Inhaltszusammenfassung für Solar-Log Smart Energy Serie
Seite 1
Funktionsweise & Anwendungsbeispiele V.4.2.7/5.1.0 Smart Energy...
Seite 2
Technischer Support: Endkunden und nicht geschulte Installateure Tel.: 0900 1737564* Installationsfragen bei geschulten Installateuren und Solar-Log™ Partnern sowie bei Service und Planungsanfragen Tel.: +49 (0)7428/4089-300 *0,59 Euro je angefangene Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Abläufe steht.“ Solar Log™ verwendet den Begriff „Smart Home“ explizit nicht, sondern den Begriff „Smart Energy“. Für Solar-Log™ steht die effiziente Nutzung der selbst produzierten PV-Energie und damit die Erhöhung des Eigen- verbrauchs im Vordergrund. Funktionen aus dem Bereich Komfort (ist das Fenster auf oder zu, Lichtfarbe im Wohnzimmer oder verschiedene Temperaturen), stehen nicht im direkten Fokus der von Solar-Log™...
Einleitung 1�3 Welche Verbraucher eignen sich zur Eigenverbrauchssteigerung? Diese zentrale Frage muss für unterschiedliche Anwendungsfälle betrachtet werden. Im privaten Haushalt ist die Zahl der sinnvollen und steuerbaren Verbraucher begrenzt. Die in den Medien aufgeführte Ansteuerung der Waschmaschine macht unserer Meinung nach wenig Sinn. Der Verbrauch bei Waschmaschinen der Energieffizienzklasse A liegt bei ca.
Bei den Smart Energy Geräten steht unterschiedliche Hardware zur Verfügung, so dass viele Kundenanforderun- gen flexibel umgesetzt werden können. Als intelligente Verbraucher bezeichnen wir Geräte, die mit dem Solar-Log™ auf Protokollebene gekoppelt sind. An diese Geräte übergibt der Solar-Log™ den Wert für den aktuellen Überschuss. Die intelligenten Geräte entscheiden...
Es kann aber ein theoretischer Überschuss entstehen, wenn entsprechende Einstrahlung vorliegt. Für solche Fälle kann der Solar-Log™ mit einem Sensor ausgestattet werden. Der Sensor erfasst den theoretischen Überschuss, welcher dann für die Smart Energy Entscheidungen, bei Profilen die auf dem berechnetem Über-...
Funktionsweise Smart Energy 2�3 Berechnung der Schwellwerte Bei vielen Smart Energy Logiken wird mit Schwellwerten gearbeitet, aber wie sind diese Schwellwerte zu bestim- men? Wie zuvor beschrieben wird der Überschuss als Mittelwert der Differenz von Produktion und Verbrauch zu einem bestimmten Zeitpunkt definiert.
Seite 10
Wie bei Zeitpunkt t4 zu sehen ist, kann der Überschuss auch negativ sein - es wird dann neben der eigen produ- zierten Energie auch aus dem Netz zugekauft. So lassen sich also auch negative Schwellwerte definieren. Soll ein Verbraucher mit der Nennlast 1200W vom Solar-Log™ angesteuert werden empfehlen sich folgen¬de Schwellwerte: Da der Überschuss durch schwankende Produktion und schwankenden Grundverbrauch ebenfalls schwankt emp-...
Diagnose | Smart Energy Unter dem Navigationspunkt stehen Ihnen mehrere Analysemöglichkeit für die konfigu- rierten Smart Energy Geräte und den damit verknüpften Smart Energy Funktionen zur Verfügung. Eine ausführliche Beschreibung der Funktionen finden Sie im Handbuch des Solar-Log™ unter Kapitel „Smart Energy“.
Das Feld wird eingeblendet. Hier stehen folgende Hersteller zur Verfügung: • Allnet • Belkin • Gude • Solar-Log • Anschließend muss der definiert werden. Hier sind, abhängig vom gewählten Hersteller, alle unterstütz- ten Modelle auswählbar. • Allnet: • 3000RF •...
• 2110 • 2301 • Solar-Log: • Relais (nur Solar-Log 1000, 1200, 2000) • Smart Relais Box • Smart Relais Station 1x 3,5kW • Smart Relais Station 3x 3,5kW Abschließend muss noch die Geräteanzahl definiert werden, es stehen insgesamt bis zu 10 Geräte zur Verfügung.
• Schaltgruppen In diesem Bereich können die Schaltkontakte zu Schaltgruppen hinzugefügt und neue Schaltgruppen erstellt, sowie konfiguriert werden. Schaltkontakte in Schaltgruppen werden vom Solar-Log™ aktiv geschalten. Nicht zugeordnete Kontakte hingegen werden lediglich aufgezeichnet, sofern Werte ausgelesen werden können (Hardwareabhängig). Es stehen bis zu 10 Gruppen zur Verfügung. Jeder Gruppe können bis zu 8 Kontakte zugeordnet werden.
Seite 15
-Symbols können im Bereich Hardware die „aktuellen Messwerte“ (siehe Hinweis) und im Bereich Software die „konfigurierte Steuerlogik“ angezeigt werden (sofern nichts konfiguriert wurde, wird standardmäßig die Steuerlogik „Überschusssteuerung“ eingeblendet). Hinweis Über Klicken auf das -Symbol, werden alle hardwareseitigen Daten, welche vom Solar-Log™ ausgelesen und aufgezeichnet werden, sowie der Sollzustand angezeigt.
Seite 16
Symbol ebenfalls genutzt um einen Fehlerfall eindeutig zu kennzeichnen Alles Ok Sollzustand: Ein Bspw.: Solar-Log™ hat bestimmt, dass der Schalter aktiviert werden Istzustand: Aus soll (z.B. Überschuss erreicht), der Befehl wurde allerdings noch nicht an den Schalter übergeben. Kann nur vorkommen, falls der Schaltzustand ausgelesen werden kann.
Seite 17
Smart Energy Funktionen (Logiken) Schalter-Definitionen Per Mausklick besteht die Möglichkeit, den Schaltgruppen einen der nachfolgenden Zustände zuzuweisen. (Siehe Abbildung: „Verschiebbarer Schalter mit Hilfetext“): • Alle Kontakte dauerhaft ausgeschaltet (Schalterstellung „links“) • Die Kontakte werden abhängig von der konfigurierten Automatik geschaltet •...
Seite 18
Smart Energy Funktionen (Logiken) 3�3�2 Schaltgruppen konfigurieren Die Konfiguration der Schaltgruppe erfolgt über das Symbol . Über das Symbol wird nachfolgendes Fenster aufgerufen: Abb.: Konfigurationsfenster Steuerlogik Der Konfigurationsbereich ist zweigeteilt im oberen Bereich befinden sich folgenden Felder: • Kategorie • Typ und •...
Seite 19
Smart Energy Funktionen (Logiken) Überschuss Unter der Kategorie Überschuss lassen sich die nachfolgenden Typen konfigurieren: • Überschusssteuerung • Überschuss- und Temperaturgesteuert • Überschuss- und Zeitgesteuert • Überschuss- und Laufzeitgesteuert • Überschussmatrix • Überschussvisualisierung Überschusssteuerung: Im Bereich Überschusssteuerung kann unter folgenden Verbrauchsbestimmungen gewählt werden: •...
Seite 20
Smart Energy Funktionen (Logiken) Hinweis Die Handlung kommt immer einen Zeitpunkt nach der Entscheidung (siehe Tabelle unten). Zeitpunkt Erzeu- Verbrauch Wert am Netz- Solar-Log™ Erklärung gung verknüpfungs- interner Vorgang punkt Gesamt- Hausver- Verbrauch Netzpunkt Theore- Schalt- ver- brauch Profil tischer...
Seite 21
Smart Energy Funktionen (Logiken) Unter Konfiguration Temperatur können folgende Einstellungen vorgenommen und/oder aktiviert werden: • Einschalten wenn Temperatur (C°): • Größer • Kleiner • Einschaltdauer (Min.): Falls der Verbraucher wegen der Grenztemperatur aktiviert wurde, wird dieser nach dieser Zeit deaktiviert, auch wenn die Minimal/Maximaltemperatur noch nicht erreicht wurde.
Seite 22
Hinweis Diese Funktion dient lediglich der Visualisierung, es dürfen keine Lasten geschaltet werden, da der Solar-Log™ andernfalls falsche Berechnungen durchführt was zu fehlerhaften Schaltvor- gängen führt. Erzeugung Mit der Leistungsvisualisierung kann für jeden der Gruppe zugeordneten Kontakt (1-8) eine eigene Leistungs-Ein- schaltschwelle konfiguriert werden.
Seite 23
Smart Energy Funktionen (Logiken) Gerätespezifisch Unter der Kategorie Gerätespezifisch lassen sich die nachfolgenden Typen konfigurieren: • Wärmepumpe mit EVU-Sperrsignal • Vaillant-Wärmepumpe mit EVU-Sperrsignal • Heizstab 3-stufig digital Wärmepumpe mit EVU-Sperrsignal: Wärmepumpen können über einen Steuereingang für ein EVU Sperrsignal verfügen. Mit diesem Eingang werden die Wärmepumpen vom Netzbetreiber über Rundsteuerempfänger zu gewissen Zeiten freigegeben.
Verbraucher, beispielsweise ein Wäschetrockner haben kurze hohe Spitzen-Leistungen und Zeiten wo, deutlich weniger Leistung benötigt wird. Mit der momentanen Leistung des Verbrauchers zu rechnen wäre daher aus Steuerungssicht problematisch. Daher rechnet der Solar-Log™ über die gesamte Schaltdauer mit dem Konfiguration | Geräte |...
Seite 25
Smart Energy Funktionen (Logiken) 3�3�4 Definition der Steuerlogiken - Betriebsmodus Generator Über die Eingabefelder lassen sich verschiedene Steuerlogiken definieren. Die einzelnen Felder können, je nach Einsatz der Steuerung, unterschiedlich kombiniert werden. Im Feld Kategorie sind folgende Auswahl-Möglichkeiten einer Regelungen auswählbar: •...
Seite 26
Smart Energy Funktionen (Logiken) stellbar. Wenn lediglich eine benötigt wird, kann die zweite Laufzeit über das Papierkorb-Symbol entfernt werden. Die Laufzeiten können tagesübergreifend definiert werden. Netzbezug- und Laufzeitgesteuert Die Auswahl der Erzeugungsbestimmungen ist mit denen des Netzbezugs identisch. Nach der Auswahl der Erzeugungsbestimmungen, erfolgt die Konfiguration folgender Bereiche: •...
Smart Energy Funktionen (Logiken) 3�4 Smart Energy Überschuss-Verwaltung Die Überschuss-Verwaltung gliedert sich in zwei Bereiche: • Einstellungen • Überschuss-Priorität (siehe Abbildung: „Überschuss-Verwaltung“) Abb.: Überschuss-Verwaltung Einstellungen Im Bereich lassen sich die folgenden Werte definieren: • Messwerte für die Steuerung • Überschuss-Offset (%) •...
Seite 28
<30WR: 5 Minuten, 30-59WR: 10 Minuten, >=60WR: 15 Minuten Batterieladung unterbinden: Eine Aktivierung dieses Punktes bewirkt, dass der Solar-Log™ Verbraucher aktiviert, um die Batterie am Lade- vorgang zu hindern. Die Batterie wird erst dann geladen, wenn entweder einer respektive mehrere Verbraucher wieder deaktiviert wurden oder wenn trotz des Verbrauchs noch Überschuss vorhanden ist.
Schaltern auch große Lasten geschaltet werden. 4�1�1 Internes Relais Das interne Relais ist der einfachste Schalter. Dieser ist in allen Solar-Log 1000, 1200 und 2000 verbaut und kann für simple Schaltungen verwendet werden. Ein 230 V Verbraucher muss über ein weiteres Lastrelais geschaltet werden.
Seite 30
Technische Daten des internen Relais 4�1�2 Solar-Log™ Smart Relais Box Die Solar-Log™ Smart Relais Box verfügt über 8 Relais (4 Wechsler und 4 Schließer) und wird per RS485 an den Solar-Log™ angeschlossen. Die Relais können einzeln oder in Kombination durch die Smart Energy Logiken angesprochen werden. So eignet sich das Gerät ideal für die Ansteuerung von Wärmepumpen oder zur Visualisierung der Leistung.
Verbraucher werden direkt per Kabel angeschlossen. Mit der Solar-Log™ Smart Relais Station wird zusätzlich zum Schaltvorgang auch der Verbrauch der geschalteten Last er- fasst. Aus diesem Grund kann die Solar-Log™ Smart Relais Station auch als Unterverbrauchszähler eingesetzt und...
Seite 32
Die Gude Expert Net Control 2301 bietet die Möglichkeit vier Verbraucher (max. 16A) direkt zu schalten, das Leis- tungsrelais wird über eine Netzwerkverbindung mit dem Solar-Log™ gekoppelt. Blockschaltbild Gude Expert Net Control 2301 (Eingänge 4-17 werden vom Solar-Log™ nicht unterstützt) Gude Expert Net Control 2301 Art Schaltkontakt 4 x Schließer...
4�3�1 Solar-Log™ Smart Relais Station 1 x 16A Die Solar-Log™ Smart Relais Station 1 x 16A bietet die Möglichkeit einen Verbraucher (max. 16A) direkt zu schalten und den Verbrauch zu erfassen. Dieses Leistungsrelais wird über eine Netzwerkverbindung mit dem Solar-Log™...
Seite 34
4�3�2 Solar-Log™ Smart Relais Station 3 x 16A Die Solar-Log™ Smart Relais Station 3 x 16A bietet die Möglichkeit drei Verbraucher (max. 16A) direkt zu schalten und deren Verbrauch einzeln zu erfassen. Dieses Leistungsrelais wird über eine Netzwerkverbindung mit dem Solar-Log™...
Smart Energy Geräte 4�4 Smart Plugs Als Smart Plugs bezeichnen wir schaltbare Steckdosen. Diese Geräte sind mit dem Solar-Log™ per Kabel oder über WLAN in einem Netzwerk integriert. Diese Netzwerksteckdosen eignen sich besonders gut für kleinere Verbraucher, die über einen Netzstecker ver- sorgt werden.
Anwendungsbeispiele 5 Anwendungsbeispiele Anhand der folgenden Beispiele zeigen wir exemplarisch Möglichkeiten des Solar-Log™ in Verbindung mit Smart Energy Systemen auf. Die Möglichkeiten der Kombination aus Smart Energy Logiken und Smart Energy Geräten ist sehr groß, daher finden Sie hier einige ausgewählte Beispiele.
Seite 37
Anwendungsbeispiele Konfiguration Smart Energy Gerät Konfiguration | Geräte | Konfiguration Unter dem Menüpunkt ist die Smart Plug zu konfigurieren. In diesem Beispiel wird eine Belkin WeMo Insight verwendet. Konfiguration der Smart Plug Konfiguration Smart Energy Logik: Für die Ansteuerung der Pumpe bietet sich der einfache Profiltyp „Überschusssteuerung“ an. Die Nennleistung der Pumpe beträgt 600W.
Die Wärempumpe muss über einen solchen Eingang verfügen. Weiterhin wird seitens des Solar-Log™ ein einfacher Schließerkontakt benötigt. In den Solar-Log™ Geräten 1000, 1200 und 2000 ist ein internes Relais verbaut welches sich optimal für diese Anwendung nutzen lässt. Für die anderen Geräte ohne internes Relais kann z.B. die Smart Relais Box genutzt werden.
Seite 39
Anwendungsbeispiele Konfiguration Smart Energy Gerät In diesem Fall wird der einfachste Schalter - das interne Relais- verwendet. Konfiguration | Geräte | Konfiguration Unter dem Menüpunkt ist dieses wie im Screenshot gezeigt zu konfigurieren. Konfiguration des Internen Relais als Smart Energy Gerät Konfiguration Smart Energy Logik Konfiguration | Für diesen Anwendungsfall existiert die spezielle Logik „Wärmepumpe mit EVU Sperrsignal“...
Schematische Darstellung der Kopplung Solar-Log™ und SG-Ready Wärmepumpe (Stromlaufplan siehe Anlagen) Steuereinheit Steuereinheit Wärmepumpe Wärmepumpe Smart Relais Box, Solar-Log™ Smart Relais mit Solar-Log™ über Box, mit Solar-Log™ über RS485 verbunden RS485 verbunden Schematischer Stromlaufplan: Ansteuerung Wärmepumpe über Solar-Log™ Smart Relais Box generierte SG Ready Signale...
Seite 41
Anwendungsbeispiele Konfiguration Smart Energy Geräte: In diesem Fall wird die Smart Relais Box als Schalter verwendet. Von diesem Gerät sind zwei Relais zu konfigu- Konfiguration | Geräte | Konfiguration rieren. Unter dem Menüpunkt ist das wie in den Screenshot gezeigt zu konfigurieren.
Für Verbraucher mit einer Leistung bis 16A ist die Solar-Log™ Smart Relais Station in diesen Anwendungsfällen eine gute Alternative. Anstatt über die Solar-Log™ Smart Relais Box ein Leistungsrelais zu schalten kann mit der Solar-Log™ Smart Relais Station der Verbraucher direkt geschaltet werden.
Seite 43
Überschuss unter 4500 W fällt. Wenn der Schalter aktiviert wurde zählt der Solar-Log™ die Zeit. Wenn die definierte Laufzeit - hier 120 Minu- ten - nicht erreicht wurde, wird der Schalter ab 16 Uhr aktiviert, solange bis die Gesamtlaufzeit von 120 Minuten erreicht wurde.
Anwendungsbeispiele 5�5 Heizstab 3-stufig digital Ist ein herkömmlicher Heizstab vorhanden, kann dieser mit der Logik „Heizstab 3-stufig digital“ zur Warmwasser- aufbereitung genutzt werden. Eingesetzte Geräte: Bei Heizstäben mit bis zu drei Heizwendeln mit jeweils maximal 3500W Leistung eignet sich als Lastrelais die Smart-Relais-Station hervorragend zur Ansteuerung.
Seite 45
Anwendungsbeispiele Konfiguration Smart Energy Logik Konfiguration | Smart Energy | Schaltgruppen Unter gibt es für diesen Anwendungsfall die spezielle Logik „Heizstab 3-stufig digital“ . Beispielkonfiguration mit Profil „Heizstab 3-stufig digital“ Erläuterungen zur Beispielkonfiguration Jeder mit der Kombination der Heizwendel zu verbrauchende Überschuss muss in der Matrix abgebildet werden. Dazu stehen 7 Überschußstufen zur Verfügung, die mit maximal 3 Schlatkontakten bewerkstelligt werden können.
Statusmeldungen (Standby bzw. Heating) - diese Informationen fließen in die Visualierung ein. Allgemeiner Hinweis zur Steuerung und Priorisierung der EGO-Heizstäbe über Smart Energy Der Solar-Log™ kann bis zu 6 EGO Smart Heater, über die Smart Energy Funktion steuern und priorisieren. Die Anbindung der Heizstäbe kann dabei in unterschiedlichen Varianten erfolgen.
Seite 47
Intelligente Verbraucher 6�1�1 Konfiguration und Anschluss Der EGO Smart Heater kann wahlweise über den RS485 Bus oder Ethernet mit dem Solar-Log™ verbunden wer- den. Der Heizstab kann nicht mit Wechselrichtern an einem Bus kombiniert werden. Installation: Schematische Darstellung EGO Smart Heater (Stromlaufplan siehe Anlagen) Konfiguration Gerät:...
Seite 48
Damit die Steuerung des EGO Heizstabs korrekt funktioniert, sollte der manuelle Temperatur- regler des EGO-Heizstab auf maximale Temperatur eingestellt sein. Die Temperatur die der Solar-Log™ steuern soll, ist über die WEB-Oberfläche des Solar-Log™ unter Konfiguration | Geräte | Konfiguration zu definieren.
Seite 49
Intelligente Verbraucher Visualisierung des EGO Smart Heater Im Solar-Log Web Enerest™ können die Daten zum Heater in zwei Bereichen ausgelesen werden. Tagesübersicht mit intelligentem Verbraucher EGO Smart Heater In diesem Tagesverlauf ist neben der Produktion (gelb) auch der Eigenverbrauch (grün) dargestellt. Die lila Linie zeigt nur den Verbrauch des Heizstabs auf.
übergibt diese Information an die Wärmepumpe. Weiterhin kann eine Ertragsprognose für den heutigen und die nächsten zwei Tage übergeben werden, wenn die Anlagen im Solar-Log Web Enerest™ angemel- det sind. Die Wärmepumpe entscheidet selbständig ob und wie die überschüssige Energie im Zusammenhang mit der Ertragsprognose verwendet wird.
Seite 51
Energy | Überschuss-Verwaltung die Überschuss-Priorität für die IDM Wärmepumpe festgelegt werden. 6�2�2 Visualisierung der IDM Wärmepumpe Im Solar-Log Web Enerest™ können die Daten zur Wärmepumpe in einer übersichtlichen Grafik ausgelesen wer- den. Tagesübersicht mit intelligentem Verbraucher IDM Wärmepumpe In diesem Tagesverlauf ist neben der Produktion (gelb) auch der Eigenverbrauch (grün) dargestellt. Die orange...
• - Das Fahrzeug wird nur geladen, wenn ausreichend PV-Strom für den Ladevorgang zur Verfügung steht. Der Solar-Log™ orientiert sich dabei an dem konfigurierten min. Ladestrom. Die Frei- gabe für die Ladesäule entspricht in diesem Fall dem Überschuss. Überschuss / Minimalladung •...
Seite 53
Intelligente Verbraucher Ist kein Wandschalter installiert, kann in der Konfiguration des Solar-Log™ die Ladestrombegrenzung auf „Immer Laden“ umgestellt werden, dadurch ist auch die Ladung gemäß dem eingestellten max. Ladestrom möglich. Da es sich bei der Keba Stromladestation um einen intelligenten Verbraucher handelt, entfällt hier der Punkt...
Werte aus dem Solar-Log™ ausgelesen und weiterverarbeitet werden. Detaillierte Informa- tionen zu den Schnittstellen entnehmen Sie bitte dem Anhang des Installationshandbuchs. 7�1 Modbus TCP Interface Jeder Solar-Log™ mit aktueller Firmware bietet die Möglichkeit per Modbus TCP Werte auszulesen. Es stehen fol- gende Werte zur Verfügung: • (aktuelle Produktion) •...
Seite 63
Form ohne die schriftliche Genehmigung der Solare Germany Datensysteme GmbH reproduziert oder unter Verwen- Tel.: +49 (0) 7428/4089-300 dung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt info@solar-log.com oder verbreitet werden. www.solar-log.com Zuwiderhandlungen, die den o. g. Angaben widerspre- www.solarlog-web.com chen, verpflichten zu Schadensersatz.