Dezentrales wohnungslüftungs-system mit wärmerückgewinnung für max. luftvolumenstrom 55 m3/h (48 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOVENT 300-W H32S C325
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitovent 300-W Typ H32S C325 Typ H32S C400 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung für max. Luftvolumenstrom 325m /h und 400 m VITOVENT 300-W Bitte aufbewahren! 6135069 DE 4/2020...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschliessen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Geräten mindestens 4 min. warten, bis sich die Span- nung abgebaut hat. Anlage gegen Wiedereinschalten ■ sichern. Instandsetzungsarbeiten Achtung Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
Seite 4
Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zuge- lassener Komponenten sowie nicht genehmigte Änderungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewähr- leistung einschränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Einzelteile verwenden.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Information Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Einsatz im Passivhaus ................Produktinformation ................. Ersatzteillisten ..................■ Informationen zu Parametereinstellungen, Diagnose und Störungs- ■ behebung .................... 2. Montagevorbereitung Aufstellung ..................... Anforderungen an die Aufstellung ............■...
Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
Typ LB1 oder über die Regelung „Vitotronic 200, familienhäuser oder Wohnungen bis 440 m Wohnflä- Typ WO1C“ einer Viessmann Wärmepumpe bedient. che. Vitovent 300-W ist in Links- oder Rechtsausfüh- rung lieferbar. Bei einer Linksausführung befinden sich der Zuluft- und Abluftanschluss auf der linken Seite des Geräts.
Vorheizregister (Zube- hör) in die Außenluftleitung eingebaut werden. Ersatzteillisten Informationen zu Ersatzteilen finden Sie unter www.viessmann.com/etapp oder in der Viessmann Ersatzteil-App. Informationen zu Parametereinstellungen, Diagnose und Störungsbehebung Montage- und Serviceanleitung „Lüftungsbe- dienteil, Typ LB1“ oder der Wärmepumpenrege-...
Montagevorbereitung Aufstellung Anforderungen an die Aufstellung Lüftungsgerät vorzugsweise innerhalb der luftdichten Hinweise zum Betrieb des Vitovent in Verbindung ■ und wärmegedämmten Gebäudehülle aufstellen. mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte Achtung ■ Eine Sicherheitseinrichtung (bauseits) muss instal- Der Aufstellraum muss trocken und frostsicher liert werden, die bei Unterdruck im Raum das Lüf- sein.
Montagevorbereitung Aufstellung (Fortsetzung) Mindestabstände Abb. 3 Vitovent 300-W Schutz des Wohnungslüftungs-Systems Achtung Zuluft- und Abluftöffnungen nach Montage verschlie- ■ In das Lüftungsgerät und das Leitungssystem ßen, z. B. mit selbstklebender Folie. eindringender Staub kann zu Funktionsstörun- ■ Lüftungsgerät erst einschalten, nachdem alle übrigen gen des Wohnungslüftungs-Systems führen.
Montageablauf Vitovent montieren Wandmontage Abb. 4 Gummischeiben zur Schallentkopplung Abstandhalter 3. Wandhalterung mit Senkkopfschrauben befestigen. Hinweis Nach dem Einhängen des Geräts in die Wandhalte- rung sicheren Sitz prüfen. Bodenaufstellung 1. Um einen ungehinderten Kondenswasserablauf zu 2. Vitovent 300-W waagerecht ausrichten. gewährleisten, Vitovent 300-W auf Montagesockel (Zubehör) aufstellen.
Montageablauf Außen-/Fortluftleitungen anschließen Rohre auf die jeweiligen Anschluss-Stutzen des Lüf- tungsgeräts schieben (ggf. bauseits Rückschlagklappe einsetzen). Die Anschluss-Stutzen müssen vollständig vom Rohr verdeckt werden, da an den kälteren Anschluss-Stutzen sonst Kondenswasser entstehen kann. Lückenlose Dämmung sicherstellen. Abb. 5 2. Anschlussrohre luftdicht montieren. Je nach Typ Achtung und Sitz des verwendeten Rohrs, mit Schelle oder Falls Wasser in die Außenwand des Gebäudes...
Montageablauf Kondenswasserablauf anschließen (Fortsetzung) Falls der Kondenswasserablauf durch unbeheizte ■ Räume verläuft, muss er in diesen Räumen vor Frost geschützt werden (z. B. Wärmedämmung oder Begleitheizung). ■ Aufgrund der Rückstaugefahr ist die Anbindung der Kondenswasserleitung an Regenfallrohre nicht zulässig. Wartungsfreier Trockensiphon (Lieferumfang) Abb.
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Funk-Bedienschalter (Zubehör) montieren Das Lüftungsgerät kann über max. 6 Funk-Bedien- Montageort der Funkkomponenten schalter bedient werden. Montageorte so wählen, dass die Funksignale waa- ■ Bei der Auswahl des Montageorts von Funkempfänger gerecht auf Wände und andere Einrichtungen tref- und Funk-Bedienschalter beachten, dass die sich fen.
Seite 18
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Abb. 9 Funk-Bedienschalter an Wand montieren Abb. 10...
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 1. Auf glatten Untergründen kann der Funk-Bedien- schalter mit den beiliegenden Klebestreifen aufge- klebt werden. Funk-Bedienschalter anmelden 1. Am Funkempfänger Taste „LRN/SET“ drücken. Die Taste „LRN/SET“ blinkt rot. 2. Am Funk-Bedienschalter Taste einmal drücken. Die Taste „LRN/SET“ leuchtet für ca. 2 s rot. Anschließend blinkt diese Taste wieder.
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Netzanschluss Gefahr Vitovent 300-W wird steckerfertig ausgeliefert. Unsachgemäß ausgeführte Elektroinstallationen Netzanschluss-Stecker in separat abgesicherte können zu Verletzungen durch elektrischen Schuko-Steckdose 230 V/50 Hz einstecken. Strom und zu Geräteschäden führen. Netzanschluss und Schutzmaßnahmen gemäß folgenden Vorschriften ausführen: IEC 60364-4-41 ■...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Kontrolle des Wohnungslüftungs-Systems..............22 • • • 2. Lüftungsgerät einschalten....................22 • 3. Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen................23 •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kontrolle des Wohnungslüftungs-Systems Gefahr Achtung Der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängi- Der gleichzeitige Betrieb einer Dunstabzugs- gen Feuerstätte (z. B. offener Kamin) und des haube oder eines Abluft-Wäschetrockners und Vitovent im selben Verbrennungsluftverbund des Vitovent im selben Luftverbund führt zu führt zu einem gefährlichen Unterdruck im einem Unterdruck im Raum.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen Bedienungsanleitung Luftvolumenströme einstellen Montage- und Serviceanleitung „Lüftungsbe- dienteil, Typ LB1“ oder Wärmepumpenregelung „Vitotronic 200, Typ WO1C“ Luftvolumenströme einregulieren 2. Mit einem Flügelradanemometer die Luftgeschwin- digkeit (oder direkt den Luftvolumenstrom) an den Zuluft- und Abluftventilen messen. Anleitung des Messgeräteherstellers beachten.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Luftvolumenströme Zuluft-/Abluftseite abgleichen Montage- und Serviceanleitung „Lüftungsbe- dienteil, Typ LB1“ oder Wärmepumpenregelung „Vitotronic 200, Typ WO1C“ Lüftungsgerät außer Betrieb nehmen Bei Arbeiten am geöffneten Gerät: Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen. Vor Arbeiten am Gerät Netzanschluss-Stecker ziehen.
Seite 25
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Filter reinigen und austauschen (Fortsetzung) Abb. 14 Bei Feinfiltern F7 (= ISO ePM1 50 %) kompletten ■ Filter im Hausmüll entsorgen. ■ Bei Grobfiltern G4 (= ISO Coarse 60 %) nur das Filtervlies im Filterrahmen austauschen, siehe Abb.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gegenstrom-Wärmetauscher reinigen Achtung Mechanische Beanspruchung kann die Lamel- len des Gegenstrom-Wärmetauschers beschädi- gen. ■ Nicht an den Lamellen anfassen. Nur an der Schlaufe herausziehen. ■ Beim Einschieben gleichmäßig mit beiden ■ Händen an der Stirnfläche drücken. Nicht ver- kanten.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Innenraum reinigen Abb. 19 1. Vorderblech abbauen siehe Seite 26). Außenluft-, 2. Innenraum mit feuchtem Tuch auswischen. Ggf. Abluftfilter und Gegenstrom-Wärmetauscher mit Staubsauger reinigen. herausziehen siehe Seite 25 und Seite 27). Keine Reinigungsmittel verwenden!
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kondenswasserablauf prüfen Abb. 20 Kondenswasserablauf Trockensiphon Hinweis 2. Festen Sitz und Dichtheit von Siphon und Kon- Die Lage des Siphonanschlusses ist abhängig von der denswasserleitung prüfen. Geräteausführung. Linksausführung: Siphonanschluss rechts ■ Rechtsausführung: Siphonanschluss links ■ 1. Ungehinderten Ablauf des Kondenswassers prü- fen.
Instandhaltung Abdeckung Leiterplatte abbauen Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen. Vor dem Abbauen der Abdeckung Netzan- schluss-Stecker ziehen. Gegen Wiedereinste- cken sichern. Abb. 21 Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge Widerstandskennlinie der Temperatursensoren Temperatursensoren NTC 10 k Ω...
Außerbetriebnahme und Entsorgung Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- DE: Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den Entsorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe Hausmüll. (z. B. Wärmeträgermedien) können über die kom- Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei...
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co. KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebs- verhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht. Die vollständige Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr.