BLANCO COOK Frontcooking-Station Allgemeines Copyright Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Informationen dürfen weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs verwertet oder Dritten zugänglich gemacht werden. Technische Änderungen Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.
Seite 3
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Inhalt Zu diesem Produkt Einsatzzweck ..........1 Einsatzbedingungen .
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Zu diesem Produkt Einsatzzweck Der gekühlte BLANCOTHERM Edelstahl ist für folgende Einsatzzwecke kon- struiert: Kühlhalten von Speisen in Gastronormbehältern bzw. von Speisen in Geschirr auf Gastronormrosten Transportieren von Speisen in Gastronormbehältern zur Ausgabestelle Der gekühlte BLANCOTHERM Edelstahl ist nicht geeignet zum Herunterküh- len von warm eingebrachtem Geschirr und warm eingebrachten Speisen oder zum permanenten Kühlen von Speisen (Kühlschrankfunktion).
Seite 6
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Bedienung und Betrieb Der gekühlte BLANCOTHERM Edelstahl kann mit Gastronormbehältern GN 1/1 beschickt werden. Unter Verwendung von Einschubrahmen und Auflagestegen (Zubehör) lassen sich auch deren Unterteilungen einsetzen. Zusätzlich kann der gekühlte BLANCOTHERM Edelstahl unter Verwendung von Gastronormrosten auch mit Speisen in Geschirr beschickt werden. Die Kühlparameter der Kühlung lassen sich gradgenau über eine Tempera- tur-Regelung mit digitaler Temperaturanzeige einstellen.
Seite 7
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Funktionsprinzip Beschreibung Der gekühlte BLANCOTHERM Edelstahl ist mit einer aktiven Umluftkühlung ausgestattet. Die Umluftkühlung funktioniert nach folgendem Prinzip: Der Verdampfer des Kühlsystems unter dem Gerät entzieht der Luft im Geräteinnenraum Wärme. Ein Lüfter lässt die gekühlte Luft über das Luftleit- blech auf der Türinnenseite im Gerät zirkulieren.
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Sicherheit Allgemeines Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut. Dabei wurden alle Anforderungen erfüllt, die an einen sicherheitsgerechten Betrieb zu stellen sind. Trotzdem entstehen beim Betrieb des Geräts Restgefahren. Die Sicher- heitshinweise und die Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung sollen helfen, sich vor diesen Gefahren zu schützen.
Seite 9
Gerät nur in einwandfreiem Zustand verwenden. Bei Beschädigung Gerät vor versehentlicher Verwendung sichern und unmit- telbar die Reparatur durch eine der folgenden Stellen veranlassen: Hausinternes, durch BLANCO geschultes Fachpersonal Externer, durch BLANCO geschulter Kundendienst BLANCO-Service...
Seite 10
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Das Gerät stets mit den Feststellbremsen vor dem Wegrollen sichern. Das Gerät kann durch unbeabsichtigtes Wegrollen Verletzungen und Sachschä- den verursachen. Beim Kühlhalten von Speisen Gerät nur kurzzeitig zur Entnahme von Speisen öffnen. Speisen in Gastronormbehältern stets mit Deckel abdecken. Speisen auf Tel- lern stets mit Clochen abdecken.
Seite 11
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Beim Schieben des Geräts darauf achten, dass keine Personen oder Gegen- stände, die sich vor dem Gerät befinden, übersehen werden. Bei Personen, die nicht über das Gerät sehen können, muss beim Schieben eine weitere Person dem Gerät vorausgehen, um eine sichere Fortbewegung des Geräts zu ermöglichen.
Seite 12
Wartung Feststellbremsen Feststellbremsen regelmäßig auf ihre Wirksamkeit prüfen. Bei unzureichender Bremswirkung unmittelbar den Austausch der defekten Rolle durch eine der folgenden Stellen veranlassen: Hausinternes, durch BLANCO geschultes Fachpersonal Externer, durch BLANCO geschulter Kundendienst BLANCO-Service Gerätetür Bei jeder Reinigung Türdichtung auf Beschädigung und Überalterung prüfen (Sichtprüfung).
Transportschäden im Beisein des Transporteurs auf dem Frachtbrief dokumentieren (Beschreibung des Defekts). Schäden durch den Transporteur bestätigen lassen (Unterschrift). Das Gerät behalten und Schäden mit dem Frachtbrief bei BLANCO reklamieren. – oder – Gerät nicht annehmen und dem Transporteur an BLANCO zurückgeben.
Seite 14
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Inbetriebnahme Betriebsvoraussetzungen Gerät hat Raumtemperatur angenommen und ist trocken Gerät gereinigt Gerät und Netzstecker weisen keine bekannten Defekte oder sichtbaren Schäden auf Feststellbremsen arretiert Wenn das Gerät nicht aufrecht stehend transportiert worden ist, mit der Inbetriebnahme mindestens 2 Stunden warten ...
Seite 15
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Vorsicht! Sachschaden durch unsachgemäßen Netzanschluss! Wenn das Gerät nicht für die vorliegende Netzspannung oder Netzfrequenz ausgelegt ist, kann die Geräteelektronik beschädigt werden. Vor dem Anschließen sicherstellen, dass die auf dem Typenschild ange- gebene Netzspannung und Netzfrequenz mit den entsprechenden Wer- ten der Netzsteckdose übereinstimmen.
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Bedienung und Betrieb Geräteübersicht (1) Stapelnoppen (2) Temperaturreglung mit integriertem Ein-/Aus-Schalter (3) Menükarten-Halterung (optional) (4) Schiebegriff (5) Türverschluss (6) Bodenplatte mit integriertem Stoßschutz (7) Lenkrolle mit Feststellbremse (8) Bockrolle (9) Netzkabel (10) Netzstecker und Netzstecker-Halterung (11) Auflagesicke (12) Luftleitblech (13) Türdichtung (14) Dichtungen für Ansaugöffnung und Ausblasöffnung der Lüftung...
Seite 17
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Temperatur-Regelung – Übersicht (1) Temperatur-Anzeige: zeigt im Kühlbetrieb die Ist-Temperatur im Gerät sowie beim Drücken der Taste "SET" die Soll-Temperatur. (2) LED "Kühlaggregat in Betrieb": leuchtet, wenn die Kühlung arbeitet. (3) LED "Abtauung aktiv": leuchtet im Abtaubetrieb. (4) LED "Lüfter in Betrieb": leuchtet, wenn der Lüfter arbeitet.
Seite 18
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Soll-Temperatur anzeigen lassen Gerät an Steckdose angeschlossen Gerätetür geschlossen Taste "SET" drücken und gedrückt halten. Die Temperaturanzeige zeigt die eingestellte Soll-Temperatur. Soll-Temperatur ändern Gerät an Steckdose angeschlossen Taste "SET" drücken und gedrückt halten. Die Temperaturanzeige zeigt die eingestellte Soll-Temperatur.
Seite 19
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Netzstecker ziehen und in die Netzstecker-Halterung stecken. Kapitel "Außerbetriebnahme" auf Seite 22. – oder – Taste "Kühlung EIN/AUS" drücken. Das Gerät schaltet in den Standby-Modus. Die Temperaturanzeige zeigt den Schriftzug AUS. Kühlung für 24 Stunden ausgeschaltet lassen. ...
Seite 20
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Gerätetür öffnen Um einen möglichst geringen Kälteverlust zu erreichen, Tür nicht unnötig während des Kühlbetriebs öffnen. Wird während des Kühlbetriebs die Tür geöffnet, schalten sich Kühlung und Lüftung sofort automatisch ab und bleiben außer Betrieb, solange die Tür geöffnet ist.
Seite 21
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Spanngriff einhaken (1.) und schließen (2.). Der Lüfter schaltet sich wieder ein. Das Kühlaggregat schaltet sich nach 1 Minute wieder ein, wenn die Tem- peratur im Geräteinnenraum um das voreingestellte Maß angestiegen ist. Gerät beschicken Speisen immer vorgekühlt einbringen.
Seite 22
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Gastronormbehälter in das Gerät einschieben oder Speisen in Geschirr auf Gastronormroste stellen. Gerätetür schließen. Speisen kühl halten Auch in ausgestecktem Zustand kann das Gerät aufgrund seiner guten Isolierung Speisen für längere Zeit kühlhalten. Das Gerät erfüllt die Vorga- ben der thermischen Klasse B nach DIN EN 12571.
Seite 23
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Gerät an neuen Standort bringen Gerät ausschalten Taste "Kühlung EIN/AUS" drücken. Das Gerät schaltet in den Standby-Modus. Die Temperaturanzeige zeigt den Schriftzug AUS. Netzstecker ziehen und in die Netzstecker-Halterung stecken. Standortwechsel Wenn die Fahrtstrecke Unebenheiten aufweist, müssen Vorkehrungen getroffen werden.
Seite 24
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Feststellbremsen lösen. Gerät mit beiden Händen am Rohr des Schiebegriffs vorsichtig an neuen Standort schieben. Feststellbremsen arretieren. – 20 –...
Seite 25
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Fahren über Rampen, Kuhlen, Kühlung ausgeschaltet schräge Flächen Netzstecker gezogen und in Netzstecker-Halterung Gerätetür geschlossen Tauwasser-Auffangschale entleert Zwei Personen Warnung! Umkippen des Geräts! Das Gerät kann beim Befahren einer schrägen Fläche umkippen. ...
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Außerbetriebnahme Gerät außer Betrieb nehmen Vorsicht! Schimmelgefahr! Bei längeren Standzeiten oder wenn das Gerät außer Betrieb genommen wird, kann sich im Innenraum Schimmel bilden oder Geruch entstehen. Bei längeren Standzeiten oder wenn das Gerät außer Betrieb genommen wird, die Türen offen lassen, damit auch der Verdampfer trocknen kann.
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Hilfe im Problemfall Temperaturanzeige leuchtet nicht Ursache Maßnahme bei geschlossener Gerätetür Netzstecker in die Steckdose Netzstecker ausgesteckt. stecken. Netzkabel durch eine zur Reparatur Netzkabel beschädigt; z. B. Draht gebrochen (auch befugte Stelle austauschen lassen. ohne äußere Beschädigung ...
Seite 28
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Ursache Maßnahme Netzstecker ziehen und nach Temperatur-Regelung in einem irregulären Zustand. ca. 10 Sekunden wieder in die Steck- dose stecken. Wenn das Problem bestehen bleibt und die vorangehenden Fehler- ursachen ausgeschlossen werden können, eine zur Reparatur befugte Stelle verständigen.
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Temperatur-Anzeige der Ursache Maßnahme Temperatur-Regelung blinkt – Temperaturunterschreitung Kühlung am Ein-/Aus-Schalter aus- Kühlaggregat schaltet sich nicht ab, wenn Soll-Temperatur und wieder einschalten. erreicht ist. Wenn Störung bestehen bleibt, eine zur Reparatur befugte Stelle verstän- digen. ...
Vorgeschriebene Reinigungsmethode zur täglichen Routinereinigung ist die Wischreinigung mit einem feuchten Lappen. Hartnäckige Verschmutzungen dürfen mit einer Bürste (Kunststoff- oder Naturborsten) entfernt werden. Alle weiteren Reinigungsmethoden müssen von BLANCO zugelassen werden. Reinigungsmittel Für die Kunststoffteile (Türinnenschale, Bodenplatte) keine Scheuermittel oder aggressiven Reinigungsmittel verwenden (Materialschäden!).
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Tauwasser-Auffangschale täglich Die Tauwasser-Auffangschale befindet sich unter der Bodenplatte und entleeren und alle 2 Wochen wird von der Türseite entnommen und wieder eingeschoben. reinigen Tauwasser-Auffangschale aus der Führung ziehen. Tauwasser-Auffangschale entleeren. Bei Bedarf Tauwasser-Auffangschale mit den zuvor beschriebenen Reinigungsmethoden und Reinigungsmitteln reinigen.
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Gerätetür aushängen Für eine gründliche Reinigung kann die Gerätetür ausgehängt werden. Spannverschluss der Gerätetür öffnen. Gerätetür ganz aufklappen (1.), nach oben schieben (2.) und an den Scharnieren aushängen. Luftleitblech aushängen Für eine gründliche Reinigung kann das Luftleitblech ausgehängt und in der Spülmaschine gereinigt werden.
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Umluft-Revisionsblende reinigen Für eine gründliche Reinigung kann die Umluft-Revisionsblende abge- nommen und in der Spülmaschine gereinigt werden. Spannverschluss der Gerätetür öffnen. Gerätetür weit aufklappen. Die 4 Schrauben an der Umluft-Revisionsblende herausdrehen und die Umluft-Revisionsblende abnehmen.
Gerät regelmäßig durch entsprechend geschultes Fachpersonal warten lassen. Warten des Kühlaggregats BLANCO empfiehlt, das Kühlaggregat einmal im Jahr von einer Fachfirma warten zu lassen. Jeweils die 4 Schrauben an den Revisionsblenden des Kühlaggregats auf Kühlaggregat kontrollieren der Rückseite und an der linken Seitenwand des Geräts herausdrehen und die Revisionsblenden abnehmen.
Beschädigung geprüft werden. Dichtungen auf Beschädigung prüfen (Sichtprobe). Im Schadensfall eine der folgenden Stellen beauftragen: Hausinternes, durch BLANCO geschultes Fachpersonal Externer, durch BLANCO geschulter Kundendienst BLANCO-Service Um die Lebensdauer der Dichtungen des Geräts zu erhöhen, Dichtungen Dichtungen pflegen regelmäßig (monatlich) mit einem handelsüblichen Pflegemittel behan-...
Hausinternes, durch BLANCO geschultes Fachpersonal Externer, durch BLANCO geschulter Kundendienst BLANCO-Service Bei Reparaturen an der Kühlung: Kältefachbetrieb Defekt-Beschreibung Der BLANCO-Service benötigt neben einer genauen Angabe des Defekts folgende Angaben auf dem Typenschild: Artikelnummer Seriennummer Fertigungsdatum ...
Ersatzteilbezeichnung Artikelnummer Fertigungsdatum des Geräts Menge Siehe Service-Informations-System im Internet (www.blanco-professional.de). Adresse BLANCO Professional GmbH + Co KG Flehinger Str. 59 75038 Oberderdingen Telefon 07045 44 - 81416 Telefax 07045 44 - 81508 E-Mail service.pro@blanco.de Internet www.blanco-professional.de...
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Entsorgung Gerät entsorgen Bei der Entsorgung eines Elektro- bzw. Elektronik-Altgeräts über den normalen Siedlungsabfall kann von den vorhandenen Inhaltsstoffen des Geräts eine Gefährdung der Umwelt und der menschlichen Gesundheit ausgehen. Das Gerät darf daher nicht zusammen mit normalem Siedlungsabfall ent- sorgt werden, sondern muss davon getrennt einer Entsorgungsstelle für Elektrogeräte (z.
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Technische Daten Je nach Ausführung kann ein dieser Betriebsanleitung unterliegendes Gerät auch abweichende technische Daten (elektrische und kältetechni- sche Angaben, Maße, Zuladung) aufweisen. Die verbindlichen Angaben sind dem Typenschild oder der spezifischen Auftragsunterlagen bzw. Zeichnungen zu entnehmen. Allgemeine Daten Abmessungen, Gewicht und Anzahl der Auflagesicken Modell...
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Umwelt Umgebungsbedingungen – Betrieb Temperatur: +15 °C bis +32 °C Relative Luftfeuchtigkeit: ohne Betauung Umgebungsbedingungen – Lagerung, Transport Temperatur: –10 °C bis +40 °C Relative Luftfeuchtigkeit: ohne Betauung Emissionen Der arbeitsplatzbezogene Schallpegel des Geräts ist kleiner als 70 dB(A). Werkstoff CNS 18/10, Polystyrol, Polyethylen hochmolekular Kühlsystem...
Seite 42
BLANCOTHERM Edelstahl, gekühlt Normen, Richtlinien, Prüfsiegel DIN EN 12571: Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Transporteinheiten für fertige Speisen in Speisenbehältern – Thermische und hygienische Anforderungen und Prüfverfahren. DIN 18865-9: Großküchengeräte, Ausgabeanlagen, Schrankinnenräume in Standard- und Hygieneausführung. DIN 18867-7: Großküchengeräte – Fahrbare Geräte – Speisentransport- und Ausgabewagen.
Seite 44
BLANCO Professional GmbH + Co KG Postfach 13 10 75033 Oberderdingen Telefon 07045 44-81416 Telefax 07045 44-81508 service.pro@blanco.de www.blanco-professional.de...