Gebrauchsanleitung
DE
4. MONTAGEANLEITUNG
Der GAS ALARM GX-D500P darf nur in trockenen Innenräumen an einer
Wand installiert werden. Die Montageposition „in mittlerer Höhe" wird so
gewählt, dass das Display im Stehen gut ablesbar ist. Somit ist eine ein-
wandfreie Funktion des Warngerätes gewährleistet.
4.1 Wandmontage GX-D500P
Zur Wandmontage müssen die vier Gehäuseschrauben gelöst werden. Danach wird die
Frontplatte abgenommen und wenn nötig das Flachbandkabel am Stecker abgezogen. Die
Unterschale des Gehäuses kann jetzt an eine Wand montiert werden (Montagematerial liegt
bei). Die Wandmontage ist wichtig für die zuverlässige Funktion der Ansaugung per Schlauch.
Wichtig! Die Anschlusskabel, die zum CO2-Melder führen, müssen fest als
Aufputzleitungen installiert werden.
4.2 Anschlussbelegung Relais
Bei Anschluss von Zubehörgeräten an den potenzialfreien Relais ist zu beachten, dass der
Schaltstrom von 5 Ampere nie überschritten werden darf.
Die Grenzdaten sind für
• Alarm-Relais Re1 (links):
• Störung-Relais Re2 (rechts):
► Relaisstatus im Überwachungsmodus:
Das Relais ist „angezogen" (Schließerkontakt geschlossen/Öffnerkontakt offen)
► Relaisstatus im Alarm- bzw. Störungsmodus:
Das Relais „fällt ab" (Schließerkontakt offen/Öffnerkontakt geschlossen)
4.3 Anschlussklemmen
S4
L, N und PE - Klemmen sind je 2 verbunden, um Brücken zum Relais zu
erleichtern, Relais: G = gemeinsamer Kontakt, Ö = Öffner, S = Schließer;
D = Druckausgleich, Würgenippel mit kleinem Loch bitte nicht verändern!
250 Volt AC / 5 A (3 A) / 1250 VA (750 W)
G4
Ö4
S3
G3
Ö3
S2
Re1
60 Volt DC / 5 A / 300 W
G2
Ö2
S1
G1
Ö1
Re2
D
Relais
S
G
Ö
NO 5 A / NC 3 A
230 VAC
3