Inhaltszusammenfassung für Telekom Media Receiver Entry
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG MEDIA RECEIVER ENTRY...
Seite 3
Lernen Sie ihren Media receiver kennen. Ihr neuer Media Receiver bietet Ihnen mit Start TV den Zugang zu einer Vielzahl von Fernsehsendern. Behalten Sie mit der TV-Programm-Taste (EPG) den Überblick über das aktuelle und Seite 6 Ihr Media Receiver in der Übersicht Seite 8 Die wichtigsten Funktionen der folgende Fernsehprogramm.
Inhaltsverzeichnis Einführung Auspacken und Anschließen Inhaltsverzeichnis ......4 Verpackungsinhalt überprüfen ....18 Ihr Media Receiver in der Übersicht .
Seite 5
Wenn etwas nicht funktioniert Weitere Informationen Welche Lösungswege gibt es? ....28 Technischer Service ......34 Media Receiver neu starten .
Ihr Media Receiver in der Übersicht Die Leuchtanzeige das bedeutet leuchtet dauerhaft, Ihr Media Receiver ist eingeschaltet und betriebsbereit. pulsiert langsam, Ihr Media Receiver befindet sich im Stand-by. blinkt einmal, Ihr Media Receiver empfängt ein Signal von der Fernbedienung. blinkt dreifach mit Pause, die Betriebssoftware Ihres Media Receivers wird aktualisiert.
Die wichtigsten Funktionen der Fernbedienung Stand-by: Schaltet den Media Receiver ein TV-Programm (EPG): Überblick über das oder versetzt diesen in den gewünschten Fernsehprogramm. Stromsparmodus. Exit: Bringt Sie zum laufenden Fernsehpro- Menü: Ruft das Hauptmenü auf. Hier fin- gramm zurück. den Sie den Zugang zu Einstellungen und weiteren Funktionen.
Seite 9
Stand-by Mini-Vorschau des aktuellen Senders TV-Programm (EPG) Optionen Mini-Übersicht über alle Sender Zurück Exit Menü Suche...
Zusätzliche Funktionen der Fernbedienung Pfeil-Tasten: Navigiert durch verschiedene Eingabe-Tasten: Gibt Nummern (bspw. von Menüpunkte. Sendern) und Buchstaben (bspw. Such- funktion) ein. Programm-Taste: Wechselt die Sender Teletext: Öffnet und schließt den Teletext. beim Fernsehen oder blättert seitenweise durch Listen innerhalb des Menüs. Farb-Tasten: Navigiert durch den Teletext Lautstärke-Tasten: Erhöht bzw.
Seite 11
Abspielen/Pause: Wiedergabe von Videos (sobald verfügbar). Direktaufnahme: Keine Funktion. Spulen (vorwärts oder rückwärts): Spult schnell vorwärts oder rückwärts; mehrfa- ches Drücken verändert die Geschwindig- keit (sobald verfügbar). Fernbedienung ausrichten Ihr Media Receiver empfängt die Infrarotsignale Springen (vorwärts oder rückwärts): der Fernbedienung mit einem Empfangssensor auf Springt 30 Sekunden vor oder 10 Sekun- der Vorderseite.
Sicherheitshinweise Ihr Media Receiver ist ein haushaltsübliches die Gefahr eines elektrischen Schlags ausgehen Gerät, mit dem Sie Ihr Fernsehprogramm ganz kann. neu erleben können. Wie bei jedem elektrischen Gerät kann ein nicht sachgemäßer Umgang zu Berühren Sie niemals die Kontakte an den An- körperlichen Schäden oder zu Beschädigungen schlussbuchsen Ihres Media Receivers oder des Ihres Media Receivers führen.
Seite 13
Umgebungsbedingungen und Aufstellort Schließen Sie Ihren Media Receiver an eine leicht Ihr Media Receiver wird im Betrieb warm. Das ist zugängliche Steckdose an, um Ihren Media Recei- normal. Um eine ausreichende Durchlüftung und ver im Ernstfall schnell von der Stromversorgung einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, trennen zu können.
Seite 14
Ihr Media Receiver ist NICHT für die Verwendung Ihr Media Receiver funktioniert nur einwandfrei an in explosionsgefährdeter Umgebung und in der einer ordnungsgemäß installierten und dafür zuge- Nähe empfindlicher medizinischer Geräte zuge- lassenen Steckdose. Verwenden Sie ausschließ- lassen. lich das Netzteil aus der Verpackung Ihres Media Receivers.
Seite 15
Reparatur und Reinigung Wenn Sie an Ihrem Media Receiver einen tech- nischen Defekt vermuten, nehmen Sie diesen keinesfalls in Betrieb. Öffnen Sie nicht das Gehäuse und unternehmen Sie keine eigenständi- gen Reparaturversuche. Wenden Sie sich an den Technischen Service der Telekom.
auSpacken und anSchLieSSen Seite 18 Verpackungsinhalt überprüfen Seite 20 1. Netzwerkkabel anschließen Seite 21 2. Fernseher anschließen Seite 22 3. Batterien in Fernbedienung legen Seite 23 4. Netzteil anschließen Seite 24 5. Start TV starten Seite 25 Stromsparmodus verwenden...
HDMI-Kabel Nehmen Sie Ihren Media Receiver nicht in Betrieb, Netzteil wenn er beschädigt ist! Wenden Sie sich im Zwei- Bedienungsanleitung felsfall an den Technischen Service der Telekom. Bewahren Sie die Originalverpackung Ihres Media Receivers für einen Transport oder Rückversand auf.
Seite 19
Media Receiver Netzteil Netzwerkkabel HDMI-Kabel...
1. Netzwerkkabel anschließen Schließen Sie das Netzwerk- kabel (gelbe Stecker) an den Netzwerkanschluss Ihres Media Receivers und an einen freien Netzwerkanschluss Ihres Rou- ters (bspw. Speedport) an.
2. Fernseher anschließen Schließen Sie das HDMI-Kabel an den HDMI-Anschluss Ihres Media Receivers und an einen freien HDMI-Anschluss Ihres Fernsehers an.
3. Batterien in Fernbedienung legen Öffnen Sie das Batteriefach der Fernbedienung und legen Sie die mitgelieferten Batterien ein. Achten Sie darauf, die Batterien in der richtigen Ausrichtung einzulegen.
5. Start TV starten Vergewissern Sie sich, dass Ihr Router (bspw. Der Startbildschirm von Start TV erscheint. Speedport) mit dem Internet verbunden ist. Beim Starten lädt und installiert Ihr Media Receiver Drücken Sie die Stand-by-Taste auf der verfügbare Aktualisierungen automatisch. Dies Fernbedienung.
Stromsparmodus verwenden Entscheiden Sie in den Einstellungen, welcher sowie die Verbindung zum Internet werden abge- stromsparende Modus verwendet werden soll. schaltet. Automatische Updates der EPG-Daten und Ein reduzierter Stromverbrauch verringert Ihre Betriebssoftware werden nicht geladen. Betriebskosten. Aus-Zustand Stand-by Im Aus-Zustand verbraucht Ihr Media Receiver Von den möglichen Zuständen verbraucht dieser keinen Strom.
wenn etwaS nicht funktioniert Seite 28 Welche Lösungswege gibt es? Seite 29 Media Receiver neu starten Seite 30 Selbsthilfe bei Problemen Seite 32 Media Receiver zurücksetzen Seite 34 Technischer Service Seite 34 Reparatur Seite 34 CE-Zeichen Seite 34 Rücknahme von alten Geräten Seite 35 Recycling von Batterien Seite 35 Symbole auf dem Netzteil Seite 36 Rechtliche Hinweise...
Sie im Abschnitt Media Receiver Weitere Hinweise zur Lösung finden Sie im Internet neu starten auf Seite 29. unter http://hilfe.telekom.de Die Vorschläge zur Selbsthilfe bei Problemen le- sen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Selbsthilfe bei Problemen auf Seite 30.
Media Receiver neu starten Sogar Ihr Media Receiver kann mal durcheinander kommen. Oft hilft schon ein Neustart, damit Ihr Media Receiver wieder richtig arbeiten kann. Trennen Sie Kabelverbindung vom Media Receiver zur Steckdose. Warten Sie zehn Sekunden und verbinden Sie das Netzteil wieder mit der Steckdose.
Selbsthilfe bei Problemen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Statusanzeige Netzkabel nicht richtig eingesteckt. Kabelverbindung der Stromversorgung überprü- leuchtet nicht. fen. Kein Fernseh- Media Receiver ist heruntergefah- Media Receiver einschalten. bild. ren oder im Stand-by. Keine Verbindung zwischen Media Kabelverbindungen zwischen Media Receiver Receiver und Fernseher.
Seite 31
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Kein Ton. HDMI-Kabel nicht verbunden. Kabelverbindungen prüfen. Lautstärkeregler steht auf null. Höhere Lautstärke einstellen. Lautstärke ist stumm geschaltet. Stumm-Taste erneut drücken. Fernbedienung Falsche Ausrichtung. Fernbedienung auf Vorderseite Ihres Media funktioniert Receivers ausrichten. nicht. Batterien verbraucht. Batterien Typ AAA (Microzelle) ersetzen.
Media Receiver zurücksetzen Mit der Reset-Taste auf der Rückseite Ihres Media Schalten Sie Ihren Fernseher ein und Receivers setzen Sie alle Ihre persönlichen Einstel- wechseln Sie im Menü Ihres Fernsehers auf lungen auf die Werkseinstellungen zurück. den HDMI-Eingang, an dem Sie Ihren Media Receiver angeschlossen haben.
Seite 33
Trennen Sie Kabelverbindung vom Media Auf Ihrem Fernseher erscheint eine Meldung Receiver zur Steckdose. zum automatischen Software-Download. Halten Sie die Reset-Taste gedrückt und Lassen Sie die Reset-Taste los und folgen Sie verbinden Sie zeitgleich das Netzteil wieder den Anweisungen auf Ihrem Fernseher. mit der Steckdose.
Stand des Geräts. Sie finden die Seriennummer auf dem Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse Typenschild, das sich auf der Unterseite des Geräts befindet. eingesehen werden: Deutsche Telekom AG, Group Innovation+, Reparatur CE-Management, Postfach 1227, 48542 Steinfurt Weitere Informationen zur Reparatur Ihres Media Receivers Rücknahme von alten Geräten...
Symbol gekennzeichneten Cadmium, Hg – Quecksilber, Pb – Blei. Ihr Händler (Deutsche Nennspannungen Wechselspannung sind. Telekom oder Fachhändler) nimmt gebrauchte Gerätebatterien in haushaltsüblichen Mengen in den Ladengeschäften Verwendungsort. Dieses Symbol zeigt an, dass kostenfrei zurück und kümmert sich um die umweltge- das Gerät nur in geschlossenen Räumen betrie-...
Rechtliche Hinweise MPEG-4 Dieses Produkt ist im Rahmen der MPEG-4-Visual-Pa- In Lizenz von Dolby Laboratories gefertigt. Dolby, Dolby Audio, Dolby Atmos und das Dop- tent-Portfolio-Lizenz für die persönliche und nicht-kommerzielle Nutzung vonseiten eines Benutzers lizenziert, um (i) Videos in pel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
Technische Daten Modell Media Receiver Entry Bedienung Infrarot-Fernbedienung Media Processor Broadcom BCM7250, Update über Netzwerk 6500 DMIPS Kühlung passiv Flash-Speicher 512 MB NAND Flash Externes Netzteil Verwenden Sie nur das Netzteil SDRAM 1024 MB DDR3 A1514 DSM Betriebssystem Linux Versorgungs- 14 V DC über externes Netzteil...
Seite 38
Erfahrene Mitarbeiter stehen Ihnen während der üblichen Geschäftszeiten unter der Hotline 0800 330 1000 oder im Internet unter http://hilfe.telekom.de zur Verfügung. Bedienungsanleitung für Media Receiver Entry Ausgabe 19.10.2017 Herausgeber: Telekom Deutschland GmbH Landgrabenweg 151 53227 Bonn...