Seite 3
Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs. Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit: – Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatzbedingungen voll nutzen. – sein optimaler Betrieb durch die genaue Beachtung der Wartungshinweise gewährleistet ist –...
Seite 5
Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
KEYCARD: Allgemeines (1/3) Die Keycard wird verwendet für: Reichweite – das Ver- und Entriegeln der Türen, der Achten Sie stets darauf, dass die richtige Heckklappe sowie der Tankverschluss- Batterie verwendet wird, diese in einwand- klappe (siehe nachfolgende Seiten). freiem Zustand sowie korrekt eingelegt ist. Die Lebensdauer der Batterie beträgt ca.
KEYCARD: Allgemeines (2/3) Integrierter Schlüssel 5 Der integrierte Schlüssel dient zum Ver- und Entriegeln der linken Vordertür, wenn die Keycard nicht funktioniert: – wenn die Batterie der Keycard defekt, die Batterie entladen ist etc. Verantwortung des Fahrers – Es werden Geräte benutzt, die mit der beim Parken oder Halten selben Frequenz arbeiten, wie die Karte.
Seite 10
KEYCARD: Allgemeines (3/3) Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich der Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden. Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z.
Seite 11
„KEYLESS ENTRY & DRIVE“ KEYCARD: verwenden (1/4) Verwendung der Keycard mit Das Fahrzeug kann auf zwei Arten ver-/ent- Hinweis: Nach einer Entriegelung durch riegelt werden: einen Druckimpuls auf den Knopf 3 kann Funktion „Keyless Entry & – die Karte mit der Funktion „Keyless das Fahrzeug drei Sekunden lang nicht Drive“...
Seite 12
„KEYLESS ENTRY & DRIVE“ KEYCARD: verwenden (2/4) Interferenzen Wenn in der näheren Umgebung des Fahr- zeugs andere Vorrichtungen oder Geräte die gleiche Frequenz wie die Keycard nutzen, kann deren Funktion gestört werden. Besonderheiten beim Entriegeln Nach drei Tagen Inaktivität ist das Entriegeln durch Drücken der Taste 3 oder 4 deakti- viert.
Seite 13
„KEYLESS ENTRY & DRIVE“ KEYCARD: verwenden (3/4) Besonderheiten beim Verriegeln Wenn eine Tür, die Heckklappe oder Motor- Das Fahrzeug kann nicht verriegelt werden, haube geöffnet oder nicht korrekt geschlos- wenn sich eine Keycard im Bereich 6 befin- Nach der Verriegelung durch Drücken der sen ist, wenn das Element durch Drücken det.
„KEYLESS ENTRY & DRIVE“ KEYCARD: verwenden (4/4) Verriegelung mit Hilfe der Keycard Drücken Sie bei geschlossenen Türen, ge- schlossener Heckklappe und Motorhaube die Taste 8: Das Fahrzeug wird verriegelt. Die Verriegelung der Türen wird durch zwei- maliges Aufleuchten der Warnblinker und der Seitenblinker angezeigt.
KEYCARD MIT FERNBEDIENUNG: Verwendung Verriegeln der Türen/Hauben/ Ent- oder Verriegeln nur der Klappen Heckklappe Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf 2. Drücken Sie die Taste 4 zum Ent- oder Ver- Die Warnanlage blinkt zweimal beim Ver- riegeln der Heckklappe. riegeln. Wenn eine Tür, Gepäckklappe oder Fronthaube geöffnet bzw.
KEYCARD: Spezialverriegelung Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver- Fahrzeug mit Keycard Besonderheit: Die Spezial-Verriegelung rieglung ausgestattet ist, können alle Öff- funktioniert nicht bei eingeschalteter Warn- Drücken Sie zwei Mal kurz auf den Knopf 1. nungen verriegelt werden. Es ist dann nicht blinkanlage oder eingeschaltetem Standlicht mehr möglich, die Türen mit den inneren des Fahrzeugs.
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (1/2) Akustisches Signal „Türen und Klappen schließen“ Wenn eine Tür, die Heckklappe oder Front- haube geöffnet oder nicht richtig geschlos- sen ist, leuchtet die Kontrolllampe der Instrumententafel. Sobald das Fahrzeug ca. 10 km/h fährt, erscheint die Meldung „Heckklappe offen“...
Seite 18
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (2/2) Funktionsstörungen Verantwortung des Fahrers Im Fall einer Batteriestörung: beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- – Öffnen der Tür: Ziehen Sie am Griff 1 zeug (auch nicht für kurze Zeit), und öffnen Sie die Tür vorsichtig, um eine so lange sich der Schlüssel und ein Kind Beschädigung der Dichtung zu vermei- (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden.
VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN (1/2) Ver-/Entriegeln der Türen von außen Dies erfolgt über die Keycard: siehe Ab- schnitt 1 unter „Karten“. In bestimmten Fällen kann es zu einem Ausfall der Keycard kommen: – wenn die Batterie der Keycard defekt, die Batterie entladen ist etc.
VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN (2/2) Verriegeln der Türen/Hauben/ Kontrolllampe Klappen ohne Keycard Verriegelungsstatus der Türen/ Hauben/Klappen Zum Beispiel bei entladener Batterie oder vorübergehendem Ausfall der Keycard etc. Bei eingeschalteter Zündung informiert Sie die im Schalter 4 integrierte Kontroll- Drücken Sie bei abgestelltem Motor und lampe über den Zustand der Türen/Hauben/ geöffneter Tür oder Heckklappe länger als...
AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Drücken Sie bei laufendem Motor ca. 5 Se- kunden lang die Taste 1, bis ein akustisches Signal ertönt. Funktionsstörungen Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kon- trolllampe des Schalters 1 leuchtet beim Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht auf…), überprüfen Sie zuerst, ob alle Türen/...
LENKRAD/SERVOLENKUNG Servolenkung Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung Die geschwindigkeitsabhängige Servo-len- kung umfasst ein elektronisches Steuerge- rät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst. Die Lenkunterstützung ist folglich beim Ein- parken groß, wohingegen das Lenken mit zunehmender Geschwindigkeit schwerer wird (für mehr Sicherheit bei hohen Ge- schwindigkeiten).
VORDERSITZE (1/2) Anheben oder Absenken des Sitzes Den Hebel 2 so oft wie nötig nach oben oder unten bewegen. Das Vorhandensein und die Anzahl der Ein- stellungen hängen vom Fahrzeug und der Art des Sitzes ab. Vor- und Zurückstellen des Sitzes Heben Sie den Griff 1 an, um den Sitz zu entriegeln.
VORDERSITZE (2/2) Funktionsstörungen Wenn eine Funktionsstörung erfasst wird, leuchten die integrierten Kontrolllampen am Schalter 4 für den betreffenden Sitz auf. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Neigen der Rückenlehne Sitzheizung Betätigen Sie das Handrad 3 und bringen Bei eingeschalteter Zündung Sie die Rückenlehne in die gewünschte Po- –...
SICHERHEITSGURTE (1/3) Um einen optimalen Schutz zu gewähr- Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Ihre Sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes.
SICHERHEITSGURTE (2/3) ß Warnlampe „Bitte angurten“ Fahrerseite Dies erscheint an der Instrumententafel, wenn beim Starten des Motors der Sicher- heitsgurt des Fahrers (sofern der Sitz be- setzt ist) nicht angelegt ist. Wenn der Si- cherheitsgurt nicht angelegt ist, während sich das Fahrzeug mit einer Geschwindig- keit von mehr als 20 km/h bewegt, blinkt die Warnung und es ertönt 120 Sekunden lang ein Warnsignal.
Seite 27
SICHERHEITSGURTE (3/3) – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte und Sitze sowie deren Be- festigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. – Verwenden Sie keine Vorrichtungen, die das Spiel des Gurtes vergrößern können (Wäscheklammern, Clips usw.), da ein zu locker sitzender Sicherheitsgurt bei einem Unfall zu Verletzungen führen kann.
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (1/6) Je nach Fahrzeug können diese bestehen aus: – Nach einem Unfall müssen alle Rückhaltesysteme in – Gurtstraffern der Aufrollvorrichtung einer Vertragswerkstatt über- für die vorderen Sicherheitsgurte; prüft werden. – Gurtkraftbegrenzer – Eingriffe oder Änderungen am ge- –...
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (2/6) Gurtkraftbegrenzer Fahrer und Beifahrer vorne Airbags Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- auf der Beifahrerseite vorhanden. kräfte auf ein erträgliches Maß...
Seite 30
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (3/6) Funktionsstörungen Funktionsweise å Das System funktioniert erst nach Einschal- ten der Zündung. Die Kontrolllampe 2 leuchtet beim Einschalten der Zündung an der Instrumen- Bei einem schweren Frontalaufprall tentafel auf und erlischt nach einigen Sekun- werden die airbags blitzschnell aufgebla- den.
Seite 31
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (4/6) Die folgenden Bedingungen lösen die Frontalkollision mit einem anderen Fahr- Seitenkollision mit einem anderen Fahr- Gurtstraffer oder airbags aus. zeug einer gleichwertigen oder höheren Ka- zeug einer gleichwertigen oder höheren Ka- tegorie mit einer Kollisionsfläche von min- tegorie mit einer Kollisionsgeschwindigkeit Frontalaufprall gegen eine starre (nicht destens 40 %, wobei die Geschwindigkeit...
Seite 32
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (5/6) In den folgenden Beispielen werden die In den folgenden Fällen besteht die Gefahr, – Seitenaufprall an der Fahrzeugfront oder Gurtstraffer und die airbags möglicher- dass Gurtstraffer oder airbags möglicher- am Fahrzeugheck weise ausgelöst: weise nicht ausgelöst werden: –...
Seite 33
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (6/6) Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Ver- letzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrer-airbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den selbst auftreten. Der airbag ergänzt die Funktion des Sicherheitsgurts. airbag und Sicherheitsgurt sind somit untrennbare Elemente desselben Sicher- heitssystems.
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Beachten Sie die jeweiligen Rechtsvor- schriften des Landes, in dem Sie sich befin- den. Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Verantwortung des Fahrers Fahrzeug mitnehmen.
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- potential hängt von seinem Rückhaltever- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- indem Ihren Gurt anlegen und bringen dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des Sie Ihrem Kind bei: Kindes im Falle eines Aufpralls oder einer –...
Seite 37
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis Der Kopf und der Unterleib von Kindern Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter zu dem eines Erwachsenen schwerer und sind vorrangig zu schützen.
KINDERSICHERHEIT: Befestigung des Kindersitzes Befestigung mit dem Sicherheitsgurt Vergewissern Sie sich, dass Der Sicherheitsgurt muss richtig eingestellt die Rückenlehne des in Fahrt- sein, um im Falle einer abrupten Bremsung richtung montierten Kinder- oder eines Zusammenstoßes seine Schutz- sitzes an der Lehne des Fahr- funktion erfüllen zu können.
Seite 39
KINDERSICHERHEIT: Einbau eines Kindersitzes: Allgemeines Auf dem Beifahrersitz Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Nach Einbau des Kindersitzes können Sie dersitze angebracht werden. Die Abbildung den Fahrzeugsitz bei Bedarf bewegen. Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrich- fahrersitz wird von Land zu Land unter- den Kindersitz montieren können.
Seite 40
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (1/3) Folgende Tabelle fasst die Informationen der nachfolgenden Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zu- sammen. Beifahrersitzplatz Wenn airbag deaktiviert ist Mit airbag aktiviert Typ Kindersitz Gewicht des Kindes Ohne Ohne Sitzeinstellung Sitzeinstellung Sitzeinstellung Sitzeinstellung Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung...
Seite 41
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (2/3) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann.
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (3/3) Einbaumöglichkeiten für Fahrzeuge mit Sitzverstellung ³ Überprüfen Sie den Zustand des airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. ² Auf diesem Sitzplatz ist die Mon- tage eines Kindersitzes nicht er- laubt.
Seite 43
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer- AIRBAG (1/3) Deaktivieren der Beifahrerairbag s vorne (bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus- stattung) Vor dem Einbau eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz: – Überprüfen Sie, dass der Kindersitz auf diesem Sitz montiert werden kann; – Der airbag muss bei einem nach hinten gerichteten Kindersitz unbedingt deakti- viert werden.
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer- AIRBAG (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obige Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. GEFAHR Da der Beifahrer-airbag nicht auslösen darf, wenn ein Kin- dersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, montieren Sie NIE ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhal-...
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer- AIRBAG (3/3) Funktionsstörungen Bei Störungen des Systems zur Aktivie- rung/Deaktivierung des Beifahrerairbag ist die Montage eines Kindersitzes gegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz unter- sagt. Es wird davon abgeraten, den Beifahrersitz zu verwenden. Wenden Sie sich an baldmöglichst an einen Vertragspartner.
Seite 47
12 Zigarettenanzünder/Steckdose für Zu- horn. 22 Schalter zur Höhen- und Tiefenverstel- behör. lung des Lenkrads. 6 Bedienhebel für: 13 ALPINE Kartenlesegerät. Je nach – Wisch-Waschanlage der Front- und 23 Betätigungen des Tempomaten (Be- Fahrzeug befindet sich dieses hinter Heckscheibe grenzer-Funktion).
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (1/2) 8 11 1.42...
Seite 49
Stop and Start; Informationen 22 Schalter für Fensterheber. – Deaktivieren von ESC-Funktionen und Antriebsschlupfregelung, 12 Bedienelement zur Einstellung der Au- 23 ALPINE Kartenlesegerät. Je nach ßenspiegel. Fahrzeug befindet sich dieses hinter – Warnblinkanlage; einer Abdeckung (siehe Kapitel 2 unter – Elektrische Zentralverriegelung.
Seite 51
KONTROLLLAMPEN (2/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. À Warnlampe für Störungen im Öldruck-Kontrolllampe Bremssystem Leuchtet beim Einschalten der Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf Zündung auf und erlischt nach einigen Se- und erlischt nach einigen Sekunden. kunden.
Seite 52
KONTROLLLAMPEN (3/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Ä Ô Kontrolllampe des Abgasent- Kontrolllampe Kühlflüssigkeits- giftungssystems temperatur Der Ort der Kontrolllampe an der Instrumen- Bei damit ausgestatteten Fahrzeugen leuch- tentafel hängt von dem gewählten Fahrmo- tet diese Lampe beim Anlassen des Motors dus und der Kühlflüssigkeitstemperatur ab und –...
Seite 53
KONTROLLLAMPEN (4/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Ð Gangwechselanzeige Kontrolllampe Tempomat (Be- Sie leuchten im manuellen grenzer-Funktion) Modus auf, um Ihnen den Wechsel in eine Siehe hierzu die Informationen unter „Tem- höhere Fahrstufe (Pfeil nach oben) oder in pomat (Begrenzer-Funktion)“...
Seite 54
KONTROLLLAMPEN (5/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. å ß BlinkerAirbag Warnlampe „Bitte angurten“ Fahrerseite Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf Siehe Kapitel 1 unter „Sicherheitsgurte“. und erlischt nach einigen Sekunden. Partikelfiltersystem-Kontroll- Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder leuchte (Benzin-Ausführung) leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies Siehe Kapitel 2 unter „Besonderheiten bei...
DISPLAYS UND ANZEIGEN (1/4) Je nach gewähltem Fahrmodus zeigt die blau leuchtende Kontrolllampe 3 (Modus „Normal“) oder Kontrolllampe 6 (Modus „Sport“ oder „Track“) an, dass die Kühl- flüssigkeitstemperatur niedrig ist. Die Motor- leistung (Leistung, Drehmoment und Motor- drehzahl) ist eingeschränkt. Wenn die Kontrolllampe 3 ausgeht oder 6 weiß...
DISPLAYS UND ANZEIGEN (2/4) Außentemperaturanzeige 7 Tachometer 10 und 11 (km/h oder mph) Die Anzeige 10 dient zur Orientierung. Uhr 8 Regeln Sie Ihre Geschwindigkeit nur nach dem offiziellen Tachometer 11. Kraftstoffstandanzeige 9 Warntongeber für Geschwindigkeitsüberschrei- tung Je nach Fahrzeug ertönt ein akustisches Signal, wenn die Fahrgeschwindigkeit höher als 120 km/h wird.
Seite 57
DISPLAYS UND ANZEIGEN (3/4) Anzeigen im Modus „Sport“ – Motordrehzahl 13. Zeigt die Motordreh- zahl (in U/min) an; oder „Track“ – Motordrehmoment 14. Zeigt das verfüg- Je nach gewähltem Fahrmodus (siehe „Wahl bare Drehmoment (in Newtonmeter) an; des Fahrmodus“ in Kapitel 2) können die fol- –...
Seite 58
DISPLAYS UND ANZEIGEN (4/4) Instrumententafel mit Anzeige in Meilen Um in den vorherigen Modus zu wechseln, (je nach Fahrzeug Möglichkeit zur Umstel- wiederholen Sie diesen Vorgang. lung auf km/h) Hinweis: Nach einem Abklemmen der – Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug Batterie zeigt der Bordcomputer automa- mehrmals die Taste 19 oder 20, bis das tisch die ursprüngliche Einheit an.
BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2) Bordcomputer A – Multifunktions-Display: Durch wieder- f) voraussichtliche Reichweite; holtes kurzes Drücken (der Taste 3 am g) Fälligkeit der Wartungsdiagnose; Durch wiederholtes kurzes Drücken der Griff 1) können Sie direkt Informationen h) Reinitialisierung des Reifendrucks; Tasten am 2-Griff können Sie nach oben zu dieser Funktion aufrufen (siehe „Mul- –...
BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2) Bedeutung der angezeigten Werte nach einer Speicherrückstellung Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“, „Reichweite“ und „Durchschnittsgeschwin- digkeit“ stabilisieren sich nach einer Spei- cherrückstellung, je größer die zurück- gelegte Fahrstrecke ist. Während der ersten Fahrkilometer nach Speicherrückstellung ist u. U. ein Anstieg der voraussichtlichen Reichweite beim Fahren festzustellen.
Seite 61
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige a) Zurückgelegte Fahrstrecke seit Speicherrückstellung. 522 km b) Mittlerer Kraftstoffverbrauch seit Speicherrückstellung. Der Wert wird erst nach Zurücklegen einer Fahrstrecke von mindestens 400 Metern nach 5.8 L/100 der letzten Speicherrückstellung angezeigt.
Seite 62
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige d) Gesamt-Streckenzähler. 101 778 km e) Momentaner Kraftstoffverbrauch. Der Wert erscheint erst nach Erreichen einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h. 7.4 L/100 f) Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung.
Seite 63
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ (Fortsetzung) g) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Fälligkeit der Wartungsdiagnose Wartung in REICHWEITE BIS Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem ZUR WARTUNG...
Seite 64
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (4/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ g) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Fälligkeit des Ölwechsels Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem Ölwechsel in REICHWEITE BIS Motor und während die Meldung „REICHWEITE BIS ZUR WARTUNG“,...
Seite 65
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (5/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige h) Reinitialisierung des Reifendrucks. Reifendruck SET [langer Druck] Siehe unter „Warnung Reifendruckverlust“ in Kapitel 2. 1.59...
Seite 66
BORDCOMPUTER: Informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen, oder eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiele für Meldungen Bedeutung der gewählten Anzeige „Parkbremse angezogen“ Zeigt an, dass die Parkbremse angezogen ist. „Selbsttest laufend“ Erscheint, wenn das Fahrzeug eine Funktionskontrolle durchführt.
Seite 68
BORDCOMPUTER: Warnmeldungen ® Sie erscheinen zusammen mit der Meldung und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichti- gung der Verkehrssituation sofort anzuhalten.Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG (1/2) Einstellungen vornehmen Je nach Ausstattungsniveau ermöglicht – Aktivierung der Führungslinien für die diese Funktion des Bordcomputers 1 die Ak- Rückfahrkamera; Markieren Sie mit der Taste 2 die einzustel- tivierung und Deaktivierung und das Einstel- lende Funktion, und rufen Sie die Funktion –...
Seite 70
MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG (2/2) Bei den Optionen „Einheit:“ oder „Sprache“ müssen Sie eine weitere Auswahl vorneh- Funktion aktiviert men. In diesem Fall markieren Sie Ihre Aus- < wahl mit der Taste 3 oder 4 und bestätigen Funktion deaktiviert die Auswahl, indem Sie die Taste 2 gedrückt Halten Sie, wenn Sie die gewünschte Zeile halten.
MULTIFUNKTIONS-DISPLAY (1/2) Display A – Öffnung der Drosselklappeneinheit – Druck im Bremssystem Das System informiert Sie kontinuierlich und in Echtzeit über verschiedene technische – Ladedruck des Turboladers in Echtzeit Parameter. – Messwert der Quer- und der Längsbe- Blättern Sie bei eingeschalteter Zündung schleunigung.
Seite 72
MULTIFUNKTIONS-DISPLAY (2/2) Display B Öffnung der Drosselklappe 6 Messung der Quer- und Zeigt die Stellung der Drosselklappe an (in Längsbeschleunigung 9 Dieses System liefert im Multimedia-Display Prozent). Wenn Sie beschleunigen, verzögern oder (B-Display) laufend und in Echtzeit Informa- lenken, ist das Fahrzeug Quer- und Längs- tionen zu verschiedenen Parametern.
UHRZEIT UND AUSSENTEMPERATUR (1/2) Drücken Sie dann kurz die 5-Taste Um das Menü „Uhr“ zu verlassen, drücken am 2-Griff, bis die Uhrzeit angezeigt wird. Sie die Taste 3 noch einmal kurz. – Drücken Sie die 3-Taste am 1-Griff kurz, Fahrzeuge ohne Multimedia-Display, um die Stunden zur Einstellung aufzuru- Navigationssystem, Telefon...
Seite 74
UHRZEIT UND AUSSENTEMPERATUR (2/2) Außentemperaturanzeige Besonderheit: Bei Außentemperaturen zwischen – 3 °C und +3 °C blinken die Zeichen °C (Anzeige von Glatteisgefahr). Fahrzeuge mit Multimedia-Display, Navigationssystem, Telefon... Zum Einstellen der Uhrzeit im Display A oder B ziehen Sie bitte die Bedienungsan- leitung des Multimedia-Systems hinzu.
RÜCKSPIEGEL (1/2) Einklappbare Außenspiegel Drücken Sie den Schalter 1, um die Au- ßenspiegel einzuklappen. Drücken Sie den Schalter 1 erneut, um die Außenspiegel au- tomatisch auszuklappen. Begrüßungs- und Verabschiedungs- Funktion (je nach Fahrzeug) Wenn die Außenspiegel nicht durch Drücken des Schalters 1 eingeklappt werden: –...
Seite 76
RÜCKSPIEGEL (2/2) Innenspiegel ohne Hebel 4 Der Innenspiegel blendet automatisch ab, wenn ein Fahrzeug mit eingeschalteten Scheinwerfern hinter Ihnen fährt. Innenspiegel Der Innenspiegel kann nach Bedarf verstellt werden. Innenspiegel mit Hebel 4 Zum Abblenden des Innenspiegels bei Nachtfahrten: Den kleinen Hebel an der Spiegelunterkante 4 verstellen.
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/3) Standlicht Funktion Einschalten des Tagfahrlichts Drehen Sie den 2-Ring am 1-Be- dienhebel, bis das Symbol auf der Markie- Drehen Sie den Ring 2 am Bedienhebel 1, rung 3 steht. Diese Kontrolllampe leuchtet bis das Symbol AUTO der Markierung 3 ge- an der Instrumententafel auf.
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/3) á Fernlicht Warntongeber „Licht an“ Drücken Sie bei laufendem Motor Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein akusti- und eingeschaltetem Abblendlicht den Be- sches Warnsignal, das Sie darauf hinweist, dienhebel 1 nach vorne. Die entsprechende dass das Licht noch eingeschaltet ist. Kontrolllampe an der Instrumententafel leuchtet auf.
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (3/3) Ausschalten Drehen Sie den Ring 4 erneut, bis die Mar- kierung 3 dem Nebelschlussleuchtensymbol gegenüber liegt. Die Kontrolllampe erlischt in der Instrumententafel. Beim Ausschalten der Außenbeleuchtung wird die Nebelschlussleuchte ebenfalls aus- geschaltet. Nebelschlussleuchten Drehen Sie den Mittelring 4 des Bedienhebels, bis das entsprechende Symbol gegenüber der Markierung 3 er- scheint und lassen Sie dann los.
SIGNALANLAGE Blinker Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrich- tung verstellen. Impulsfunktion Mitunter reichen die Lenkradbewegungen während der Fahrt nicht aus, um den Blin- kerhebel in die Ausgangsposition zurückzu- stellen. Bewegen Sie den Hebel 1 in diesem Fall kurz in die Mitte und lassen sie ihn los: Der Bedienhebel kehrt in die Ausgangsstellung zurück und der Blinker blinkt drei Mal.
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (1/2) Fahrzeuge mit Wischautomatik Drücken Sie den Bedienhebel 1 bei laufen- dem Motor. A Ausschalten B Funktion Wischautomatik In dieser Position erkennt das System, dass Wasser auf der Frontscheibe vor- handen ist und aktiviert den Schei- benwischer in der angepassten Ge- schwindigkeit.
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (2/2) Leistungsvermögen eines Wischerblatts Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Seine Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Es muss stets sauber halten: reinigen Sie das Wischblatt und die Scheibe regelmäßig mit Seifenlauge; – Verwenden Sie den Scheibenwischer nicht bei trockener Scheibe;...
KRAFTSTOFFTANK (1/3) Kontrollieren Sie nach dem Betanken, dass die Klappe korrekt geschlossen ist. Drücken Sie niemals mit dem Finger auf das Rückschlagven- til 2. Reinigen Sie den Einfüllbereich nicht mit einem Hochdruckreiniger. Kraftstoffqualität Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: ca. 45 Liter Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den Geben Sie niemals Benzin Um die Tankverschlussklappe 1 zu öffnen, länderspezifischen Normen entspricht und...
KRAFTSTOFFTANK (2/3) Betanken des Fahrzeugs Unbedingt bleifreien Kraftstoff verwenden. Die Oktanzahl (RON) muss den Angaben Um den Tank ohne Gefahr des Versprit- auf dem Aufkleber auf der Tankverschluss- zens von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie klappe 1 entsprechen. Siehe die Informati- bei ausgeschalteter Zündung die Zapfpistole onen unter „Motordaten“...
Seite 85
KRAFTSTOFFTANK (3/3) Anhaltender Kraftstoffgeruch Falls es zu einem anhaltenden Kraftstoffgeruch kommt: – Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - an und schal- Zu Ihrer eigenen Sicherheit ten Sie die Zündung aus. sind jegliche Arbeiten sowie Veränderungen am Kraftstoff- – Den Warnblinker einschalten, alle versorgungssystem (Steuer- Fahrzeuginsassen aussteigen lassen geräte, Verkabelung, Kraftstoffkreislauf,...
EINFAHREN Einfahren des Motors Einfahren der Bremsbeläge Auf den ersten 1000 km im höchsten Gang Wenn das Fahrzeug mit neuen Belägen nicht schneller als 130 km/h fahren bzw. in ausgestattet ist, müssen die Bremsen ein- den anderen Gängen eine Drehzahl von gefahren werden.
MOTOR ANLASSEN, ABSTELLEN (1/4) Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachse- ner oder ein Tier im Fahrzeug befinden. Diese könnten den Motor starten und Starten mit „Keyless Entry &...
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS (2/4) Besonderheiten – Wenn eine der Startbedingungen nicht gegeben ist, erscheint die Meldung „Bremse + START drücken“ oder „Wahl- hebel auf P stellen“ an der Instrumenten- tafel. – In manchen Fällen ist es erforderlich, das Lenkrad zu betätigen und den Start- knopf 1 zu drücken, um die Lenksäule zu entriegeln.
Seite 91
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS (3/4) Stopp-Bedingungen Das Fahrzeug muss stehen und das Ge- triebe in der Position P oder N sein (siehe Kapitel 2 unter „Automatikgetriebe“). Funktionsstörungen Die Meldung „Bitte Chipkarte einführen“ er- scheint an der Instrumententafel. In bestimmten Fällen kann es zu einem Aus- Ziehen Sie die Abdeckung 5 an den La- fall der Keycard mit „Keyless Entry &...
Seite 92
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS (4/4) Keycard mit „Keyless Entry & Drive“ Keycard mit Fernbedienung Wenn sich die Keycard im Fahrzeug befin- Drücken Sie mit der Keycard im Lesegerät 3 det, drücken Sie den Knopf 1: Der Motor die Taste 1: Der Motor geht aus. In diesem geht aus.
AUSWAHL DES FAHRMODUS (1/2) Schalter zur Aktivierung der Normal-Modus Fahrmodi Dies ist der standardmäßige Funktionsmo- dus des Motors, der Gangschaltung, des Je nach Fahrzeug verfügen Sie über drei ESC-Systems und der Antriebsschlupfrege- Fahrmodi: lung nach jedem Einschalten der Zündung. – Normal-Modus; Wenn ein anderer Modus gewählt ist, drü- –...
Seite 94
AUSWAHL DES FAHRMODUS (2/2) Aufleuchten der Warnblinkanlage Halten Sie mit dem Getriebe in der Posi- tion D oder M (siehe „Automatikgetriebe“ in Je nach Fahrzeug kann sie sich bei star- Kapitel 2) den 1-Schalter gedrückt, um den kem Bremsen einschalten. Track-Modus auszuwählen.
ANFAHREN AUS DEM STAND (1/2) Aktivieren des Systems Das Aktivieren des Systems erfolgt: – bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug; – Modus Sport oder Track aktiviert (siehe dazu „Auswahl des Fahrmodus“ in Kapi- tel 2) – drücken Sie mit dem linken Fuß auf das Bremspedal;...
Seite 96
ANFAHREN AUS DEM STAND (2/2) Bedingungen für das Nicht-Aktivieren des Systems Unter bestimmten Bedingungen ist es nicht möglich, das System zu aktivieren: – das Anfahren aus dem Stand ist fünf Mal nacheinander möglich, nach fünf Mal wird die Funktion für ca. 10 Minuten un- terbrochen;...
FUNKTION STOP AND START (1/4) Durch dieses System können sowohl Kraft- Der Motor bleibt im Standby-Modus, wenn stoffverbrauch als auch Treibhausgasemis- die Position P gewählt wird (siehe „Automa- sionen reduziert werden. tikgetriebe“ in Kapitel 2) oder wenn die Posi- tion N gewählt wird und bei gelöstem Brems- Beim Anlassen des Fahrzeugs wird das pedal die Parkbremse angelegt wird.
FUNKTION STOP AND START (2/4) Verhindern, dass der Motor nicht Verlassen des Standby-Modus Besonderer Hinweis: je nach Fahrzeug wird für einige Sekunden in der Instrumen- in den Standby-Modus versetzt Ä Das Bremspedal ist nicht getreten, es ist die wird Position D oder M gewählt. tentafel die Kontrolllampe angezeigt, wenn Sie die Zündung auszuschalten, wäh-...
FUNKTION STOP AND START (3/4) Bedingungen für das Nicht- Sonderfälle – die Steigung ist zu steil; Unterbrechen des Motors – die Funktion „Klare Sicht“ aktiviert ist Wenn der Motor im Standby-Modus ist (siehe Kapitel 3 unter „Klimaanlage mit (Stau, Halten an einer Ampel ...) und der Bestimmte Bedingungen erlauben es dem Regelautomatik“);...
FUNKTION STOP AND START (4/4) Besonderheit des automatischen Das System wird bei jedem Starten des Neustarts des Motors Fahrzeugs durch Drücken der Start-Stopp- Taste des Fahrzeugs automatisch reaktiviert Unter bestimmten Bedingungen kann der (siehe dazu „Starten, Abstellen des Motors“ Motor automatisch neu starten, für Ihre Si- in Kapitel 2).
BESONDERHEITEN BEI AUSFÜHRUNGEN MIT BENZINMOTOR (1/2) Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
ELEKTRISCHE PARKBREMSE (1/4) Die Meldung „Parkbremse angezogen“ sowie das Aufleuchten der Kontrolllampe in der Instrumententafel und der Kontrolllampe 3 in der Taste 2 bestätigen das Anziehen der Parkbremse. Nach Abstellen des Motors erlischt die Warnlampe 3 einige Minuten nach Anzie- hen der elektrischen Parkbremse;...
ELEKTRISCHE PARKBREMSE (2/4) Besonderheit durch die Stop and Start-Funktion: Wenn der Fahrer-Sicherheitsgurt gelöst wird, bevor der Motor von der Stop and Start-Funktion in den Stand- by-Modus versetzt wird, kontrollieren Sie anhand der Kontrolllampe an der Instrumententafel, ob die Parkbremse angezogen ist. Gefahr, dass das Fahr- zeug nicht stehen bleibt.
Seite 105
ELEKTRISCHE PARKBREMSE (3/4) Sonderfälle Parken mit gelöster Servo-Parkbremse (bei- spielsweise bei Frostgefahr): Wenn die Meldung „Elektr. – Stoppen Sie den Motor durch Drücken Störung GEFAHR“ oder eine der Motor-Start/Stopp-Taste 1; andere Meldung Sie auffor- – Kontrollieren, dass die Schalter-Kont- dert, die Parkbremse manu- rolllampe N rot aufleuchtet und dass die ell anzulegen, tun Sie dies, indem Sie Kontrolllampe P für die Parkposition in...
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (1/3) Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vor- geschriebenen Standardmethode homolo- giert. Diese ist für alle Fahrzeughersteller identisch und ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge untereinander. Der tatsächliche Verbrauch hängt von den Nutzungsbedin- gungen des Fahrzeugs, der Ausstattung und dem Fahrstil ab.
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (2/3) – Fahren Sie in den unteren Gängen nicht mit hohen Drehzahlen. Fahren Sie immer im größtmöglichen Gang. – Vermeiden Sie heftiges Beschleunigen. – Bremsen Sie so wenig wie möglich. Wenn Sie Hindernisse oder Kurven rechtzeitig sehen, brauchen Sie eventuell nur den Fuß...
Seite 109
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (3/3) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist während des Betriebs ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs normal (insbeson- dere bei Stadtfahrten). Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum Umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne abgestellt war, vor dem Starten den Fahr-...
EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG UND SCHADSTOFFMINDERUNG – Luftfilter, Kraftstofffilter: Ein ver- Ihr Fahrzeug erfüllt die 2015 in Kraft getre- Werden Teile des Motors, der Kraftstoff- tenen Vorschriften zur Verwertung von Alt- und der Auspuffanlage durch andere als die schmutzter Filtereinsatz verringert die fahrzeugen am Ende ihrer Nutzlebensdauer.
UMWELTSCHUTZ Emissionen Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte – Das endgültig stillgelegte Fahrzeug Lebensdauer unter Berücksichtigung von muss einer Altautoverwertung zugeführt Ihr Fahrzeug wurde so entwickelt, dass es Umweltschutzaspekten entwickelt: hin- werden. während seiner Nutzungsphase reduzierte sichtlich Herstellung und Benutzung, aber –...
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (1/3) Funktionsprinzip Reinitialisierung des Bezugswertes für den Jedes Rad (mit Ausnahme des Reserve- Reifendruck rads, wenn vorhanden) verfügt über einen Sensor im Luftventil, der während der Fahrt Die Reinitialisierung muss erfolgen: in regelmäßigen Abständen den Reifen- – Wenn der Bezugswert für den Reifen- druck misst.
Seite 113
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (2/3) „Reifenpanne“ Die Reinitialisierung erfolgt nach einigen Mi- nuten Fahrt. Die Kontrolllampe leuchtet dauerhaft Hinweis: Der Reifendruck darf nicht nied- auf, es erscheint die Meldung „Reifenpanne“ riger sein als der an der Kante der Fahrer- und ein akustisches Signal ertönt. tür oder, je nach Fahrzeug, unten an der Fahrertür angegebene empfohlene Wert.
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (3/3) Wechsel der Räder/Reifen Gaspatrone zur Reifenreparatur „Reifensensoren prüfen“ und Reifenfüllset Dieses System erfordert eine bestimmte Die Kontrolllampe blinkt mehrere Ausrüstung (Räder, Reifen usw.). Siehe Ka- Verwenden Sie, aufgrund der besonderen Sekunden lang. Danach leuchtet sie dauer- pitel 5 unter „Reifen“.
Seite 116
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (2/5) Elektronisches Untersteuerungskontrolle (USK) Funktionsstörungen Stabilitätsprogramm ESC mit Diese Funktion optimiert das ESC (Elektro- Erkennt das System eine Funktionsstörung, Untersteuerungskontrolle und nisches Stabilitätsprogramm) im Falle star- erscheint an der Instrumententafel die Mel- ker Untersteuerung (Haftungsverlust der dung „ESC prüfen“ und die Kontrolllampen Antriebsschlupfregelung ...
Seite 117
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (3/5) ESC und Antriebsschlupfregelung im Sie können diese Funktionen jederzeit Modus Track wieder aktivieren, indem Sie den 2-Schalter kurz drücken. Indem Sie den 1-Schalter gedrückt halten und in den Track-Modus wechseln, können Sie die ESC-Funktionen beeinflussen und das Assistenzsystem später eingreifen lassen (siehe „Auswahl des Fahrmodus“...
Seite 118
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (4/5) Bremsassistent Aufleuchten der Warnblinkanlage Je nach Fahrzeug kann sie sich bei starker Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem Bremsverzögerung einschalten. zum ABS, das zur Verringerung der Brems- wege des Fahrzeugs beiträgt. Bremsautomatik Funktionsprinzip Bei einem schnellen Loslassen des Fahrpe- dals, greift das System (je nach Fahrzeug) Das System ermöglicht die Feststellung sofort ein und bremst automatisch, um den...
Seite 119
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (5/5) Berganfahrhilfe Die Berganfahrhilfe kann nicht Das System unterstützt den Fahrer beim An- vollständig verhindern, dass fahren am Berg, je nach Grad der Steigung. das Fahrzeug zurückrollt (an Es verhindert ein Zurückrollen des Fahr- einem extrem steilen Berg ...). zeugs, indem die Bremsen automatisch an- Das Fahrer kann stets das Bremspedal gezogen werden, wenn der Fahrer den Fuß...
TEMPOMAT (BEGRENZER-FUNKTION) (1/3) Einschalten Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite . An der Instrumententafel erschei- nen die orange Kontrolllampe und Stri- che zur Anzeige, dass der Tempomat (Be- grenzer-Funktion) aktiviert ist und auf die Eingabe einer Begrenzungsgeschwindigkeit wartet.
TEMPOMAT (BEGRENZER-FUNKTION) (2/3) Verändern der eingestellten Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Sie können die Höchstgeschwindigkeit Die Überschreitung der Höchstgeschwindig- ändern, indem Sie mehrmals hintereinander keit ist jederzeit möglich: hierzu drücken Sie auf den Schalter 2 drücken: das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden).
TEMPOMAT (BEGRENZER-FUNKTION) (3/3) Abrufen der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, kann sie durch Drücken der Taste 3 (RES) abgerufen werden. Unterbrechen der Funktion Abschalten der Funktion Die Begrenzer-Funktion wird unterbro- Die Begrenzer-Funktion des Tempomaten chen, wenn Sie den Schalter 4 drücken (0). wird unterbrochen, wenn Sie den Schalter 1 In diesem Fall bleibt die Begrenzungsge- betätigen.
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (1/4) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Die Funk- tion übernimmt nicht die Auf- Betätigungen Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, gaben des Fahrers. Sie kann eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- weder die Einhaltung der Geschwindig- 1 Hauptschalter Ein/Aus keit, die so genannte Regelgeschwindig- keitsbegrenzungen überwachen noch keit, konstant einzuhalten.
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (2/4) Aktivieren des Tempomats (Regler-Funktion) Drücken Sie bei einer konstanten Geschwin- digkeit (über ca. 30 km/h) den Schalter 2 am a-Ende ((+)): Die Funktion wird aktiviert und die aktuelle Geschwindigkeit gespei- chert. Die Striche werden durch die Regelge- schwindigkeit ersetzt.
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (3/4) Überschreiten der Regelgeschwindigkeit Die Überschreitung der vorgewählten Re- gelgeschwindigkeit ist jederzeit durch Drü- cken des Gaspedals möglich. Während des Überschreitens blinkt die Regelgeschwin- digkeit rot an der Instrumententafel. Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation den Fuß vom Gaspedal: nach einigen Se- kunden fährt das Fahrzeug automatisch wieder mit der ursprünglichen Regelge- schwindigkeit.
Seite 126
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (4/4) Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- chert, können Sie diese, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Verkehrsbe- dingungen dies zulassen (Verkehrsaufkom- men, Fahrbahn- und Wetterbedingungen, usw.), abrufen. Drücken Sie auf die Taste 3 (RES), wenn die Geschwindigkeit des Fahr- zeugs 30 km/h übersteigt.
EINPARKHILFE (1/2) Funktionsprinzip Ultraschallsensoren im Stoßfänger hinten und, je nach Fahrzeug, im Stoßfänger vorn Diese Funktion ist eine zusätz- messen die Entfernung zwischen dem Fahr- zeug und einem Hindernis. liche Hilfe, die bei einer Rück- wärtsfahrt durch Pieptöne den Diese Messung äußert sich in Pieptönen, Abstand zwischen Ihrem Fahr- deren Frequenz sich mit zunehmender An- zeug und einem Hindernis anzeigt.
RÜCKFAHRKAMERA (1/2) Besonderheit Darauf achten, dass die Kamera nicht verdeckt ist (durch Schmutz, Schlamm, Schnee, Beschlag, ...). Funktionsweise Diese Funktion dient als zu- Beim Einlegen des Rückwärtsgangs zeigt sätzliche Fahrhilfe. Sie kann die Kamera 1 die Umgebung um das Fahr- niemals die Wachsamkeit und zeugheck an der Instrumententafel an und Verantwortung des Fahrers er-...
Seite 130
RÜCKFAHRKAMERA (2/2) Am Display wird ein spiegelverkehrtes Bild angezeigt. Bewegliche Maßlinie 3 Diese Maßlinie ist feststehend und zeigt den (Je nach Fahrzeug) Weg des Fahrzeugs bei gerade ausgerich- Die Maßlinien entsprechen einer Dar- teten Räder an. stellung auf ebener Fläche; diese Maße Sie wird blau an der Instrumententafel 5 an- gelten nicht, wenn sie von einem senk- gezeigt.
AUTOMATIKGETRIEBE (1/7) Wähleinrichtungen Schaltpaddel für den Starten Fahrstufenwechsel 1 und 2 Die Schalter R, N und D dienen zur Auswahl Bei stehendem Fahrzeug, eingeschalteter der verschiedenen Getriebepositionen: Zündung und aktivierter Parkbremse sind Die Paddel 1 und 2 dienen zum Schalten –...
AUTOMATIKGETRIEBE (2/7) So verlassen Sie die Position „Parken“ (P) Treten Sie bei stehendem Fahrzeug und lau- fendem Motor das Bremspedal, und wählen Sie die gewünschte Position (R), (N), (M) oder (D). In der Position D, M oder R fährt das Schalten Sie die Getriebepositionen (R), Fahrzeug an, sobald Sie das Bremspe- (N), (D) oder (M) nur, wenn das Fahrzeug...
AUTOMATIKGETRIEBE (3/7) In Neutral schalten (N) Fahren im Modus „Automatik“: Hinweis: Wenn bei laufendem Motor in der Stellung N oder R die Reisegeschwindigkeit Position (D) Betätigen Sie bei stehendem Fahrzeug und zwischen 0 und 10 km/h beträgt, müssen laufendem Motor das Bremspedal, und drü- Betätigen Sie bei stehendem Fahrzeug, lau- Sie zum Schalten in Stellung D das Brems- cken Sie den Schalter N kurz (die integrierte...
AUTOMATIKGETRIEBE (4/7) Fahren im Modus „Manuell“: Fahren im vorrübergehendem manuellen Sonderfälle Modus Position (M) In bestimmten Fahrmodi (z. B. Motorschutz, Aus dem Automatikmodus (D) können Sie Ansprechen des elektronischen Stabilitäts- Betätigen Sie bei stehendem Fahrzeug, lau- kurzzeitig in den manuellen Modus schalten. programms ESC usw.) kann die Automatik fendem Motor und mit dem Getriebe in der den Gang selbstständig wechseln.
AUTOMATIKGETRIEBE (5/7) Fahrstufenwechselanzeige Sonderfälle Wenn die 6-Anzeige an der Instrumententa- In bestimmten Fahrmodi kann (z. B. zum fel erscheint: Schutz des Motors) der Fahrstufenwechsel – in Weiß mit Strichen: Fahrstufe und Mo- automatisch erfolgen, wenn das Risiko be- tordrehzahl sind gut verträglich; steht, dass der Motor zu hoch oder zu nied- ...
AUTOMATIKGETRIEBE (6/7) Abstellen des Fahrzeugs Bei abgestelltem Motor, eingeschalteter Zündung, geschlossenen Türen und dem Bei entsprechend ausgerüsteten Fahrzeu- Getriebe in der Position P können Sie in N gen wird beim Abstellen des Motors mit der schalten, indem Sie den N-Schalter kurz Taste automatisch die Position (P) geschal- drücken und zugleich das Bremspedal tet und die automatische Parkbremse einge-...
AUTOMATIKGETRIEBE (7/7) Einlegen des Rückwärtsgangs Ausnahmesituationen Funktionsstörungen Betätigen Sie bei stehendem Fahrzeug, lau- Wenn Beschaffenheit und Steigung/Ge- – Wenn während der Fahrt in der In- fendem Motor und in der Stellung P, N, M fälle der Straße das Fahren im Modus „Au- strumententafel die Meldung „Getriebe oder D das Bremspedal, und drücken Sie tomatik“...
LUFTDÜSEN, Belüftungsdüsen (1/2) 1 Belüftungsdüse für Seitenfenster 2 seitliche Luftdüsen 3 Belüftungsdüsen für die Frontscheibe 4 mittlere Luftdüse 5 Warmluftdüsen zu den Fußräumen 6 Bedieneinheit...
LUFTDÜSEN, Belüftungsdüsen (2/2) Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. mittlere Luftdüse Seitliche Luftdüsen Die mittlere Luftdüse 4 ist nicht einstellbar. Luftmenge Drücken Sie zum Öffnen der Luftdüse 2 je nach gewünschtem Öffnungsgrad auf die Luftdüse (Stelle 7).
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (1/4) Regulierung der Gebläseleistung Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ passt die Anlage die Gebläseleistung stets so an, dass das gewählte Raumklima erreicht und beibehalten wird. Sie können die Gebläseleistung jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen, indem Sie den Regler 6 drehen, um die Gebläseleistung zu erhöhen oder zu verringern.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (2/4) Funktion „freie Sicht“ Drücken Sie auf die Taste 3: Die Kontroll- lampen der Tasten 3 und 8 leuchten auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Ent- frosten und Entfeuchten der Frontscheibe, der Seitenfenster vorne, der Außenspiegel sowie (je nach Fahrzeug) der Heckscheibe. Sie stützt sich auf den Einsatz der Klimaau- tomatik.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (3/4) Entfrosten Ein- und Ausschalten der Klimaanlage Drücken Sie die Taste 8: die integrierte Kon- trolllampe leuchtet auf. Diese Funktion be- Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ wird freit die Außenspiegel und (je nach Fahr- die Klimaanlage durch das System in Ab- zeug) die Heckscheibe rasch von Vereisung.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (4/4) Ausschalten des Systems Drehen Sie den Regler 6 auf „OFF“, um das System auszuschalten. Um es wieder einzu- schalten, drehen Sie den Regler 6 erneut, um die Gebläseleistung einzustellen, oder drücken Sie auf die Taste 1. Umluftbetrieb (Luftumwälzung) Manuelle Bedienung Drücken Sie auf die Taste 7;...
KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (1/2) Empfehlungen Kraftstoffverbrauch Funktionsstörungen Unter bestimmten Bedingungen (Klima- Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch während Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich anlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine des Betriebs der Klimaanlage (insbesondere bitte an eine Vertragswerkstatt. oder nur schwache Gebläseleistung usw.) innerorts) ist normal.
Seite 147
KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (2/2) Ñ Art des Kältemittels Typ des Öls in der Klimaanlage Entzündliches Produkt Die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen Wartung Menge des Kältemittels x,xxx kg im Fahrzeug. Der Kältemittelkreislauf (in dem einige Bau- T r e i b h a u s p o t e n z i a l teile luftdicht verschlossen sind) kann fluo- THP xxxxx...
MULTIMEDIA-GERÄTE Das Vorhandensein und der Einbauort dieser Ausstattungselemente sind vom Fahrzeug abhängig. 1 Multimedia-Display; 2 Multimedia-Anschlüsse; 3 Bedieneinheit am Lenkrad; 4 Sprachsteuerung; 5 Mikrofon. Multimedia-Anschlüsse2 An den USB-Anschlüssen kann auch zuge- lassenes Zubehör aus dem Hersteller-Zube- Über die USB-Anschlüsse können Sie auf hörprogramm aufgeladen werden, dessen die Multimedia-Inhalte Ihres Zubehörs zu- Leistung 12 Watt (5 Volt) pro Anschluss nicht...
FENSTERHEBER (1/2) Diese Systeme funktionieren: – bei laufendem Motor; – je nach Fahrzeug bei stehendem Motor und eingelegter Fernbedienungskarte; – nach dem Ausschalten der Zündung bis zum Öffnen einer der Türen (begrenzt auf etwa drei Minuten); – je nach Fahrzeug nach Ausschalten der Zündung und Entfernung der Fernbedie- Verantwortung des Fahrers nungskarte aus dem Fahrzeug bis zum...
Seite 150
FENSTERHEBER (2/2) Funktionsstörungen Betätigung des elektrischen Fensterhebers mit Impulsfunktion nicht Schließt sich ein Fenster nicht, verlässt das möglich System die Impulsfunktion: ziehen sie so Der elektrische Fensterheber mit Impuls- oft am entsprechenden Schalter, bis das funktion ist mit einem Überhitzungsschutz Fenster ganz geschlossen ist (das Fenster ausgestattet: Wenn Sie den Schalter für schließt sich schrittweise) und halten Sie...
INNENBELEUCHTUNG Deckenleuchte Beleuchtung des Stauraums Gepäckraumleuchte 4 unter der Motoraube 3 Die Leuchten 1 oder 2 schalten sich beim Die Leuchte 4 wird beim Öffnen der Klappe Öffnen der Türen ein. Die Leuchten schalten eingeschaltet. Die Leuchte 3 schaltet sich beim Öffnen der sich nach einer bestimmten Zeit aus, nach- Motorhaube ein.
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/2) Ablagefächer 1 Becherhalter 3 Ablagefächer 4 (je nach Fahrzeug) Es dient als Aufnahme für den Aschenbe- cher, Getränkedosen, usw... Zum Öffnen heben Sie die Klappe 5 an, um Ablage für Handy 2 an das Fach 4 zu gelangen. Es kann eine Flasche Wasser usw.
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/2) Gepäcknetz 6 Sonnenblenden vorne (je nach Fahrzeug) Klappen Sie die Sonnenblende 7 nach unten. Make-up-Spiegel 8 (je nach Fahrzeug) Die Sonnenblende auf der Beifahrerseite Keinerlei Gegenstände im vor- verfügt über einen Make-up-Spiegel. deren Fußraum unterbringen, Bringen Sie schwere oder besonders auf der Fahrerseite;...
ZUBEHÖRSTECKDOSE Steckdose für Zubehör 1 Sie können die 1-Buchse nutzen. Sie ist für Zubehör vorgesehen, das vom Hersteller geprüft und zugelassen ist. Schließen Sie ausschließlich Geräte mit einer Leistungsauf- nahme von maximal 120 W (12 V) an. Wenn mehrere Zubehörsteckdosen gleichzeitig in Benutzung sind, darf die Gesamtleistung des angeschlossenen Zubehörs nicht mehr als 180 Watt be-...
STAURAUM UNTER DER FRONTHAUBE Fahrzeuge ohne Stauraum A Fahrzeuge ohne Stauraum A Weil mechanische Bauteile vorhanden sind: – Es dürfen keine Gegen- stände unter der Fronthaube ver- wahrt werden. Stauraum A unter der – Bei Arbeiten im Fronthaube muss Fronthaube darauf geachtet werden, dass keine Gegenstände (Tücher, Werkzeuge Um Zugang zu dem Stauraum A zu erhal-...
GEPÄCKRAUM/TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM Wegen der Nähe zum Motor- raum kann der Gepäckraum nach dem Abstellen des Motors 50 °C warm sein. – Achten Sie darauf, keine heißen Be- reiche in der Nähe des Motorraums zu berühren. Es besteht Verbren- nungsgefahr.
MOTORRAUM HINTEN (1/2) Zugang zum Motorraum – Öffnen Sie den Gepäckraum (siehe „Ge- Schalten Sie vor jeglichen Ar- päckraum“ in Kapitel 3). beiten im Motorraum unbedingt Vorsicht bei Arbeiten im Mo- – Lösen Sie die Befestigungsschrauben 1 die Zündung aus (siehe Infor- torraum.
MOTORRAUM HINTEN (2/2) Schließen und Verriegeln der Die Heckscheibe lässt sich besser schlie- ßen, wenn der Gepäckraum offen ist. Zugangsklappe zum Motor Die Heckscheibe vor allem nicht zufallen – Achten Sie darauf, dass keine Gegen- Vergewissern Sie sich nach Ar- lassen.
MOTORÖLSTAND: Allgemeines (1/2) Ablesen des Ölstands Warnung Motoröl-Mindeststand Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- genden Teile zu schmieren und zu kühlen. an der Instrumententafel Ein korrektes Messergebnis ist nur auf itunter muss zwischen den planmäßigen Öl- ebener Fläche und nach längerer Standzeit Das Display an der Instrumententafel warnt wechseln etwas Öl nachgefüllt werden.
MOTORÖLSTAND: Allgemeines (2/2) Motorölstand in der Kontrolle mittels Messstab Instrumententafel prüfen – Entnehmen Sie den Messstab hinten im Motorraum, und wischen Sie ihn mit Parken Sie das Fahrzeug auf ebenem einem sauberen, fusselfreien Tuch ab. Boden, und drücken Sie etwa fünf Minu- –...
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen, Ablassen (1/2) – Drehen Sie den Stopfen 1 heraus. – Füllen Sie Öl nach (zur Information: Die Füllmenge zwischen den Markierungen „Min“ und „Max“ am Messstab 2 beträgt ca. 1 Liter). – Warten Sie ungefähr 10 Minuten, bis das Öl abgesunken ist.
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen, Ablassen (2/2) Motorölwechsel Qualität des Motoröls Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsun- zeugs. terlagen Ihres Fahrzeugs. Füllmenge beim Ölwechsel Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- Überschreiten des zeugs oder wenden Sie sich an einen Ver- maximalen Ölstands tragspartner.
KÜHLFLÜSSIGKEIT Kontrollintervalle Austauschintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- stand regelmäßig (bei unzureichender zeugs. Kühlflüssig-keitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren tech- nischen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: – Frostschutz –...
FRONTHAUBE Fahrzeuge ohne Stauraum A Weil mechanische Bauteile vorhanden sind: – Es dürfen keine Gegen- stände unter der Fronthaube ver- wahrt werden. – Bei Arbeiten im Motorraum muss darauf geachtet werden, dass keine Gegenstände (Tücher, Werkzeuge usw.) zurückgelassen werden. Dies kann zur Beschädigung mechani- scher Teile führen oder einen Brand verursachen.
FÜLLSTÄNDE (1/4) – Bewegen sie es nach links (Bewe- gung C), um das rechte Ende des Profils freizubekommen und seine Bewegung am Zylinder vorbei zu erleichtern. – Legen Sie das Profil 1 vorsichtig auf einer sauberen und trockenen Fläche ab. Fahrzeuge ohne Ablagefach A Weil mechanische Bauteile...
Seite 167
FÜLLSTÄNDE (2/4) Einbau des Windlaufgitterprofils Hinweis: Bei Schwierigkeiten, das Profil 1 einzurasten (Bewegung G), prüfen Sie, ob Es ist wichtig, dass das Profil 1 korrekt po- es in die Bauteile 5 und 7 eingesetzt ist: sitioniert wird. Gefahr einer Beschädigung des Profils. Gehen Sie hierbei Folgendermaßen vor: –...
Seite 168
FÜLLSTÄNDE (3/4) Auffüllen: Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der Bremsen muss grundsätzlich die Brems- flüssigkeit durch einen Fachmann er- neuert werden. Verwenden Sie ausschließlich eine von un- seren technischen Abteilungen geprüfte und zugelassene Bremsflüssigkeit aus einem neuen, versiegelten Behälter. Austauschintervalle Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- zeugs.
FÜLLSTÄNDE /FILTER (4/4) Flüssigkeit Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen. Verwenden Sie im Winter einen Spezialzu- satz mit Frostschutz. Verwenden Sie die von einer Vertragswerkstatt empfohlenen Pro- dukte. Filter Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, Reinluftfilter) ist in den Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorgesehen. Austauschintervalle der Filterelemente: Siehe die Wartungsunterlagen des Fahr- zeugs.
BATTERIE Um Ihre Sicherheit und die einwandfreie Funktion der elektrischen Ausstattung des Fahrzeugs (Leuchten, Schei- benwischer, ABS usw.) zu gewährleis- ten, dürfen Eingriffe an der Batterie (Ausbau, Abklemmen usw.) grundsätz- lich nur durch Fachleute vorgenommen werden. Die Batterie 1 ist wartungsfrei. Bitte nicht Aufkleber A Verbrennungsgefahr durch Stromschlag.
Seite 171
REIFENDRUCK (1/2) Aufkleber A Fahrzeug mit automatischer Reifen- B: Reifengröße der montierten Reifen. druckkontrolle C: beabsichtigte Fahrgeschwindigkeit auf Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen. Bei ungenügend aufgepumptem Reifen Straßen und Autobahnen. Der Aufkleber A befindet sich an der Kante (Reifenpanne, niedriger Druck usw.) leuch- der Tür oder, je nach Fahrzeug, unten an der ...
Seite 172
REIFENDRUCK (2/2) Sicherheit der Reifen und Montage von Schneeketten: Im Kapitel 5 - „Reifen“ - finden Sie alle Informationen zu den War- tungsbedingungen und, je nach Ausführung, zur Montage von Schneeketten. Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein- haltung der geltenden Rechts- vorschriften.
PFLEGE DER KAROSSERIE (1/3) Was Sie tun sollten Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vor- können Sie länger fahren. Daher wird emp- schriften im Zusammenhang mit der Wagen- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig wäsche (z.B.
PFLEGE DER KAROSSERIE (2/3) Was Sie vermeiden sollten: Das Fahrzeug in der prallen Sonne oder bei Entfetten oder Reinigen des Frost waschen. Fahrzeugs unter Verwen- dung eines Hochdruckreini- Schmutz oder Fremdkörper abkratzen ohne gers oder durch Aufsprühen sie einzuweichen. von Produkten, die nicht von Den Wagen übermäßig verschmutzen unserer Technischen Abtei- lassen.
PFLEGE DER KAROSSERIE (3/3) Besonderheit der Fahrzeuge mit Vor der Benutzung einer Reinigen der Scheinwerfer, Mattlackierung Waschanlage Sensoren und Kameras Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Bringen Sie den Scheibenwischer-Bedien- Mit einem weichen Lappen oder Watte ab- Vorsichtsmaßnahmen. hebel in die Stellung „Aus“ (siehe Informa- wischen.
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Scheiben der Bordinstrumente Textilien (Sitze, Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird emp- (z. B. Instrumententafel, Uhr, Außentempe- Türverkleidungen usw.) fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- raturanzeige usw.) Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
Seite 177
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Positionieren von Objekten wie Deodorants, eingebauten, herausnehmbaren Parfums usw. in der Nähe der Luftdüsen, Ausstattungsteilen da diese die Armaturenbrettverkleidung be- schädigen könnten. Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- teile zur Reinigung des Fahrgastraums aus dem Fahrzeug entfernen müssen (z.
REIFENPANNE, RESERVERAD Reifenpanne Reserverad Im Fall einer Reifenpanne verfügen Sie je Bei einem mit Reserverad ausgestatteten nach Fahrzeug über eine Gaspatrone zur Fahrzeug befindet sich das Reserverad 1 in Reifenreparatur oder ein Reserverad (siehe einem Aufbewahrungskoffer, der mit Riemen folgende Seiten). am Beifahrersitz befestigt ist.
MOBILITÄTSSET (1/4) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- Unter keinen Umständen zum Befül- tur sorgfältig die Reifenflanken.
Seite 182
MOBILITÄTSSET (2/4) Hinweis: Während sich die Flasche ent- Verwenden Sie im Falle einer Reifenpanne den Reparatursatz im Gepäckraum. leert (Dauer ca. 30 Sekunden), zeigt das Manometer 1 kurzzeitig einen Druck von Fahrzeug mit automatischer Reifen- bis zu 6 bar an. Anschließend fällt der druckkontrolle Druck.
Seite 183
MOBILITÄTSSET (3/4) Nachdem der Reifen korrekt befüllt ist, – Fahren Sie unverzüglich mit einer Ge- nehmen Sie das Füllset ab: Schrauben Sie schwindigkeit von 20 bis 60 km/h, damit den Adapter langsam von der Flasche 3 ab, sich das Produkt gleichmäßig im Reifen um zu vermeiden, dass Produkt ausspritzt, verteilen kann.
REIFENFÜLLSET (4/4) Sicherheitshinweise für die Verwendung des Reifenfüllsets Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten ohne Unterbrechung verwenden. Die Flasche muss nach der ersten Verwen- dung ersetzt werden, auch wenn sie noch Flüssigkeit enthält. Nach Reparaturen unter Ver- wendung des Reifenfüllsets maximal 200 km weit fahren.
WERKZEUGE Das Vorhandensein der Werkzeuge ist ab- Die Box mit dem Reifenfüllset im hängig vom Fahrzeugmodell. Gepäckraum enthält: Die Reserverad-Aufbewahrungs-Box auf Klammer 3 dem Beifahrersitz enthält eine Tasche Lassen Sie die Werkzeuge nie Dient dem Entfernen der Radschraubenkap- mit: unaufgeräumt im Fahrzeug, sie pen.
RADWECHSEL (1/2) Fahrzeuge mit Wagenheber und Weiterkurbeln und die Grundplatte korrekt positionieren (sie muss senkrecht unter dem Radschlüssel Heberkopf stehen). Entfernen Sie bei Fahrzeugen, die mit sol- Drehen Sie den Radschlüssel um einige chen ausgestattet sind, die Radschrauben- Umdrehungen, bis sich das Rad vom Boden kappen mit der Zange aus der Verpackung löst.
Seite 187
RADWECHSEL (2/2) Fahrzeug mit automatischer Reifen- Die Radschrauben entfernen und das Rad druckkontrolle abnehmen. Das Reserverad zuerst auf die Nabe aufset- Bei ungenügend aufgepumpten Reifen (Rei- zen und dann das Rad drehen, um die Be- fenpanne, niedriger Druck usw.) leuchtet die ...
REIFEN (1/4) Sicherheit: Reifen – Räder Wenn das Reifenprofil bis auf die Höhe der Verschleißanzeigen abgefahren ist, werden Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- diese sichtbar 2: Die Reifen müssen jetzt schließlich durch die Reifen hergestellt; ausgewechselt werden, da die Profiltiefe ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich nur noch höchstens 1,6 mm beträgt größte Bedeutung zu.
REIFEN (2/4) Reifendruck Fahrzeug mit automatischer Reifen- Der Reifendruck muss kalt gemessen druckkontrolle werden. Liegt der Druck infolge warmen Die vorgeschriebenen Reifendrücke unbe- Wetters bzw. schnellen Fahrens über den dingt einhalten (gilt auch für das Reserve- Bei ungenügend aufgepumptem Reifen angegebenen Werten, ist dem keine Bedeu- rad).
Seite 190
REIFEN (3/4) Reifenwechsel Zu Ihrer eigenen Sicherheit. Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein- haltung der geltenden Rechts- Es dürfen nur Reifen verwen- vorschriften. det werden, die mit der Erst- ausstattung identisch sind oder Wenn Reifen erneuert werden, von einem zugelassenen Händler emp- dürfen nur solche gleicher Marke, fohlen wurden.
Seite 191
REIFEN (4/4) Winterbetrieb Winterreifen bzw. M+S-Reifen Um eine ausreichende Bodenhaftung Ihres Schneeketten Fahrzeugs zu erhalten, empfiehlt es sich, Winterreifen auf alle vier Räder zu montie- Sicherheitsgründen müssen ren. Schneeketten an der Hinterachse ange- bracht werden Es wird dringend empfoh- Achtung: Diese Reifen weisen manchmal len, auch die Vorderachse mit Schneeket- eine Laufrichtung sowie einen Geschwin- ten auszustatten.
SCHEINWERFER VORN: Austausch der Lampen LED-Fernlicht 2 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. LED-Abblendlicht 3 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. LED-Blinker 4 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. LED-Tagfahrlicht und Standlicht 1 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Lassen Sie Arbeiten (oder Än- derungen) an der elektrischen Anlage grundsätzlich in einer Vertragswerkstatt durchführen.
RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen Standlicht/Brems- und Kennzeichenleuchten 4 Seitenblinker 5 Blinkerleuchten 1 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Da die ganze Blinkleuchte (Lampe fest in der Einheit verbaut) ausgetauscht werden Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. muss, wenden Sie sich zur Durchführung dieser Maßnahme an eine Vertragswerk- Dritte Bremsleuchte 2 statt.
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (1/2) Deckenleuchte 1 Beleuchtung des Stauraums unter der Motoraube 2 Wenden Sie sich an einen Markenhändler. – Drücken Sie die Feder 3 nieder und rasten Sie die Leuchte 2 aus. – Nehmen Sie den Deckel ab, um an die Lampe zu gelangen.
Seite 195
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (2/2) Gepäckraumleuchte 4 Rasten Sie die Leuchte 4 (mithilfe eines Schlitzschraubendrehers o. Ä.) aus; drü- cken Sie dabei auf die Federzunge an der linken Seite. Die betreffende Lampe entnehmen. Lampentyp: W5W. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen.
KEYCARD: Batterie (1/2) Geeignete Batterien erhalten Sie bei Ihrem Vertragspartner. Ihre Lebens- dauer beträgt ca. zwei Jahre. Achten Sie darauf, dass keine Tintenspuren auf der Batterie vorhanden sind, um Kontaktfeh- ler zu vermeiden. Austauschen der Batterie Gehen Sie beim Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge vor.
KEYCARD: Batterie (2/2) Funktionsstörungen Vorsichtsmaßnahmen Wenn die Batterie zu schwach ist, um richtig in Bezug auf Batterien: zu funktionieren, können Sie das Fahrzeug dennoch starten (die Keycard in das Karten- – Batterien (neu oder ge- lesegerät einführen) und das Fahrzeug ver- braucht) außerhalb der Reich- weite von Kindern aufbewahren;...
BATTERIE: Fehlersuche (1/4) Zur Vermeidung von Anschluss eines Ladegeräts Funkenbildung Das Ladegerät muss mit einer Batte- rie mit einer Nennspannung von 12 Volt – Vergewissern Sie sich, dass die „Strom- kompatibel sein. verbraucher“ (Deckenleuchten...) ausge- schaltet sind, bevor Sie eine Batterie ab- Die Batterie niemals bei laufendem Motor klemmen bzw.
BATTERIE: Fehlersuche (2/4) Anschluss von Starthilfekabeln – Bewegen sie es nach links (Bewe- gung C), um das rechte Ende des Profils zum Starten des Motors mittels freizubekommen und seine Bewegung Fremdbatterie am Zylinder vorbei zu erleichtern. – Legen Sie das Profil 3 vorsichtig auf einer Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie sauberen und trockenen Fläche ab.
Seite 200
BATTERIE: Fehlersuche (3/4) Einbau des Windlaufgitterprofils Hinweis: Bei Schwierigkeiten, das Profil 3 einzurasten (Bewegung G), prüfen Sie, ob Es ist wichtig, dass das Profil 3 korrekt po- es in die Bauteile 4 und 6 eingesetzt ist: sitioniert wird. Gefahr einer Beschädigung des Profils. Gehen Sie hierbei Folgendermaßen vor: –...
Seite 201
BATTERIE: Fehlersuche (4/4) Den Motor des Strom gebenden Fahrzeugs Starten Sie den Motor und sobald er läuft, starten und mit mittlerer Drehzahl laufen entfernen Sie die Kabel A und B in umge- lassen. kehrter Reihenfolge (7 - 10 - 9 - 8). Rasten Sie die Batterie-Abdeckung aus (je nach Fahrzeug).
SICHERUNGEN (1/4) Sicherungen im Fahrgastraum A Klammer B Falls ein elektrisches Gerät nicht funktioniert, Die Zange B befindet sich im Reifenfüllset überprüfen Sie die Sicherungen. Rasten Sie im hinteren Gepäckraum. die Klappe A an der Fahrerseite aus. Entnehmen Sie die Sicherung mit Hilfe der Klammer B.
SICHERUNGEN (2/4) Sicherungsbelegung (Vorhandensein und Verbauort von Sicherungen abhängig vom Ausrüstungsniveau des Fahrzeugs) Hinweis: Die Sicherungen 1, 5, 6, 7, 12, 14, 15, 20, 32, 40 und 44 werden nicht ver- wendet. 5.25...
Seite 204
SICHERUNGEN (3/4) Nummer Belegung Nummer Belegung Nummer Belegung UCH (Zentralelektronik) Nebelschlussleuchten, Innenbeleuchtung, Kennzeichenbeleuchtung Kofferraumbeleuchtung, Fensterheber der Beifahrerseite Motorhaubenbeleuchtung, Klimaanlage, Getriebe, Fensterheber der Fahrerseite (Fortsetzung) ABS/ESC -Bremslichteinheit Motorstartknopf, Regen- Arbeitsrelais und Helligkeitssensor, ESP/ ABS-Modul Innenbeleuchtung, Elektrische Heizung, Motorhaubenbeleuchtung, Tempomat, Parkassistent, Energieverwaltung Gepäckraumbeleuchtung, beheizbare Heckscheibe (Zentralelektronik),...
Seite 205
SICHERUNGEN (4/4) Bestimmte Funktionen sind über Sicherun- gen abgesichert. Diese befinden sich: – im Frontraum im Kasten C; – Im hinteren Motorraum im Kasten D. Da der Zugang zu den Sicherungen sehr eingeschränkt ist, wird zu deren Aus- tausch der Besuch einer Vertragswerk- statt empfohlen.
AUTORADIO-VORRÜSTUNG – Beachten Sie grundsätzlich die An- weisungen in der mitgelieferten Be- dienungsanleitung. Türlautsprecher 1 – Je nach Fahrzeugmodell und Radio- gerät werden unterschiedliche Halte- Wenden Sie sich für den Einbau der Ausrüs- rungen und Anschlusskabel benötigt. tung an Ihre Vertragswerkstatt. Die geeigneten Teile finden Sie bei ihrem Markenhändler.
ZUBEHÖR Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Schließen Sie nur Geräte an, deren Leistung 120 Watt nicht übersteigt.
WISCHERBLÄTTER: Austausch Einbau Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Rei- henfolge vor. Achten Sie darauf, dass das Wischerblatt verriegelt und die Scheiben- waschanlagenleitung korrekt angeschlos- sen ist. Da es sich bei den Front- scheiben-Wischerblättern 1 um spezifische Wischerblät- ter handelt, müssen sie gegen entsprechende Wischerblätter ausge- tauscht werden.
ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe (1/2) Vor dem Abschleppen den Schalthebel in Bei abgestelltem Motor ist die Druckumlauf- die Stellung N bringen, die Lenksäule entrie- schmierung des Getriebes nicht gewährleis- geln und die Parkbremse lösen. tet. Transportieren Sie das Fahrzeug auf einem Wagen mit Pritsche. Wenn der Gangwahlhebel nicht in Posi- tion N gebracht werden kann, wenden Sie In Ausnahmefällen darf das Fahrzeug mit...
ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe (2/2) Zugang zur Abschleppöse Drücken Sie auf den Bereich A und ziehen Sie, ohne loszulassen, am Bereich B, um die Klappe 4 zu öffnen. Ziehen Sie die Abschleppöse 3 so fest wie möglich an: Drehen Sie sie zunächst von Hand bis zum Anschlag ein und ziehen Sie sie dann mit dem Radschlüssel nach.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (1/6) Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst eine Vertragswerkstatt auf. Verwendung der Keycard MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Türen lassen sich nicht mittels Key- Batterie der Keycard entladen. Tauschen Sie die Batterie aus.
Seite 212
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (2/6) Sie betätigen den Anlasser. MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Kontrolllampen an der Instrumententa- Batterieklemmen mangelhaft ange- Diese neu anziehen, erneut anschließen oder reinigen, falls fel leuchten nur schwach oder gar nicht, zogen, abgeklemmt oder oxidiert. sie oxidiert sind. der Anlasser dreht nicht. Batterie abgeklemmt oder defekt.
Seite 213
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/6) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Vibrationen Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuch- Den Reifendruck kontrollieren; ist dieser korrekt, tet oder beschädigt das Fahrzeug in Ihrer Vertragswerkstatt über- prüfen lassen. Weißrauchbildung am Auspuff Dies ist nicht notwendigerweise eine Stö- Reduzieren Sie die Motordrehzahl und vermei- rung.
Seite 214
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/6) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Lenkung wird schwergängig Überhitzung der Servolenkung. Vorsichtig und mit verringerter Geschwindigkeit (Servolenkung). fahren; den am Lenkrad für das Einschlagen der Störung des elektrischen Unterstützungs- Räder aufzubringenden Kraftaufwand berück- motors. sichtigen. Wenden Sie sich an einen Marken- Störung des Unterstützungssystems.
Seite 215
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (5/6) Elektrischen Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Sicherung defekt Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen; siehe Informationen zu „Sicherungen“ in Abschnitt 5.
Seite 216
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (6/6) Elektrischen Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Spuren von Kondensation in den Schein- Spuren von Kondensation können ein werfern oder Heckleuchten. natürliches Phänomen aufgrund von Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit sein. In diesem Fall werden die Gläser nach dem Einschalten der Scheinwerfer nach und nach wieder klar.
Seite 217
Kapitel 6: Technische Daten Fahrzeugtypenschild ..............Motordaten .
Seite 218
FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Motor-Typen- 4 MMAC (Zulässiges Gesamtgewicht). schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr 5 MTR (Zulässiges Gesamt-Zuggewicht) anzugeben. 6 MMTA (Zulässige Gesamtachslast) vorne. Das Vorhandensein und der Ort der Infor- 7 MMTA Hinterachse. mationen sind vom Fahrzeug abhängig. 8 Für Einträge von Partnern oder Ergän- zungen.
MOTORDATEN Modelle 1.8 Tce Motortyp M5P Turbo (siehe Motor-Typenschild) Hubraum (cm 1798 Kraftstoff Verwenden Sie ausschließlich bleifreien Kraftstoff, dessen Oktanzahl den Angaben auf dem Aufkleber auf der Oktanzahl Innenseite der Tankverschlussklappe entspricht. Kerzen Ausschließlich die für den jeweiligen Motortyp vorgeschriebenen Kerzen verwenden. Der Kerzentyp ist auf einem Aufkleber im Motorraum angegeben.
GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Gewichte betreffen ein Basismodell ohne Optionen: Sie können je nach Austattung Ihres Fahrzeugs Schwankungen unterliegen. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen Zulässige Achslast (MMTA) (siehe Kapitel 6, „Typenschild“) Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) Anhängelast gebremst Nicht zulässig...
TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
KONTROLLNACHWEISE (1/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 224
KONTROLLNACHWEISE (2/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 225
KONTROLLNACHWEISE (3/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 226
KONTROLLNACHWEISE (4/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 227
KONTROLLNACHWEISE (5/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 228
KONTROLLNACHWEISE (6/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
KONTROLLE AUF KORROSION (1/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.13...
Seite 230
KONTROLLE AUF KORROSION (2/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.14...
Seite 231
KONTROLLE AUF KORROSION (3/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.15...
Seite 232
KONTROLLE AUF KORROSION (4/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.16...
Seite 233
KONTROLLE AUF KORROSION (5/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.17...
Seite 234
KONTROLLE AUF KORROSION (6/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.18...
Seite 242
à6020018775í ê ú ä SOCIÉTÉ DES AUTOMOBILES ALPINE, SA par actions simplifiée à associé unique au capital de 3 567 564 € AVENUE DE BREAUTE, 76200 DIEPPE - SIRET 662 750 074 / SITE INTERNET : alpinecars.com NU 1171-7 - 60 20 018 775 - 09/2020 - Édition allemande...