Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rollei MIOPS Smart+

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    MIOPS Smart+ Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: 1. Inhalt des Pakets 2. Aufladen und Betrieb 3. Erstmalige Verwendung 4. Kamera- und Blitzanschluss 5. MIOPS App 6. Verbindung zu MIOPS Smart+ herstellen 7. Firmware-Aktualisierung 8. Verwendung der mobilen Anwendung 9. Eigenschaften 9.1. KABELAUSLÖSER-MODI 9.1.a. Kabelauslösung 9.1.b.
  • Seite 2: Inhalt Des Pakets

    1. Inhalt des Pakets Wenn Sie einen MIOPS Smart+ kaufen, wird er mit den folgenden Artikeln geliefert. 1 x MIOPS Smart+ 1 x Akku 1 x Flash-Verbindungskabel (PC SYNC) 1 x USB-Ladekabel 2. Aufladen und Betrieb MIOPS Smart+ wird mit einem wiederaufladbaren und austauschbaren Akku geliefert, der mit einer einzigen Ladung bis zu 4 Tage hält.
  • Seite 3: Kamera- Und Blitzanschluss

    Öffnungsbildschirm Hauptmenü 4. Kamera- und Blitzanschluss Der MIOPS Smart+ verwendet Verbindungskabel, um Ihre Kamera oder Ihr Blitzgerät anzusteuern. Der MIOPS Smart+ ist ein vielseitiges Gerät, das mit vielen Marken und Modellen kompatibel ist. Sie können das gleiche Gerät mit vielen verschiedenen Kameras verwenden, indem Sie einfach das Verbindungskabel wechseln, welches optional erhältlich ist.
  • Seite 4: Miops App

    Blitzanschlusskabels. Es hat an einem Ende einen 3,5-mm-Stecker. Dieses Ende wird in den Blitz-Anschluss des Smart+ gesteckt. Das andere Ende des Kabels ist ein Standard-PC-Sync-Anschluss. Dieses Ende wird mit dem PC-Sync-Anschluss des Blitzgerätes verbunden. Wenn Ihr Blitz keinen PC-Synchronanschluss hat, können Sie einen Blitzschuhadapter mit einem PC-Synchronanschluss verwenden (muss optional erworben werden).
  • Seite 5: Firmware-Aktualisierung

    7. Firmware-Aktualisierung MIOPS Smart+ bietet die Möglichkeit, die Firmware zu aktualisieren, ohne dass eine Kabelverbindung zu einem Computer erforderlich ist. Mit der mobilen App können Sie nach einer neuen Firmware-Version suchen und das Gerät mit einem einzigen Klick aktualisieren. Wenn Sie Ihr Gerät über die MIOPS MOBILE App verbinden, überprüft es automatisch die Firmware-Version Ihres Geräts und fordert eine Popup-Meldung an, wenn eine neue Firmware verfügbar ist.
  • Seite 6 Wenn Sie auf die Schaltfläche "Aktualisieren" klicken, werden Sie aufgefordert, Ihr Gerät in den Upgrade-Modus zu versetzen. Um Ihr Gerät in den Upgrade-Modus zu versetzen, sollten Sie es aus- und wieder einschalten, während Sie die UP-Taste gedrückt halten. Nach dem Klicken auf die Schaltfläche Bereit wird der Firmware- Upgrade-Vorgang sofort gestartet.
  • Seite 7: Verwendung Der Mobilen Anwendung

    8. Verwendung der mobilen Anwendung Die mobile App verfügt über ein Hauptmenü, um zwischen verschiedenen Modi zu wechseln, die von oben nach unten aufgelistet sind. Sie können den gewünschten Modus auswählen, indem Sie auf das Symbol tippen. Das Menü wird nach unten geblättert, um zusätzliche Modi anzuzeigen, die nicht in den Bildschirm passen.
  • Seite 8: Drücken & Halten

    wie die Dauer des Impulses. Andernfalls ist die Belichtung der Kameraeinstellungen gültig. Außerdem können Sie Ihre Kamera durch Drücken der kleinen Taste fokussieren. Dadurch bleibt die Kamera so lange fokussiert, wie Sie die Taste drücken. 9.1.b. Drücken und Halten: Der Press & Hold-Modus bietet ein hohes Maß an Flexibilität, indem er den Verschluss so lange offen hält, wie Sie den Finger auf der Taste halten.
  • Seite 9: Drücken & Sperren

    9.1.c. Drücken & Sperren: Der Press & Lock-Modus ist für Langzeitbelichtungen ausgelegt. Wenn Sie Ihren Finger nicht ständig auf dem Bildschirm halten wollen, können Sie diesen Modus verwenden. Der Verschluss öffnet sich mit einem Druck auf die Taste und bleibt bis zur nächsten Berührung geöffnet.
  • Seite 10 9.1.d. Zeitgesteuerte Freigabe: Der Timed Release Modus ist die perfekte Lösung, wenn Sie den Verschluss mit hoher Präzision steuern möchten. Dieser Modus hat einen einzigen Parameter: Belichtung: Dieser Parameter steuert die Belichtung in Stunden, Minuten, Sekunden und Millisekunden. Um den Parameter zu ändern, berühren Sie den Belichtungswert und es erscheint eine numerische Tastatur.
  • Seite 11: Zeitgesteuerte Auslösung

    9.1.f. Zeitgesteuerte Auslösung & Selbstauslöser: Wenn Sie eine benutzerdefinierte Belichtung nach Ablauf des Timers wünschen, können Sie den Modus Zeitgesteuerte Auslösung und Selbstauslöser verwenden. Dieser Modus kombiniert den Selbstauslöser mit der Möglichkeit, den Verschluss für eine bestimmte Zeit offen zu halten. Es hat zwei Parameter: Timer und Belichtung. Timer: Dieser Parameter definiert, wann die Kamera ausgelöst werden soll.
  • Seite 12: Zeitraffer-Modi

    9.2. ZEITRAFFER-MODI: In diesem Abschnitt finden Sie Informationen über verschiedene Zeitraffer-Modi. 9.2.a. Grundlegender Zeitablauf: Der grundlegende Zeitraffer-Modus bietet die Möglichkeit, Zeitraffer-Fotos automatisch aufzunehmen, ohne die Belichtung zu ändern. Es hat zwei Parameter: Intervall und Frame. Intervall: Dieser Parameter definiert die Dauer zwischen den einzelnen Bildern. Das Intervall kann einen Wert von 13 Millisekunden bis zu 100 Stunden haben.
  • Seite 13 9.2.b. Zeitlicher Ablauf der Langzeitbelichtung: In diesem Modus können Sie eine benutzerdefinierte Belichtung für die Zeitraffer- Fotos festlegen. Es hat drei Parameter: Intervall: Dieser Parameter definiert die Dauer zwischen den einzelnen Bildern. Das Intervall kann einen Wert von 13 Millisekunden bis zu 100 Stunden haben. Belichtung: Dieser Wert definiert den Belichtungswert für jedes Foto.
  • Seite 14: Bulb Ramping Zeitraffer

    9.2.c Bulb Ramping Zeitraffer : Der Modus Bulb Ramping Timelapse bietet Ihnen die Möglichkeit, Zeitrafferaufnahmen mit wechselnden Belichtungen zu machen. Im normalen Zeitraffer-Modus haben alle Bilder die gleiche Belichtung. Dies kann für einige Fälle ausreichen, aber manchmal ändert sich das Licht während des gesamten Fotografierens.
  • Seite 15 Der Belichtungswert kann eine aufsteigende oder absteigende Änderung aufweisen. Dies hängt von den Anfangs- und Endwerten der Belichtung ab. Die Veränderung der Belichtung zwischen den einzelnen Bildern ist immer gleich. Nachdem Sie alle Parameter eingestellt haben, können Sie den Prozess starten, indem Sie die Kerbe an der Taste nach unten ziehen und dann die orangefarbene Taste berühren.
  • Seite 16: Hdr Zeitraffer

    9.2.e. HDR Zeitraffer: Der HDR Timelapse-Modus kombiniert den Zeitraffer mit dem HDR-Modus (High Dynamic Range). Mit anderen Worten, jedes Bild des Zeitraffer-Videos ist ein HDR- Foto. Dies kann ein komplexes Ziel sein, aber der HDR Timelapse Modus kümmert sich sehr einfach darum. Dieser Modus teilt den Bildschirm in zwei Teile. Im oberen Teil des Bildschirms geht es um die Zeitraffer-Parameter.
  • Seite 17: Hdr

    9.2.f. HDR: Im HDR-Modus werden Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen automatisch aufgenommen, so dass Sie sie später zu einem HDR-Foto kombinieren können. Dieser Modus basiert auf drei Parametern. Dies sind Center, EV(+-) und Frame. Im HDR-Modus werden Bilder in ungeraden Zahlen (3, 5 und 7) aufgenommen. Das Foto in der Mitte der Sequenz (jeweils 2., 3.
  • Seite 18: Gewitter Aufnahmen

    9.2.g. Gewitter Aufnahmen: Dieser Modus ist eine Kombination aus Zeitraffer- und Blitz-Modus. Sie können Blitzfotos machen, während der Zeitraffer läuft, ohne Ihre Zeitraffersequenz zu stören. Dieser Modus hat 3 Parameter: Sensibilität: Dieser Wert bestimmt die Empfindlichkeit Ihres Gerätes um Blitze wahrzunehmen.
  • Seite 19 9.2.h. Timewarper: Der Timewarper ist dem Bulb Ramping Modus sehr ähnlich. Im Gegensatz zum Bulb Ramping Modus ändert dieser Modus das Intervall zwischen den einzelnen Bildern, anstatt die Belichtung zu ändern. So können Sie einige Teile Ihres Zeitraffer-Videos beschleunigen oder herunterfahren. Dieser Modus verfügt über 3 Parameter und eine Warper-Einstellung.
  • Seite 20: Smartphone-Sensor-Modi

    9.3. SMARTPHONE-SENSOR-MODI Diese Modi verwenden die Sensoren des Smartphones, um die Ereignisse zu erkennen und Ihre Kamera oder Ihren Blitz auszulösen. 9.3.a. Ton: Der Sound-Modus verwendet das Mikrofon Ihres Smartphones, um Klangereignisse zu erkennen. Es hat drei Parameter: Schwellenwert: Dieser Wert bestimmt den Pegel des Schalls, der überschritten werden muss, um ausgelöst zu werden.
  • Seite 21: Vibration

    einen Unterschied machen. Aufgrund der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Klangs möchten Sie das Smartphone möglicherweise näher an die Klangquelle heranbringen. 9.3.b. Vibration: Der Vibrationsmodus ist dem Sound-Modus sehr ähnlich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Vibrationsereignisse erkannt werden, um die Kamera oder den Blitz auszulösen.
  • Seite 22: Bewegung

    Sie müssen den Vibrationsmodus erneut starten, um ein weiteres Bild aufzunehmen. 9.3.c. Bewegung: Der Bewegungsmodus verwendet die Kamera Ihres Smartphones, um Bewegungen im Sichtbereich zu erkennen. Sie können die Kamera auf den Bereich richten, den Sie beobachten möchten. Wenn eine Bewegung erkannt wird, wird Ihre Kamera oder Ihr Blitz ausgelöst.
  • Seite 23: Gerätesensor-Modi

    9.4. GERÄTESENSOR-MODI Diese Modi verwenden die internen Sensoren, um die Ereignisse zu erkennen und Ihre Kamera oder Ihren Blitz auszulösen. 9.4.a. Blitz: Der Beleuchtungsmodus verwendet den internen Lichtsensor, um Blitzeinschläge zu erkennen. Es hat einen einzigen Parameter: Sensibilität: Dieser Wert bestimmt die Empfindlichkeit Ihres Gerätes. Je höher der eingestellte Wert, desto empfindlicher wird er.
  • Seite 24: Ton

    9.4.b. Ton: Der Sound-Modus verwendet das interne Mikrofon, um Schallereignisse zu erkennen. Es hat drei Parameter: Sensibilität: Dieser Wert bestimmt die Empfindlichkeit des Gerätes. Je höher der eingestellte Wert, desto empfindlicher wird er. Sie können die Schwellenleiste um die Schaltfläche herum bewegen, indem Sie die graue Leiste berühren. Verzögerung: Dieser Parameter definiert die Dauer zwischen der Erkennung des Tons und der Auslösung der Kamera.
  • Seite 25: Laser

    9.4.c. Laser: Der Lasermodus erfordert einen externen herkömmlichen Laserpointer (sollte separat erworben werden). Dieser Modus basiert auf der Existenz eines Laserstrahls, der dem optischen Empfänger des Geräts zugeführt wird. Sie löst Ihre Kamera oder Ihr Blitzgerät aus, wenn der Laserstrahl unterbrochen wird. Die Farbe des Lasers macht keinen Unterschied.
  • Seite 26: Einstellungen

    Fenster und auf dem Fenster befindet sich eine optische Linse. Die Linse hilft, den Laserstrahl auf den Empfänger zu fokussieren. Der Laserstrahl muss auf die Linse treffen. Eine leichte Bewegung der Laserquelle kann den Strahl vom Empfänger wegbewegen, stellen Sie also sicher, dass sowohl die Laserquelle als auch das Gerät fest auf einem stabilen Ständer montiert sind.
  • Seite 27 Impulslänge: Dieser Parameter wird verwendet, um die Pulslänge jedes Triggersignals für diejenigen Modi zu bestimmen, die keinen Belichtungsparameter haben. Entfernungseinheit: Mit diesem Parameter wird die Entfernungseinheit für den Roadlapse-Modus bestimmt. Es kann entweder "Meter" oder "Fuß" sein. HDR & Motion & Laser Frame Intervall: Mit diesem Parameter wird das Intervall zwischen den einzelnen Bildern für die Modi HDR, Motion und Laser festgelegt.

Inhaltsverzeichnis