Hebezylinder 3. Warnsummer 4. Schalter für Anzeige angehobene Ladefläche und Startfreigabe 5. Fangschutzventil im Hebezylinder. Ölhydraulik-Anlage bestehend aus: 15_08 • - Tank für Hydrauliköl • - durch Batteriestrom versorgten Elektromotor angetriebene Pumpe, Vertei- ler mit Bypass-Ventil, •...
Vorderbereich der kippbaren Ladefläche und Sperrhebel 1. Ladeflächen-Entriegelungshebel 2. Befestigungshaken an der Ladefläche 3. Hebel-Rückholfeder. 4. Anschlag des Sicherheitsschalters. 15_09 Hintere Ladeklappe und Schließvorrichtung 1. Hintere Ladeklappe 2. Scharniere Verriegelungshebel 3. Bolzen zum Verriegeln der Schließvorrichtung. 4. Verriegelungshebel. 15_10 Gefahrenanalyse für den Bau und den Einsatz der Kippvorrichtung Es werden die Gefahren untersucht gemäß...
GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND UNFALLSCHUTZ-ANFORDERUNGEN Entwicklung und Herstellung. Bei der Entwicklung und Herstellung sind die Vorschriften der Richtlinie beachtet wor- den. Die Entwicklung und Herstellung erfolgt gemäß der Vorschriften des MINISTER- IUMS FÜR TRANSPORT UND VERKEHR - Hauptverwaltung M.C.T.C. sowie der anwendbaren CUNA-Normen.
Seite 129
Der Bedienschalter kann in zwei Position betätigt werden. Diese Positionen sind mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet: Pfeil nach oben zum Anheben; Pfeil nach unten zum Absenken. In Ruheposition sind die Stromkreise der beiden Bereiche unterbrochen: der Motor wird nicht mehr mit Strom versorgt und der By-Pass bleibt geschlossen. Wird auf den Schalter im Bereich mit dem Pfeil nach oben gedrückt, wird der Stromkreis für die Stromversorgung der Ladefläche geschlossen.
Die Bedienungselemente und die Ölhydraulik-Ausrüstung entsprechen den oben ge- nannten CUNA-Normen. VORSICHTSMAßNAHMEN GEGEN MECHANISCHE GEFAHREN Fahrzeugstabilität Bei dem Fahrzeug, das zum Transport und Abladen von Lasten durch Kippen der Ladefläche vorgesehen ist, besteht sie Gefahr von Instabilität. Diese kann nur durch sorgfältige Be- und Entladung des Fahrzeugs, sowie durch einen richtigen Einsatz der Kippvorrichtung vermieden werden.
Seite 131
Anschlagschalters. Es gibt Hinweisschilder, die mit Aufschrift oder ent- sprechenden Symbolen auf die oben erwähnten Vorschriften hinweisen. Beschädigungsgefahr beim Betrieb Das Fahrzeug ist so entwickelt und hergestellt worden, dass die für den Fahrbetrieb und das Be- und Entladen genehmigte Zuladung gemäß der von den Sicherheitsnor- men vorgesehenen Sicherheitsgrade gehalten werden kann.
Seite 132
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Gefahren durch Runterfallen oder Wegschleudern von Gegenständen. Die zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen sind in den Anleitungen enthalten und be- treffen folgendes: • Abstellen des Fahrzeugs in angemessenem Sicherheitsabstand von Arbeits- plätzen anderer Personen oder von Sachen, die beschädigt werden könnten. •...
Seite 133
Die Kippvorrichtung wird mit Hydrauliköl betrieben, das während des Betriebs sehr heiß werden kann. Daher besteht Verbrühungsgefahr bei Lecks in Leitungen, an Ven- tilen oder Anschlüssen. Es kann auch Brandgefahr bestehen, wenn diese Flüssigkeit mit sehr heißen Bauteilen (Auspuffrohre) in Berührung kommt. Es gibt einen Schutz aus Isolationsmaterial an den heißen Motorteilen oder dem Auspuffrohr.
Seite 134
sturzgefahr. Bei einer noch beladenen Ladefläche kann der gleiche Schutz nicht garantiert werden. Für andere Wartungs- und Reparaturarbeiten, bei denen Arbeiten am Aufbau bei angehobener Ladefläche vorgenommen werden müssen (Reparatur des Hebezylinders und mit ihm verbundenen Elementen, Austausch der Bolzen und Scharniere), müssen in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden, die mit den be- nötigen Schutz- und Kontrollvorrichtungen ausgestattet ist.
Seite 135
Am Armaturenbrett, in der Fahrerkabine und in der Nähe der einzelnen Punkte der Kippvorrichtung gibt es Hinweisschilder mit allgemein gebräuchlichen Symbolen.
FAHRZEUG LÄNGE A NORMALE LADEFLÄCHE 3175 mm LANGE LADEFLÄCHE 3390 mm KIPPBARE LADEFLÄCHE 3225/3335 mm(*) KASTENWAGEN 3210 mm FAHRGESTELL 3150/3210 mm(*) FAHRZEUG BREITE B NORMALE LADEFLÄCHE 1480 mm LANGE LADEFLÄCHE 1500 mm KIPPBARE LADEFLÄCHE 1500 mm KASTENWAGEN 1480 mm FAHRGESTELL 1455 mm FAHRZEUG HÖHE C NORMALE LADEFLÄCHE...
MAXIMALES GEWICHT: 1270 kg Fahrgestell MAXIMALES GEWICHT: 1270 kg TECHNISCHE ANGABEN Kraftstoffversorgung Über eingetauchte Einspritzpumpe die durch eine Membranpumpe versorgt wird Kraftstoff Autodiesel Schmierung Durch Druck über Nockenpumpe Ölfilter Mit Filterpatrone am Gesamt- Durchfluss Ventilsteuerung Zahnriemengetriebene obenliegende Nockenwelle. Kühlung Pumpengetriebener Dauer- Flüssigkeitskreislauf.
Seite 147
5-Ganggetriebe am Lenkrad- Modell. Differential Über Stirnradgetriebe mit der Schalt-Zahnradwelle verbunden. Planeten- und Ausgleichsräder sind konisch. Am Differentialgehäuse sind die beiden Halbachsen angeschlossen, die über elastische Gelenke den Antrieb auf die Räder übertragen. Das Differential besitzt die Vorrichtung für den Rückwärtsgang. Starten Mit Anlassermotor und Zündschlüssel.
Seite 148
Radstellung wegen des Durchfederns um ungefähr 6,5° geneigt. Bei voller Belastung stehen die Räder dann senkrecht. Bremsen Expansionsbremsen an allen drei Rädern: Hinten vorne hydraulischer Betätigung über Pedal mit direktem Ansteuern des Hauptbremszylinders. Handbremse bzw. Feststellbremse mit mechanischer Betätigung an den Hinterrädern. Der Handbremshebel befindet sich im Fahrerhaus an der in der Mitte Armaturenbretts...
Seite 149
Reifendruck Hinterrad 4,5 atm Einspritzsystem Beim Dieselmotor wird der Kraftstoff gegen Ende des Kompressionshubs durch die Einspritzpumpe und die zugehörige Einspritzdüse in die Vorkammer gespritzt. Bei jedem Zyklus wird die Einspritzmenge abhängig von der erforderlichen Leistung reguliert und erfolgt durch die Drehung des Pumpenteils der Einspritzpumpe über die Stellstange.
Seite 150
Ein 12mm Kerzenschlüssel zum Ausbau der Vorglühkerze.
Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Zu diesem Zweck hat die Firma PIAGGIO eine Reihe von kostenpflichtigen Wartungs- und Inspektionsarbeiten vorgesehen, die in der zusammenfassenden Aufstellung «Wartungsarbeiten» enthalten sind.
Seite 153
Handbremse - Überprüfung/Einstellung Bremsflüssigkeitsstand im Behälter des Hauptbremszylinders - Überprüfung Kupplungshebel, Gasgriff und Schaltung - Überprüfung/Einstellung Riemenspannung - Spannungskontrolle/Einstellung Elektrische Anlage und Batterie - Funktionskontrolle Getriebeöl - Wechseln Scheinwerfer - Kontrolle/Einstellung Gemischbildung im Leerlauf - Kontrolle/Einstellung Reifendruck - Überprüfung BEI 4.000 KM BEI 20.000 KM BEI 28.000 KM UND BEI 44.000 KM Bremssystem - Probefahrt/Überprüfung Handbremse - Überprüfung/Einstellung...
Seite 154
Gemischbildung - Kontrolle Vergaser - Reinigung Scharniere und Tür-Schließvorrichtungen - Schmierung Luftfilter und SAS-Gehäuse (Schwamm) - Reinigung Halterung SAS-Lamellen - Überprüfung BEI 8.000 KM BEI 16.000 KM BEI 32.000 KM UND BEI 40.000 KM Bremssystem - Probefahrt/Überprüfung Festziehen der äußeren Muttern und Schraubbolzen - Überprüfung Handbremse - Überprüfung/Einstellung Bremsflüssigkeitsstand im Behälter des Hauptbremszylinders - Überprüfung...
Seite 155
Batterie - Überprüfung/Nachfüllen Hebel und Steuerung auf der Motorseite - Schmierung Ölstand Einheit Getriebe Differential - Überprüfung Gemischbildung - Kontrolle Vergaser - Reinigung Scharniere und Tür-Schließvorrichtungen - Schmierung Luftfilter und SAS-Gehäuse (Schwamm) - Reinigung Halterung SAS-Lamellen - Überprüfung BEI 12.000 KM UND BEI 36.000 KM Bremssystem - Probefahrt/Überprüfung Handbremse - Überprüfung/Einstellung Bremsflüssigkeitsstand im Behälter des Hauptbremszylinders -...
Seite 156
Scharniere und Tür-Schließvorrichtungen - Schmierung Luftfilter und SAS-Gehäuse (Schwamm) - Reinigung Halterung SAS-Lamellen - Überprüfung Halterung SAS-Lamellen - Austausch BEI 24.000 KM UND BEI 48.000 KM Bremssystem - Probefahrt/Überprüfung Festziehen der äußeren Muttern und Schraubbolzen - Überprüfung Handbremse - Überprüfung/Einstellung Bremsflüssigkeitsstand im Behälter des Hauptbremszylinders - Überprüfung Kupplungshebel, Gasgriff und Schaltung - Überprüfung/Einstellung...
Seite 157
Ölstand Einheit Getriebe Differential - Überprüfung Gemischbildung - Kontrolle Vergaser - Reinigung Scharniere und Tür-Schließvorrichtungen - Schmierung Luftfilter und SAS-Gehäuse (Schwamm) - Reinigung Halterung SAS-Lamellen - Überprüfung Halterung SAS-Lamellen - Austausch Wartungsprogramm DIESEL-MODELL 1.000 NACH Bremssystem, Probefahrt - Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Festziehen der äußeren Muttern und Schraubbolzen - Überprüfung Stößel - Überprüfung/Einstellung Kupplungshebel, Gasgriff und Schaltung - Überprüfung/Einstellung...
Motoröl - Wechseln ÖLFILTER - WECHSELN 5.000 15.000 25.000 35.000 NACH KM NACH KM NACH KM NACH 45.000 60.000 KM NACH KM NACH Bremssystem, Probefahrt - Kontrolle Stößel - Überprüfung/Einstellung Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Vorglühkerze - Überprüfung Reifendruck - Überprüfung Zylinderkopf, Kolbenkopf, Auspuffrohr, Kühler - Reinigung Hebel und Steuerung auf der Motorseite - Schmierung Motoröl - Wechseln 10.000...
Seite 159
Elektrische Anlage und Batterie - Funktionskontrolle Motoröl - Wechseln ÖLFILTER - WECHSELN Vorglühkerze - Überprüfung Dynamische Voreinspritzung und Spannung Ventilsteuerriemen - Kontrolle Reifendruck - Überprüfung Zylinderkopf, Kolbenkopf, Auspuffrohr, Kühler - Reinigung Hebel und Steuerung auf der Motorseite - Schmierung Motorölstand - Überprüfung Scharniere, Tür-Schließvorrichtungen und Bowdenzüge - Schmierung Kraftstofffilter - Austausch Luftfilter - Austausch...