Betriebsbereitschaft
3.2
TÜR ÖFFNEN/SCHLIEßEN UND GERÄT
BESCHICKEN/ENTLEEREN
HINWEIS
Vor Arbeitsbeginn Abschnitt 2 „Sicherheit" und die speziellen Hinweise und
Warnungen zur Kenntnis nehmen.
Ausschließlich die vorgeschriebenen Behälter- und Blechgrößen verwenden.
Auf sichere Arretierung der Einhängegestelle und sicheren Sitz der Behälter
und Bleche achten.
Behälter bzw. Blech immer waagerecht platzieren (gleiche Einhängehöhe
links/rechts).
Maximale Beladung beachten.
Wenn Behälter mit Flüssigkeit oder sich während des Backens
verflüssigendem Backgut gefüllt sind, dürfen keine höheren Einschubebenen
benutzt werden als solche, bei denen der Bediener in den eingeschobenen
Behälter schauen kann (empfohlene max. Einschubhöhe ca. 1,60 m von der
Zugangsebene).
Diese Behälter immer waagerecht entnehmen und möglichst mit Abdeckung
bewegen.
3.2.1
ARBEITSABLAUF
Blech bzw. Behälter in gewünschte Einschubebene schieben. Möglichst von
unten beginnen.
Backraumtür mit leichtem Druck schließen, Backprogramm startet
automatisch mit dem ersten Backschritt.
Tür kann während des Backprozesses jederzeit mit <Tür öffnen> geöffnet
werden, um gegebenenfalls Ware neu zu beschicken.
–
Backprogramm wird unterbrochen.
–
Nach Einschieben der Ware Tür schließen.
–
Programm läuft an gleicher Stelle weiter.
Am Programmende ertönt ein Signal, Tür öffnet automatisch (je nach
Einstellung im Servicemenü).
Signalton Ende Backprogramm bzw. die Zeitverzögerung der Türöffnung ist
im Servicemenü einstellbar (Grundeinstellung = 3 s).
Blech bzw. Behälter entnehmen.
18