Seite 1
Traditionelle Sauna Skyline L Montage- und Bedienungsanleitung Sauna Skyline L ACHTUNG: Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage und Inbetriebnahme vollständig und sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Informationen zur Montage und Verwendung.
Gesamtübersicht Nutzungsbedingungen Temperatur von 65°C ~ 80 °C Relative Luftfeuchtigkeit ≤ 85 % Luftdruck: 700 ~ 1060 hPa Nennspannung: ja nach Anschlussart 230/ 400 V Frequenz: 50 Hz Nutzung: nicht für den Außenbereich geeignet Um eine optimale Wärmeentwicklung innerhalb der Sauna zu gewährleisten, empfehlen wir je nach Aufstellort den Boden und/ oder Deckel zusätzlich abzudämmen.
Montageschritt durchgeführt wird, um Probleme zu verstehen und vermeiden zu können. Allgemeines Die Montageanleitung gehört zu der Traditionellen Sauna Skyline L: Sie enthält wichtige Informationen zur Montage und Verwendung. Lesen Sie die Montageanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden...
Sicherheitshinweise • Ein langer Aufenthalt in einer heißen Sauna führt zum Ansteigen der Körpertemperatur, was gefährlich sein kann. • Achtung vor dem heißen Saunaofen. Die Steine sowie das Gehäuse werden sehr heiß und können die Haut verbrennen. • Halten Sie Kinder vor dem Ofen fern. •...
Seite 6
Beschädigungsgefahr • Unsachgemäßer Umgang mit der Sauna kann zu Beschädigungen an der Sauna führen. • Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. • Bringen Sie kein Wasser mit den Infrarostrahlern in Verbindung. Es kann zu einem Stromschlag oder zu Beschädigungen der Heizelemente führen. Explosiongefahr •...
Elektro- und Elektronikgeräte - Informationen für private Haushalte Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt. 1. Getrennte Erfassung von Altgeräten Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
Aufbau Schritt 1 Boden Legen Sie die Bodenplatte mit der Markierung "Front" in Richtung der Vorderkante auf dem Boden. Beachten Sie das der Untergrund eben sein muss. Klickverschluss:...
Seite 9
Schritt 2: Rückwand und Seitenwände Verbinden Sie die Rückwand mit der Bodenplatte. Die Rückwand muss von einer Person senkrecht gehalten werden, bis die Seitenwand montiert wurden. Setzen Sie jetzt die Seitenwände auf die Bodenplatte und befestigen es mit Hilfe des Klickverschlusses. Hinweis: Die zwei Seitenwände sind unterschiedlich.
Seite 10
Schritt 3 Deckel und Glasscheiben Setzen Sie die Glasscheiben an der Vorderseite der Bodenplatte an und befestigen Sie es. Setzen Sie die obere Abdeckung auf die Sauna und achten Sie darauf, dass der Deckel an allen 4 Wänden gerade aufliegt.
Seite 11
Schritt 4 Bank, Lampe und Zubehör Lehnen Sie die vordere Abdeckung der Bank, an die dafür vorgesehenen Leisten der Seitenwände an. Daraufhin legen Sie die obere Platte der Bank auf die vordere Abdeckung und die hintere Stützleiste auf. Im Deckenelement befindet sich die 3-adrige Verkabelung für die Lampen, welche Hitzebeständig und Feuchtigkeitsresistent sind.
Gebrauchs- und Montageanleitung des Elektrosaunaofens Diese Montage- und Gebrauchsanleitung richtet sich an den Besitzer der Sauna oder an die für die Pflege der Sauna verantwortliche Person, sowie an den für die Montage des Saunaofens zuständigen Elektromonteur. Wenn der Saunaofen montiert ist, wird diese Montage- und Gebrauchsanleitung an den Besitzer der Sauna oder die für die Pflege der Sauna verantwortliche Person übergeben.
Seite 13
Wartung Aufgrund der großen Wärmeänderungen werden die Saunasteine spröde und brüchig. Die Steine sollten mindestens einmal jährlich neu aufgeschichtet werden, bei regelmäßigem Gebrauch öfter. Bei dieser Gelegenheit entfernen Sie bitte auch Staub und Gesteinssplitter aus dem unteren Teil des Saunaofens und ersetzen beschädigte Steine. Hierdurch bleibt die Heizleistung des Ofens optimal, und das Risiko der Überhitzung wird vermieden.
Seite 14
Funktionen Ofen ein Stellen Sie den Schalter der Zeitschaltuhr in den Abschnitt ”ein” (Abschnitt A in Abb. 2, 0–4 Stunden). Der Ofen beginnt sofort zu heizen. Vorwahlzeit (zeitgesteuertes Einschalten) Stellen Sie den Schalter der Zeitschaltuhr in den Abschnitt ”Vorwahl” (Abschnitt B in Abb. 2, 0–8 Stunden).
Seite 15
Anleitungen zum Saunen Waschen Sie sich vor dem Saunen. Bleiben Sie in der Sauna, solange Sie es als angenehm empfinden. Vergessen Sie jeglichen Stress, und entspannen Sie sich. Zu guten Saunamanieren gehört, daß Sie Rücksicht auf die anderen Badenden nehmen, indem Sie diese nicht mit unnötig lärmigem Benehmen stören.
Störungen Achtung! Alle Wartungsmaßnahmen müssen von qualifiziertem technischen Personal durchgeführt werden. Der Ofen wärmt nicht. • Vergewissern Sie sich, dass die Sicherungen des Ofens in gutem Zustand sind. • Vergewissern Sie sich, dass bei eingeschaltetem Ofen alle Heizelemente glühen. • Stellen Sie das Thermostat auf eine höhere Einstellung.
Seite 17
Paneel und andere Materialien neben dem Ofen werden schnell schwarz. Überprüfen Sie, ob die Anforderungen für Sicherheitsabstände eingehalten werden. Überprüfen Sie die Saunaofensteine. Eine zu feste Stapelung der Steine, das Absetzen der Steine mit der Zeit und falsche Steinsorten können den Luftstrom durch den Ofen behindern, was zu einer Überhitzung der umliegenden Materialien führen kann.
Seite 18
Belüftung der Saunakabine Die Saunaluft sollte sechsmal pro Stunde ausgetauscht werden. Abb. 5 zeigt verschiedene Optionen der Saunabelüftung. A. Luftzufuhr. Bei mechanischer Entlüftung Luftzufuhr über dem Ofen anbringen. Bei Schwerkraftentlüftung Luftzufuhr unter oder neben dem Ofen anbringen. Der Durchmesser des Luftzufuhrrohres muss 50–100 mm betragen. B.
Befestigung des Saunaofens an der Wand 1. Beide Schutzpappen vor der Montage entfernen 2. Befestigen Sie das Montagegestell mit den dazu gelieferten Schrauben an der Wand. ACHTUNG! An den Stellen, an denen die Befestigungsschrauben angebracht werden, muss sich hinter den Paneelen als Stütze z.B. ein Brett befinden, in dem die Schrauben fest sitzen.
Elektroanschlüsse Der Anschluss des Saunaofens an das Stromnetz darf nur von einem zugelassenen Elektromonteur unter Beachtung der gültigen Vorschriften ausgeführt werden. • Der Saunaofen wird halbfest an die Klemmdose (Abb. 8: A) an der Saunawand befestigt. Die Klemmdose muss spritzwasserfest sein und darf höchstens 500 mm über dem Fußboden angebracht werden.
Seite 21
Anschluss des Steuergeräts und der Fühler In Verbindung mit dem Steuergerät werden genauere Anweisungen zu dessen Befestigung an der Wand gegeben. Der Temperaturfühler wird an der Saunawand oberhalb des Saunaofens, 100 mm unterhalb der Decke auf der Achse in Breitenrichtung des Saunaofens angefacht. Luftzufuhr nicht so anbringen, dass sie den Temperaturfühler abkühlt.