DE
INBETRIEBNAHME (A2) UND ANWENDUNG
Die Funksteckdosen sind bereits werksseitig gekoppelt.
Drücken Sie die AN/AUS-Tasten der Fernbedienung und die zugehörige Funksteckdose wird an-/ausgeschaltet.
Die in der Steckdose integrierte LED zeigt den Schaltzustand der Steckdose an. LED leuchtet = Steckdose ist
geschaltet ; LED leuchtet nicht = Steckdose ist ausgeschaltet.
Hinweis:
Wenn Sie mehrere Sets dieses Funk-Steckdosen-Sets in Betrieb haben, dann wird durch die Betätigung der ON/
OFF-Taste der Fernbedienung jede zugehörige Funksteckdose in Reichweite geschaltet. Es können bis zu zehn
Steckdosen mit einer Fernbedienung pro Kanal gesteuert werden.
Fernbedienung (A1):
Für die Fernbedienung wird eine Batterie Typ CR2032 benötigt. Diese befindet sich beim Kauf bereits im
Gerät. Entfernen Sie den Batteriestreifen vor dem ersten Gebrauch. Beim drücken der AN/AUS-Tasten der
Fernbedienung leuchtet kurz die Integrierte LED auf um die Übertragung des Funksignals zu signalisieren. Bitte
unbedingt die im Batteriefach gekennzeichnete Lage beachten (A1)! Es besteht die Gefahr der Explosion bei
Ersetzen der Batterie durch einen falschen Typ.
Achtung: Erneuern Sie die Batterie, wenn die Reichweite der Fernbedienung stark nachlässt. Nehmen Sie
die Batterie aus dem Gerät, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Wir empfehlen, die Batterie einmal
jährlich zu ersetzen. Bitte führen Sie verbrauchte Batterien durch die kostenlose Rückgabe beim Handel der
umweltschonenden Entsorgung zu.
FEHLERSUCHE
Keine Reaktion am zu schaltenden Gerät:
•
Ist der Verbraucher (zu schaltendes Gerät) eingeschaltet?
•
Ist die Funksteckdose innerhalb der Reichweite? Test durch Annähern.
•
Passt das zu schaltende Gerät (Art und Leistung) zum Empfänger?
•
Integrierter Überlastschutz ausgelöst? Schaltadapter defekt, ersetzen.
Ungewolltes Ein-/Ausschalten des Verbrauchers:
•
Ist ein anderer Sender, wie z.B. drahtloser Kopfhörer, Funk-Gong, etc. in der Nähe? Standort ändern.
Reichweite zu gering:
•
Sind bei Verwendung mehrerer Funksteckdosen diese in ausreichendem Abstand zueinander (ca. 1,5 bis
2m) angeordnet?
•
Direkte Verbindung (Freifeld) zwischen Fernbedienung und Funksteckdose bewirkt optimale Reichweite.
•
Ist die Funkstrecke durch möglichst wenige Hindernisse (Wände, Möbel...) unterbrochen?
•
Andere Sender in der Nähe reduzieren die Funkreichweite. Immer nur ein System darf gleichzeitig senden!
•
Bauliche Gegebenheiten beeinflussen die Reichweite erheblich. Geringfügige Ortsveränderungen können
erheblichen Einfluss auf die Reichweite der Funkstrecke nehmen.
•
Batterie verbraucht? Ggf. erneuern.
REINIGUNG
• Ziehen Sie das Produkt vor der Reinigung aus der Steckdose oder trennen es vom Stromnetz!
• Zur Reinigung nur ein trockenes oder leicht feuchtes, fusselfreies Tuch, eventuell ein mildes Reinigungsmittel
verwenden. Keine scheuer- oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel anwenden.
• Niemals zur Reinigung abspritzen oder einen Dampfdruckreiniger verwenden, dabei können Isolierungen und
Dichtungen beschädigt werden!
WEEE-ENTSORGUNGSHINWEIS
Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben nicht mehr zum unsortierten
Abfall gegeben werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern weist auf die Notwendigkeit der getrennten
Sammlung hin. Helfen auch Sie mit beim Umweltschutz und sorgen dafür, dieses Gerät, wenn Sie es nicht mehr
nutzen, in die hierfür vorgesehenen Systeme der Getrenntsammlung zu geben. RICHTLINIE 2012/19/EU DES
EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 04. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (S11).
6